Frage zu Gasflaschen?

Hallo Leute,

ich bräuchte mal wieder Eure Hilfe! Und zwar würde ich gerne wissen, wie muss so eine Gasflasche transportiert werden? Wir haben schon die unterschiedlichsten Aussagen gehört. Die Einen sagen, dass die Flasche aufrecht stehen muss und die Anderen sagen, dass die Flasche auch hingelegt werden darf. Nur was stimmt jetzt?

Des Weiteren benötigen wir die Gasflasche lediglich zum Kochen. Wir wollten erst eine 6 kg Flasche holen, aber das wurde uns ausgeredet, da man die Flaschen angeblich nirgendwo befüllen könnte. Stimmt das wirklich?

Wir bekommen zu unserem Faltzelt einen 2-Flammkocher dazu. Kann man einen solchen Kocher auch mit den kleinen Gaskartuschen benutzen oder muss man dafür immer eine richtige Gasflasche haben?

Als Alternative hatten wir uns jetzt überlegt, dass wir uns in Spanien an der Tankstelle eine Gasflasche holen und die auf dem Rückweg wieder abgeben.

Aber am Liebsten hätten wir eine kleine 6kg Flasche, da die für uns völlig ausreichen würde.

Vielen Dank im Voraus.

Liebe Grüße

Heiko

26 Antworten

Ich würde mal spontan sagen: Transport stehend und geschlossen, also nicht irgendwo angeschlossen. Mit 6 Kg kommt ihr m. M. Monate aus. Wie lange wolltet Ihr nach Spanien?
LG
Jörg

Hallo Heiko!

Zitat:

Original geschrieben von Garou78


...da man die Flaschen angeblich nirgendwo befüllen könnte. Stimmt das wirklich?
...
Als Alternative hatten wir uns jetzt überlegt, dass wir uns in Spanien an der Tankstelle eine Gasflasche holen und die auf dem Rückweg wieder abgeben.

Nee, stimmt so nicht.

Zur Gasversorgung in Europa gibt es beim

ADAC ein paar hilfreiche Tipps

- das scheint nicht ganz trivial; aber es gibt Adapter für beide Richtungen (füllen und entnehmen). Damit wäre die Alternative möglich.

Dort ist weiter unten auch die Luxuslösung beschrieben: 5- oder 11-kg Flasche zum Selbstbefüllen an einer Autogas-Tankstalle (

Selbsttankflasche

).

Zitat:

Wir bekommen zu unserem Faltzelt einen 2-Flammkocher dazu. Kann man einen solchen Kocher auch mit den kleinen Gaskartuschen benutzen oder muss man dafür immer eine richtige Gasflasche haben?

Kommt auf den Kocher an. Es gibt auch zweiflammige für die kleinen blauen Kartuschen (z.b.

dieser hier

). Wenn Du den Kocher hast, kannst Du ja mal ein Bild einstellen; dann können wir es genau sagen.

Zitat:

Aber am Liebsten hätten wir eine kleine 6kg Flasche, da die für uns völlig ausreichen würde.

Stimmt; reicht dicke. Wenn wir nicht im Frühjahr und Herbst immer mal wieder heizen müssten, würde ich die 11kg-Alus auch nicht in der Gegend rumkutschieren.

Zum Transport: Im Hänger kugelt die eh' nur rum; also stehend in den Touran - und nur mit der roten Kappe drauf!

Gruß Walter

Die Flasche kann auch angeschlossen sein- dann zählt Sie als Caravan-Interieur. Ist der Druckminderer nicht angeklemmt, muss die rote Kappe drauf, denn dann gilt die Flasche als Ladegut und muss so gesichert transportier werden. Legen oder stellen ist dabei egal.

Wer hat euch denn den quatsch mit den 5kg-Flaschen verzapft?! Wir füllen am Tag derzeit dutzende 5er-Flaschen!

Wenn Ihr die Flasche nur zum kochen benutzt, reicht eine 5er-Flasche Jahre! Als wir noch unseren Dauerstellplatz hatten haben wir mit einem 2-Flammen-Kocher eine 11er pro Jahr gebraucht (jedes Wochenende genutzt).

Daher lohnt es sich auch für euch nicht, in Spanien eine Flasche zu kaufen- für das bisschen, was dann da entnommen wird!

Moin,
in Fahrzeuge sind nur dann zum Transport von Gasflaschen geeignet, wenn
- sie gut be- und entlüftbar sind und
- die Gasflaschen gegen Verrutschen, Fortrollen und Umfallen gesichert werden können
(Ladungssicherung)

"Bevor die Gasflaschen in das Fahrzeug geladen werden, sind die Armaturen von den
Flaschenventilen abzuschrauben. Die Dichtheit der Ventile ist zu überprüfen. Alle
Flaschenventile sind durch Aufschrauben bzw. Aufsetzen der Schutzkappen vor Beschädigung zu
schützen, mit Ausnahme derjenigen Flaschen, bei denen der Schutz der Ventile durch ständig
angebrachte Flaschenkragen erfolgt."

6 kg-Flaschen gibt es nur in ALU, die handelsüblichen Stahlflaschen haben 5 kg.
Können dann in D überall getauscht und wenn der TÜV nicht abgelaufen ist, auch nachgefüllt werden.
Im Ausland gibt es offiziell keine Tauschstatioenn, auch wenn hin & wieder einige grenznahe Plätze dies anbieten. Auch Abfüller im Ausland sollen schon gefüllt haben.....

Wir haben zur grössten Not ( und auch zum Grillen ) eine blaue 2,8 Camping-GAZ-Flasche dabei.
Gibts auch in 0.8 und 1,8 kg.......kann in fast allen Urlaubsländern, vorwiegend Südeuropa, getauscht werden....bei uns sogar in vielen Baumärkten.

Ähnliche Themen

Verstehe ich das richtig, ihr seit mit Auto und Zelt unterwegs? Oder mit Klappcaravan?
Mit Zelt hat man meist sehr wenig Platz und dann ist es sinnvoll, nicht zu viel Stauraum für den Kocher und die Gasflasche zu verschwenden. Wir haben für Trips mit wenig Platz im Caddy so etwas:
http://www.ebay.de/.../330601286232?...
oder
www.campingaz.com/DE/c-546-camp-bistro.aspx
Den Kleinen nehmen wir aber gerne auch mit, wenn wir mit der Wohnkabine unterwegs sind, weil man damit problemlos draussen kochen kann. Wir haben auch eine Grillplatte dazu, das ist auch nett. Hiermit wird er zum Backofen:
http://www.amazon.de/.../B000YLJQ5U

Der Kocher hat zwar nur eine Flamme, aber da kann man sich schnell dran gewöhnen. Dann gibt es eben Eintopf oder man kocht/brät die Sachen nacheinander.
Wenn es nur ums Kochen für 2 Personen geht, wird der Gasverbrauch 1 Kg pro Woche nicht überschreiten. Und da ist imo noch Reserve, wir rechnen rund 3kg für 5 Wochen.
Diese Sorte Kartuschenkocher hat auch den Vorteil, dass die Töpfe sehr stabil stehen und dass die Geräte sehr gut heizen, stärker als andere. Die Kartuschen sind im Internet sehr preisgünstig zu haben, aber man bekommt sie auch in jedem Baumarkt.
Die 2,8 kg Camping Gaz Tauschflaschen sind teuer, die Nachfüllung ist seht teuer und sie sind nicht mehr sehr verbreitet, außer in wenigen Ländern.
Mit welchen Anschlüssen ein Gaskocher kommt, hängt vom Kocher ab. Da gibt es viele Varianten. Es gibt zwar Adapter, aber das ist mnchmal sehr fummelig, manchmal unsicher. Da sollte man erst mal sehen, was man bekommt.

Gruß,Bernhard

Zitat:

Die 2,8 kg Camping Gaz Tauschflaschen sind teuer, die Nachfüllung ist seht teuer und sie sind nicht mehr sehr verbreitet, außer in wenigen Ländern.

Mit welchen Anschlüssen ein Gaskocher kommt, hängt vom Kocher ab. Da gibt es viele Varianten. Es gibt zwar Adapter, aber das ist mnchmal sehr fummelig, manchmal unsicher. Da sollte man erst mal sehen, was man bekommt.

Hallo,

bis auf die hohen Preise, die aber im Süden meist wesentlich niedriger liegen,

ist die Aussage nicht richtig.

Wir tauschen seit 30 Jahren möglichst immer im Urlaub in Frankreich oder Italien ( dort meist in den Supermärkten )

Dort kam bislang eine 2,8 Füllung um die €16,00.

Allerdings sind die Flaschen auch mit hochwertigerem Butan (höhere Energieausbeute)gefüllt
und die diversen Flaschen passen in das Camping GAZ Konzept, mit dem die gesamte Gasversorung
abgedeckt werden kann.
Und die wird sehr wohl überall in Europa angeboten, ausser in den skand. Ländern, dort ist das System nicht so verbreitet.
Man bekommt auch die Flaschen nicht gefüllt, sondern immer eine neu verplombte Flasche.

Wir haben jetzt auch einen Kocheraufsatz im Wowa dabei, den Carena .
Da kann man auch mal vor dem WoWa den Fisch braten oder fritieren 😁
Und achte beim Kauf der Geräte auf deren Leistung. Der CARENA hat 3.000 Watt !!!!!!
Da kocht der Liter Wasser ratz fatz, während das bei den Kleinkartuschenkochern ( auch die von GAZ)
schon wesentlich länger benötigt. Hab für Paddeltouren noch einen C206......... 1.300 Watt 😠

Zum Grillen bzw. für mich ist, da nicht mit Holzkohle gegrillt wird, eher ein Braten,
nutzen wir den PARTY-GRILL von GAZ.

Bei uns reicht so eine 2,8 kg Flasche für ca. 10 Wochen Grillen und ein paar Mal zum Kochen.

Mit Adapter & Regler kann ich die sogar am WoWa anschliessen und als "Notfall-Flasche" verwenden
Anschlüsse sind absolut sicher.....
...wobei einige User immer beweisen, das man auch "sichere System" fehlbedienen können

Günstiger kommt man mit einer grauen 5 kg-Flasche ( auch in 11 kg ) weg, die allerdings auch grösser/schwerer ist.
Entsprechende Geräte werden auch über Adapter und Schläuche angeschlossen. Da ist die 2-4 Flammküche schon mal luxeriöser

O.k., jetzt weisst du nicht nur was über Gasflaschen, sondern auch über die Geräte......
.............hoffentlich war das nicht zuviel O.T.

....bin übrigens nicht von Camping GAZ.....😁

Seit Ende der 70er war ich mit den Camping Gaz 907 unterwegs, häufig in Frankreich. Wegen der miserablen Versorgung im Rest Europas habe ich irgendwann noch eine weitere 907 als Reserve und eine 901 (vor allem für die Gaslampe) gekauft. In Frankreich gab und gibt es die Camping Gaz Flaschen und das Zubehör überall, aber auch da ist die Tauschflasche extrem teuer geworden (20€ -30€ pro Füllung). In Deutschland muss man schon etwas suchen, aber es gibt sie. Die aktuelle Verbreitung in Italien, Spanien, Belgien und NL kenne ich nicht. Und es gibt ja auch noch andere südliche Länder. In Rumänien und Bulgarien zum Beispiel haben wir sie nicht gefunden und waren froh, noch den Kartuschenkocher mit zu haben.
Aus meiner Sicht ist der Neukauf dieses alten Camping Gaz Systems sehr unwirtschaftlich und hat fast nur Nachteile gegenüber moderneren Systemen. Im Vergleich: Gaskartuschen für die Flachkocher gibt es bei Ebay unter 1€, d. h. selbst dieses System ist nicht teurer als der Betrieb der CG 907

Die grauen Flaschen gibt es in D auch in 3 kg und da kostet eine Füllung vielleicht 1/5 des CG Preises.
Die neue, gefüllte CG Flasche kostet um 75€, der Super Carena über 40€, die Füllung knapp 30€
Die graue 3 Kg oder 5 kg Flasche kostet neu und leer knapp 30€, jede Füllung 4 bis 10€. Wichtig ist, dass man eine Eigentumsflasche kauft.
Aufsatzkocher kenne ich dafür nicht, aber eine riesige Auswahl an Kochern ab rund 30€. Als Zeltcamper braucht man allerdings noch einen Tisch, damit der Kocher vernünftig steht.
Mit den grauen Flaschen kann man bei Bedarf  auch einen Gasgrill betreiben oder ein Kombigerät mit Grill und Kochplatte.

Gruß, Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Verstehe ich das richtig, ihr seit mit Auto und Zelt unterwegs? Oder mit Klappcaravan?
Mit Zelt hat man meist sehr wenig Platz und dann ist es sinnvoll, nicht zu viel Stauraum für den Kocher und die Gasflasche zu verschwenden. Wir haben für Trips mit wenig Platz im Caddy so etwas:
http://www.ebay.de/.../330601286232?...
oder
www.campingaz.com/DE/c-546-camp-bistro.aspx
Den Kleinen nehmen wir aber gerne auch mit, wenn wir mit der Wohnkabine unterwegs sind, weil man damit problemlos draussen kochen kann. Wir haben auch eine Grillplatte dazu, das ist auch nett. Hiermit wird er zum Backofen:
http://www.amazon.de/.../B000YLJQ5U

Der Kocher hat zwar nur eine Flamme, aber da kann man sich schnell dran gewöhnen. Dann gibt es eben Eintopf oder man kocht/brät die Sachen nacheinander.
Wenn es nur ums Kochen für 2 Personen geht, wird der Gasverbrauch 1 Kg pro Woche nicht überschreiten. Und da ist imo noch Reserve, wir rechnen rund 3kg für 5 Wochen.
Diese Sorte Kartuschenkocher hat auch den Vorteil, dass die Töpfe sehr stabil stehen und dass die Geräte sehr gut heizen, stärker als andere. Die Kartuschen sind im Internet sehr preisgünstig zu haben, aber man bekommt sie auch in jedem Baumarkt.
Die 2,8 kg Camping Gaz Tauschflaschen sind teuer, die Nachfüllung ist seht teuer und sie sind nicht mehr sehr verbreitet, außer in wenigen Ländern.
Mit welchen Anschlüssen ein Gaskocher kommt, hängt vom Kocher ab. Da gibt es viele Varianten. Es gibt zwar Adapter, aber das ist mnchmal sehr fummelig, manchmal unsicher. Da sollte man erst mal sehen, was man bekommt.

Gruß,Bernhard

Deswegen habe ich mir ne ALUmini plus zugehöriges Ventil zugelegt. Die ist auch für Propan zugelassen (die Blauen nur für Butan, deswegen auch anderes Ventil!!!)

Die Dinger gibt´s u.A. auch hier:
http://www.schiffszubehoer.eu/.../?...

Ich fülle die entweder an offiziellen Stellen oder mit Adapter an der Tanke (2,7 kg = 5,4 l)

Diese Alu-Mini Flasche finde ich auch sehr interessant, trotz des Preises. Das Gewicht und die Abmessungen machen in dem Fall den Unterschied zu Camping Gaz, aber auch zu den 3 Kg Stahlflaschen, denn die sind relativ hoch bei weniger Durchmesser. Vor allem, wenn man mit kleineren Fahrzeugen unterwegs ist, kann das stören.
Da sieht man mal wieder, wie wichtig der Blick über den Zaun ist, in diesem Fall zu den Booten.

Dem selbst Nachfüllen von Gasflaschen ohne 80% Füllstopp stehe ich allerdings etwas skeptisch gegenüber. Wenn man dabei was falsch macht, wird es gefährlich. Das sollte man hier auf keinen Fall bewerben. Da das außerdem in den meisten Ländern nicht legal ist, habe ich mir in meine Pickup Wohnkabine eine 11kg Alu-Gastankflasche mit Außenbetankung eingebaut. Da kann ich an jeder Gastankstelle nachfüllen, derzeit für rund 75Ct pro Liter.

Der vom Campingfreund beworbene Brennwertvorteil von Butan gegenüber Propan ist nur im Sommer spürbar. Bei Temperaturen um +5 Grad Celsius und kälter geht mit Butan meist gar nichts mehr, weil es dann nicht mehr verdampft. Dann funktioniert der schönste Kocher nicht. Das ist uns im Frühjahr und Herbst mehrfach passiert, wenn die Temperaturen nachts entsprechend tief gefallen sind. Zum Verdampfen entzieht das Flüssiggas der Umgebung Wärme. Dabei kühlt sich die Flasche stark ab, bis der Dampfdruck auf 0 sinkt.

Die 3000W des Carena bei Windstille sind natürlich ein Argument, wenn sie denn wirklich im Kochtopf ankommen. Die besseren Kartuschenkocher haben 2000 bis 2300W, die normalen Campingkocher ca 1600W. Ohne Windschutz macht das Kochen draussen oft keinen Spass, weil die Hitze der Flamme einfach weggeweht wird.

Gruß, Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von gesperrt


Deswegen habe ich mir ne ALUmini plus zugehöriges Ventil zugelegt. Die ist auch für Propan zugelassen (die Blauen nur für Butan, deswegen auch anderes Ventil!!!)

Die Dinger gibt´s u.A. auch hier:
http://www.schiffszubehoer.eu/.../?...

Ich fülle die entweder an offiziellen Stellen oder mit Adapter an der Tanke (2,7 kg = 5,4 l)

Hallo,

kannte ich noch nicht - hört sich gut an

Allerdings finde ich nirgends eine Liste der Tausch- bzw. Füllstationen 😕

Getauscht wird da nix, sondern aufgefüllt. Du kaufst die Flasche leer. Das Spezialventil ist auf alle Fälle mitzukaufen, da Öffnungsdruck CG-Sicherheitsventil aufgrund Butan nur 13,5 bar!!!
Das spezielle GOK-Ventil hat einen Öffnungsdruck von 30 bar, abgestimmt auf die ALUmini-Flasche.

Das Füllen kann Dir jede Gasfüllstation erledigen.
Der hat ne Waage, schließt die Flasche dort an und das Füllgewicht wird reingepumpt, bei den 2,7 kg eben ca. 5,4 l.

Einfach mal in deiner Nähe in die gelben Seiten schauen.

P.S. Auch ein Füllstopp kann mal klemmen!!!!

Zitat:

Original geschrieben von gesperrt


Getauscht wird da nix, sondern aufgefüllt. Du kaufst die Flasche leer. Das Spezialventil ist auf alle Fälle mitzukaufen, da Öffnungsdruck CG-Sicherheitsventil aufgrund Butan nur 13,5 bar!!!
Das spezielle GOK-Ventil hat einen Öffnungsdruck von 30 bar, abgestimmt auf die ALUmini-Flasche.

Das Füllen kann Dir jede Gasfüllstation erledigen.
Der hat ne Waage, schließt die Flasche dort an und das Füllgewicht wird reingepumpt, bei den 2,7 kg eben ca. 5,4 l.

Einfach mal in deiner Nähe in die gelben Seiten schauen.

P.S. Auch ein Füllstopp kann mal klemmen!!!!

Hallo,

wenn die Flasche TÜV-Geprüft ist, füllt die auch mein Nachfüller.

Das bedeuted aber auch, das der Besitzer die TÜV-Abnahme selbst organisieren

und vor allen, selbst zahlen muss.

Die Füll-Betriebe hier in Duisburg füllen aber auch nicht alle Gasflaschen.
Besonders die, z.B. roten, Leiflaschen werden bei uns nicht gefüllt,
da die Betriebe meist einen Vertrag mit entsprechenden Flaschenleiher haben.

Wird wohl ebenso schwierig sein, wie die BP-Plasteflaschen ( gibt wohl auch schon nicht mehr ).
Es setzten sich doch nur die Flaschen durch bzw. bleiben auf dem Markt,
die regelmässig und in Massen benötigt werden.
Und das sind, neben den paar regionalen Verleih-Stellen, halt die graue Campingflaschen,
die ja auch von Handwerkern genutzt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen