Frage an die Automatik Fraktion

BMW 5er E61

Bevor wieder der Hinweis kommt, bin in der SUFU nicht fündig geworden.

Es geht um einen 530 TD EZ. 12.2008 mit 49Tkm

Mein Problem:
Wenn ich mit dem oben beschriebenen Wagen im kalten Zustand einen Berg hoch fahren will, schaft es die Automatik nicht den rechten Vortrieb her zustellen.
Da ich mir das nervige und für mich vollkommen unverständliche Hochdrehen des Motors im kalten Zustand ersparen will, habe ich mir angewöhnt bei so ca. 2200 U/min selbst hoch zu schalten.
Nur, die Drehzahl bleibt wie angenagelt bei dieser Drehzahl stehen ohne das wirklich Vortrieb erzeugt wird, egal ob 3. oder 4. Gang, so richtig nach vorne gehts nicht, ich kann da auch mit dem Gas spielen wie ich will, nix tut sich, ich war deswegen auch schon mehrmals beim Feundlichen wo ich den Wagen gekauft habe, da wird mir versichert das alles in Ordnung ist und das das der Stand der modernen sei, ich kann mir das irgent wie nicht vorstellen, und ehrlich gesagt vermiest mir das Getriebe und der damit auch relativ hohe Verbrauch, hier bei mir im Bergischen mit viel Kurzstrecke geht da derzeit nichts unter 11 bis 12 Liter, mittlerweile den Spaß an dem ansonsten tollen Wagen.

Wie ist das denn bei euch so, und wie kann ich dem ganzen Abhilfe schaffen? 

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fili


hallo

genau aus den genannten Gründen wie der Themenersteller hier nannte, habe ich meinen 525d Touring Automatik verkauft und mir einen 530d Touring mit Handschaltung gekauft, da ich da immer den selben vortrieb habe und das Fahrzeug im Kaltbetrieb trotzdem mit 1800umin sehr zügig fahren lässt.

Für mich kommt erstmals kein Automatik Fahrzeug mehr ins Haus, aber der Hauptgrund ist das die Automatikgetriebe viel Wartungsintensiver sind als die einfachen Schalter.

grüße

Ja H-Schaltung is einfach prächtig! Leider keinen gefunden der mir gefiel. Die meißten Mittel-Oberklasse Wagen gehen ja heutzutage mit Automatik über den Ladentisch. (Automatik is aber auch ok - nicht das hier ne Grundsatzdiskussion entbrennt 🙂 )

Leider hab ich nicht genug Geld für nen Neuwagen ums mir selbst auszusuchen - selbst wenn, Neuwagen sind eh nix für mich.

@Bmw_verrückter: Nehme mir die Ratschläge ja auch zu Herzen 😉

Ich muss mein Auto ja nicht quälen. Ab und an dürfen die Nadeln auch mal Richtung rechten Anschlag wandern, aber alles nur wenn er warm ist. Habe keine Lust nen Turbo zu wechseln. Er pfeift zwar etwas (glaube auch wenn er warm ist), aber das hatten wir ja schonmal 🙂
Alles in allem fahre ich Materialschonend, damit mehr für den Urlaub bleibt 😉

Erst einmal danke für die vielen Anworten:

@dreini
Leistung ist da, am Motor liegt es definetief nicht, der eigentliche Vortrieb fehlt, als wenn man mit ner rutschenden Kupplung rum eiert.

@flossen
Mit der von dir genannten Drehzahl könnte ich ja prima leben, meiner dreht aber teilweise bis 3000 wenn ich den lassen würde, und wenn ich nicht selber hoch schalten würde bleibt der auch da stehen und wird zu allem Überfluss nicht merklich schneller, und das alles im D Modus, an DS mag ich garnicht denken wollen.
Ich habe den Wagen seid November letzten Jahres.

@jesus80
Ok, rolle morgens aus der Garage, ca. 200m bis Kreuzung, fahre dann schon ganz leicht bergauf, ich gebe vorsichitig Gas und beschleunige so bis ca, 2200U/min, die Automatik, die drehzahl bleibt nun konstant und ich bin dann ca. bei 60 km/h, ich denke im dritten Gang, jetzt folgt eine Steigung mit ca. 8%, Drehlzahl bleibt stehen, Auto wird langsammer, also ein wenig mehr Gas, Drehzahl steigt, Auto wird nicht schneller, Getriebe schaltet auch nicht hoch, da ich keine Drehzahlen in kaltem Zustand mag, schalte ich bei gleicher Gasstellung selber in den vierten, Drehlzahl bleibt konstant, auto wird nich schneller, und das soll jetzt normal sein?

@ bmw-verrückter
Das ich was gegen eine Automatik habe ist so nicht richtig, sonst hätte ich mir ja keinen Wagen mit diesem Getriebe gekauft.
Für schöne Sommertage darf ich noch eine C6 aus BJ. 2009 meine Eigen nennen, ebenfals mit Automatik, und weil die da funktioniert wie man es von einer modernen automatik erwartet habe ich mir den BMW auch damit gegönnt, nur meine C6 beschleunigt auch im kalten und rutsch nicht permanent mit mordenden hohen Drehzahlen im Wandler rum.
Ein Grund für den E61 mit Automatik war für mich das ich das Jahr über des öfteren als Aussteller unterwegs bin, dazu wollte ich die C6 als Showfahrzeug auf dem Hänger mit nehmen, nur wenn der Wagen ja alleine im kalten kaum einen Berg rauf kommt, was macht der denn erst wenn mit Hänger noch gut 1,8 bis 1,9 T am Hacken hängen, dann fahre ich ja rückwärts, oder aber ich ruiniere mir den Motor weil ich dann im ersten mit weiß ich nicht für Drehzahlen mit 20 km/h die Berge hochquäle...

Vielleicht habe ich mir für mein wöchenliches Fahrprofil, Kurzstrecke mit ca. 7km dazu viel Bergrauf, aber angetan von den vielen Annehmlichkeiten die der Wagen mit sich bringt, einfach nur den falschen Wagen gekauft.

Das ist mir lezten Winter auch aufgefallen (535d VFL), einige km fährt er im Wandler, und dieses Gefühl von rutschender Kupplung nervt einfach.....Hatte vorher ein CL500 und der ist viel weniger im Wandler gefahren trotz älteres Getriebe (5-Gang).......ist vermutlich eine Sache der Abstimmung.....

Hab das Gefühl dass der 535, bis 50kmh (dort wo er im 4. schaltet), bei normaler Fahrweise, immer im Wandler fährt. Man spürt zwar Gangwechsel (1-2 und 2-3) allerdings sehr gedämpft.....Es könnte evtl. auch daran liegen dass ich neulich ein paar neuere Autos gefahren bin (Polo GTI DSG, 320d mit 8-gang), die nur ein paar sekunden im Wandler gefahren sind beim Kaltstart, und dann hatte man direkt im 1.gang sofort Vortrieb.......ist scheinbar doch Stand der Technik?!?!?!?

Viele Grüße
Vlad

Ähnliche Themen

Das mit dem großen Wandlerschlupf kann ich so nicht bestätigen. Ich habe aber auch keinen Berg am Anfang. Bei 2000 - 2200 U/min lupfe ich immer auf dem ersten Kilometer kurz das Gas und erschaltet sofort hoch.
Wenn er Warm ist, macht er das bei 1800 U/min. Ab dem 3. Gang setzt er Beschleunigungsbefehle mit proportionalem Verhalten von Drehzahl zu Geschwindigkeit um. Da merke ich nichts von einem Schlupf. Egal ob er kalt oder warm ist. Beim einrollen in eine Ortschaft drücke ich bei 60km/h den Tempomaten rein und er bleibt im 5. Gang mit knapp über 1000 U/min. am Ortsausgang drücke ich dann nur den Tempomaten auf 110 Km/h und er beschleunigt ohne herunterzuschalten und schaltet bei ca 100km/h in den 6. Gang. Wie gesagt keine Berge.

Gruß Dieselfreundlich

Ich hasse ihn so sehr, diesen scheis wandlerschlupf, der vollkommen ohne Grund so stark ausgeprägt ist.
Die Autobahneinfahrt die ich benutze ist etwas steil, dazu ist die Einfahrt sehr kurz, deswegen bin ich wie schon erwähnt mit meinen BMW ein Verkehrshinderniss.

Als Gegenmaßnahme lasse ich das Fahrzeug jetzt im leerlauf beim Starten 3 min. laufen, um bei der Autobahneinfahrt ein Fahrtüchtiges Auto zu haben

Zitat:

Original geschrieben von bundesprofi


Als Gegenmaßnahme lasse ich das Fahrzeug jetzt im leerlauf beim Starten 3 min. laufen, um bei der Autobahneinfahrt ein Fahrtüchtiges Auto zu haben

Was aber nicht unbedingt förderlich ist, wenn es um Haltbarkeit geht.

Da kannst ihn dann genau so gut auf der Autobahnauffahrt etwas höher drehen lassen. 😉

Wieso ist es nicht gut für die Haltbarkeit des Motors ?

Der Motor braucht etwas mehr Zeit um warm zu werden sonst sehe ich da keinen weiteren nachteil.
Die Ölpumpe baut einen ausreichend großen Druck im Leerlauf um die Schmierstellen zu schmieren.

Zudem bin ich der Meinungn, dass es besser ist den Motor im Leerlauf bischen laufen zu lassen, als gleich los zu fahren: Im leerlauf sind sowohl der Verbrennungsdruck als auch das Motormoment wesentlich geringer als während der Fahrt, = weniger beanspruchte Lagerstellen.

LCI: Bin ebenfalls ein Genervter....... ich kann mich morgens kaum zügig in den Berufsverkehr einfädeln ohne dass der Motor in gefühlt ungesunde Höhen dreht. Teilweise ist auch nach 15min Fahrt, wenn ich mit ca. 30km/h zügig abbiege, der Schlupf im 3. Gang bei 2000 1/min. Meine Frage wäre, wodurch der Schlupf geregelt wird, kann eine Temperatursensor defekt sein? Steht der Schlupf im Zusammenhang mit überalterten Getriebeoel?

Gruß
Dirk

Ich habe schon zig Autos verschiedester Marken und Motorisierungen gefahren. Der "bums" war auch im kalten Zustand immer da.
Natürlich habe ich die Fahrzeuge immer vernünftig warm gefahren und natürlich ist ein handgeschalteter Wagen immer etwas agiler.
Wenn sich der Wagen im hier vorliegenden Fall etwas teigig oder schwerfällig anfühlt, sollte man einmal eine Probefahrt mit einem Vergleichsfahrzeug machen. Die stehen bei den Händlern sicherlich herum.
Ein (mein)530 DA mit 235 PS hat eigentlich keine Leistungsprobleme.
In meinem DB 320 R mit 224 PS (SUV) merke ich manchmal etwas mehr Trägheit. Manchmal scheint er sich nicht sicher zu sein, in welchem der 7 Gänge der Wandler rumrühren soll.
Mein 750 Li brauche ich mit dem Problem erst gar nicht beschäftigen.
Im Porsche 996 mit 320 PS mit Steptronik habe ich manchmal nicht das Gefühl, 320 PS zu haben. Wenn ich jedoch das Gaspedal ausreize, dann auweiha...
Mein Tipp: Vergleichsfahrzeug. Der ist beim Losfahren auch kalt.

@Bundesprofi:
Es kann, je nach Leerlaufdrehzahl, bis zu einer Minute dauern bis der Motor vollständig geschmiert ist.
Bis alle Bereiche des Motors wenigstens einmal Öl abbekommen haben braucht es zwischen 600-800 Umdrehungen.
Dass es folglich nicht gesund ist, den Motor erst einmal "trocken" laufen zu lassen liegt auf der Hand.

Darüber hinaus kommt der Motor deutlich schneller auf Temperatur, wenn er gefahren wird. Du kannst ihn ne halbe Stunde im Stand laufen lassen und er ist nicht annähernd so warm wie nach 10min normaler Fahrt. (vlt. etwas übertrieben).

Zitat:

Original geschrieben von A.Hardy


@ bmw-verrückter
Das ich was gegen eine Automatik habe ist so nicht richtig, sonst hätte ich mir ja keinen Wagen mit diesem Getriebe gekauft.
Für schöne Sommertage darf ich noch eine C6 aus BJ. 2009 meine Eigen nennen, ebenfals mit Automatik, und weil die da funktioniert wie man es von einer modernen automatik erwartet habe ich mir den BMW auch damit gegönnt, nur meine C6 beschleunigt auch im kalten und rutsch nicht permanent mit mordenden hohen Drehzahlen im Wandler rum.
Ein Grund für den E61 mit Automatik war für mich das ich das Jahr über des öfteren als Aussteller unterwegs bin, dazu wollte ich die C6 als Showfahrzeug auf dem Hänger mit nehmen, nur wenn der Wagen ja alleine im kalten kaum einen Berg rauf kommt, was macht der denn erst wenn mit Hänger noch gut 1,8 bis 1,9 T am Hacken hängen, dann fahre ich ja rückwärts, oder aber ich ruiniere mir den Motor weil ich dann im ersten mit weiß ich nicht für Drehzahlen mit 20 km/h die Berge hochquäle...

In Anbetracht dessen, dass du schon drei oder vier Mal dieses Thema ansprichst, könnte man schon daraus schließen, dass dir der Automat auf die Nerven geht 🙂 War meine Feststellung, ob sie nun stimmt oder nicht kannst du uns ja mitteilen 🙂

So übertrieben, wie du es hier darstellst, kann es nun auch nicht sein. Wenn du im kalten Betrieb mit einem Hänger einen Berg nicht hoch kommst, dann ist dein Wandler ganz einfach hinüber.

Ein Wandlerschlupf ist immer normal, vor allem aber bei Kaltstarts ausgeprägt. Dass es aber so ist, wie du beschreibst - also so, dass das Fahrzeug auch bei viel Gas KEINEN Vortrieb erzeugt, ist nicht normal - Wandlerschaden würde ich tippen.

Grüße,

BMW_Verrückter

Danke für die Ferndignose, ich werde sehen was ich mache, das einfachste wäre, wie schon geschrieben, eine Vergleichsfahrt mit selben Fahrzeug, aber wie man ja liest, bin ich ja nicht der einzige der damit zu kämpfen hat... 

Deine Antwort
Ähnliche Themen