Frage zu LED TFL Xenon Scheinwerfern (unterschiedlicher Farbton der LEDs)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin

Habe eben meine LED TFL Scheinwerfer eingebaut. Hat mit der Anleitung alles sehr gut geklappt! Ich muss nun nurnoch zum Scheinwerfer einstellen fahren.

Was mir allerdings aufgefallen ist: Das LED Licht des Scheinwerfers auf der Fahrerseite ist gelblicher als das Licht der LEDs auf der Fahrerseite.

Wie kann denn sowas sein?

Scheinwerfer stammen beide aus einem fabrikneuen GTD. Weiss leider nicht ob es dort auch schon so war.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

...

Hi hypuh,

nö, werd da nix unternehmen

...

Interessant wäre auch für mich der Grund für diese Farbabweichung. Denke nicht, dass es am unterschiedlichen Herstellungszeitpunkt liegt. Vielleicht hat ja jemand ne Lösung.?

tom c

Zum Grund für solche Farbabweichungen:

LEDs unterliegen bei ihrer Herstellung technisch bedingter Toleranzen. Innerhalb eines Fertigungsloses (ein Fertigungsdurchlauf mit einer Losmenge "Zutaten" (z.B. Phosphor -> dieser macht aus blauen LEDs weiße LEDs (je mehr Phosphor, desto gelblicher))) ist das Endergebnis recht konstant. Muss man den "Sack" mit dem Phosphor gegen einen neuen austauschen, weil der alte leer ist, so kann sich ab dann der Prozess etwas verändern, das Phosphor selbst minimal anders beschaffen sein,... . Schon hat meine LED eine andere Farbtemperatur und/oder ist dunkler/heller.

Dieses Problem ist natürlich bekannt und deshalb werden die LEDs am Ende des Herstellungsprozesses einzeln automatisiert vermessen und je nach Eigeinschaften in sogenannte Binnings unterteilt.

Kauft nun VW LEDs ein, so muss sich VW entscheiden, wieviel verschiedene Binnings für ein und den selben Zweck zulässig sind (je weniger Binnings, also je kleiner die Schwankungen, desto teurer wirds).

Der Worst-Case wäre jetzt, wenn der eine Scheinwerfer eines Wagens mit LEDs an der "oberen" Toleranzgrenze bestückt ist und der andere mit LEDs an der "unteren" Toleranzgrenze.

Mit schlechten Kontakten in der Elektronik o.ä. hat das nichts zu tun. LEDs werden mit einem geregelten Konstantstrom betrieben.

Gruß
Hui_Buh

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

...

Hi hypuh,

nö, werd da nix unternehmen

...

Interessant wäre auch für mich der Grund für diese Farbabweichung. Denke nicht, dass es am unterschiedlichen Herstellungszeitpunkt liegt. Vielleicht hat ja jemand ne Lösung.?

tom c

Zum Grund für solche Farbabweichungen:

LEDs unterliegen bei ihrer Herstellung technisch bedingter Toleranzen. Innerhalb eines Fertigungsloses (ein Fertigungsdurchlauf mit einer Losmenge "Zutaten" (z.B. Phosphor -> dieser macht aus blauen LEDs weiße LEDs (je mehr Phosphor, desto gelblicher))) ist das Endergebnis recht konstant. Muss man den "Sack" mit dem Phosphor gegen einen neuen austauschen, weil der alte leer ist, so kann sich ab dann der Prozess etwas verändern, das Phosphor selbst minimal anders beschaffen sein,... . Schon hat meine LED eine andere Farbtemperatur und/oder ist dunkler/heller.

Dieses Problem ist natürlich bekannt und deshalb werden die LEDs am Ende des Herstellungsprozesses einzeln automatisiert vermessen und je nach Eigeinschaften in sogenannte Binnings unterteilt.

Kauft nun VW LEDs ein, so muss sich VW entscheiden, wieviel verschiedene Binnings für ein und den selben Zweck zulässig sind (je weniger Binnings, also je kleiner die Schwankungen, desto teurer wirds).

Der Worst-Case wäre jetzt, wenn der eine Scheinwerfer eines Wagens mit LEDs an der "oberen" Toleranzgrenze bestückt ist und der andere mit LEDs an der "unteren" Toleranzgrenze.

Mit schlechten Kontakten in der Elektronik o.ä. hat das nichts zu tun. LEDs werden mit einem geregelten Konstantstrom betrieben.

Gruß
Hui_Buh

Gruß Hui_Buh,

danke schön für deine Aufklärung.

tom c

Hi! Son Volldepp hat mir an einer Kreuzung die Vorfahrt genommen. Er ist vorne links eingeschlagen, seid dem hab ich auch unterschiede zwischen links und rechts dar nur eimer defekt war. Aber ist mir erst nach 3 Wochen aufgefallen daher bleibt alles wie es ist. Ich kann da ebenfals mit leben!

Ja und wenn die Xenonscheinwerfer an den LED´s Karies bekommen muss ein neuer Scheinwerfer her. Das ist wirklich traurig und Materialverschwendung.
Das problem mit unterschiedlichen Farben der LED´s gab es schon beim Audi A4. Da tauschetn dann Forenteilnehmer untereinander. Taschue blaue LED´s gegen gelbe 🙄

mfg Wiesel

Ähnliche Themen

keine schlechte Idee

Moin

Hat sich ja wieder ein bisschen was getan hier im Thread 🙂

Also fällt meine Theorie mit einer schlechten Masseverbindung oder Ähnlichem wohl schonmal flach?!

Wie siehts denn aus, hat zufällig jemand einen rechten Scheinwerfer mit gelben LEDs und sucht einen passenden Linken, oder andersrumm? 😁

hypuh

Zitat:

Original geschrieben von Hui_Buh



Zitat:

...

Hi hypuh,

nö, werd da nix unternehmen

...

Interessant wäre auch für mich der Grund für diese Farbabweichung. Denke nicht, dass es am unterschiedlichen Herstellungszeitpunkt liegt. Vielleicht hat ja jemand ne Lösung.?

tom c

Zum Grund für solche Farbabweichungen:
LEDs unterliegen bei ihrer Herstellung technisch bedingter Toleranzen. Innerhalb eines Fertigungsloses (ein Fertigungsdurchlauf mit einer Losmenge "Zutaten" (z.B. Phosphor -> dieser macht aus blauen LEDs weiße LEDs (je mehr Phosphor, desto gelblicher))) ist das Endergebnis recht konstant. Muss man den "Sack" mit dem Phosphor gegen einen neuen austauschen, weil der alte leer ist, so kann sich ab dann der Prozess etwas verändern, das Phosphor selbst minimal anders beschaffen sein,... . Schon hat meine LED eine andere Farbtemperatur und/oder ist dunkler/heller.
Dieses Problem ist natürlich bekannt und deshalb werden die LEDs am Ende des Herstellungsprozesses einzeln automatisiert vermessen und je nach Eigeinschaften in sogenannte Binnings unterteilt.
Kauft nun VW LEDs ein, so muss sich VW entscheiden, wieviel verschiedene Binnings für ein und den selben Zweck zulässig sind (je weniger Binnings, also je kleiner die Schwankungen, desto teurer wirds).

Der Worst-Case wäre jetzt, wenn der eine Scheinwerfer eines Wagens mit LEDs an der "oberen" Toleranzgrenze bestückt ist und der andere mit LEDs an der "unteren" Toleranzgrenze.

Mit schlechten Kontakten in der Elektronik o.ä. hat das nichts zu tun. LEDs werden mit einem geregelten Konstantstrom betrieben.

Gruß
Hui_Buh

genau so ist das mit den verschiedenen farbtönen aber die LEDs werden noch zusätzlich in unterschiedliche Lichtklassen unterteilt, nach der EOL- Prüfung hat man dann mehrere Lichtklassen um den Unterschied so klein wie möglich zu halten.

Gruß abu1967

Hi

Das ist doch Wahnsinn das ich trotz so vieler Kontrollen 2 mal ein Scheinwerferset erwischt habe bei dem immer der linke Scheinwerfer gelber war als der rechte..... 🙁

Hat schonmal wieder einer das Problem gehabt?

Ich habe das Problem auch. Bei mir ist der eine auch gelblicher und der andere blauer... erst ist mir das gar nicht aufgefallen, aber irgendwann sieht man es das erste mal und dann ist es vorbei, dann achtet man immer drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen