Frage zu Schutzkleidung in Übergrössen.

Hallo liebes Forum.

Ich habe ein paar Fragen bezüglich Schutzkleidung.
Ich überlege ob ich den neuen B196 Führerschein machen soll.
Nun habe ich eine Fahrschule gefunden wo ich Motorrad Schnupperstunden nehmen kann ohne gleich einen Vertrag zu unterschreiben. Es gibt allerdings ein Problem. Dort gibt es keine Schutzkleidung in meiner Grösse und ohne Schutzkleidung darf man dort nicht fahren. Nun bin ich also mit einem Kumpel in die Stadt gefahren um Schutzkleidung zu kaufen.
Nun ist es so, das ich ein paar Gramm Übergewicht habe und mir war klar das es bei Hosen nicht so einfach wird. Aber jetzt war es so, das selbst die grösste Hose in Grösse 33 nicht gepasst hat. Nun wollte ich folgendes wissen: Kann man Schutzkleidung auch grösser machen lassen? Muss die Schutzkleidung irgendwelchen Normen entsprechen? Ich wollte jetzt nicht unbedingt für tausende von Euro eine massgeschneiderte Schutzkleidung kaufen, nur um herauszufinden ob es was für mich ist.

Was sagt ihr als erfahrene Motorradfahrer (Innen) dazu? Vielen Dank für eure Antworten im voraus.
MfG M_nds

23 Antworten

Die meisten Adipösen fahren auch nicht Motorrad, sondern Roller, weil da die Schenkel nicht über die Sitzbank gewuchtet werden müssen.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 19. März 2020 um 07:30:08 Uhr:


Die meisten Adipösen fahren auch nicht Motorrad, sondern Roller, weil da die Schenkel nicht über die Sitzbank gewuchtet werden müssen.

Das ist eine Aussage die so nicht stimmt.
Das sagt dir jemand mit 160 Kilo Leben Gewicht.

Zitat:

@jmlif schrieb am 19. März 2020 um 07:35:17 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 19. März 2020 um 07:30:08 Uhr:


Die meisten Adipösen fahren auch nicht Motorrad, sondern Roller, weil da die Schenkel nicht über die Sitzbank gewuchtet werden müssen.

Das ist eine Aussage die so nicht stimmt.
Das sagt dir jemand mit 160 Kilo Leben Gewicht.

Weißt ja, die Ausnahme bestätigt die Regel.

In der Regel haben Wikinger rote Bärte. So - und jetzt zürück zum Thema. Was war das nochmal? Ach ja: Motorradklamotten in Übergrößen.

Ähnliche Themen

Ich war auch im Club der Fetten. Hatte obenrum normal 3XL, untenrum 5XL und dazu ne ziemlich ungünstige Figur.

Motorradklamotten sind fast immer enger geschnitten. Alle Klamotten in dem Bereich sind circa 2 Nummern kleiner als normale Klamotten. Hieß bei mir , Jacke in 5XL, Hose in 7XL.

Zur Beschaffung. Obenrum findet man fast immer. Soweit ich weiß führt der Louis und der Polo bis 6XL Jacken.
Untenherum wird komplizierter. Die meisten Klamotten sind für kleinwüchsige Fettsäcke mit Bierbauch konstruiert. Hat meinen einen Arsch und breite Schultern, passt wenig bis gar nichts.

Lösung 1: Übergrößenladen - hat bei mir geklappt, hieß Cima. Dort habe ich eine Textilhose in.... 8XL gekauft, scheiße da nicht dehnbar und die passform eine Katastrophe. Hatte sie nach der Fahrschule nie wieder an.

Lösung 2: Maßanfertigung - hat auch geklappt, war aber teuer. Habe mir in einem Onlineshop in dem ich sonst Hosen bezogen habe (Happysize) eine Stoffhose gekauft und zu "Ruste Protection" geschickt. Die nähen dir ein Kevlar Innenfutter rein und ggf. Protektoren inklusive Protektorenfächern. Super angenhm zu tragen, dehnbar und vor allem im Alltag nutzbar wenn man die Protektoren rausnimmt. Waschbar ist das ganze auch.
Nachteil - Kostenpunkt, glaube die Hose kostet 170€.

Zum Abschluss möchte ich noch sagen dass ich dir von der 125er Geschichte abraten würde. Mit dem Gewicht auf ner kleinen Maschine führt dazu dass du niemals Landstraßengeschwindigkeit erreichst. Deine Stirnfläche und das Gewicht dazu sind einfach nicht schön zu fahren. Ich merke den Unterschied sogar bei meiner 1000er. Tu dir nen gefallen und mach gleich nen A Schein.

https://www.lazerhelmets.de/cone-hose

kann ich nur empfehlen
Übergrößen und gute Auswahl
ich fahr immer direkt vorbei und kaufe Vorort

Hallo und Danke für die Antworten.
Eine Maßanfertigung ist mir der Spass nicht wert. Ich werde das Ganze noch mal überdenken.
Mich interessieren die 125er vor allem weil sie steuerfrei sind. Für eine große Maschine und den passenden Führerschein habe derzeit die Kohle nicht über.

MfG M_nds

Zitat:

@M_nds schrieb am 27. März 2020 um 16:25:53 Uhr:


Mich interessieren die 125er vor allem weil sie steuerfrei sind. Für eine große Maschine und den passenden Führerschein habe derzeit die Kohle nicht über.

Meine 1100er kostet im Jahr 81 Euro Steuer. Das ist es nicht, was Motorradfahren teuer macht.

Die 125 ist nicht Steuerfrei, es wird nur nicht eingetrieben weil die kosten dafür höher sind ,als was die Steuer kostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen