1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Pflegeprodukte
  6. Frage zu Liquid Glass von Petzoldts

Frage zu Liquid Glass von Petzoldts

Themenstarteram 30. Juni 2004 um 12:09

Mal ne Frage zu dem Liquid Glass. Wirkt das nach dem Auftragen genauso wie Hartwachs? Also dass es große Wasserperlen gibt?
Wie sieht der Lack nach dem Auftrag aus? Beim Wachs war es so, wenn es nicht richtig verrieben wurde, sah man komische Schlierstreifen, wenn der Wagen in der Sonne stand. Ist das hier auch?
Wie erfolgt der Auftrag? Wie oft muss man es machen und in welchem zeitlichen Versatz.
Und zu letzt. Ist das ne Politur? Also wird der Lack geschliffen wie zB bei den Polituren von Colour Magic?
Viele Fragen, ich weiss, Hoff aber trotzdem auf Antworten

Beste Antwort im Thema

Re: Frage zu Liquid Glass von Petzoldts

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


Mal ne Frage zu dem Liquid Glass. Wirkt das nach dem Auftragen genauso wie Hartwachs? Also dass es große Wasserperlen gibt?
Wie sieht der Lack nach dem Auftrag aus? Beim Wachs war es so, wenn es nicht richtig verrieben wurde, sah man komische Schlierstreifen, wenn der Wagen in der Sonne stand. Ist das hier auch?
Wie erfolgt der Auftrag? Wie oft muss man es machen und in welchem zeitlichen Versatz.
Und zu letzt. Ist das ne Politur? Also wird der Lack geschliffen wie zB bei den Polituren von Colour Magic?
Viele Fragen, ich weiss, Hoff aber trotzdem auf Antworten
LG ist ein Versieglung! Hat also keine Schleifmittel. Das Wasser perlt ab. Ganz wichtig, steht auch in der Anleitung, ist das man LG nicht kreisend aufträgt. Nur in Hin und Her Bewegungen. Wegen den Schlieren.
LG Anleitung
Anwendungsgebiete: Liquid Glass ist die optimale Langzeitversiegelung für alle nicht porösen Oberflächen (wie z.B. Lacke, Chrom, Aluminium, Messing etc ).
Liquid Glass nicht auf Leder, Vinyl, Gummi und präpariertes Holz anwenden.
Fahrzeugvorbereitung
Verschmutzte Fahrzeuge unbedingt vorher waschen und vollständig abtrocknen lassen (abledern).
Kunststoffanbauteile vor Beginn der Lackaufbereitung mit einem Kunststoff-Pflegemittel behandeln, damit versehentlich aufgebrachtes Poliermittel wieder leicht entfernt werden kann.
Wenn das Fahrzeug in den letzten 30 Tagen mit Wachs behandelt worden ist, so muss man unbedingt die Oberfläche mit einem Silikonentferner reinigen, z.B. Liquid Glass Precleaner.
Weist die Oberfläche leichte Verwitterungen und nur leichte Kratzspuren auf, reicht die milde Reinigung mit Liquid Glass Precleaner aus. Wenn die Oberfläche sehr stumpf und die Farbe schon stark verwittert ist, empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit silikonfreien Lackreinigern. Alternativ dazu kann die Vorreinigung auch erfolgen durch z.B. Mirror Glaze Nr. 2 (bei High-Tech Lack mit Klarlackversiegelung) oder mit Mirror Glaze Nr. 1 (bei herkömmlichen Lack ohne Klarlackversiegelung) jeweils zu verarbeiten mit einer Poliermaschine bei ca. 1700 U/min.
Achtung: Bei frisch lackierten Fahrzeugen darf Liquid Glass nicht verarbeitet werden. Der Lack muss vollständig ausgehärtet sein! Die Wartezeit beträgt bei Einbrennlackierungen mindestens 1 Monat, bei normaler Lackierung mindestens 3 Monate und bei vielschichtiger Effektlackierung mindestens 6 Monate.
Verarbeitung
Behälter vor Gebrauch gut schütteln
Fahrzeug im Schatten abstellen und überprüfen, ob die Oberfläche trocken und kühl (10-33 Grad Celsius) ist.
Liquid Glass sparsam und gleichmäßig mit dem mitgelieferten roten Poliertuch oder einem weichen Baumwolltuch in geraden Hin- und Her-Bewegungen (keine kreisenden Bewegungen!) mit sanften Druck auftragen.
Darauf achten, dass Liquid Glass mit einem sauberen Tuch aufgetragen wird. (Nach Gebrauch Tuch sofort auswaschen).
Die zu behandelnde Fläche auf einmal oder in definierten Sektionen mit Liquid Glass einreiben.
Einwirken lassen, bis ein milchiger Schleier entsteht. Anschließend die Überreste mit einem weichen Frotteetuch abwischen.
Mindestens 4 Stunden aushärten lassen. Weitere Versiegelungsschichten können auch in den nächsten Tagen aufgetragen werden.
Bemerkungen: Liquid Glass immer nur sparsam auftragen. Zu dicker Auftrag ist verschwenderisch und das Beipolieren nimmt zuviel Zeit und Arbeit in Anspruch.
Der Schutzfaktor wird durch wiederholtes Auftragen - also durch die Schichtanzahl und nicht durch die Schichtdicke - erhöht. Die Arbeitszeit für einen Schichtaufbau beträgt in der Regel ca. 30 Minuten. Der gesamte Arbeitsablauf kann ohne Probleme und Anstrengung von Hand geschehen.
"Wenn Sie bei dieser Arbeit ins Schwitzen kommen, machen Sie etwas falsch". Wenn einmal ein Fahrzeug mit mehreren Schichten Liqiud Glass präpariert worden ist, braucht vor erneutem zukünftigen Auftrag die Fläche nur von Schmutz gereinigt zu werden. Bei dunkellackierten Fahrzeugen können gelegentlich Schlieren entstehen. Diese Schlieren entfernt man durch Nachpolieren mit einem feuchten Tuch.
Für optimale Ergebnisse auf Klar-, Metallik- und Effektlacken wird empfohlen, als Grundbehandlung 2 Schichten aufzutragen. Das Fahrzeug während der Abluftzeit unbedingt vor Nässe schützen, um Wasserflecken zu vermeiden. Jede zusätzliche Schicht entsprechend der Gebrauchsanweisung aufgetragen, erhöht den Schutzfaktor und erzeugt einen noch tieferen Glanz.
Für optimale Ergebnisse auf Buntlacken. Bei Farblacken ohne Klarlackversiegelung sollten 4-6 Schichten Liquid Glass aufgetragen werden. Unilacke sind poröser als Klarlacke und saugen daher das Liquid Glass solange auf, bis eine Sättigung der Farbschicht eingetreten ist.
Nach jeder Schicht kann das Fahrzeug der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden, damit das Glas "Gebacken" und gefestigt wird. Liquid Glass ist dann resistent gegen extreme Temperaturen, ultraviolette Strahlung, gegen das Verbleichen durch Sonnenbestrahlung und gegen alle anderen Witterungseinflüsse. In der kalten Jahreszeit, wenn das "Backen" durch Sonnenbestrahlung fehlt, schützen 3 Schichten Liquid Glass für den Übergang. Liquid Glass, selbst wenn es nicht aufgeheizt wird, widersteht Temperaturen bis -60 Grad Celsius und bietet einen guten Schutz gegen Straßensalz etc.
Im Frühjahr sollte man durch 1-2 Schichten die Versiegelung auffrischen und in der Sonne aufheizen lassen.
Merke: Liquid Glass erreicht den höchsten Schutzfaktor, wenn jede Schicht nach erfolgreichen Abpolieren durch die Sonne "eingebrannt" und dadurch ausgehäret wird.
Sonstige Anwendungsgebiete: Felgen: Alu-, Chrom- und Stahlfelgen. Mit Liquid Glass Vorreiniger säubern und entfetten. Ca 4-5 Schichten auftragen und jeweils aushärten lassen. Die so präparierten Felgen lassen sich ohne Spezialreiniger leicht pflegen. Zur dauerhaften Konservierung werden 1-2 zusätzliche Schichten pro Jahr empfohlen.
Kunststoff-Karosserien: Fahrzeug- oder Bootsbau, Sportgeräte etc. Gelcoat bei eingefärbten Kunststoffen oder Lack bei lackierten Kunststoffen mit LG Vorreiniger säubern und auffrischen. Danach ca. 2-3 Schichten Liquid Glass als Grundversiegelung auftragen. Anschließend genügen 1-2 Wartungsschichten pro Jahr.
Metalle: Chrom, Nickel, Kupfer, Messing, Aluminium etc. Mit LG Vorreiniger lassen sich mühelos leichte Verwitterungs- und Anlaufspuren beseitigen. Anschließend ca. 3-4 Schichten Liquid Glass gemäß der Verarbeitungsanleitung auftragen. Der so erzeugte Schutzfilm wird durch 1-2 Schichten Liquid Glass pro Jahr konserviert.
Camping: Wohnwagen, Reisemobile etc. Fahrzeuge dieser Art, die oft monatelang ohne Wartung dem Wetter ausgesetzt sind, kann man wirkungsvoll schützen. Nach der Behandlung mit LG Vorreiniger werden ca. 4 Schichten Liquid Glass aufgetragen. Die so präparierten Oberflächen lassen sich dann leicht pflegen. 1-2 Schichten jährlich genügen zur dauerhaften Konservierung.
ACHTUNG: BEHANDELN SIE NIEMALS BEGEHBARE OBERFLÄCHEN MIT DER LIQUID GLASS HOCHGLANZVERSIEGELUNG.
ES BESTEHT EXTREME RUTSCHGEFAHR.
Gefahrenhinweis
Beinhaltet Petroleum-Destillate und kein Wachs. Regelmäßigen oder verlängerten Kontakt mit der Haut vermeiden. Nur in gut belüfteten Räumen benutzen. Liquid Glass Behälter von Hitze und offenen Flammen fernhalten. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen, sondern sofort einen Arzt aufsuchen.

-- Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der genannten Tipps/Informationen --
2488 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2488 Antworten
am 3. August 2009 um 12:12

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Ist die Frage was Du unter "was bringen" verstehst. Den besten Glanzeffekt hast Du mit LG auf dunklen Lacken. Der "Schutzeffekt" durch die Versiegelung ist natürlich auf jeder Farbe gegeben.

ja ich meinte den glanzeffekt.was kann man noch auf das weiß machen damit es schön glänzt?

Wie ist denn der Grundzustand des Lacks? Vielleicht würde ihm erstmal eine Politur gut tun, die man anschließend mit LG konserviert.

am 3. August 2009 um 12:49

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Wie ist denn der Grundzustand des Lacks? Vielleicht würde ihm erstmal eine Politur gut tun, die man anschließend mit LG konserviert.

naja ich bekomme das auto erst im november.wollte mich nur vorher schonmal informieren

Beim neuen Lack reicht eine Versiegelung mit LG.

am 4. August 2009 um 11:28

hallo, was spricht dagegen, pre cleaner und liquid glass mit einer poliermaschine (exzenter mit optionaler zwangsrotation) auf- und abzutragen?

Prinzipiell nicht. Ich hab LG auch schon mit einer "Baumarktpoliermaschine" abgetragen, geht auch ;)

Hallo,
ich würde mich gerne auch von euch in Punkto LG beraten lassen. Aktuell fahre ich einen 2,5 Jahre alten schwarzen Peugeot 206. Dieser weisst einige kleinere Kratzer auf, die ich demnächst wegpolieren lasse. Kann ich nach dem Polieren (vom Profi) direkt LG auftragen ohne weitere Vorbehandlung?
Anfang September kommt dann noch ein Golf V Variant in Silber Metallic als Neuwagen. Wie würdet ihr bei dem vorgehen? Einfach waschen und behandeln? Muss ich etwas besonderes beachten?
MfG
Markus

Zum Peugeot:
Wenn er vom Polieren kommt, direkt LG drauf ohne weitere Vorbehandlung.
Zum Golf V:
Nach der Auslieferung gründlich waschen, mit PreCleaner behandeln und dann LG drauf.

am 4. August 2009 um 13:17

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Zum Golf V:

Nach der Auslieferung gründlich waschen, mit PreCleaner behandeln und dann LG drauf.

Ganz genau so ... habe ich bei meinem S3 auch gleich in der ersten Woche gemacht ... siehe Bilder nach 1xPrecleaner und 2x LG.

Viel Spaß beim Auftragen!

Zitat:

Original geschrieben von -S3-


... siehe Bilder nach 1xPrecleaner und 2x LG.

...immer wieder herrlich die Bilder anzusehen, wo LG aus dunklen Lacken quasi einen Spiegel macht. Schade dass mein Lack so hell ist

:D

Hast Du auch die Scheiben mit LG versiegelt? Gerade die ab Werk getönten Scheiben spiegeln noch krasser, wenn sie mit LG versiegelt sind.

am 4. August 2009 um 13:32

Nee, die Scheiben habe ich nicht mit gemacht. Aber ich werde die hinteren Scheiben bei der nächsten Schicht mal mitbehandeln. 

Hallo,
danke für die Antworten. Der Umgang mit LG scheint ja wirklich relativ simpel zu sein.
Warum würdet ihr denn bei dem neuen Wagen noch den Precleaner benutzen? Ich dachte bei einem neuen Wagen würde das waschen mit Spüli reichen.
MfG
Markus

Auch auf einem neuen Wagen hast Du oft noch Rückstände von der Wachs-Versiegelung ab Werk. Mit dem PreCleaner werden diese beseitigt und ein ordentlicher Grundglanz erreicht.

Hallo,
danke für die Meinungen. Ich habe gerade nochmal einen Blick uin die Bedienungsanleitung geschaut. Dort wird erwähnt:
Wenn das Fahrzeug in den letzten 30 Tagen mit Wachs behandelt worden war, so
muss die Oberfläche unbedingt mit Liquid Glass-Precleaner ( Vorreiniger ),
Siliconentferner, oder fettlösenden Spülmitteln gereinigt werden."
Meint ihr, dass es also beim Neuwagen einen Unterschied macht, ob man den Precleaner oder Spülmittel benutzt?
Bis jetzt habe ich mein Fahrzeug immer durch die Waschanlage "gejagd" und habe mir letzlich Kratzer eingefangen. Jetzt wasche ich per Hand. Es soll dennoch nicht viel arbeit machen. Deshalb dachte ich die Versiegelung mit LG wäre ideal für mich. Seht ihr das auch so? Wenn die Schicht LG mehrere Monate hält und ich ab und zu nur nachspülen/waschen müsste ohne zu wachsen wäre ich sehr zufrieden.
MfG
Markus

nimm den Precleaner dann wird das ergebnis besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen