Frage zu SAAB 9-5 2.3T Performance (310PS)
Hallo zusammen
Im Moment fahre ich noch einen Renault (Laguna Jg98, V6); In der nächsten Zeit wird aber etwas neues anstehen und da ich etwas "individuelleres" suche, kommen der Volvo S60R und der Saab95 in die engere Auswahl.
Das Auto wird zu über 80% auf der Schweizer Autobahn bewegt und ca. 15000km/Jahr zurücklegen. Es muss bequem und geräumig sein und Überholmanöver sollten einfach und zügig gehen, wenn ihr wisst, was ich meine.
Ich habe jetzt einen Saab 9-5 mit 310PS und 130000km, Schalter ("Grosser" Service wurde bei 120tkm gemacht) gesehen. Neue Bereifung Winter + Sommer; Inkl. Harman Kardon Lautsprecher (Zumindest im Homebereich sind die ja Spitze), DVD-Navi, Skidachträger . Baujahr 2004.
Mir gefallen vor allem die Sitze (Vor allem diese...die vom Laguna sind ja schon bequem...aber diese...wie ein Sofasessel) und der grosse Kofferraum, der doch noch etwas grösser als bei meinem Laguna ist.
Ich habe jetzt noch einige Fragen:
Die Probleme mit der Ölwanne und dem Turbo habe ich bereits hier im Forum erfahren. Da gibts ja schon viele Themen. Ich nehme an, Rost dürfte kein Problem sein.
- Da ich bisher noch nie ein Auto mit Turbo (Ausser die alten Militär-LKWs...) hatte: Wie lange hält das Ding bei normaler Fahrweise? Dass man ihn zuerst warm fahren muss, ist mir bekannt. Aber ich habe auch gelesen, dass man das Auto beispielsweise im Stau nicht immer wieder abschalten soll (Benzin sparen), da es dem Turbo schadet. Ist das korrekt? Wie erkenne ich den "Zustand" des Turbos? Also ist es möglich, dass der bei 130t schon bald durch ist? Wie erkenne ich sowas?
- Im Serviceheft müsste ja ersichtlich sein, ob alle 10tkm ein Ölwechsel stattfand. Falls das nicht der Fall ist (z.B. alle 15tkm): Ist das ein Grund, um das Fahrzeug abzulehnen? Sonst wären es ja glaube ich alles 20 oder 30t km.
- War jemand mit dem Auto schonmal im Winter in den Bergen? Sind dort das Gewicht und die Kraft auf der Vorderachse ein Problem?
- Welche KM-Leistungen kann ich bei normaler Fahrtweise erwarten? 200000km, 300000km?
- Da es bei uns keine Garage gibt, wird das Auto draussen stehen. Ist das ein Problem (Ausser für den Lack)? Das lässt sich bis zum Umzug leider nicht ändern, der aber in den nächsten 2-3Jahren nicht ansteht
- Ist der Preis von Fr. 18900.- inkl. dem grossen Service bei 120tkm und neuer Bereifung angemessen oder deutlich zu hoch/tief?
- Was mich noch stört: Bei den "älteren" Saabs ist der Tacho ja etwas "Speziell". Bei diesem angebotenen Modell ebenfalls. Gibt es eine Möglichkeit (Wenn ja wie teuer und evtl. wo), beim Saab 2004 den Tacho der Saabs ab 2005 einzubauen. Mir gefallen die neuen einfach besser. Leider gibts die zumindest laut Inseraten nur mit Automat.
- Das Auto ist ziemlich stark tiefer gelegt (Also tiefer als mein Laguna^^). Gibt es die Möglichkeit, das Auto ein paar mm anzuheben? Zum Teil habe ich keine andere Wahl als über die Randsteine zu fahren (Ein-/Ausfahrt). Das könnte dann doch etwas knapp werden. Wie geht ihr damit um?
- Lohnt es sich aus technischer Sicht oder aus Gründen von Sicherheitsaspekten, den Saab ab MY2005 den älteren vorzuziehen?
- Ist der Service in einer freien Werkstatt möglich? Ich bin leider 2 Autostunden von Kloten oder St. Gallen entfernt. Geht auch eine normale Saab-Werkstatt?
Beigefügte Bilder:
saab1: Bild vom Auto aussen
saab2: Bild vom Tacho, der mir nicht gefällt
Danke euch schonmal für die Hilfe
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von crazymath
Ich dachte nur, weil beispielsweise SKN-Tuning (TNC-Tuning) so etwas anbietet. Aber wäre ja nur eine Option.Audi und Mitsubishi möchte ich nicht. Davon gibt es hier zuviele^^. Der neuer Subaru gefällt mir, ist aber vom Preis her noch zu weit oben. Den Impreza würde ich aber nie mit dem dicken Spoiler nehmen. Finde es zu übertrieben.
Der Saab 9-3 gefällt mir ebenfalls. Müsste schauen, ob der von der Grösser her passt. Wenn ich mit dem Auto fahre, dann sind wir häufig 4 oder 5 Leute. Da ist es gut, wenn Platz vorhanden ist. Daher habe ich die Option nach dem Saab 9-5 nicht einbezogen.
Aber ich schweife vom Thema ab. Also ich bin immer noch auf S60R oder Saab 9-5 fokusiert. Werde wie gesagt beide probefahren und dann wohl entscheiden.
OT:
Der Unterschied zum 9-3 ist riesig!
Der 9-5 ist viel geräimiger.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Hallo,kläre doch bitte mal ab, um welches Modell es sich ganz genau handelt.
Sprich, ist das ein Modell welches original mit 310 PS ausgeliefert wurde? Wenn wirklich von Hirsch, dann müßte es ein Troll R sein - der ist mit 310 PS recht selten.
Die Problematiken kennst Du ja quasi alle - den Hirsch Lader gibt es nicht mehr (muß ein anderer Lader umgebaut werden).
Auch wenn ich den Wagen nicht schlecht reden möchte - ohne Geld in der Hinterhand würde ich den Wagen nicht kaufen. Turbolader + neue Bremsen vorne (und die sind garantiert irgendwann fällig) zu erneuern, bist Du locker 5000 - 6000 EUR los.
Über die Unterhalts- und Reparaturkosten können Dir andere aber noch Genaueres sagen.
Hallo,
310 PS sind bei einem Performance dieser Generation in der Schweiz möglich! Eigentlich hatten diese Modelle die als Performance angegeben wurden "nur" 305 PS aber Hirsch hat da bei vielen Autos trotzdem 310 PS draus gemacht!
In der Schweiz ist das also durchaus möglich!
Habe das Auto überigens auch im Autoscout gesichtet. Schein ein verlockendes Angebot zu sein!
Was ich mich nur gefrag habe, ist der Preiss so heiss, weil das Auto nicht mehr in so sensationellem, technischen Zustand ist, oder weil der jetzige Besitzer ihn nicht los wird?
Ich würde den Wagen Probefahren und dir selbst ein Bild davon machen!
Grüsse aus Zürich,
Kaiser_Lu
Zitat:
Original geschrieben von crazymath
@wvn: Habe dir ne PN geschickt:-)
Ich denke aber, genaue Informationen sehe ich nur im Fahrzeugausweis.Ist der Garett Turbolader denn deutlich schwächer/schlechter?
Geld in der Hinterhand habe ich schon und ich brauche das Auto ja nur zu privaten Zwecken und bin im Beruf nicht darauf angewiesen. Ich möchte nur nicht nach 10000km schon 5000Franken in den Service investieren müssen. Das wäre dann doch schade. Ich meine, dann würde das Auto statt 19000Franken plötzlich 24000 kosten.
Wie lange halten denn die Bremsen? Und müssen es die Hirschbremsen sein? Also ich meine, weil wir hier ja sowieso nur bis 120km/h fahren (Plus/Minus😁 ). taugen die "normalen" Bremsen nichts oder passen sie einfach nicht? Kann ich den Zustand der Bremsen prüfen?
Sagen wirs mal so: Beim Laguna hat mich Zahnriemen + Bremsen + neue Stossdämpfer + neue Bereifung ca. 7000Franken gekostet damals. Der Wagen war nach dem Service (Waren zwei Service in einem Jahr) wie neu. Ich könnte ihn deshalb jetzt auch für 5000Franken loswerden. Ich hab das schon als viel empfunden. Ok, das Auto war damals schon ein wenig älter als der hier gezeigte Saab.
Beim Volvo sind solche "Ersatzteile" (Und das Auto leider auch) halt nicht so exklusiv und wohl deswegen nicht so teuer. Das Problem gabs ja beim Safrane Biturbo auch...eigentlich tolles Auto. Aber einen Ersatzturbo zu finden war/ist sehr schwierig.
Alsot nochmals kurz:
Besonders achten auf Zustand des Turbos, der Bremsen und der Ölwanne@playajazzy
Danke für die Meldung. Ich werde es mir auf jedenfall im Hinterkopf behalten.
Hast du evtl ein Bild von der Walnussdeko?
Danke an alle, die sich die Mühe machen.
Hallo nochmals 🙂
Vielleicht zu den Bremsen noch etwas:
Die Vier-Kolben-Bremsanlage von Hirsch, ist wesentlich Standfester als die des Aero's! Die sind nicht umsonst so teuer ;-) Auch wenn der Name Brembo noch dahinter steht ;-)
Und noch was zum im Winter frahren:
Mein Vater hatte genau das selbe Modell, einfach als Kombi! 305 PS im Fahrzeugausweis eingetragen, von Hirsch geprüfte 310 PS. Handgeschaltet und übrigens auch mit dem super, geilen Carbon-Lenkrad 🙂 Any way, zum Winter: Mein Vater hatte 225er Winterreifen auf den alten Hirsch 17-Zöllern montiert und war damit auch auf gerader, schneebedeckter Strecke super unterwegs. Nur eins kannst du dir sicher sein: Geht es nur ganz leicht berauf, es herrschen um die 0 Grad und du versuchst an zu fahren, so hast du keine Chance vom Fleck zu kommen!! Die 305 oder wie auch immer 310 PS sind einfach zu viel Kraft auf der Vorderachse...
Ein weiteres Problem ist nicht nur das Wegfahren sondern auch noch die tiefe des Fahrzeuges. Da stehst du nämlich auch schon beim nächsten Problem im Winter! Mein Vater kann dir davon ein Liedchen singen... Zuest schaufelst du Schnee mit dem grossen Frontspoiler wie ein Schneepflug und anschliessend sitzt du auf der Bodenplatte auf!!
Dann viel Spass beim Ketten auf legen, welche wir dann auf Grund des geringen Abstandes zwischen Rad und Kotflügel mit dem Wagenheber aufziehen mussten.
Also so hammermässig diese Auto auch geht, auch über kurfige Bergstrassen und man auf der Deutschen Autobahn sogar den abgeriegelten M5's um die Ohren fliegen kann (Top-Speed 270 km/h) ist der Saab einfach definitiv nichts für den Winter!
Liebe Grüsse
Kaiser_Lu
Zitat:
Original geschrieben von Kaiser_Lu
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von wvn
Hallo,kläre doch bitte mal ab, um welches Modell es sich ganz genau handelt.
Sprich, ist das ein Modell welches original mit 310 PS ausgeliefert wurde? Wenn wirklich von Hirsch, dann müßte es ein Troll R sein - der ist mit 310 PS recht selten.
Die Problematiken kennst Du ja quasi alle - den Hirsch Lader gibt es nicht mehr (muß ein anderer Lader umgebaut werden).
Auch wenn ich den Wagen nicht schlecht reden möchte - ohne Geld in der Hinterhand würde ich den Wagen nicht kaufen. Turbolader + neue Bremsen vorne (und die sind garantiert irgendwann fällig) zu erneuern, bist Du locker 5000 - 6000 EUR los.
Über die Unterhalts- und Reparaturkosten können Dir andere aber noch Genaueres sagen.
310 PS sind bei einem Performance dieser Generation in der Schweiz möglich! Eigentlich hatten diese Modelle die als Performance angegeben wurden "nur" 305 PS aber Hirsch hat da bei vielen Autos trotzdem 310 PS draus gemacht!
In der Schweiz ist das also durchaus möglich!Habe das Auto überigens auch im Autoscout gesichtet. Schein ein verlockendes Angebot zu sein!
Was ich mich nur gefrag habe, ist der Preiss so heiss, weil das Auto nicht mehr in so sensationellem, technischen Zustand ist, oder weil der jetzige Besitzer ihn nicht los wird?Ich würde den Wagen Probefahren und dir selbst ein Bild davon machen!
Grüsse aus Zürich,
Kaiser_Lu
Ich kenne zumindest den Grund, warum er ihn nicht mehr will. Ich werde das Fahrzeug am Freitag anschauen gehen. Am Samstag dann den S60R und dann entscheide ich. Ich berichte dann, wie es war. Kamera ist auf jedenfall dabei.
Wenn allerdings die Bremsen noch die ersten wären, dann wäre das ein klares Argument, das Ding nicht zu kaufen (130tkm wären schon viel). Bei meinem Renault haben die Bremsen vorne 140tkm gehalten. Hinten sind immer noch die ersten drauf. Der Renault hat aber auch 100Nm und 100PS weniger^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Eigentlich hatten diese Modelle die als Performance angegeben wurden "nur" 305 PS aber Hirsch hat da bei vielen Autos trotzdem 310 PS draus gemacht!
Und auch eingetragen ?
Zitat:
Geht es nur ganz leicht berauf, es herrschen um die 0 Grad und du versuchst an zu fahren, so hast du keine Chance vom Fleck zu kommen!! Die 305 oder wie auch immer 310 PS sind einfach zu viel Kraft auf der Vorderachse...
Man lernt den Gasfuß zu dosieren.....
Zitat:
...ist der Saab einfach definitiv nichts für den Winter!
Hatte mit dem Troll nur einmal im Winter Probleme, weil ich mich nicht mehr traute weiterzufahren. Der Winterdienst mit seinem Schneeräumer lag damals aber ein paar hundert Meter weiter im Graben - also alles andere als "leichte" Bedingungen. Ich halte den 9-5 für die Winterbedingungen hier am Rande des Allgäu durchaus für angemessen. Naja, vielleicht sieht es bei Euch in der Schweiz nochmal anders aus.
Zitat:
Wenn allerdings die Bremsen noch die ersten wären, dann wäre das ein klares Argument, das Ding nicht zu kaufen (130tkm wären schon viel).
Die Hirschbremse ist mit 130Tkm nicht zwangsläufig überfordert. Schau dir einfach die Scheiben an. Wie gesagt - es gibt unterschiedliche Modelle bei der Hirschbremse. Die Ersatzteilpreise sind auch unterschiedlich.
...da bin ich aber mal gespannt, wie du dich nach der Probefahrt mit dem S60R entscheiden wirst. Nur soviel:
Hatte mir Ende 2002 (MY ’03) den 9-5er Aero Sportcombi mit 280 PS als Neufahrzeug von und bei Hirsch gekauft und bin diesen 3 ½ Jahre gefahren. Das Auto hatte ich mit 73'000 km gegen einen Volvo V70R (MY ’06) eingetauscht. Diesen fahre ich nach bald 4 ½ Jahren und fast 60’000km bis auf weiteres immer noch...
Ich finde es gut, wenn du die Möglichkeit hast und diese auch für dich nutzt, beide Autos einmal nacheinander zu vergleichen. Bin gespannt, welche Eindrücke – negativ wie auch positiv du da „erfährst“. Du wirst sehen, auf ihre Art machen beide Autos Spass. Der Saab eher (und das ist meine ganz persönliche Meinung) auf der komfortableren und der Volvo auf der sportlichen Seite. „Sound-mässig“ aber hat meiner Meinung nach klar einer die Nase vorn... (obwohl ich absolut nicht zum Schnellfahrer oder gar Raser neige und mich immer/fast immer an die Schweizer Geschwindigkeitsbegrenzung halte...)
So, kurzum: Bin gespannt auf deine Entscheidung und werde hin und wieder hier reinschauen....
Es grüsst vom Zürichsee der Volvo-Fahrer mit Saab-Herz!
Schwedische Fahrzeuge sind für den Winter nicht zu gebrauchen???😕😕😕
Mit dem Konzept Frontantrieb, Motor-Gewicht auf der Antriebsachse, ist jeder Saab den Heckschleudern von BMW und Mercedes haushoch überlegen.🙂
Und wenn man nicht mit 300PS umgehen kann...für denjenigen gibt es Fahrsicherheitstraining-Angebote.🙂
Ich habe immer Schneeketten im Kofferraum, wenn ich in die Berge fahre.
Und wenn andere Fahrer schon im Schnee feststecken, fahre ich noch ohne Ketten dran vorbei.🙂
So schlecht kann das Konzept von Saab also nicht sein.😁
Zitat:
Also so hammermässig diese Auto auch geht, auch über kurfige Bergstrassen und man auf der Deutschen Autobahn sogar den abgeriegelten M5's um die Ohren fliegen kann (Top-Speed 270 km/h) ist der Saab einfach definitiv nichts für den Winter!
Liebe Grüsse
Kaiser_Lu
Ein M5 fährt Kreisel um den Aero, selbst auf der Landstrasse.
Und bis du dich mit 270km/h an nem M5 vorbei drückst ist der über alle Berge.
Man sollte schon die Kirche im Dorf lassen.😉
Zum Topic:
Als mein Aero föährt sich im Winter super. (280PS/465NM ab 2300 U/min)
Noch nie Probleme im Schnee gehabt, auch nicht mit der Tiefe.
Noch nie aufgesetzt oder sonstiges.
Go for it!
Aber das mit M5 und Co. kannst gleich vergessen, selbst mit dem Volvo nicht....😛
Naja, mir gehts ja nicht darum, irgendwie schneller (oder was weiss ich) als ein M5 oder solches Zeugs zu sein. Alleine zwischen V8 und R4 sind dann schon ein paar Dimensionen, was ja auch gut ist...sonst würde sich niemand einen V8 kaufen. Aber ich will halt keinen M5, sondern eben den 9-5er oder den S60R. Und ich will mich damit auch nicht messen. In der Anschaffung nehmen sich die Fahrzeuge ja nicht viel (Zumindest was man so sieht...wie die Fahrzeuge dann gewartet und so wurden, ist eine andere Geschichte)...erst beim Unterhalt zeigen sich die Differenzen...und am Ende beim Verkauf.
Wenn das Wetter dann wirklich mal so schlecht wäre: Dann bleibe ich eben zu Hause oder nehme die öffentlichen Verkehrsmittel. General-Abo ist ja vorhanden. Bisher bin ich aber bei jedem Wetter gefahren (Und der Winter 2009/2010 war sehr anspruchsvoll würde ich sagen). Man muss sich halt anpassen. Extrem schlechte Bedingungen gibt es ja nur 2-3 Mal im Jahr. Und durch den Klimawandel solls ja besser werden-.-
Ins Ferienhaus sind wir früher auch mal 2 Stunden durch den Schnee gelaufen, da der Starlett keine Chance hatte, den Hang hoch zu fahren. Dann bleibt man sogar fitt und am Ende kann man mit dem Schlitten wieder runter rasen...aber das ist eine andere Geschichte^^
Mit 200 oder 270 Sachen oder so werde ich hier sicher nicht fahren, da verpasse ich ja die Ausfahrt😁 Ausser der Burger King macht gleich Dicht und ich will noch schnell was holen.
Ich danke euch übrigens jetzt schon allen für die sehr tolle Beteiligung an dem Thread. Im RenaultForum muss man erstmal 2 Tage drüber schalfen, bis mit Glück jemand etwas zum Thema beiträgt^^. Allein das ist schon ein Fortschritt.
Schade, dass erst Dienstag ist:-(
PS: Wie hast du das Drehmoment auf 465Nm gebracht? Ich dachte, das Getriebe sei bei 440(+-)Nm am Anschlag oder liege ich da falsch?
Guten Morgen crazymath
Also was die Wintertauglichkeit der Fahrzeuge betrifft, würde ich mir bei beiden Autos keine Sorgen machen, wobei der Volvo mit Allrad sicher noch einen Zacken höher anzusiedeln ist.
Aber wenn du nächsten Samstag den S60R fährst, versuche unbedingt einmal eine etwas engere Parklücke anzusteuern und dort in einem Zug einzuparken. Nur soviel, solltest du noch nicht genügend informiert sein: der Wendekreis dieses Fahrzeugs ist einfach exorbitant!!! Man findet sich zwar irgendwann damit ab, aber es gibt einfach Situationen, da nervt es nur... ...das noch so nebenbei als kleiner Tipp, damit dir nicht gleiches widerfährt wie mir dazumal. Hätte ich das Auto nämlich vorher noch Probe gefahren, ich weiss nicht 100% ob ich heute einen besässe – aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte.... Qualität und Wohlbefinden sind aber (wenigstens bei meinem facelifting-Modell ab MY´05) ausgezeichnet!
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Schwedische Fahrzeuge sind für den Winter nicht zu gebrauchen???😕😕😕
Mit dem Konzept Frontantrieb, Motor-Gewicht auf der Antriebsachse, ist jeder Saab den Heckschleudern von BMW und Mercedes haushoch überlegen.🙂
Und wenn man nicht mit 300PS umgehen kann...für denjenigen gibt es Fahrsicherheitstraining-Angebote.🙂Ich habe immer Schneeketten im Kofferraum, wenn ich in die Berge fahre.
Und wenn andere Fahrer schon im Schnee feststecken, fahre ich noch ohne Ketten dran vorbei.🙂
So schlecht kann das Konzept von Saab also nicht sein.😁
Das ist ja super wenn du das so gut kannst 🙂
Aber was du nicht abstreiten kannst, ist dass die Bodenfreiheit des Troll R / Performance mit der grossen Frontschürze einfach zu gering ist, für eine mit viel Schnee bedekten Strasse! Glaube mir, ich war bei dem Schlamassel selbst dabei... war echt keine freude 🙂 Und wenn du schon mal Ketten auf einen Troll R aufgezogen hast, kannst du mich verstehen wenn ich dir Sage, dass dies eine echte Plage ist...
Aber was soll's schon, wie crazymath unten so schön schreibt, diese Winter gibt es einmal von zehn, also don't worry 😉
Aber logo sind die Vronttriebler von Saab den BMW's und Mercedes überlege 🙂 Sind sie ja so oder so, hehe 😉
Zitat:
Original geschrieben von playajazzy
Zitat:
Original geschrieben von playajazzy
Ein M5 fährt Kreisel um den Aero, selbst auf der Landstrasse.Zitat:
Also so hammermässig diese Auto auch geht, auch über kurfige Bergstrassen und man auf der Deutschen Autobahn sogar den abgeriegelten M5's um die Ohren fliegen kann (Top-Speed 270 km/h) ist der Saab einfach definitiv nichts für den Winter!
Liebe Grüsse
Kaiser_Lu
Und bis du dich mit 270km/h an nem M5 vorbei drückst ist der über alle Berge.Man sollte schon die Kirche im Dorf lassen.😉
Zum Topic:
Als mein Aero föährt sich im Winter super. (280PS/465NM ab 2300 U/min)
Noch nie Probleme im Schnee gehabt, auch nicht mit der Tiefe.
Noch nie aufgesetzt oder sonstiges.Go for it!
Aber das mit M5 und Co. kannst gleich vergessen, selbst mit dem Volvo nicht....😛
Hihii, ich rede ja nicht von 0-250 km/h 😁 Ist ja logisch wer die Nase da vorne hat 😉 Aber wir Schweizer dürfen das ja eh nicht, hehe 🙂
Theoretisch dürfen wir keine 250 Fahren. Der Durchschnitt auf der Autobahn liegt aber eher bei 140 statt bei den erlaubten 120 (Gemäss Statistiken...die jeder fälschen kann). Ich habe mich bezüglich des Fahrwerks noch erkundigt. Es lässt sich verstellen (In der Garage). Sofern ich beim Saab zusage, würde ich da sicher 2-3cm anheben. Die Sache mit dem Wendekreis beim S60R habe ich auch schon gehört/gelesen.
Gibt im VolvoForum ja eine Bildserie, wo der S60 aus dem Parkfeld rauswill...ein grösserer Cherokee schafft das locker.
Schon wieder 12 Stunden vergangen. Nur noch 2 Tage und 19 Stunden ^^.
Zitat:
PS: Wie hast du das Drehmoment auf 465Nm gebracht? Ich dachte, das Getriebe sei bei 440(+-)Nm am Anschlag oder liege ich da falsch?
Mein Wagen wurde von SKR-Performance getunt.
Ich habe eine komplette Ferrita Edelstahlanlage ab Turbo mit 100 Zellen Kat, Talliaferro Ansaugrohr,3.5Bar BDR...usw.😁
Wenn du deinen Aero hast, geb bescheid...ich kann dir dann weiterhelfen.
Gruß
Ich finde bzw. fand die Alternative Volvo S60R oder V70R damals durchaus überlegenswert. Habe beide probegefahre und war eine Zeitlang, auch wegen des Allrads kurz davor mir nen S60R zu holen.
Habe glücklicherweise meine Frau dann zu ner entscheidenden Probefahrt mitgenommen. Diese fand selbst die "Comfort" genannte, elektronische Fahrwerkseinstellung äußerst unangenehm und stelle, als praktisch denkender Mensch sofort fest, daß der Innenraum weitaus enger, als im meinem damaligen 9000er CSE war und sie sich nicht vorstellen konnte, daß wir unsere, damals pupertierenden Teenies bequem über längere Zeit auf den Rücksitzen mitnehmen können. Dies gilt im Prinzip auch für den V70R, der nur als Kombi einen etwas größeren Kofferraum hat, aber ansonsten nahezu baugleich im Innenraum ist.
Kurz gesagt, als Hauptfamilienkutsche fiel der Volvo, trotz Votum meines Jüngsten, wegen der zunächst durch den Allrad bedingten zügigeren Anfahrens, letztlich als zu eng durch. M.E. entspricht er eher nem 9-3er, als nem 9-5er.
Obwohl der Hirsch, MY 2003, mit 305 PS nahezu ähnliche Leistungswerte wie der Volvo hat und bis ca. 80 oder 100km/h wegen "nur" Frontantrieb erst mal hinter dem Volvo bleibt, zieht er schließlich dem Volvo davon. Ich denke allerdings, daß dies relativ unwichtig ist.
Insgesamt finde ich und Mrs. Wolf, die großzügigere Raumaufteilung des 9-5ers deutlich besser. Allerdings träumt sie immer noch von den damals noch von Saab selbst produzierten Sitzen im 9000er CSE, die sie als weitaus besser und bequemer einstuft als die im Hirsch.
Und wenn Christ von den Super Witnereigenschaften des 9000er spricht, hat er Recht. Allerdings lassen sich die Klasse Wintereigenschaften des 9000er eher mit nem Allrad vergleichen, als mit dem 9-5er.
Nichts desto trotz lassen sich die 300 Hirschchen mit etwas Gefühl recht gut im Winter beherrschen. Immer noch Längen besser als in irgendwelchen Heckschleudern, egal ob die auch die elektronischen Helferlein drin haben, wie auch der 9-5er.
Letzten Mittwoch hatte ich gute Möglichkeiten, bei heftigstem Schneefalls zw. Mainz und KL, größtenteils über die Landstraßen, weil die Rennleitung die Zufahrt zur AB dicht machte, trotz der fetten 225/40 x 18 Zoll Reifen, die Wintereigenschaften zu testen und um die querstehenden oder sich beim Anfahren quer stellenden BMWuppdichs oder Benz oder älteren Hecktrieblern drum rum zu fahren.
Für mich und meine Familie stellt der Hirsch inzwischen die Eier legende Wollmilchsau, vom Ikea-Bomber bis zum Wolf im Saabpelz, dar.
Interessant finde ich, daß evtl. doch Möglichkeiten bestehen die Karrosse um ein paar CM zu liften. Denn eigentlich müsste ich mir von dem Dörfchen in dem ich wohne und von dort aus ich jeden Morgen in meine Praxis düse, einen Bonus für meine Schneepflügerei zahlen. Diesen Frontspoiler hat uns olle Katerchen schon des öfteren geflickt. Ich glaube jetzt wird ein neuer fällig. (Noch Vollkasko, 😁 ).
So oder so, viel Spaß und auch ein bisschen Glück!
Wolf