Frage an Fahrer mit funktionierender Standheizung
Hallo!
Nachdem meine werkssteitig eingebaute Standheizung vor kurzem runderneuert wurde, komme ich nun auch in den Genuss eines morgentlich vorgewärmten Autos...einfach herrlich.
Da es meine erste Standheizung ist, habe ich aber eine Frage: Wenn meine Standheizung eine halbe Stunde lief und ich dann die Zündung einschalte, bewegt sich die Temparaturanzeige vom Kühlwasser quasi kein Stück. Ist das normal? Reicht die halbe Stunde heizen nur für den Innenraum, sodass der Motor nicht vorgewärmt wird?
Mein BMW ist ein 528i Touring.
Viele Grüße
33 Antworten
Hab doch geschrieben, aber schön das ich ignoriert werde.
Zitat:
Original geschrieben von 4998
Die ab Werk eingebaute Standheizung bei Benzinern heizt nur den Wärmetauscher im Innenraum. Nix Motor
Hallo,
dies dürfte durch Teil 9 - das Doppelrückschlagventil gewährleistet werden. Wenn der Motor gestartet wird, bekommt er aber noch eine gewisse Vorwärmung aus dem "Heizungskreislauf". Wenn die Standheizung im Fahrbetrieb weiterläuft, erfüllt sie aber auch beim Benziner die Funktion eines Zuheizers.
Bei diesem Wetter ist es auf jeden Fall sehr schön, in ein vorgeheiztes Auto zu steigen und nicht erst auf die Wirkung der Sitzheizung der Ledersitze warten zu müssen 😉.
Gruß Steffen
Die ebersbaecher ab Werk hat 7kw Leistung und heißt auch den Motor. Die ebersbaecher ausgerüstet dagegen nur 3kw und nur für die Standleitung also scheibenenteisung und Innenraum gedacht.
Zitat:
Original geschrieben von Rolli74
Die ebersbaecher ab Werk hat 7kw Leistung und heißt auch den Motor. Die ebersbaecher ausgerüstet dagegen nur 3kw und nur für die Standleitung also scheibenenteisung und Innenraum gedacht.
Ich dachte immer Webasto wäre der Zulieferer beim e39 was Standheizungen betrifft....
Ähnliche Themen
Und ich glaube die Firma heißt Eberspaecher :>
Hallo nochmals und Allen ein frohes Weihnachtsfest wünscht Rolli74
Also , ich habe ja "nur" einen Opel Omega DTI doch das Triebwerk , etwas modifiziert ,hat sich Opel bekanntlich vom BMW "geliehen".
Außer auf den äußerlich sichtbaren Teilen mit dem Opel Logo darauf besteht der kleine Rest des Motors aus BMW Teilen .
Die Anbauteile könnten ja von unterschiedlichen Herstellern , wie z.B der Generator , Batterie sowie auch der Zuheizer der von Webasto oder auch von Eberspächer geordert sein kann .
Bei meinem Omega ist es ein Zuheizer der Fa. Eberspächer der zur Funkgesteuerten Standheizung aufgerüstet wurde .
Die Leistungsentnahme , selbst bei einer über 80 AH , ist schon beachtlich .
Sollte es bei sehr kalten Perioden mehrmals täglich dazu kommen das die Standheizung genutzt wird kommt auch die Batt. schnell an ihre Grenzen . Wenn nicht Fahr- also Ladezeiten dazwischen liegen !
Nur den Innenraum und die Scheiben zu enteisen ist also Batterieschonender .
Um einen 2,5 oder gar 3 liter Dieselblock auf Temperatur zu bekommen geht schon einige Zeit und etliche AH drauf .
Also auch ein Argument und nicht nur eine Kostenersparnis ,gar Armutszeugnis , wie Vorwurfsvoll geäußert von einigen zu lesen war .
Und eine Korrektur zur Heizleistung zwischen Zuheizer aufgerüstet zur Standheizung und der Werksmäßig eingebauten Standheizung -mit Motorerwärmung - sowie der genauen Daten der Heizleistung entnehmt bitte aus den techn. Unterlagen .
Einen guten Motor hat BMW den Opelanern überlassen , Doch im Gegenzug fährt BMW dafür mit GM Automatikgetrieben .
Viele Grüße , Rolli74
Zitat:
Original geschrieben von Rolli74
Doch im Gegenzug fährt BMW dafür mit GM Automatikgetrieben .
Aber nicht die Benziner, die sind von ZF.
Ist eh komisch warum BMW da keine eigene entwicklung hat und die Automaten von zuliefern bezieht.
Klar doch , weil die kraftvollen Motoren GM Getriebe brauchen und die Spritschlucker mit einfacheren aus kommen .
Spaß beiseite . GM verkauft die Getriebeabteilung ind steigt voll bei ZF ein stand heute in der WAZ .
Also auch die Benziener dann Geriebe von GM weil BMW leider nicht in der Lage ist . . .
Hallo,
es hat doch nichts damit zu tun ob BMW oder ein anderer Autohersteller Getriebe bauen könnten. ZF stellt schon sehr lange Getriebe (Schalt- und Automatikgetriebe) für die verschiedensten Autohersteller her. Viele Komponenten stammen von Zulieferfirmen und werden auch dort entwickelt.
Zur "Beteiligung" GM-ZF habe ich gelesen, dass ein Investor das Straßburger GM-Werk übernimmt und dort die ZF-Achtgang-Automatikgetriebe gebaut werden sollen.
Gruß Steffen
PS.: Ging es hier nicht mal um Standheizungen?
Hi Steffen
Sah es für Dich so Toternst aus ? Der Hinweis zur Marke EMW oder BMW wie sie heute heißt ?
Zurück zum Thema Standheizung und was bereits mehrfach gesagt wurde .
Humor ist . . .
Hi
Deshalb heißt das Ding wohl auch Zuheizer .
Weil es zur Erreichung der Betriebstemperatur im Kleinlastbetrieb wahrscheinlich zwingend notwendig ist .
Hatte ich bereits erwähnt !
BMW würde sich die Kohle sparen wenn`s nicht nötig wäre .
Wie lange hält wohl ein Dieselmotor in einem Taxi wenn die Betriebstemperatur nur in den Sommermotaten erreicht wird ?
Die Zeiten das ein Taxichaufeur den Motor startete und erst wieder zum Feierabend stoppte ,wie man es im Moment wegen anderer Gründe aus Sibierien kennt , sind doch schon lange vorbei .
Gibt es niemanden im BMW Forum die/der genaueres über die Heizleistung des Zuheizers im Gegensatz zur Standheizung , angeben kann ?
Wie Du erkannt hast, sind das 2 verschiedene Paar Schuhe.
Die orig. verbaute Standheizung dient vorrangig dem Luxus, also der Erwärmung des Innenraums.
Mein Fall:
Der Zuheizer schaltet sich ab ca. 5°C Aussentemp. ein, um möglichst schnell die Betriebstemp. des Motors zu erreichen.
Der heizt mit einer Leistung von 5,5 KW das ist also nicht wenig. Normalerweise ist eine Wasserpumpe direkt im ZH integriert, so daß eine Freischaltung zur STH ohne weitere Umbauten möglich und sinnvoll ist. Es fehlt dann lediglich die Fernbedienung, denn die Programmierung der Einschaltzeiten geht dann nur über das MID oder dierekt über "Heiz Ein" ! Im übrigen wird mein Gebläse mit angesteuert, so daß auch etwas warme Luft in den Innenraum gelangt.
Fazit: Der Motor ist nach programmierter, halbstündiger Laufzeit auch bei minus 8°C soweit vorgewärmt, daß die Kühlwasseranzeige aus dem blauen Bereich gerade raus ist und der Innenraum ist einigermaßen verschlagen. Starten, kein Problem und nach 500 bis 1000 m ist die Betriebstemp. des Motors erreicht.
Zum Vergleich: Ohne fkt. Zuheizer ist die Temperaturanzeige auch nach 500 km Autobahnfahrt bei ca. -10°C nie in die Mitte gekommen sondern blieb deutlich darunter!
MfG Thomas
Hi Thomas , wir sind uns einig doch das für Interressenten einer Standheizung .
Bei diesem Frage und Antwortspiel ,bei dem von Einigen Benzin mit Dieselstandheizungen verwechselt wird, sind die exakten Fragen und Angaben notwendig .
Wenn es z.B. heißt das der Motor nach kurzer Zeit Betriebswarm ist handelt es sich zweifelsfrei nicht um einen Diesel .
Du hattest jemanden schon eine treffende Rückantort darauf gegeben .
Es trat auch die Frage nach einem ab Werk verbauten Zuheizer von Eberspächer oder Webasto auf .
Wer sich bei der Webasto Reklameseite durchgelesen hat wird auf der Webastoseite auch das Eberspächer Firmenlogo gesehen haben .
Ist das ein Haufen oder arbeiten die nur zusammen ?
Was des öfteren zu lesen war : Freischalten lassen zur Standheizung .
Wenn das nur ein paar Klicks wären hätte damals meine Aufrüstung durch den Opel FOH nicht mehrere hundert € gekostet .
Klar wurde auch beim Omega mit dem Tech 2 ausgelesen und verstellt .
Ein Auszug aus aktueller Reklame ( Fragenkatalog ) der Fa. Eberspächer:
Mein Diesel ist ab Werk mit einem „Zuheizer“ von Eberspächer ausgestattet. Was bringt mir das?
Zuheizer werden bei vielen Fahrzeugen mit Dieselmotoren verbaut, deren wirkungsgradoptimierte Motoren nicht genügend Abwärme produzieren. Der Zuheizer gleicht bei Bedarf das Wärmedefizit aus, solange der Motor läuft. Der Zuheizer kann mit einem Aufrüstsatz kostengünstig zur motorunabhängigen Standheizung ausgebaut werden. Je nach Variante kann damit auch der Motor vorgewärmt werden.
Und die weksmäßige Zuheizervariante ist nur für den kleinen Wasserkreislauf vorgesehen , also zur Blockerwärmung zu schwach auf der Brust , Da hilft auch keine Umprogrammierung !
Hi Biker
Kann es sien das das nicht so ganz Richtig ist ?
Die werkseitig eingebaute Standheizung hat eine höhere Heizleistung und , wenn die Werbung stimmt , erwärmt nachdem der Innenraum enteist ist den Motor - Wasserkreislauf .
Aber das findet sich ja alles in der Reklame von Eberspächer und auch von Webasto .
Also meine Webastos erwärmte bereits 1980 das Kühlwasser meiner Benziner .
Einen Zuheizer kannte ich vorher noch nicht da ich bis dato nur Benziner fuhr .
Ein Gag beim Bosch -Dienst als ein KVA wegen der Standheizung eingeholt wurde :
" In Ihren Omega mit dem BMW Motor drinnen kann ich keine Standheizung einbauen " !
War leicht geschockt und fragte nach dem Wieso nicht ?
Antwort : " Kein Platz drinn weil schon eine Standheizung eingebaut ist " !
Der eingebaute Serienzuheizer wurde dann aufgerüstet zur Standheizung der kleineren Art .
Übrigens mit 8 Std. mehr als eigentlich dafür vorgesehen .
Nicht nur "Freischalten" ! ! !
Hallo Rolli,
wir reden da etwas an einander vorbei. Ich spreche hier vom 530dA mit verbauter Zusatzheizung.
Ein Aufrüstsatz ist nicht notwendig, auch wenn der 🙂 Dir den gerne verkaufen und einbauen möchte.
Was wir in erster Linie wollen, ist ja eine schnelle Erwärmung des Motors. Das leistet der Zuheizer.
Wenn Du den aber selbst einschalten bzw. programmieren willst (Einschaltzeit vorwählen) muß er zur Standheizung freigeschaltet werden. Dies ist in der Tat mit wenigen Mausklicken zu machen und dauert keine 10 min. Hier werden im Steuergerät die entsprechenden Einträge geschrieben und schon hast Du eine Standheizung, welche über das MID zu bedienen ist.
MfG Thomas