Frage an ML 420 CDI Fahrer
Hallo zusammen,
bei mir steht bis Oktober der Kauf eines gebrauchten ML 420 CDI an.
Ich meine mich zu erinnern irgendwo mal gelesen zu haben, das der 420er öfter Probleme mit den hinteren Achsen Stossdämpfern usw. haben soll, aufgrund des starken Motors und der nicht darauf abgestimmten Karosserie.
Waren das nur Einzelfälle oder können das die 420 Fahrer hier im Forum bestätigen?
Gibt es ein Baujahr, wo ihr sagt, ab diesem Baujahr ist der 420er ausgereifter und zu empfehlen?
Gibt es km seitig einen Wert x, wo dann grössere bzw. sehr teure Teile erneuert werden müssen?
Gibt es Extras, die Ihr als "must have" bezeichnet bzw. wo Ihr sagt man würde es bereuen diese nicht zu haben?
Mein Fahrprofil: 35tkm im Jahr, 85% Autobahn. Kein Anhänger.
Da es mein erster Mercedes wird bin ich in Sachen Stern noch nicht so erfahren.
Bevor ich auf die Suchfunktion verwiesen werde, diese habe ich bereits benutzt.
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe meinen 420er im Jahr 2007 ( Vormopf) neu bekommen und bis jetzt 70.000 überwiegend problemlose und erfreuliche Kilometer hinter mir. Lediglich 2 defekte Abgasrückführklappen wurden dieses Jahr ersetzt ( habe Garantieverlängerung). Der Motor ging bei Vollast Autobahn in den Notlauf ( nur noch ca. 160 km/h, kein Kickdown, Reset durch Neustart Motor problemlos ). Sonst Null Probleme. Habe alle sinnvollen Extras, wie Airmatic, Rückfahrkamera, Keyless-Go .....
Werkseitig hat das Auto aber bei knapp über 240 heftig abgeregelt bis unter 240. Das war mir lästig und unsicher wenn einer hinterherfährt. Habe das Vmax bei einem kleinen Tuner rausnehmen lassen in Verbindung mit einer ca. 10 % Tuningstufe. Läuft jetzt Tacho gut über 250. Kann man aber so gut wie nie ausfahren und ist uninteressant. Aber das jetzt noch gigantischere Drehmoment macht sich zwischen 160 und 220 km/h bemerkbar. Einfach nur geil wie das Teil geht und eine solche Souveränität ausstrahlt.
Ich verbrauche im Alltag zwischen 10 und 12 ltr Diesel, auf der Autobahn mit viel Volllast ( was eigentlich sehr selten möglich ist ) max 14 ltr. im Schnitt.
Man muß sich aber immer im Klaren sein, daß man über 2300 kg beschleunigt, abbremst und in Kurven legt. Fahrer mit seeehr schwerem rechten Fuß, häufigen unnötigen Kickdowns usw. können die Mechanik sicher deutlich in die Schranken weisen und verschleißen. Dafür ist der Wagen nicht geeignet. Deswegen würde ich mir beim Gebrauchtkauf den Vorbesitzer ansehen. Dessen Umgang mit dem Auto ist kaufentscheidend, ebenso eine Garantieverlängerung.
Ist ein Genuß, den 420er zu bewegen - wenn man sich der Physik bewußt ist. Wer mit einem SUV "Rennen" fahren will, sollte sich einen Porsche Chayenne holen. Bin mir aber auch da nicht so sicher, ob der auf Dauer Kickdown-Orgien mitmacht :-(
Ok, war jetzt viel Text :-) doch mein 420er hat ihn sich verdient nach den vielen negativen Kommentaren.
33 Antworten
Gut junge Mann, dann noch mal 240.000 Km weiter schaukeln
Kein Problem, da meine noch nie lebensgefährlich geschaukelt haben.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Na da muß ich wohl nochmals in die Fahrschule, nach 24o.ooo km mit Airmatic 164ern habe ich viel zu meckern an der Karre aber lebensgefährlich ists nun wirklich nicht, wenn man ein wenig autofahren kann.Die Mühle ist halt für Amis und Opas ausgelegt, deswegen hat sie ja auch den Stern. Sowas sollte man vorher wissen und nach München, oder Zuffenhausen gehen, wenn man das nicht mag.
Zitat:
Original geschrieben von Bernma
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Na da muß ich wohl nochmals in die Fahrschule, nach 24o.ooo km mit Airmatic 164ern habe ich viel zu meckern an der Karre aber lebensgefährlich ists nun wirklich nicht, wenn man ein wenig autofahren kann.Die Mühle ist halt für Amis und Opas ausgelegt, deswegen hat sie ja auch den Stern. Sowas sollte man vorher wissen und nach München, oder Zuffenhausen gehen, wenn man das nicht mag.
Wenn ich Rennen fahren will, dann fahre ich den SL, wobei ich in meinen ML mit 240 KM locker am Lenkrad bin, beim SL muss ich mich mehr Konzentrieren. Aber da macht jeder seine Erfahrung, der Ml ist kein Opa Auto, man muss Auto fahren können. P.S mein X 5 Ist kein Vergleich zu meinen ML. Ml ist besser und schneller. Aber jeder hat da eine andere Meinung.
Ähnliche Themen
Naja, wenn er sich in schnell gefahrene Kurven hineinlegt wie ein Waidwunder Elefant ist das schon etwas gewöhnungsbedürftig, allerdings nie lebensgefährlich.
Ich nehm zum Ballern auch lieber meinen tiefen, breiten, harten Z3. Ich werde in letzter Zeit den Eindruck nicht los, das sich hier einige rumtreiben, die sich vor dem Kauf überhaupt nicht damit befaßt haben, was sie da kaufen/leasen/finanzieren. 😕
erklärt mir mal was also sollte mann einen ML ohne Luftfederung kaufen??
gruss
hanny1979
ML ohne Airmatic 😰😰😰
Niemals, dann neigt sich der Bock nicht nur in die Kurve, sondern federt auch noch schlecht.
Die Luftfederung muß da rein, wenn man aber einen Sportwagen erwartet ist man halt bei Daimler falsch, da sollt man doch besser in Richtung Cayenne gehen.
nun bei so einem Wagen erwarte ich natürlich keinen Sportwagen.
Ich erwarte aber bei einem Auto mit solch einem starken Motor, das der Rest des Wagens diesem Motor gewachsen ist.
Gruss
Ist er.
Das einzige echte Manko meines 500er im High-Speed Bereich ist das er bei einer ABS-Bremsung bei Top-Speed leicht ins Schlingern kommt. Das Ganze bleibt immer beherrschbar aber man hat nicht das satte Gefühl, welches das Fahrzeug sonst immer vermittelt.
Ich kann Bernma nur beipflichten, stelen mit Einschränkungen: Meiner (EZ 03/2007) ist jetzt über 120.000 km gefahren, davon viel Autobahn, viel davon mit 200 km/h +, sonst viel Stadt (Mix ca. 40/20/40). Luftfederung macht kein Problem, Durchschnittsverbrauch bei 13,4 l/100 km, über 20 l bin ich nur einmal gekommen, als ich von Berlin nach Leipzig mit durchgängig Tacho 250 km/h gefahren bin (das war noch zu der Zeit, bevor er per Softwareupdate 2009 bei einer Inspektion offenbar geschwindigkeitsbegrenzt wurde). Unberufen: Mit den hier oft geschilderten Getriebeproblemen hatte ich auch nichts zu tun. Und seit beide Abgasrückführungsventile getauscht sind (das erste nach gut zwei Jahren, das andere fast genau ein Jahr später) und der Thermostat erneuert, ist anscheinend Ruhe. Aus meiner Sicht passen Motor und Rest des Wagens sehr gut zusammen. Der einzige Moment, wo der Wagen mal unruhig war, war bei einer Vollbremsung aus Tempo 220 km/h, da schlingerte das Heck etwas. Aber ob das andere Wagen wirklich besser machen?
Die Airmatic braucht man ansich nicht.
Unser ML 320 fährt seit 3 Jahren wie ne 1. War nur zur Inspektion in der Werkstatt. Klasse Auto. Die Airmatic, macht meiner persönlichen Meinung nach, nur das Fahren auf holpriger Strecke etwas bequemer. Ansonsten fährt der wie ein Brett.
@cns:
Wenn jemand mit seinem Auto zufrieden ist, muss er noch lange nicht bei Mercedes arbeiten....
Ich finde meine iPhone ja auch klasse, und arbeite nicht bei Apple. Mein HTC war übrigens auch klasse.
Gruß
Hallo potentieller ML Fahrer.
Hab das mal alles durchgelesen! Irgendwann läuft das Thema ein wenig weg. Also ich habe hier auch zwei Anfragen bezüglich einiger Eigenarten des ML´s gestellt. Die Antworten sind oft fundiert, keine Frage. Ich kann von dem ML 420 nur sagen : geiles Auto! Sehr kräftiger Motor, bei mir sind es in den letzten 12 TKM laut BC 11,6 l/100 km. Tendenz nach ganz minimal nach unten. Ich bin da nicht gerade langsam unterwegs, fahre allerdings eine Menge Autobahn. m Stadtverkehr sind es immer so um die 13 bis 14 l. Aber hier muss ganz klar die Masse erwähnt werden, und dann relativieren sich die Verbräuche sehr schnell. Auch das Preisniveau für den 420ér schätze ich für die nächste Zeit stabil ein. Ich weiß nicht genau, ob es im neuen ML einen V8 Diesel so schnell geben wird! Das ist erstmal ein Argument für den ML 420, keine Frage! Große Mängel kann ich nicht weitergeben, das Getriebe ist etwas hat von G2 zu G1 und vorne muss das Fahrwerk geprüft werden ( klappert ein wenig ). Ansonnsten alles schick! 12/2007 ausgeliefert mit bald Mitte 80 TKM. Die Qualität im Innenraum ist etwas auf US Bedürfnisse ausgerichtet, natürlich das gleiche Leder, Comand, Klima usw. Aber an den Kunststoffen verliert sich die gewohnte Innenraum-Qualität doch etwas. Meiner Meinung nach zu viel Hartplastik an Türverkeidungen und Heckinnenabdeckung. Ich habe das beige Leder, dass muss man etwas einschätzen. Meine Kinder sind halt kleine Chaoten und müssen hin und wieder an die entsprechenden Fußablegeplätze erinnert werden ( grins ). Die Airmatic ist sicher eine Option, Keylessgo immer schön. Das alles nur am Rande. Als Familie hatten wir schon eine ganze Menge an Fahrzeugen, BMW, Jeep, einige W 211 und S-Klassen alter Art. Dieses Auto ist für uns wirklich überzeugend. Falls wir das nötige Großgeld mal zusammen haben werden wir auch dem neuen ML einen Dienst in unserer Familie zukommen lassen. Da bin ich auch sehr auf den ( denke sehr schönen ) Innenraum gespannt. Viele Wörter, eventuell kannst Du da für Dich was nutzen. Gruß Andreas
Moin!
Soweit ich infomiert bin, wird es wohl nie wieder einen V8 Diesel geben.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Moin!Soweit ich infomiert bin, wird es wohl nie wieder einen V8 Diesel geben.
mfg 🙂
Ha, danke für die Info. Dann werden sich die 420 CDI wohl recht wertstabil einpendeln ( 2 - 4 Jahre!? ) Viel unter 35 T€ habe ich da nichts ernstzunehmendes gesehen. Gruß andreas
Hallo Andreas,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Im grossen und ganzen denke ich auch das der ML420CDI ein gutes Auto ist.
Sicher hängt sehr viel auch davon ab, wie man den Wagen fährt.
Zur Wertstabilität habe ich folgende Meinung:
Wer pro Jahr nur eine handvoll km zusammenfährt, für den kann das Thema Wertstabilität ein Argument sein.
Für jemanden der pro Jahr 30 tkm und mehr fährt ist Wertstabilität relativ.
Egal ob V8 oder nicht, ein Wagen der knapp 200 tkm und mehr auf der Uhr hat wird meiner Meinung nach keine wirkliche Wertstabilität haben. So einen Wagen kriegt man nur über den Preis wieder los. Schliesslich kaufe ich ein Auto nicht um den dann für den Nachbesitzer in der Garage zu pflegen damit ich bloss nicht zu viel km auf die Uhr kriege.
Es sei denn man kauft einen mit wenig km, fährt ihn 1-2 Jahre max. und geht zum nächsten Wagen.
Sollte ich mich irren, lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
Gruss