Frage an Fahrer mit funktionierender Standheizung
Hallo!
Nachdem meine werkssteitig eingebaute Standheizung vor kurzem runderneuert wurde, komme ich nun auch in den Genuss eines morgentlich vorgewärmten Autos...einfach herrlich.
Da es meine erste Standheizung ist, habe ich aber eine Frage: Wenn meine Standheizung eine halbe Stunde lief und ich dann die Zündung einschalte, bewegt sich die Temparaturanzeige vom Kühlwasser quasi kein Stück. Ist das normal? Reicht die halbe Stunde heizen nur für den Innenraum, sodass der Motor nicht vorgewärmt wird?
Mein BMW ist ein 528i Touring.
Viele Grüße
33 Antworten
Hi
Besteht denn ein gravierender Unterschied zwischen deinem 530d und dem 525d ?
Nein, das Prinzip ist das gleiche.
Es geht mir nur um die Konfiguration. STH ab Werk sind anders konfiguiert, als ein freigeschalteter Zuheizer. Deshalb bietet BMW Dir ja auch einen Nachrüstsatz an, der teuer ist und m.Ea. weniger sinnvoll als die einfache Freischaltung des ZH. Es sei denn, Du legst absoluten Wert auf einen warmen Innenraum und einen relativ kalten Motor (Konfiguration orig. STH) Hast Du aber mehr den Motor im Sinn und kannst damit leben, daß der Innenraum nur verschlagen, aber nach ein paar hundert Metern Fahrt trotzdem warm ist, ist die Freischaltung des ZH ohne weitere Umbauten sehr zu empfehlen!
Zitat:
Es gibt aber im TIS folgende Seite, und hier die Pos. 1. Da steht eigentlich genau das, was man haben will. Also habe ich mir das ganze ausgedruckt und bin damit zur Ersatzteilabteilung gegangen und habe dem netten Mann gesagt, daß ich diesen Nachrüstsatz gerne bestellen möchte. Nun wußte der gute Mann nicht so richtig weiter und wollte mir einreden, daß ich dann unbedingt ein neues Bedienteil benötige. Wir haben das ganze dann nochmal zusammen durchgelesen und er lief in die Werkstatt und kam mit einem Mechaniker zurück. Weih geschrien, dachte ich, was nun wohl kommt. Der Mechaniker wußte aber genau Bescheid und sagte, daß es sich bei diesem "Ersatzteil" um eine einfache Programmierung handelt und ich mir die Schilder und Aufkleber (sind bei dieser Pos. hinterlegt) sparen kann, da die webasto ja werksseitig als Zusatzheizer schon verbaut ist. Er machte mich aber gleich darauf aufmerksam, daß dann nur der gesamte Kühlwasserkreislauf erhitzt wird und der Innenraum nicht wirklich warm wird und das eine Umcodierung keine Gewähr für eine intakte SHZ ist. Damit konnte ich aber gut leben, denn es ging mir in erster Linie um die Freischaltung zur SHZ und von der Funktionsweise sollte es nur um die Vorwärmung des Motors gehen. Also, Termin an der Rezeption vereinbart und drei Tage später war mein Zuheizer eine SHZ, natürlich ohne Garantie, daß sie auch funktioniert. und ich glaube ca. 26€ ärmer.
Die Ansteuerung funktioniert und der Rest liegt an der Heizung.
MfG Thomas
Hallo , danke für die umfaßende Aufklärung .
Werde mir dann , wenn ich einen neuen FOH gefunden habe , die Sache opelspezifisch erklären lassen .
Für die STZ , d.h. die Aufrüstung dazu hatte ich damals einen Kostenträger . War mir logischerweise egal was das gekostet hatte .
Wenn es wie beim BMW auch beim Opel zutrifft finde ich es hart an der Betrugsgrenze was da ablief .
Die Rechnung zur Umrüstung habe ich leider nicht mehr gefunden . Kann aber auch sein das der Kostenträger direkt mit dem Opeldealer abrechnete also deshalb nichts dazu finde .
Mein bisheriger Opel Ansprechpartner , die Fa. Franken Duisburg , hat Konkurs angemeldet . Auch die Mechaniker sind nicht mehr da .
Faßt nicht vorstellbar das , es gibt die FB ja als Zusatzartikel , die Freischaltung und das kleine Bedienteil welches eingabaut wurde
so brutal abgerechnet wurde .
War ja auch zum KVA bei Bosch . Auch die nannten eine Arbeizszeit von ca. fünf Stunden für die Aufrüstung !
Franken brauchte acht Stunden über die Richtzeit . Hatten aber nicht mehr berechnet . War selbst im Bertieb und sah das an meinem Wagen gearbeitet wurde . Die FB - Empfangsantenne liegt übrigens im Türdichtgummi Beifahrerseite verklemmt .
Mehrere Schläuche und T-Stücke wurden jedoch verbaut .
Den letzten Fehler , der vom FOH eingebaut wurde , habe ich zufällig unter dem LUFI Kasten gefunden .
Ein gerader Schlauch , der von der elektr. Zusatzpumpe kommt ,90 Grad geknickt !
Eine bei der Umrüstung zu fest angedrehte angebrachte Schelle hatte den Schlauch beschädigt und vor ein paar Wochen eine Leckage verursacht .
Werde mich melden wenn es Neues zur STH dazu gibt .
MfG. , Rolli74
quote]
Original geschrieben von Tom041963Nein, das Prinzip ist das gleiche.
Es geht mir nur um die Konfiguration. STH ab Werk sind anders konfiguiert, als ein freigeschalteter Zuheizer. Deshalb bietet BMW Dir ja auch einen Nachrüstsatz an, der teuer ist und m.Ea. weniger sinnvoll als die einfache Freischaltung des ZH. Es sei denn, Du legst absoluten Wert auf einen warmen Innenraum und einen relativ kalten Motor (Konfiguration orig. STH) Hast Du aber mehr den Motor im Sinn und kannst damit leben, daß der Innenraum nur verschlagen, aber nach ein paar hundert Metern Fahrt trotzdem warm ist, ist die Freischaltung des ZH ohne weitere Umbauten sehr zu empfehlen!
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
MfG ThomasZitat:
Es gibt aber im TIS folgende Seite, und hier die Pos. 1. Da steht eigentlich genau das, was man haben will. Also habe ich mir das ganze ausgedruckt und bin damit zur Ersatzteilabteilung gegangen und habe dem netten Mann gesagt, daß ich diesen Nachrüstsatz gerne bestellen möchte. Nun wußte der gute Mann nicht so richtig weiter und wollte mir einreden, daß ich dann unbedingt ein neues Bedienteil benötige. Wir haben das ganze dann nochmal zusammen durchgelesen und er lief in die Werkstatt und kam mit einem Mechaniker zurück. Weih geschrien, dachte ich, was nun wohl kommt. Der Mechaniker wußte aber genau Bescheid und sagte, daß es sich bei diesem "Ersatzteil" um eine einfache Programmierung handelt und ich mir die Schilder und Aufkleber (sind bei dieser Pos. hinterlegt) sparen kann, da die webasto ja werksseitig als Zusatzheizer schon verbaut ist. Er machte mich aber gleich darauf aufmerksam, daß dann nur der gesamte Kühlwasserkreislauf erhitzt wird und der Innenraum nicht wirklich warm wird und das eine Umcodierung keine Gewähr für eine intakte SHZ ist. Damit konnte ich aber gut leben, denn es ging mir in erster Linie um die Freischaltung zur SHZ und von der Funktionsweise sollte es nur um die Vorwärmung des Motors gehen. Also, Termin an der Rezeption vereinbart und drei Tage später war mein Zuheizer eine SHZ, natürlich ohne Garantie, daß sie auch funktioniert. und ich glaube ca. 26€ ärmer.
Die Ansteuerung funktioniert und der Rest liegt an der Heizung.
Hallo Freaks , hi Tom041963
Also : beim Omega läßt sich der Zuheizer nicht durch eine Umprogrammierung zur Standheizung machen .
Ist von Eberspächer im Gegensatz zur Webasto im BMW .
Umrüstung kostet laut Bosch-Dienst ( Dinslaken) knapp 1000€ .
Ca 460€ für Teile und der kleine Rest als Arbeitsaufwand .
Das nur so zur Baugleichheit zwischen Herstellern mit baugleichen Motoren . Hab dazu gelernt !
Der Ausflug zur BMW Fraktion war trotzdem interessant .
MfG , Rolli74