Frage :Winterprogramm 850 GLT
Hallo Zusammen
Leider fehlt bei meinem letztens erworbenen Volvo 850 2,5-20V GLT Automatik das Handbuch und ich hätte eine Frage bezüglich des Winterprogramms.
Jetzt wo es etwas kühler draussen ist ( - 1°C – 0°C) blinkt im Tachometer ein orangener Pfeil immer und man fährt sehr bescheiden an. Ich glaube er fährt dann im zweiten oder dritten Gang an.
Meine Frage an Euch ist : Ist das Normal ?? Oder ist etwas kaputt ??
Kann man es abstellen ?? Und wenn ja, wie ??
Vielen Dank für Eure Antworten.
Chris
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hy chrisKr,
unter dem Gangwahlhebel ist ein großes "W". Wenn du diesen Knopf drückst,
schaltest du das Winterprogramm ein bzw. aus. Wenn es ausgeschaltet ist,
leuchtet der orange Pfeil auch nicht mehr.
Bei eingeschaltenem Winterprogramm ist es normal, dass dein Auto im zweiten
oder dritten Gang anfährt. Es ist ja dazu da, auf rutschiger Fahrbahn leichter
wegfahren zu können. Bei einem Auto mit Schaltgetriebe fährt man doch auch
bei sehr rutschiger Fahrbahn bzw., wenn man hängengeblieben ist, mit dem zweiten,
dritten oder vierten Gang an.
MfG Tom
@ Tom
Danke, aber das funtioniert auch so -- das ist richtig wie du es beschreibst.
Aber er macht es von alleine bei niedriger Temperatur und der Pfeil blinkt, man kann es nicht abschalten.
Noch mal die wesentlichen Details:
Jetzt wo es etwas kühler draussen ist ( - 1°C – 0°C) blinkt im Tachometer ein orangener Pfeil immer und man fährt sehr bescheiden an. Ich glaube er fährt dann im zweiten oder dritten Gang an.
Meine Frage an Euch ist : Ist das Normal ?? Oder ist etwas kaputt ??
Kann man es abstellen ?? Und wenn ja, wie ??
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ein blinkender Pfeil deutet laut Betriebsanleitung auf einen defekt im Automatikgetriebe hin, die Automatik läuft im Notprogramm. Oftmals ist ist der Fahrstufengeber verschlissen. Dieser sitzt, so weit ich weiß, unter dem Luftfiltergehäuse am Getriebe. Wenn die Schaltvorgänge sonst ok sind, und genügend Öl im Getriebe ist, sollte nach einem Wechsel alles wieder ok sein.
Und warum macht er das nur bei kühlen Temperaturen ??
Wie teuer ist denn die Rep. ungefähr ??
Danke für den Hinweis.
Gruss
Chris
Hi!
Warum er das nur bei kalten Temperaturen macht, weiß ich nicht. Das Teil kostet wohl um die 160 Euro bei Volvo, der Wechsel ist recht einfach. Ich hatte vor kurzem für Freunde einen 850 angeschaut, der hatte das geiche Problem, daher habe ich das mal gegooglet (was für ein Wort!) und bin so auf den Schalter gekommen. Hoffe, es hilft Dir, mein V70 hat das Problem gottseidank nicht!
Zitat:
Original geschrieben von chrisKr
Meine Frage an Euch ist : Ist das Normal ?? Oder ist etwas kaputt ??
Kann man es abstellen ?? Und wenn ja, wie ??
Also: normal ist es nicht, deutet möglicherweise auf den Wilerhart beschriebenen Fahrstufengeber hin.
Abstellen kannst Du es wie folgt: Zündung 5 x nacheinander einschalten, danach starten. Der Fehler ist dann gelöscht (bis er - je nach Defekt - wieder auftritt)
Ich hatte bei meinem 850er exakt das selbe; durch das Löschen des Fehlers konnte ich einigermaßen normal fahren und wollte bei der nächsten Gelegenheit den Fahrstufengeber tauschen. Nachdem der Fehler aber seit ca. 1.500 km nie mehr auftrat, tippe ich auf Selbstheilung und erspar mir die Rep vorerst

Ciao, Michi
@ All
Da wollte ich es mit der Fehlermeldung zurückstellen ausprobieren -- da war das blinken weg.
ABER ES WAREN DRAUSSEN AUCH 2 GRAD PLUS --- UND GESTERN ABEND HAT ES NOCH GEBLINKT BEI - 3 GRAD.
Hat es nichts mit der Temperatur zu tun --- ??
Weil bei Plusgraden geht es ja anscheinend--- ich bin etwas verwirrt jetzt.
Ist der Fahrstufengeber trotzdem hin und reagiert der auf Temperatur ???
Bin jetzt etwas ratlos.............
Wer weiss noch was ??? Vielen Dank für eure Antworten.
Hallo,
ich hatte das Problem schon öfters bei meinem 850 TDI, kam jedoch bis jetzt (271.000 km) an einer Reparatur jedesmal vorbei. Das mit dem 5x Zündung ein- und ausschalten kannte ich allerdings noch nicht, werde es mir aber gut merken. Ob das bei allen Modellen klappt, wage ich aber zu bezweifeln.
Nachdem ich einmal 50 km im Notprogramm fahren musste und das im Ausland in den Alpen, wollte ich dieses Warnlicht unbedingt weg bekommen, um wieder normal fahren zu können. Es half nur das Abhängen der Batterie für ca 12 Stunden und am nächsten Tag war der Spuk vorbei. Der Wagen fuhr wieder als ob nichts geschehen war. Mit dieser Methode habe ich schon insgesamt vier Mal dieses Warnlicht losbekommen und der Wagen läuft ordentlich bis heute.
Im übrigen empfehle ich, besonders wenn es kalt ist, die Automatik ein wenig zu unterstützen, zumindest solange, bis das Hydrauliköl warm genug ist. Dazu lupfe/hebe ich bei den bekannten Schaltpunkten (Drehzahlmesser beobachten) nur ganz kurz den Gasfuß, wodurch sich der nächsthöhere Gang absolut ruckfrei und supersanft
anschließt. Tue ich das nicht, dann habe ich - aber nur bei noch kaltem Öl - harte Übergänge, die wohl auf den noch mangelnden Öldruck zurückzuführen sind.
Wichtig ist auch, den Hydraulikölstand nach Vorschrift, also laut Bedienungshandbuch zu überprüfen. Besser ist dabei, den Ölstand im warmen Zustand zu überprüfen. Temperaturangaben / Warmfahrzeit beachten, Gänge gem. Anweisung durchschalten und erst dann messen. Bei zu wenig Öl fehlt Druck zum sanften Gangwechsel und zu viel ist immer schädlich - wie beim Schnaps.
Ich fahre übrigens mit Mathyzusatz im Motorenöl und kann diesen Ölzusatz nur empfehlen - Ölwechsel nur noch alle 120.000 km. Dieser Zusatz kann auch im Automatikgetriebe verwendet werden, siehe unter www.mathy.de. Im Automatikgetriebe habe ich Mathy alllerdings noch nicht erprobt.
Wie gesagt, meine Automatik läuft sehr zu meiner Zufriedenheit trotz mehrerer Warnlichtphasen und einen Hydraulikölwechsel habe ich auch noch nicht gemacht. Der richtige Ölstand im Getriebe ist jedoch sehr wichtig, ansonsten drohen Fehlfunktionen. Persönlich glaube ich, dass die Elektronic nicht immer recht haben muss, was aber nicht dazu führen darf, sie gänzlich zu ignorieren. Wenn sich das gleiche Spiel nach Löschen der Warnlampe immer erneut einstelltt, dann muss der Fachmann ran, z.B. ein auf Automatikgetriebe spezialisierter Betrieb, wie die Fa. Fuhrmann. (www.automatikgetriebe.de). Aber erst dann, wenn Volvo den Fehler analysiert hat und die Kosten dort zu teuer werden. Ein Vergleich hat noch niemandem geschadet.
Würde mich freuen, wenn diseser Beitrag zur Fehlerbehebung führen würde.
Albdidi seit über 30 Jahren Volvotreiber
Danke für die ausführliche Schilderung Dann hoffe ich mal, dass es bei mir auch so geht. Ich werde mal das Ölkontrollieren und es schön warm fahren etc.
Nochmals recht herzlichen Dank für die wirklich ausführliche Schilderung -- Tja das mit den Bergen kenne ich -- auch hier ist es hügelig und nicht gerade eine Wonne im 3 oder 4 Gang mit Tempo 30 hochzu kriechen.
Viele Grüsse
Chris