Fordöl zweifel an Analyseberichte

Ford Focus Mk1

Hallo

habe hier schon viel über ölanalysen zum Fordöl gelesen.
Die bisherigen Berichte finde ich jedoch ziemlich unseriös...und nicht sehr
überzeugend. Glaube das es viele einfach Angst haben vor dünneren
öl weil sie es schon immer irgendwas mit 40gefahren haben.

Mein Schwager kippt immer noch 15w40 in seine Autos z.b. 😁
und verteufelt sonst alles was neu ist....

Wie auch immer
Es bleiben noch fragen zur Fordöl verteufelung 🙂

hat zum beispiel jemand mal eine Ölanalye mit dem Fordöl
frisch durchgeführt ?

Vielleicht sind die Metallischen verbindungen die aus der Analyse
hervorgehen ein Bestandteil des öls (Additive)...nur so ein Gedanke...😉

Ausserdem:
Das K1 Video auf Youtube scheint nicht komplett zu sein...normalerweise
kommt in solchen Berichten am Ende noch ein Fazit.
Es wurde hier was befunden...und kurz darauf n cut und ende 🙂

Desweiteren wird behauptet das die Ford motoren für die abgesenkte hths
nicht konstruiert sind....aber wer sagt denn sowas ? Kann ja jeder einfach so sagen 😁

Beim Anruf eines Ölherstellers wurde mir versichert das es nie passieren wird das ein ford mit dem
Vorgeschriebenen öl kaputt geht. Wenn das durch andere Ursachen. Kaputte Autos aufgrund Mangelschmierung
gab es vielleicht mal in den Zeiten von einbereichsölen...

Und wer hat überhaupt mal so nen Ölscheck mal selbst machen lassen ?
Es wird im ganzen netz nur ein Bericht immer wieder durchgekaut.

Will keine Werbung für das fordöl machen....aber einer hat mal gesagt das er mal wo gelesen
hat irgendwo..😁 heisst für mich noch nicht viel.

Hammer wie aufgrund einfach einer leeren Behauptung im Netzt sofort reagiert wird.
Nur so ein Gefühl 😉

Wie sieht ihr das ?

Beste Antwort im Thema

Ich habe die Analysen selbst durchgeführt. (In unserem Schmierstofflabor!)

Das FORD-Öl enthält frisch genannte Metalle nicht. Das ist Fakt! Das kannst du mittels genannter Analyse selber prüfen.

Wir (ich zumindest!) gebe die Empfehlung ab, weil ich der Überzeugung bin, dass das Öl mit abgesenkter HTHS den Verschleiß fördert. Eine geringe Kraftstoffeinsparung wird mit erhöhtem Verschleiß erkauft. Diese Kraftstoffeinsparung ist in der Praxis nicht relevant. Fahre ich täglich nur 5% der täglichen Strecke "sinnig", spare ich mehr Kraftstoff, als durch das Öl nach ACEA-A1/A5. Zusätzlich, neigen Fahrzeuge mit hohen Laufleistungen zu einem Verbrauchanstieg durch den jahrelang erhöhten Verschleiß. Die Kompression und Leistung sinkt, der Verbrauch steigt.

Der Öl-Hersteller wird dir niemals erzählen, dass das Öl von schlechteren Eigenschaften ist. Auch FORD, wird dies nie bestätigen. Dann würden diese kein Öl und keine Fahrzeuge mehr verkaufen. Zuzugeben Mist zu fabrizieren, ist die schlechteste Werbung!

Jeder kann gerne selber die Analysen machen. Jeder, kann sich das nötige Wissen anlesen und dann die Gegebenheiten selbst bewerten. Wir zwingen keinen, ein anderes Öl zu fahren. Wir können es euch nur anraten! (Aber, ich lasse es nicht so stehen, wenn einer schreibt, dass das keinen Unterschied zwischen einem Öl mit abgesenkter HTHS und ohne abgesenkter HTHS gibt. Zumal es nicht nur die HTHS ist, die das Öl in meinen Augen weniger geeignet macht.)

Ich gebe auch gerne mal den Hinweis, sich mit dem Thema Flottenverbrauch und Strafsteuer zu befassen. Dann erkennt man, warum jedes theoretische "%" Kraftstoffeinsparung auf dem Papier für den Fahrzeughersteller sehr interessant ist und die Haltbarkeit dabei in den Hintergrund drängt.

Materialwahl hat in vielen Bereichen nichts mehr rein mit technischen Erfordernissen zu tun.

Frag mal einen FORD-Ing., welches Öl er in seinem FORD fährt! 😉 Hierzu eignen sich sehr gut Fahrzeugmessen. (IAA/AMI) Dort, bekommst du die besten Antworten, wenn du direkt mit den Konstrukteuren "schnackst". (Offiziell werden diese auch nur die vorgegebene Antwort geben!) Nur im pers. Gespräch, werden sie dir erzählen, was sie selber verwenden würden. (Und warum!)

Zitat:

Ausserdem:
Das K1 Video auf Youtube scheint nicht komplett zu sein...normalerweise
kommt in solchen Berichten am Ende noch ein Fazit.
Es wurde hier was befunden...und kurz darauf n cut und ende 🙂

Das Fazit hat das Labor doch im Prüfbericht gegeben. Das Video diente damals auch nur dem Zweck, die Analyseauskunft von uns, unabhängig zu bestätigen! (Wir können ja viel erzählen! Aber, ne K1-Dokus fälschen???) Das Video hat nur unsere Angabe zu den Metallen im Öl bekräftigen sollen. (Silizium und Chrom kommen normal nicht in Öl vor!)

MfG

14 weitere Antworten
14 Antworten

nehme 41 euro in die hand und mach doch selbst eine Analyse 🙄 und Additive bestehen nicht aus Kupfer, Eisen, Aluminium etc. das sind Rückstände vom Motor wie Lager, Kolben u.s.w.

für dich mal optisch verpackt

http://s7.directupload.net/images/140511/3qj5xeub.png

dein Kumpel soll mal in seinen Motor schauen (da reicht auch schon die Nockenwelle) und mit einem vergleichen der kein 15w40 fährt, da wird er schon optisch ein Unterschied sehen

Hmmm...wenigstens mal n anderer Bericht. Inzwischen n anderes öl drin ?

Mit mein schwager war als beispiel das es vielle Leute gibt die Grundsätzlich alles neue verteufeln.
Den dreck in seinen neueren auto haben wir unter dem Öldeckel beide gesehen...
Aber er lässt sich da nix sagen...öl ist öl 😁 Sagen auch seine " Freunde" in der Werkstatt 😁 nene

Es hält dich doch keiner ab, das Fordöl zu fahren.

Ausserdem sind nicht alle Motoren im Focus gleich und jeder reagiert anders auf das Öl. Das persönliche Fahrprofil spielt dabei auch eine Rolle.

Meine persönlichen Erfahrungen habe ich mit dem Fordöl im 1,4er gemacht. Seit dem Wechsel auf einfachen Praktiker 5W40 war so gut wie kein Ölverbrauch bei gleicher Fahrweise vorhanden (und ohne Reps). Zusätzlich läuft der Motor subjektiv ruhiger und der Ölwechsel ist sogar noch was günstiger. Meinen Focus 1,6er habe ich von einem Fordler gekauft und wenn selbst die und die Leute vom Teileverkauf 5W40 benutzen bzw mir verkaufen... Für mich reicht das. Eine Analyse kann ich nicht vorweisen.

Ich habe die Analysen selbst durchgeführt. (In unserem Schmierstofflabor!)

Das FORD-Öl enthält frisch genannte Metalle nicht. Das ist Fakt! Das kannst du mittels genannter Analyse selber prüfen.

Wir (ich zumindest!) gebe die Empfehlung ab, weil ich der Überzeugung bin, dass das Öl mit abgesenkter HTHS den Verschleiß fördert. Eine geringe Kraftstoffeinsparung wird mit erhöhtem Verschleiß erkauft. Diese Kraftstoffeinsparung ist in der Praxis nicht relevant. Fahre ich täglich nur 5% der täglichen Strecke "sinnig", spare ich mehr Kraftstoff, als durch das Öl nach ACEA-A1/A5. Zusätzlich, neigen Fahrzeuge mit hohen Laufleistungen zu einem Verbrauchanstieg durch den jahrelang erhöhten Verschleiß. Die Kompression und Leistung sinkt, der Verbrauch steigt.

Der Öl-Hersteller wird dir niemals erzählen, dass das Öl von schlechteren Eigenschaften ist. Auch FORD, wird dies nie bestätigen. Dann würden diese kein Öl und keine Fahrzeuge mehr verkaufen. Zuzugeben Mist zu fabrizieren, ist die schlechteste Werbung!

Jeder kann gerne selber die Analysen machen. Jeder, kann sich das nötige Wissen anlesen und dann die Gegebenheiten selbst bewerten. Wir zwingen keinen, ein anderes Öl zu fahren. Wir können es euch nur anraten! (Aber, ich lasse es nicht so stehen, wenn einer schreibt, dass das keinen Unterschied zwischen einem Öl mit abgesenkter HTHS und ohne abgesenkter HTHS gibt. Zumal es nicht nur die HTHS ist, die das Öl in meinen Augen weniger geeignet macht.)

Ich gebe auch gerne mal den Hinweis, sich mit dem Thema Flottenverbrauch und Strafsteuer zu befassen. Dann erkennt man, warum jedes theoretische "%" Kraftstoffeinsparung auf dem Papier für den Fahrzeughersteller sehr interessant ist und die Haltbarkeit dabei in den Hintergrund drängt.

Materialwahl hat in vielen Bereichen nichts mehr rein mit technischen Erfordernissen zu tun.

Frag mal einen FORD-Ing., welches Öl er in seinem FORD fährt! 😉 Hierzu eignen sich sehr gut Fahrzeugmessen. (IAA/AMI) Dort, bekommst du die besten Antworten, wenn du direkt mit den Konstrukteuren "schnackst". (Offiziell werden diese auch nur die vorgegebene Antwort geben!) Nur im pers. Gespräch, werden sie dir erzählen, was sie selber verwenden würden. (Und warum!)

Zitat:

Ausserdem:
Das K1 Video auf Youtube scheint nicht komplett zu sein...normalerweise
kommt in solchen Berichten am Ende noch ein Fazit.
Es wurde hier was befunden...und kurz darauf n cut und ende 🙂

Das Fazit hat das Labor doch im Prüfbericht gegeben. Das Video diente damals auch nur dem Zweck, die Analyseauskunft von uns, unabhängig zu bestätigen! (Wir können ja viel erzählen! Aber, ne K1-Dokus fälschen???) Das Video hat nur unsere Angabe zu den Metallen im Öl bekräftigen sollen. (Silizium und Chrom kommen normal nicht in Öl vor!)

MfG

Zitat:

Hierzu eignen sich sehr gut Fahrzeugmessen. (IAA/AMI) Dort, bekommst du die besten Antworten, wenn du direkt mit den Konstrukteuren "schnackst". (Offiziell werden diese auch nur die vorgegebene Antwort geben!) Nur im pers. Gespräch, werden sie dir erzählen, was sie selber verwenden würden. (Und warum!)

Eben das hatte mich damals stutzig gemacht. Ein Ford Mitarbeiter, von dem ich meinen 1,6er habe, fuhr in seinem Focus kein Fordöl. Warum?

Beim Teileverkauf von Ford habe damals (ist schon länger her) Öl für den 1,4er kaufen wollen (OK, heute mach sowas nicht mehr, aber damals hatte ich mich mit dem Motor noch nicht so beschäftigt. Der Focus war auch zu der Zeit erst 5 oder 6 Jahre alt und nicht meiner) Der Mann gab mir ein Ford 5W40 und meinte nur, "nimm das, das ist besser für den Motor", obwohl ich damals nach Ford 5W30 gefragt hatte. Warum?

Also irgendwie ist was an der Sache dran. Das ganze von mir bezieht sich auf die damaligen Focus I und ist nicht auf die neuen Focus III Ecoboost zu beziehen (vor allem dem 1,0l)

Das Ford 5W-30 ist aber nicht "dünner", als ein 5W-40 (jedenfalls Kalt nicht 😁)

Es gibt doch nicht umsonst Öl Klassen, zbs nach ACEA.

Wenn man da nach den Anforderungen an das Öl geht, ist das doch so:

ACEA 1 hat die wenigsten Anforderungen an das Öl, alle anderen Normen besteht das Ford-Öl nicht.

Es stimmt auch nicht, dass die Focus - Motoren nicht für das Ford-Öl ausgelegt sind, die Motoren halten auch mit dem (schlechtem) Öl ihre Laufzeit meistens problemlos durch.
Allerdings steigt der Ölverbrauch durch die höhere Abnutzung an, so, wie die Leistung nachlässt, und der Spritverbrauch ansteigt.

Wenn Ich einen Ford Motor zerlege, sehe Ich schon an der Abnutzung, was für Öl Qualität gefahren wurde.

Fakt ist auch, dass selbst FFH 5W-40 reinschütten, weil es nur Ärger macht, wenn Motoren mit 60 oder 80 T Km verrecken. Was gab es die Anfangszeit für Pleuel-Schäden, schiefe Kolben durch verkokte Kolbenringe, Turbo Schäden, weil die Fordbrühe schon in der Ölzufuhrleitung verkohlte 😕

Alles Schäden, die mit einem ACEA A3/B3 Öl nicht, oder kaum auftreten.

Und meine letzte Frage richtet sich an die Intelligenz der Focus - Fahrer:

Warum soll Ich für teures Geld schlechtes Öl kaufen, was nur Ford nützt, und mich auf Dauer viel Geld kostet, wenn Ich für viel weniger Geld erwiesenermaßen viel besseres Öl bekomme ?

Hi @All

Sehr interessantes Thema 😉
Urgrufty kannst Du denn auch ein ÖL mal beim Namen nennen was der FoFo gut verträgt , oder was Deiner Meinung nach geeignet wäre ?
Ich fahre auch mit 5W-40 rum , weis aber leider nicht welcher Hersteller dahinter steckt .
Hast Du da Empfehlungen , natürlich unverbindlich ?

Das Thema wurde schon oft diskutiert. Nimm ein 5W40 nach ACEA A3/B3 oder B4 Freigabe nach MB 229.3 (völlig ausreichend) oder (besser) 229.5.
Richte dich nach der Freigabeliste von MB, und du kannst nicht viel falsch machen.

Danke Striker75 .
Also wäre ich hiermit auf der sicheren Seite ?
http://www.ebay.de/itm/5-Liter-5W-40-Motorol-Ol-Mannol-Energy-Formula-PD-fur-ACEA-A3-B4-C3-Angebot-/251548109464?pt=Autopflege_Wartung&hash=item3a916f8a98

Nein, das ist ein Öl mit speziellen Additven für einen Diesel mit Partikelfilter -> MB 229.31 gleiches gilt für MB 229.51. Oder hast einen solchen Diesel? Ich bin von einem Benziner ausgegangen.
Achte auf 229.3 oder 229.5 ohne 1.
Wenn du o.g. schon drin hast oder noch übrig hast, kannst du es noch fahren. Beim nächsten Wechsel aber auf das andere wechseln. Gut ist zB.Total Quarz 9000 mit MB 229.5, kannst aber auch ein anderes wählen

Wow , da hätte ich wohl mal wieder daneben gegriffen ?
Danke !
Habe es noch nicht gekauft , zum Glück 😉

Passiert wäre nicht viel. Das Öl ist für einen Benziner zugelassen, aber es ist eben spezieller für einen Diesel.

Ok Danke euch...das sind schon mal ein paar gute Argumente.

In den Blogs bisher hatte ich nur mit kurzen Aussagen zu tun
...klang für mich nicht sehr seriös.

Bleibe dann doch lieber weiterhin bei "nicht" Ford öl.

Gruß Markus

Dein Motor wird es Dir danken 😁

Deine Antwort