Frage: Gibt es Motoren wo man Mechanischen gegen Elktro-Turbolader tauschen kann?

Hallo,

gibt es ein Motor mit \\300\\ PS etwa wo man ein Elektrischen Turbolader verwenden könnte?

Beste Antwort im Thema

Ist beim Audi SQ7 ja schon Standard, dass da eine Kombination aus normalen und e Turbo genutzt wird. Dort in der Kombination aus klassischen und E Turbo liegt ja der Vorteil, da es so kei Turboloch mehr gibt
Allerdings nutzt Audi führ das Fahrzeug (und damit auch für den Turbo) ein 48V Bordnetz um die dort fließenden Ströme beherrschen zu können. (Der EAV vom audi hat 7KW Leistung, damit fließen selbst bei 48V bis zu 150 Ampere bei 12V sind solche Leistungen nicht mehr sinnvoll händelbar => >500A Stromaufnahme) .
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_SQ7#Elektrisch_angetriebener_Verdichter_(EAV)

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich sehe sowas nur als Compund-Betrieb wirklich sinnvoll.
Überschüssiger Ladedruck wird durch einen Generator an der Turbine vermieden und bei Lastanforderung wird mit diesem dann die Turbine wieder angetrieben.
Ob sich das finanziell lohnt, steht auf einem anderen Blatt.

Das Problem einen Turbokompressor elektrisch anzutreiben ist schlicht und einfach die notwendige Leistung dafür. Ich kann's jetzt nicht vorrechnen, aber in meinem Buch über Turbo- und Kompressormotoren waren für die Antriebsleistung der Kompressorseite etwa 20-40kW angegeben. Das ist nichts was man eben mal (und auf Dauer) aus dem 48V-Bordnetz zieht.

Grüße,
Zeph

Natürlich wird der E-Turbo aus dem 48V-Bordnetz gespeist. Wird ja bei Audi aktuell gemacht. Und der RSG (Riemenstartergenerator) ist ja für diese Leistung ausgelegt.

Ja, aber es ist eben nur eine elektrisch unterstützter Turbo, kein Elektro-Turbo. Du brauchst nur kurz diese Leistung, für 2-3sec, länger geht es eh nicht. Rechne dir mal aus was 20kW aus 48V bedeutet --> ~420A

Und wenn du meinst das ist unrealistisch, dann lass dir gesagt sein, das das Laufzeug eines Turboladers bei voller Drehzahl etwa 50kJ an Energie gespeichert hat. Sprich 50kW für 1s. Im Umkehrschluss heisst das aber auch, das du um den Turbo angemessen beschleunigen zu können, eben diese Energie reinstecken musst. Willst du das Laufzeug in 2sec auf Drehzahl bringen, wirst du 25kW reinstecken müssen.

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

Und wenn man sich diese Leistungen anschaut, dann darf man sich die Frage stellen, ob 25 kW elektrische Leistung nicht in einem "Kurbelwellen-Antriebsmotor" als Hybrid und Umsetzung Strom -> Drehmoment/Drehzahl sinnvoller angelegt sind als in einem Motor, der den Turbo antreibt, der dann wieder....

Deswegen sehe ich diese E-Turbos ziemlich skeptisch.

Die Zeit wird's ja zeigen...

Aktuell zeigts dir der Markt sofort. Diese E-Turbos als Support von "ziemlich großen Ladern" in einigen wenigen Diesel-SUVs und Hybride aller Art (parallel, seriell, Kurbelwellen-System, ans Getriebe geflanscht) quasi überall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen