Frage an ML 420 CDI Fahrer

Mercedes

Hallo zusammen,

bei mir steht bis Oktober der Kauf eines gebrauchten ML 420 CDI an.

Ich meine mich zu erinnern irgendwo mal gelesen zu haben, das der 420er öfter Probleme mit den hinteren Achsen Stossdämpfern usw. haben soll, aufgrund des starken Motors und der nicht darauf abgestimmten Karosserie.

Waren das nur Einzelfälle oder können das die 420 Fahrer hier im Forum bestätigen?

Gibt es ein Baujahr, wo ihr sagt, ab diesem Baujahr ist der 420er ausgereifter und zu empfehlen?

Gibt es km seitig einen Wert x, wo dann grössere bzw. sehr teure Teile erneuert werden müssen?

Gibt es Extras, die Ihr als "must have" bezeichnet bzw. wo Ihr sagt man würde es bereuen diese nicht zu haben?

Mein Fahrprofil: 35tkm im Jahr, 85% Autobahn. Kein Anhänger.

Da es mein erster Mercedes wird bin ich in Sachen Stern noch nicht so erfahren.

Bevor ich auf die Suchfunktion verwiesen werde, diese habe ich bereits benutzt.

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe meinen 420er im Jahr 2007 ( Vormopf) neu bekommen und bis jetzt 70.000 überwiegend problemlose und erfreuliche Kilometer hinter mir. Lediglich 2 defekte Abgasrückführklappen wurden dieses Jahr ersetzt ( habe Garantieverlängerung). Der Motor ging bei Vollast Autobahn in den Notlauf ( nur noch ca. 160 km/h, kein Kickdown, Reset durch Neustart Motor problemlos ). Sonst Null Probleme. Habe alle sinnvollen Extras, wie Airmatic, Rückfahrkamera, Keyless-Go .....
Werkseitig hat das Auto aber bei knapp über 240 heftig abgeregelt bis unter 240. Das war mir lästig und unsicher wenn einer hinterherfährt. Habe das Vmax bei einem kleinen Tuner rausnehmen lassen in Verbindung mit einer ca. 10 % Tuningstufe. Läuft jetzt Tacho gut über 250. Kann man aber so gut wie nie ausfahren und ist uninteressant. Aber das jetzt noch gigantischere Drehmoment macht sich zwischen 160 und 220 km/h bemerkbar. Einfach nur geil wie das Teil geht und eine solche Souveränität ausstrahlt.
Ich verbrauche im Alltag zwischen 10 und 12 ltr Diesel, auf der Autobahn mit viel Volllast ( was eigentlich sehr selten möglich ist ) max 14 ltr. im Schnitt.
Man muß sich aber immer im Klaren sein, daß man über 2300 kg beschleunigt, abbremst und in Kurven legt. Fahrer mit seeehr schwerem rechten Fuß, häufigen unnötigen Kickdowns usw. können die Mechanik sicher deutlich in die Schranken weisen und verschleißen. Dafür ist der Wagen nicht geeignet. Deswegen würde ich mir beim Gebrauchtkauf den Vorbesitzer ansehen. Dessen Umgang mit dem Auto ist kaufentscheidend, ebenso eine Garantieverlängerung.
Ist ein Genuß, den 420er zu bewegen - wenn man sich der Physik bewußt ist. Wer mit einem SUV "Rennen" fahren will, sollte sich einen Porsche Chayenne holen. Bin mir aber auch da nicht so sicher, ob der auf Dauer Kickdown-Orgien mitmacht :-(
Ok, war jetzt viel Text :-) doch mein 420er hat ihn sich verdient nach den vielen negativen Kommentaren.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chiefpilot


Hallo Andreas,

vielen Dank für deinen Beitrag.
Im grossen und ganzen denke ich auch das der ML420CDI ein gutes Auto ist.
Sicher hängt sehr viel auch davon ab, wie man den Wagen fährt.

Zur Wertstabilität habe ich folgende Meinung:

Wer pro Jahr nur eine handvoll km zusammenfährt, für den kann das Thema Wertstabilität ein Argument sein.
Für jemanden der pro Jahr 30 tkm und mehr fährt ist Wertstabilität relativ.
Egal ob V8 oder nicht, ein Wagen der knapp 200 tkm und mehr auf der Uhr hat wird meiner Meinung nach keine wirkliche Wertstabilität haben. So einen Wagen kriegt man nur über den Preis wieder los. Schliesslich kaufe ich ein Auto nicht um den dann für den Nachbesitzer in der Garage zu pflegen damit ich bloss nicht zu viel km auf die Uhr kriege.
Es sei denn man kauft einen mit wenig km, fährt ihn 1-2 Jahre max. und geht zum nächsten Wagen.

Sollte ich mich irren, lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Gruss

Moin Moin,

du hast damit absolut recht. Ich bin so ein Wechselkandidat und achte schon ein wenig auf den Wiederverkauf. Meine Autos sind in der Regel kleiner 2 Jahre bei mir. Sie werden aber ordentlich genutzt, 3 TKM im Monat sind normal. Aber der ML an sich hat ( als Gebrauchter ) einen gute Stabilität bezüglich des Preises. Gerade der V8 und der 320 CDI sind halt Fahrzeuge, die einen dynamischen-stabilen Markt haben ( es sei den irgendwelche angeblich politisch korrekten Diskussionen über Leistung usw. fallen wieder mal an ). Ich versuche die Verluste in Zukunft überschaubar zu halten. Da bin ich sehr geprägt, habe letzten Monat einen 1,5 Jahre alten 116 i mit einem unglaublichen Verlust verkauft ( nie wieder Volumenautos wie z.B. dieser! ). Da gibt es einfach zu viele von. auch ein W 211 als Jareswagen ( als der neu auf dem Markt war ) mit der Kompressormaschine, Spöter nennen ihn den E 180, hat derbst an Wert verloren innerhalb eines Jahres. Also kaufe ich nur noch etwas am Gewöhnlichen vorbei und spare damit auch Kohle, betriebswirtschaftlich macht das Sinn. Und vor allen Dingen Spaß...
Aber wie gesagt, grundsätzlich gebe ich Dir recht. Viele Grüße und ein guten Kauf ( vielleicht ja meinen, lach )

Mein ML420 war bis vor 3 Wochen der beste Fahrzeug-Kompromiss, den ich jemals gefahren habe! Kompromiss soll heissen, spurtstark und schnell und doch Lastenesel wenn es darauf ankommt und im Gelände souverän. Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte davor keine! Leider habe ich nach 230tkm in 40 Monaten einen Kolbenfresser. Hatte mein Leasing verlängert und den neuen bestellt, der wg. XENON aber erst 04.2012 kommt. Nun muss ich zurück rudern.
Siehe auch http://www.motor-talk.de/.../...-cdi-laufleistung-om-629-t3450430.html

Hallo, ich habe einen 2008er und sehr gute Erfahrung gemacht. Mein Tip: kauf einen mit Scheckheft. Er sollte regelmässig Getriebespülung gemacht haben, denn der Austausch ist 3-4 TSD. Das bedeutet jedoch nicht das es regelmäßig kaputt geht. Ich selbst kennen keinen einzelnen der das Getriebe geschrottet hat - alle haben nur Angst davor. Ich habe mein Fahrzeug nun von 135-206tsd. KM. Ich habe ausschließlich verschleissbedingte Kosten + Vorsorge + Kundendienst vom Profi (dh. nicht von mercedes). Hier mal eine Aufstellung:
1. Anlasserbatterie 100,-
2. Systembatterie 700,-
3. Kabelbruch Westfalia Anhängerkupplung die ich selbst montiert hatte, 300,- für Fehlersuche
4. Gummis an Quellenker (ist normal bei so fetten Schlappen wie ich fahre), 170,-
5. Kompressor für Luftfederung 400,- bei Ebay + 300 für Einbau.

Elektronikprobleme oder Rost in den Türen oder Probleme mit Stellmotoren habe ich überhaupt nicht. Die Kiste ist Ulravoll davon und alles funzt bis auf "rechter außenspiegel kippt nach unten wenn Rückwärtsgang eingelegt wird". Ist aber eventuell auch nur Dreck irgendwo, denn der Motor geht.

In Sachen Steuer ist es kein Schnäppchen. Wertverlust is eine Riesen Chance, denn Du kannst für 15tsd. Euronen ein 90tsd. Fahrzeug fahren. Ich empfehle Designo Lederausstattung in braun und AMG 21 Zoll Felgen. Dann sieht das Auto auch 100tsd. aus und alle golddigger tussies mit Soccermum Ambitionen drehen sich nach Dir um :-)

Verbrauch ist 10-12 Liter Diesel. Hängerbetrieb mit 2 Tonnen Boot + 400 KG Anhänger sowie im Stadtverkehr ist es 14 Liter Diesel.

Alles andere sind Märchen! Getriebespülung solle man bei allen Hersteller machen egal ob Audi oder Mercedes. Das Live-long-märchen solltet Ihr auf keinen Fall glauben. Ich kann Fa. Rütz auf Frankfurt empfehlen. Die habe das Gerät zwar erst sein 2015 im Einsatz aber können das gut erklären und liegen zentral. Vorher war bei ZF in Darmstadt. War im Industriegebiet und doof zu fahren, denn der Wagen bleibt einige Tage vor Ort. Preislich waren beide bei 600,- EUR. Bei Fa. Rütz in Frankfurt gab es Kaffee und Benzingespräch dazu. Hat mir besser gefallen und ich wurde zur U-Bahnhaltestelle gefahren.

Wichtig ist das Du das Fahrzeug vorsichtig warmfährst und kurz dh. 1 Minute nachlaufen lässt. Vollgasfest ist das Auto und es macht echt Laune wenn hinter Dir ein Audi A8 bei 180 Lichthupe gibt und Du dann auf 250 beschleunigst.

Luftfederung ist sein Geld wert. In Ostdeutschland brauchst Du das aber nicht. Dort gibt es ja neue Strassenbeläge. Im Westen ein muss.

Zitat:

@ralphjauf schrieb am 6. November 2016 um 16:04:42 Uhr:


Hallo, ich habe einen 2008er und sehr gute Erfahrung gemacht. Mein Tip: kauf einen mit Scheckheft. Er sollte regelmässig Getriebespülung gemacht haben, denn der Austausch ist 3-4 TSD. Das bedeutet jedoch nicht das es regelmäßig kaputt geht. Ich selbst kennen keinen einzelnen der das Getriebe geschrottet hat - alle haben nur Angst davor. Ich habe mein Fahrzeug nun von 135-206tsd. KM. Ich habe ausschließlich verschleissbedingte Kosten + Vorsorge + Kundendienst vom Profi (dh. nicht von mercedes). Hier mal eine Aufstellung:
1. Anlasserbatterie 100,-
2. Systembatterie 700,-
3. Kabelbruch Westfalia Anhängerkupplung die ich selbst montiert hatte, 300,- für Fehlersuche
4. Gummis an Quellenker (ist normal bei so fetten Schlappen wie ich fahre), 170,-
5. Kompressor für Luftfederung 400,- bei Ebay + 300 für Einbau.

Elektronikprobleme oder Rost in den Türen oder Probleme mit Stellmotoren habe ich überhaupt nicht. Die Kiste ist Ulravoll davon und alles funzt bis auf "rechter außenspiegel kippt nach unten wenn Rückwärtsgang eingelegt wird". Ist aber eventuell auch nur Dreck irgendwo, denn der Motor geht.

In Sachen Steuer ist es kein Schnäppchen. Wertverlust is eine Riesen Chance, denn Du kannst für 15tsd. Euronen ein 90tsd. Fahrzeug fahren. Ich empfehle Designo Lederausstattung in braun und AMG 21 Zoll Felgen. Dann sieht das Auto auch 100tsd. aus und alle golddigger tussies mit Soccermum Ambitionen drehen sich nach Dir um :-)

Verbrauch ist 10-12 Liter Diesel. Hängerbetrieb mit 2 Tonnen Boot + 400 KG Anhänger sowie im Stadtverkehr ist es 14 Liter Diesel.

Alles andere sind Märchen! Getriebespülung solle man bei allen Hersteller machen egal ob Audi oder Mercedes. Das Live-long-märchen solltet Ihr auf keinen Fall glauben. Ich kann Fa. Rütz auf Frankfurt empfehlen. Die habe das Gerät zwar erst sein 2015 im Einsatz aber können das gut erklären und liegen zentral. Vorher war bei ZF in Darmstadt. War im Industriegebiet und doof zu fahren, denn der Wagen bleibt einige Tage vor Ort. Preislich waren beide bei 600,- EUR. Bei Fa. Rütz in Frankfurt gab es Kaffee und Benzingespräch dazu. Hat mir besser gefallen und ich wurde zur U-Bahnhaltestelle gefahren.

Wichtig ist das Du das Fahrzeug vorsichtig warmfährst und kurz dh. 1 Minute nachlaufen lässt. Vollgasfest ist das Auto und es macht echt Laune wenn hinter Dir ein Audi A8 bei 180 Lichthupe gibt und Du dann auf 250 beschleunigst.

Luftfederung ist sein Geld wert. In Ostdeutschland brauchst Du das aber nicht. Dort gibt es ja neue Strassenbeläge. Im Westen ein muss.

Schönes Pic im Anhang, sieht fast aus wie meiner.
Vorne sind aber FAKE-AMG Felgen drauf oder??
Wenn ich das Bild richtig deute ist hinten 10x21ET56 vom W166 drauf, und vorne ein billig Nachbau!?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen