Frage an die Ölmitbringer: welches Öl nehmt Ihr?

VW Golf 7 (AU/5G)

Da ich kurz vorm ersten Ölwechsel stehe, und meine VW-Werkstatt nichts gegen mitgebrachtes Öl hat und auch keine Entsorgungskosten fürs Altöl verlangt, liefere ich erstmals mein Öl selber an.
Daher meine Frage: welche Ölsorte nehmt ihr oder bzw. was kann empfohlen werden, kenne mich da diesbezüglich überhaupt nicht aus. Habe bei Amazon das Castrol Edge 5W-30 gesehen, erfüllt ja die VW-Norm 50700. Ich bitte um Erfahrungswerte! Vielen Dank im Voraus!!
Fahrzeuginfo G7 2.0TDI DSG

Beste Antwort im Thema

Das Argument "leben und leben lassen" ist ja schön und gut. Wenn ich das Öl in der Vertragswerkstatt für 15,- € / L. bekommen würde, anstatt für 8,- € im freien Handel, würde ich ja mitpielen. Aber einen Aufpreis von über 400% zu bezahlen, hat mit "leben und leben lassen" nichts mehr zu tun. Da muss ich mich ja fragen, inwieweit man mich leben lässt.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Festintervall (FI) ist, auch das wurde hier auf mt schon zigfach diskutiert, vor allem bei Kurzstreckenfahrern sinnvoll, die ggf. eh <=15tkm p.a. fahren und/oder eben so zurückhaltend, dass sie trotz LL-Ölwechsel-Intervall-Ermittlung gleich über 2 Kaltstart- & Laufsaisons (vulgo: "Winter"😉 kommen, was bei 20 Mon. und 12tkm, wie hier berichtet, schon mal vorkommen soll.
Dafür ist das LL-System nicht gedacht, denn es wurde vor allem für die gew. Flottenbetreiber entwickelt.
Siehe
http://www.motor-talk.de/.../...l-riecht-nach-benzin-t5328489.html?...
und Folgebeitrag.

Ermittelt wird ja leider nicht direkt die Ölgüte oder dessen chem. Zusammensetzung, sondern aus mittelbaren Größen (Kaltstarts, Drehzahl, etc.) wird auf die Ölgüte bzw. den Ölwechseltermin geschlossen, was nur zu mehr oder minder passenden Ergebnissen führt.

Daher ist es bei Wenigfahrern meist sinnvoller, jährlich im Frühjahr im FI zu wechseln und die ganzen schmiervermindernden Kraftstoffkondensate etc. aus dem Motor zu spülen und durch Frischöl zu ersetzen.

Siehe Seite 37, Abschnitt "Motorenöl-Verdünnung" und dabei beachten, was als Leichtsieder überhaupt ausdampft, wie schnell bzw. wie langsam und was überhaupt nicht ausdampft, da Schwersieder!

Mit Markennamen (Castrol, Mobil oder doch was anderes?) hat das dann so gar nichts zu tun!

Also was man da rein kippt, ist relativ egal, so lange es die VW-Normen erfüllt - die Unterschiede sind maximal im Labor erkennbar, im Alltagsbetrieb nicht. Entscheidender ist, wie lange man es drin lässt. Wie schon Taubitz hier ausgeführt hat, ist es bei Kurzstrecken und Wenigfahrern sinnvoll, auf Festintervall umzustellen (insbesondere bei den Fahrzeugen mit Steuerkette im VAG-Konzern). Es gitb leute, die stehen auf das Castrol, andere wollen unbedingt Mobil1 fahren - das beruhg hauptsächlich auf einem Eintrag in einem A3-Forum. Allerdings hat hier mal jemand einen Link mit Bildern gepostet, wo Öle verschiedener Hersteller über einen längeren Zeitraum hohen Temperaturen ausgesetzt wurden, da kam das Mobil1 gar nicht gut weg und das Castrol gehörte zu den besten...

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=727799

THK MAGNUM MOTOR PLUS SAE 15W40 besser als ARAL SUPER TRONIC SAE 0W40😕😕😕

Soviel zur Aussagekraft des Russentests

Und was soll dieser mir längst bekannte Test aussagen?
Wo treten denn dauerhaft solche hohen Temperaturen auf und wo lagert dieselbe Menge Öl dauerhaft dort an?

Diesen Kochplatten-Öl-Verbrenn-Test könnte man doch allenfalls auf das bekannte "Kaltfahren" des Turboladers bzw. dessen Welle adaptieren, damit nach langer "Heißfahrt" und abruptem Abstellen des Motors und ergo nicht mehr umgepumptem, umgewälztem Öl dieses örtlich an der TL-Welle nicht verbrennt bzw. verkokt.

Aber sonst kann man natürlich immer alle möglichen Tests machen.
Fraglich ist, welche praktische und reale Relevanz sie haben.

Wenn ich ein Bauteil auf eine zweifache Sicherheit auslege und selbst in Extremfällen nie mehr als 1,2 erreicht wurde, ist das Ding noch immer reichlich und gut ausgelegt.
Wozu man es dann auf eine vierfache Sicherheit auslegen sollte, erschließt sich mir nicht, denn dadurch wird es allenfalls theoretisch "sicherer", praktisch ändert sich gar nichts.

Will sagen:
Wenn Öl in einem Motor lokal sagen wir mal max. 130°C erreichen kann (was bei 99% aller Fahrer allerdings nie nie niemals eintreten wird...),
sagt der Test A (verbrennt bei 167,5°C) gegen B (verbrennt "erst" bei 182,3°C) relativ wenig,
denn beide werden im Betrieb nie verbrennen.

Da sollte man sich dann ggf. doch lieber an den PDB (Produktdatenblättern) bzw. TDS (technical data sheets) der Öle orientieren (anstatt an solchen Tests...) und dort z.B. an der TBN, dem Verdampfungsverlust etc.

Für unsere Nicht-Ferraris = Golfs ist das aber eh alles Streit um des Kaisers Bart...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Taubitz schrieb am 31. Juli 2015 um 16:51:30 Uhr:



Und was soll dieser mir längst bekannte Test aussagen?
Wo treten denn dauerhaft solche hohen Temperaturen auf und wo lagert dieselbe Menge Öl dauerhaft dort an?

Will sagen:
Wenn Öl in einem Motor lokal sagen wir mal max. 130°C erreichen kann (was bei 99% aller Fahrer allerdings nie nie niemals eintreten wird...),
sagt der Test A (verbrennt bei 167,5°C) gegen B (verbrennt "erst" bei 182,3°C) relativ wenig,
denn beide werden im Betrieb nie verbrennen.

Da sollte man sich dann ggf. doch lieber an den PDB (Produktdatenblättern) bzw. TDS (technical data sheets) der Öle orientieren (anstatt an solchen Tests...) und dort z.B. an der TBN, dem Verdampfungsverlust etc.

Der Test,wenn man dazu überhaupt Test sagen kann,sagt natürlich überhaupt nichts aus

Auf 130° komme ich bei meinem Z locker.Da fühlt es sich erst richtig wohl 😁
Ich meine das max was erreicht werden kann liegt dabei knapp unter 150°

Ich lese nicht im A3 Forum und fahre trotzdem das Mob1😉 .Und das nicht weil mir der Name gut gefällt.

Mir ist das wumpe was da rein kommt. Aktuell Castrol 5W30 LL3, war damals das billigste Markenöl.

Wie ich sehe ist ja richtig was los hier, vielen Dank für eure Antworten. Ich denke das ich das Castrol Edge 5W-30 bei Amazon bestellen werde, bei 7,60€ der Liter gegenüber den VW-Werkstätten ein Schnäppchen.
Als ich hier manch kundgetane Meinung gelesen habe dachte ich mir das Öl doch bei VW zu kaufen, aber warum sollte ich mein hart verdientes Geld derartig zum Fenster rauswerfen wenn die Werkstatt nichts dagegen hat.
Wenn manch einem das zu peinlich ist dann bitteschön, dann hat er anscheinend zuviel davon oder muss nicht hart genug dafür arbeiten....
Der Vergleich mit dem Restaurant ist total fehl am Platz, da hat das Getränk den Bedienpreis schon inklusive, beim Ölwechsel wird das Öl und der Wechsel dieses seperat berechnet. Möchte mal ein Gesicht sehen wenn der Ober kommt und sagt: 3.00€ fürs Bier und 1.50€ fürs Bringen.
Und ich denke mal wenn das Bier das locker vierfache als sonst kostet und dazu noch das Bringen extra, dann Prost. Das Restaurant kann ich wechseln, aus Gründen von Garantie oder Kulanz die VW-Werkstatt nicht, so schauts aus...

Zitat:

@Paule Panter schrieb am 31. Juli 2015 um 20:45:51 Uhr:


Wie ich sehe ist ja richtig was los hier, vielen Dank für eure Antworten. Ich denke das ich das Castrol Edge 5W-30 bei Amazon bestellen werde, bei 7,60€ der Liter gegenüber den VW-Werkstätten ein Schnäppchen.
Als ich hier manch kundgetane Meinung gelesen habe dachte ich mir das Öl doch bei VW zu kaufen, aber warum sollte ich mein hart verdientes Geld derartig zum Fenster rauswerfen wenn die Werkstatt nichts dagegen hat.
Wenn manch einem das zu peinlich ist dann bitteschön, dann hat er anscheinend zuviel davon oder muss nicht hart genug dafür arbeiten....
Der Vergleich mit dem Restaurant ist total fehl am Platz, da hat das Getränk den Bedienpreis schon inklusive, beim Ölwechsel wird das Öl und der Wechsel dieses seperat berechnet. Möchte mal ein Gesicht sehen wenn der Ober kommt und sagt: 3.00€ fürs Bier und 1.50€ fürs Bringen.
Und ich denke mal wenn das Bier das locker vierfache als sonst kostet und dazu noch das Bringen extra, dann Prost. Das Restaurant kann ich wechseln, aus Gründen von Garantie oder Kulanz die VW-Werkstatt nicht, so schauts aus...

Das Bier kostet im Gasthaus locker das 4-fache gegenüber dem Supermarkt, im Pub noch mehr. 😁

0,5l Paulaner Hefeweizen, naturtrüb, vor kurzem in WOB gekauft: Flasche € 0,95 zzgl. 8ct Pfand.

0,5 Paulaner Hefeweizen, naturtrüb, aus der Flasche in HH, LG etc. vermutlich zwischen € 3,70 bis 4,20, je nachdem, vom Fass eher noch teurer.

Und, ganz klar:
Der EK liegt bei weitem unter den o.g. € 0,95/Flasche, im Supermarkt.
Möchte nicht wissen, zu welchem Preis die Brauerei oder der Großhandel der Gastronomie die 0,5l-Flasche liefert, geschweige denn "bulk", also lose Fassware je 0,5l.

Kann gut sein, dass der EK+VK bei LL-Öl noch höhere Margen erbringt als beim Bier...

Die benannten EK-Preise der Werkstatt von ca. € 7-8/l sind jedenfalls bei weitem zu hoch gegriffen.

Bei meinem TSI steht bei normaler Beanspruchung auf der Autobahn bis 130 ca 95 Grad als Öltemperatur an, maximal waren es nach längerer Bergfahrt 101 Grad.
Wie kann das in anderen Motoren so viel heißer werden?

Man beachte das der Service des an denTisch bringen im Bierpreis schon enthalten ist, beim Ölwechsel ist das anders, wenn man da den Service mitreinrechnet schauts nochmal anders aus....
Ausserdem wenn mir das Bier zu teuer ist gehe ich woanders hin oder trinke es zuhause, geht aber aufgrund der Garantie etc. beim Ölwechsel nicht, das ist der springende Punkt. Mein Bier KANN ich im Restaurant trinken, den Ölwechsel MUSS ich bei VW machen!!

Zitat:

@Paule Panter schrieb am 2. August 2015 um 12:13:17 Uhr:


Mein Bier KANN ich im Restaurant trinken, den Ölwechsel MUSS ich bei VW machen!!

Und genau DAS ist eben der Trick! 😁

siehe https://de.wikipedia.org/.../...h-22_%E2%80%93_Der_b%C3%B6se_Trick?...

Die Leute wollen so etwas aber vielfach auch freiwillig, siehe diese ganzen "tollen" Kaffeemaschinen mit Pads oder bunten Alukapseln (da freut sich die Umwelt!), in denen Kaffee oder Tee in homöopathischen Dosen (im doppelten Wortsinn!) verkauft werden, weil viel "cooler" als lose als 500g-Packung! 😁

Anderes ist etwas intelligenter gemacht und daher mit faktisch größerem Zwang behaftet, siehe z.B.
- PC-Drucker und zugehörige Druckerpatronen
- elektr. Zahnbürsten und deren teure Ersatzbürsten
- "Marken"-Nassrasierer in tausenden Varianten, in die natürlich auch nur die eine von ungezählten Varianten des orig. Herstellers zu Apothekenpreisen passen, 3 Stück zu € 9,99 (Sonderpreis! Sonst € 11,99)

höhö 😁

Ich verwende ausschliesslich Mobil1 0W40 NewLife und dann IMMER im Festintervall (15TKM/Jährlich) auch bei mir kommt keine Castrol LL Plörre in den Motor.

zahle beim Ama... für ein 5 Ltr. Kanister ca 40€ wenn mir eine Werkstatt erzählen will "machen wir nicht" dann sag ich "bye bye" ab zur nächsten.

würde mir eine Vertragswerkstatt, eine Alternative anbieten z.b. das Mobil 1 wäre ich gerne gewillt dieses dort zukaufen, für sagen wir mal 15€ mehr wie Online. aber diese Option wird mir nicht geboten! aber das wird ja aus WOB so vorgegeben, den dort möchte man ja mitverdienen.

den jeder Fahrzeugbauer hat da ja seine Verträge mit einem Oellieferanten... 😉

vg
Stefan

Deshalb suche ich mir gezielt kleine VW-Werkstätten (meist alteingesessene Familienbetriebe) auf dem Land bzw. in der Fläche (solange es die noch gibt) und meide die Glaspaläste, zumal die der VGRD GmbH:

http://www.motor-talk.de/.../...eigenes-oel-probleme-t4839751.html?...

Zitat:

@Taubitz schrieb am 2. August 2015 um 12:36:45 Uhr:


Deshalb suche ich mir gezielt kleine VW-Werkstätten (meist alteingesessene Familienbetriebe) auf dem Land bzw. in der Fläche (solange es die noch gibt) und meide die Glaspaläste, zumal die der VGRD GmbH:

http://www.motor-talk.de/.../...eigenes-oel-probleme-t4839751.html?...

Mache ich ebenso, unter anderem, aus den genannten Gründen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen