FordPass Connect und Live Traffic
Hallo zusammen,
ich habe einen MK4 in Titanium-Ausstattung mit Sync 3.
Darin enthalten sind ja zwei Jahre kostenlos Live Traffic und FordPass Connect.
Bei mir ist systemseitig (also in den Einstellungen des Sync 3) alle notwendigen Einstellungen dafür vorgenommen.
Kürzlich war ich im Ruhrpott und kam auf einen Stau zu. Laut Sync 3 Navigation kein Problem – hier gebe es keinen Stau.
Mein danach gezücktes Handy mit Google Maps hat mir auf dieser Strecke allerdings einen Stau von +30 Minuten Verzögerung angezeigt. Um es auszutesten bin ich auf der vom Sync 3 vorgeschlagenen Strecke geblieben.
Was soll ich sagen, Google Maps auf dem Handy hatte Recht und ich stand ziemlich genau 30 Minuten im Stau.
Laut Sync 3 hatte ich über die gesamten 30 Minuten angeblich keinen Stau.
Jetzt frage ich mich natürlich, ob Live Traffic überhaupt funktioniert.
Richtig genaue Angaben konnte ich dazu auch nicht finden, um das zu überprüfen.
In der Broschüre stehen unterschiedliche Angaben:
Angabe 1 in der Broschüre:
„Live Traffic*
Aktuelle Verkehrsinformationen, die alle 30 Sekunden auf Ihr Ford SYNC 3- Navigationssystem gesendet werden, helfen Ihnen, Staus zu vermeiden (in Verbindung mit FordPass Connect und der
FordPass App)“
Angabe 2 in der Broschüre:
„Die Nutzung von FordPass Connect und der Live Traffic Informationen ist 2 Jahre ab Erstzulassung des Fahrzeugs kostenfrei. Diese Dienste können im Anschluss auf Wunsch kostenpflichtig verlängert werden. Die Verfügbarkeit der Dienste ist abhängig von Netzabdeckung und können je nach Ort und Wetterbedingung abweichen. Damit Live Traffic funktioniert, wird Ford SYNC 3 in Verbindung mit einem Ford Navigationssystem im Fahrzeug benötigt.“
Bedeutet das nun, dass ich mein Handy über die FordPass App mit dem Sync 3 verbinden muss, damit LiveTraffic funktioniert oder funktioniert es im MK4 dann integriertem WLAN-Modul auch eigenständig?
Wie sind eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe du warst dir stets während des Telefonats bewusst, dass der Kollege am anderen Ende NICHT schuld an deinem Problem ist und warst dennoch fair zu ihm. Ich hasse so Menschen, die Supportmitarbeiter wie Dreck behandeln.
450 Antworten
Wichtig zu wissen. Fernstart geht nur bei Fahrzeugen mit automatik
Weil: wie soll der Wagen gestartet werden wenn zum Beispiel zum Parken der 1. Gang eingelegt ist? Also nur Automatik.
Zitat:
@hoschiking schrieb am 27. November 2018 um 06:16:08 Uhr:
Wichtig zu wissen. Fernstart geht nur bei Fahrzeugen mit automatik
Sehr clever ... da hätte man natürlich auch selber drauf kommen können.
Eindeutig zu spät gestern.
Jetzt fragt sich nur noch, warum ich „Live Traffic“ nicht angeboten bekommen?! :-/
Ich denke es könnte funktionieren wenn er im Leerlauf ist oder? Mag das jemand testen?
Ähnliche Themen
Und woher soll er das wissen, wenn er aus ist?
Es geht definitiv mit Schalter nicht. Da braucht man nichts probieren. Zum Starten muss man nämlich die kupplung treten. Wer soll das bitte schön machen? 😉
Also Bremse oder Kupplung treten ist jetzt kein Argument :-) Das ist letzten Endes auch nur eine Abfrage im Steuergerät, die man beim Fernstart überspringen kann.
Genauso könnte man an die App zurückmelden, daß der Fernstart wegen eingelegtem Gang nicht funktioniert hat.
Offenbar gabs aber bei Ford die Entscheidung, den Fernstart für Handschalter nicht anzubieten, und dann ist das halt so.
Spannend finde ich, daß ihr alle ein Bild von eurem Auto ein der FordPass-App habt, daß gibts nämlich bei mir nicht (und gab es nie), obwohl der Rest (Luftdruck, Ölzustand, Kilometerstand, LiveTraffic...) funktioniert.
Es gibt im Fahrzeug keinen sensor, der den eingelegten Gang erkennt........
Na das halte ich für ein Gerücht. Du hast ja wohl eine Schalter Empfehlung. Da weiss er ja auch in welchem Gang du bist
Einen Leerlauf-Sensor hat mein 30 Jahre altes Motorrad :-) Ich bin sehr sicher, daß es sowas im Focus auch gibt, braucht man ja z.B. auch für Start-Stop. Wenn der Motor per Start-Stop ausgeschaltet wird kann ich z.B. einen Gang einlegen (ohne Kupplung treten) und dann schaltet sich der Motor nicht selbstständig wieder zu, sondern gibt mir nur eine Meldung, daß er jetzt gerne wieder starten würde, aber nicht kann.
Bei mir das gleiche, ich schaffe es nicht Live Traffic in meinem Focus zu aktivieren. Fernstart, Auf- und Zuschliessen, Wlan Hostpot, Reifendruck...alles geht in der App nur Live Traffic bekomme ich nicht ans rennen. Es steht immer die Meldung das es im Konto des Ford Passes aktiviert werden muss aber ich finde in der App keine Einstellung dafür. Schon frustrierend... 🙂
Zitat:
@Nico_Bu schrieb am 27. November 2018 um 13:37:27 Uhr:
Na das halte ich für ein Gerücht. Du hast ja wohl eine Schalter Empfehlung. Da weiss er ja auch in welchem Gang du bist
Der eingelegte gang wird aus Drehzahl und Geschwindigkeit errechnet, da gibt es keinen sensor. Beim Leerlauf bin ich überfragt, da kann es sein, dass es einen gibt, macht auch Sinn. Dann weiß er ob Leerlauf oder nicht
Wie schon ein Vorredner sagte gibt es selbst für alte Motorräder ganganzeigen.
Piep.....
An der Hotline sagte man mir, dass mit Live Traffic ginge automatisch. Zwar müsste das beim Handschuhfach gezeigt werden, aber auch ohne funktionieren.
Im Sync wär es normal, dass die Option „ausgegraut“ sei. Wirklich?
Ist bei euch der Schalter nicht auf „I“ und leuchtet blau? Woran kann ich eigentlich erkennen, dass Live Traffic online ist?