Ford Tourneo Custom- neu aber Probleme...
Hi,
ich besitze seit gestern einen Ford Tourneo Custom Limited L1, 6Gang Schaltgetriebe, 1 Jahr alt.
Doch schon gibts einige Probleme, wer kann helfen??
-Start Stop System funktioniert nicht, der Motor bleibt an, egal wie lange ich an der Ampel stehe..
-Beim Tanken ist mir die Suppe übergelaufen (liegt entweder an mir, dem Auto oder der Zapfsäule)😁
-Wenn ich schalte, wie es der Bordcomputer vorschlägt, fährt der Wagen extrem untertourig (nennt man das so wenn er vibriert?)
Nun ja, vllt hat jemand ne Idee.
Kiki
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
seit Mai 2014 fahre ich einen kurzen Tourneo Custom Titanium (9-Sitzer; Kfz-Steuer: 150 €/a). Heute habe ich von Ford einen Brief zu einer Internet-Umfrage zur Zufriedenheit erhalten.
Dazu habe ich einmal alle Vor- und Nachteile zusammengestellt, die mir bisher aufgefallen sind. Vielleicht hilft das ja anderen bei der Kaufentscheidung.
Vorab: Ich bereue den Neu-Kauf des Fahrzeuges nicht.
Hier meine Ausstattung zur richtigen Einordnung meiner Anmerkungen:
2,2 TDCi, 2198 ccm, 114 kW / 155 PS, 170 km/h, 385 Nm
CO2-Effizienzklasse B, 172 g/km, Verbrauch: 7,3/6,1/6,5 L/100 km (bei mir: sparsamer Mischbetrieb mit 8,6 L/100 km; Zum Vergleich: meinen 7-Sitzer Mitsubishi Grandis fahre ich seit Jahren mit 6,6 L/100 km im Durchschnitt).
- Wegfahrsperre mit Doppelverriegelung (Kfz kann auch von innen nicht geöffnet werden)
- Intelligente Beschleunigungskontrolle
- Spannungskonverter 230 V
- Anhängevorrichtung
- Schmutzfänger hinten
- Dachgepäckträger
- Sitzpaket 37
- Audiosystem 11
- Sicht-Paket Premium
Wir nutzen das Fahrzeug als Familienkutsche (2 Erw./4 Kleinkinder auf den Sitzreihen 1+2; Reihe 3 wird möglichst als Laderaum genutzt). Allein will niemand in der 3. Reihe sitzen.
Hier die Nachteile:
Der in Internetforen beschriebene Schwall Diesel beim Herausziehen der Tankpistole tritt auch bei mir auf. Beim nächsten Besuch des Händlers werde ich ihn auf die Nachrüstmöglichkeit ansprechen. Vom Händler wurde beim Kauf bestritten, dass es ein solches Problem gebe (der Tankstutzen sei ja keine neue Entwicklung …). Ich schaffe es auch mit längerem Warten vor dem Herausziehen der Tankpistole nicht, das Vorbeigießen von Diesel zu verhindern (ich bin ratlos).
Die Radkästen enthalten z.B. auch Elektrokabelstecker. Es gibt aber keine Kunststoffverkleidungen, die diese Teile vor Verschmutzung und Nässe von den Reifen schützen würden.
Bei ausschließlich Stadtverkehr wird ein Durchschnittsverbrauch von ca. 12,5 L angezeigt. Einen so hohen Verbrauch hatte ich nicht erwartet. Reiner Autobahnbetrieb bei ca. 100 km/h ist dagegen mit 7 L/100 km möglich (dies entspricht meiner Erwartung).
Beim Schalten im 1./2. Gang kann man den Motor sehr leicht abwürgen (z.B. beim Anfahren an der Ampel).
Die völlig fehlende Verstellmöglichkeit beim Doppelsitz in der 1. Reihe hat mich sehr unangenehm überrascht (dabei hätte ich nur gern die Möglichkeit gehabt, die Rückenlehne leicht nach hinten zu verstellen). Bei dem alten Modell in der Handwerker-Ausführung mit nur 3 Sitzen und Ladefläche dahinter soll es zumindest diese Verstellmöglichkeit gegeben haben. Die Rückenlehne ist sehr senkrecht und daher bei längerer Fahrt sehr unbequem. Das passt nicht zu einem Fahrzeug für 50.000 € Listenpreis.
In den Radhäusern befinden sich z.B. Kabelanschlüsse und Fahrgestellteile. Eine Kunststoffverkleidung als Schutz gegen Feuchtigkeit und grobe Verschmutzung dieser Teile (wie bei Pkws üblich) hätte ich erwartet.
Die Bremswirkung könnte könnte ca. 5-10 % stärker sein.
Die Alu-Felgen verschmutzen durch den Bremsabrieb und sind sehr verwinkelt gestaltet (Geschmackssache).
Das Werkzeug zum Felgenschloss war nach dem Wechseln von 3 Rädern bereits unbrauchbar (vermutlich Alu-Druckguss; kleine Erhebungen im Werkzeug verbiegen und brechen ab). Das Felgenschloss habe ich vom Händler entfernen lassen.
Die in Internetforen beschriebene Nässe unter der Motorhaube im Bereich der Elektronik konnte ich bisher nicht feststellen (alles in Ordnung).
Das Handy muss ich vor jeder Fahrt verbinden. Dies vergesse ich häufig und verzichte bei Kurzstrecken ganz darauf.
Das Navi-Display ist recht klein (aber noch ausreichend). Die Bedienung ist im Vergleich mit mobilen Geräten recht altmodisch (z.B. Ziele mir Cursortasten „buchstabieren“, Umfang voreingestellter Adressen). Ich hatte mich z.B. an die exakte Geschwindigkeitsangabe auf meinem alten Navi gewöhnt. So etwas fehlt.
Die ca. 40 cm lange Antenne auf dem Dach führt zu Problemen beim Rückwärtsfahren in Parkhäusern. Deshalb habe ich eine kurze Antenne montiert, mit der es mir aber noch nicht gelungen ist, irgend einen Digitalsender zu empfangen. Eine Scheibenantenne oder eine andere Position für die Antenne wären sehr sinnvoll.
Wenn das Fahrzeug (nur wegen der Antenne) zu hoch ist, hätte ich auch eine größere Fahrzeughöhe kaufen können, um darin aufrecht stehen zu können.
Die Handbremse befindet sich unter der Fahrerarmlehne und lässt sich wegen des Doppelsitzes vorn nur umständlich erreichen.
Meldungen werden zwar im Display eingeblendet. Wenn man dies verpasst, habe ich noch nicht herausgefunden, wie man abrufen kann, was unter dem Info-i-Zeichen gemeldet wurde.
Wegen der Kindersitze lässt sich der schöne große Stauraum unter dem vorderen Doppelsitz kaum nutzen, wenn man nicht mindestens einen der beiden Kindersitze jedes Mal ausbauen möchte.
Beide Kinder vorn kann man nur mit großer Mühe und gequetschten Fingern anschnallen, weil man zwischen die Kindersitze greifen muss, um das Gurtschloss erreichen zu können.
Die Schalter für Lüftung und Klimaanlage befinden sich im Knie-/Fußbereich der Kinder.
Die Beinfreiheit ist sehr üppig. Diesen Platz wünsche ich mir öfter im Kofferraum.
Mehr Isofix-Befestigungsmöglichkeiten wären schön (4 Kleinkinder).
Da in der 2. Reihe die Kindersitze nur direkt nebeneinander montiert werden können, lassen sich unsere Reborder-Sitze nicht drehen (seitlich fehlt dazu der Platz), obwohl das zum "Be- und Entladen" schön wäre.
Häufiger brauche ich auch viel Laderaum. Dann wäre es schön, wenn es kleine Abdeckungen für die Vertiefungen zur Sitzmontage gäbe (ebene Ladefläche und Schutz vor Verschmutzungen).
Das Handbuch ist zwar schön kompakt und informativ, aber die Stichwörter, die ich bisher gesucht habe, kamen im Stichwortverzeichnis nicht vor (z.B. wie man die Motorhaube öffnen kann) - obwohl es dazu eine eigene Seite gibt.
Die Felgen haben einen eher ungewöhnlichen Lochkreis. Dies erleichtert nicht gerade den Kauf von Winterrädern.
Vorteile:
Die Ledersitze sind bei meinem Fahrzeug bisher überhaupt nicht wellig geworden (sehen aus wie neu). Die extreme Welligkeit habe ich bei einem 1 Jahr alten Gebrauchtwagen von einem Autoverleih gesehen. Der Seitenhalt der Sitze ist allerdings nicht berauschend.
Der kleine Wendekreis ist sehr gut.
Ansprechende Optik - abgesehen von der eher nur funktionalen riesigen Heckklappe. Die Fotos im Prospekt sind allerdings sehr vorteilhaft arrangiert worden. Beim Durchblättern einer Zeitschrift ist mir die ansprechende Front sofort ins Auge gefallen – obwohl ich damals noch im Traum nicht daran gedacht hätte, so ein Fahrzeug einmal zu fahren (aber Zwillinge ändern eben manchmal die Lebensplanung).
Gegenüber unserem 7-Sitzer reduziert sich das ständige Umbauen von Sitzen und Ladefläche recht deutlich. Zum Ein- und Aussteigen muss nicht mehr eine exakte Reihenfolge eingehalten werden, wobei die Sitze verschoben und geklappt und Kinder durch die Heckklappe hineingehoben werden müssen (unmöglicher Zustand).
Der integrierte Dachgepäckträger ist eine geniale Lösung.
Der Innenraum und die Sitze machen einen qualitativ hochwertigen Eindruck. Da ich Fahrzeuge ca. 16 Jahre fahre, muss das auch so sein.
Auf einer Hebebühne habe ich den Unterbodenschutz nachgebessert. Ob das wirklich nötig war, kann ich nicht sagen - aber geschadet hat es sicherlich nicht.
Lautsprecher gibt es nur vorn. Klang und Verständlichkeit tut das erstaunlicherweise keinen Abbruch.
Das Fahrzeug ist richtig leise und die Federung leidet auch nicht merklich unter den Blattfedern hinten.
Die Fahrzeugmaße sind bestenfalls bei schmalen Parkplatzmarkierungen grenzwertig (besonders beim Öffnen der großen vorderen Türen, die man schon richtig öffnen muss und sich nicht seitlich wie bei einem Pkw hinein schlängeln kann). Ansonsten ist die Nutzung in der Großstadt problemlos. Nach meiner jetzigen Erfahrung hätte ich vielleicht doch die Lang-Version genommen.
Die Qualität stimmt im Ganzen gesehen. Die klappbaren Sitze sind eine tolle Lösung (wenn auch beim Wieder-Einbau manchmal etwas fummelig).
Die Rückfahrkamera ist einfach super und deutet die Fahrspur je nach Lenkeinschlag an. Die hohe Sitzposition und die Fenstergrößen schaffen zusätzlich eine gute Übersichtlichkeit.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung durch eine ECO-Taste ist längst Geschichte.
Auch bei 170 km/h merkt man die Geschwindigkeit kaum (einfach souverän).
Bemerkenswert fand ich den deutlichen Minderwertigkeitskomplex des Ford-Händlers beim Anbieten dieses Fahrzeuges ("es ist eben kein Multivan"😉, obwohl wir den nicht nur wegen des hohen Preises, sondern insbesondere wegen der Raumaufteilung durch die kaum ausbaubare 3er Sitzbank in der letzten Reihe nicht haben wollten.
Der Ford ist außen 8 cm breiter und 8 cm länger als ein "kurzer" T5.
Wir haben das Fahrzeug mit genau 34 % Rabatt auf alles bekommen.
Man sollte die Preisverhandlung mit einem günstigen Angebot aus dem Internet starten.
Viele Grüße
M. Kittel
22 Antworten
Also mein Titanium zeigt auch an wenn das Wischwasser aus ist
Zitat:
@TurneoCustom schrieb am 10. August 2014 um 01:45:32 Uhr:
Hallo zusammen,seit Mai 2014 fahre ich einen kurzen Tourneo Custom Titanium (9-Sitzer; Kfz-Steuer: 150 €/a). Heute habe ich von Ford einen Brief zu einer Internet-Umfrage zur Zufriedenheit erhalten.
Dazu habe ich einmal alle Vor- und Nachteile zusammengestellt, die mir bisher aufgefallen sind. Vielleicht hilft das ja anderen bei der Kaufentscheidung.
Vorab: Ich bereue den Neu-Kauf des Fahrzeuges nicht.Hier meine Ausstattung zur richtigen Einordnung meiner Anmerkungen:
2,2 TDCi, 2198 ccm, 114 kW / 155 PS, 170 km/h, 385 Nm
CO2-Effizienzklasse B, 172 g/km, Verbrauch: 7,3/6,1/6,5 L/100 km (bei mir: sparsamer Mischbetrieb mit 8,6 L/100 km; Zum Vergleich: meinen 7-Sitzer Mitsubishi Grandis fahre ich seit Jahren mit 6,6 L/100 km im Durchschnitt).- Wegfahrsperre mit Doppelverriegelung (Kfz kann auch von innen nicht geöffnet werden)
- Intelligente Beschleunigungskontrolle
- Spannungskonverter 230 V
- Anhängevorrichtung
- Schmutzfänger hinten
- Dachgepäckträger
- Sitzpaket 37
- Audiosystem 11
- Sicht-Paket PremiumWir nutzen das Fahrzeug als Familienkutsche (2 Erw./4 Kleinkinder auf den Sitzreihen 1+2; Reihe 3 wird möglichst als Laderaum genutzt). Allein will niemand in der 3. Reihe sitzen.
Hier die Nachteile:
Der in Internetforen beschriebene Schwall Diesel beim Herausziehen der Tankpistole tritt auch bei mir auf. Beim nächsten Besuch des Händlers werde ich ihn auf die Nachrüstmöglichkeit ansprechen. Vom Händler wurde beim Kauf bestritten, dass es ein solches Problem gebe (der Tankstutzen sei ja keine neue Entwicklung …). Ich schaffe es auch mit längerem Warten vor dem Herausziehen der Tankpistole nicht, das Vorbeigießen von Diesel zu verhindern (ich bin ratlos).Die Radkästen enthalten z.B. auch Elektrokabelstecker. Es gibt aber keine Kunststoffverkleidungen, die diese Teile vor Verschmutzung und Nässe von den Reifen schützen würden.
Bei ausschließlich Stadtverkehr wird ein Durchschnittsverbrauch von ca. 12,5 L angezeigt. Einen so hohen Verbrauch hatte ich nicht erwartet. Reiner Autobahnbetrieb bei ca. 100 km/h ist dagegen mit 7 L/100 km möglich (dies entspricht meiner Erwartung).
Beim Schalten im 1./2. Gang kann man den Motor sehr leicht abwürgen (z.B. beim Anfahren an der Ampel).
Die völlig fehlende Verstellmöglichkeit beim Doppelsitz in der 1. Reihe hat mich sehr unangenehm überrascht (dabei hätte ich nur gern die Möglichkeit gehabt, die Rückenlehne leicht nach hinten zu verstellen). Bei dem alten Modell in der Handwerker-Ausführung mit nur 3 Sitzen und Ladefläche dahinter soll es zumindest diese Verstellmöglichkeit gegeben haben. Die Rückenlehne ist sehr senkrecht und daher bei längerer Fahrt sehr unbequem. Das passt nicht zu einem Fahrzeug für 50.000 € Listenpreis.
In den Radhäusern befinden sich z.B. Kabelanschlüsse und Fahrgestellteile. Eine Kunststoffverkleidung als Schutz gegen Feuchtigkeit und grobe Verschmutzung dieser Teile (wie bei Pkws üblich) hätte ich erwartet.
Die Bremswirkung könnte könnte ca. 5-10 % stärker sein.
Die Alu-Felgen verschmutzen durch den Bremsabrieb und sind sehr verwinkelt gestaltet (Geschmackssache).
Das Werkzeug zum Felgenschloss war nach dem Wechseln von 3 Rädern bereits unbrauchbar (vermutlich Alu-Druckguss; kleine Erhebungen im Werkzeug verbiegen und brechen ab). Das Felgenschloss habe ich vom Händler entfernen lassen.
Die in Internetforen beschriebene Nässe unter der Motorhaube im Bereich der Elektronik konnte ich bisher nicht feststellen (alles in Ordnung).
Das Handy muss ich vor jeder Fahrt verbinden. Dies vergesse ich häufig und verzichte bei Kurzstrecken ganz darauf.
Das Navi-Display ist recht klein (aber noch ausreichend). Die Bedienung ist im Vergleich mit mobilen Geräten recht altmodisch (z.B. Ziele mir Cursortasten „buchstabieren“, Umfang voreingestellter Adressen). Ich hatte mich z.B. an die exakte Geschwindigkeitsangabe auf meinem alten Navi gewöhnt. So etwas fehlt.
Die ca. 40 cm lange Antenne auf dem Dach führt zu Problemen beim Rückwärtsfahren in Parkhäusern. Deshalb habe ich eine kurze Antenne montiert, mit der es mir aber noch nicht gelungen ist, irgend einen Digitalsender zu empfangen. Eine Scheibenantenne oder eine andere Position für die Antenne wären sehr sinnvoll.
Wenn das Fahrzeug (nur wegen der Antenne) zu hoch ist, hätte ich auch eine größere Fahrzeughöhe kaufen können, um darin aufrecht stehen zu können.Die Handbremse befindet sich unter der Fahrerarmlehne und lässt sich wegen des Doppelsitzes vorn nur umständlich erreichen.
Meldungen werden zwar im Display eingeblendet. Wenn man dies verpasst, habe ich noch nicht herausgefunden, wie man abrufen kann, was unter dem Info-i-Zeichen gemeldet wurde.
Wegen der Kindersitze lässt sich der schöne große Stauraum unter dem vorderen Doppelsitz kaum nutzen, wenn man nicht mindestens einen der beiden Kindersitze jedes Mal ausbauen möchte.
Beide Kinder vorn kann man nur mit großer Mühe und gequetschten Fingern anschnallen, weil man zwischen die Kindersitze greifen muss, um das Gurtschloss erreichen zu können.
Die Schalter für Lüftung und Klimaanlage befinden sich im Knie-/Fußbereich der Kinder.
Die Beinfreiheit ist sehr üppig. Diesen Platz wünsche ich mir öfter im Kofferraum.Mehr Isofix-Befestigungsmöglichkeiten wären schön (4 Kleinkinder).
Da in der 2. Reihe die Kindersitze nur direkt nebeneinander montiert werden können, lassen sich unsere Reborder-Sitze nicht drehen (seitlich fehlt dazu der Platz), obwohl das zum "Be- und Entladen" schön wäre.Häufiger brauche ich auch viel Laderaum. Dann wäre es schön, wenn es kleine Abdeckungen für die Vertiefungen zur Sitzmontage gäbe (ebene Ladefläche und Schutz vor Verschmutzungen).
Das Handbuch ist zwar schön kompakt und informativ, aber die Stichwörter, die ich bisher gesucht habe, kamen im Stichwortverzeichnis nicht vor (z.B. wie man die Motorhaube öffnen kann) - obwohl es dazu eine eigene Seite gibt.
Die Felgen haben einen eher ungewöhnlichen Lochkreis. Dies erleichtert nicht gerade den Kauf von Winterrädern.
Vorteile:
Die Ledersitze sind bei meinem Fahrzeug bisher überhaupt nicht wellig geworden (sehen aus wie neu). Die extreme Welligkeit habe ich bei einem 1 Jahr alten Gebrauchtwagen von einem Autoverleih gesehen. Der Seitenhalt der Sitze ist allerdings nicht berauschend.Der kleine Wendekreis ist sehr gut.
Ansprechende Optik - abgesehen von der eher nur funktionalen riesigen Heckklappe. Die Fotos im Prospekt sind allerdings sehr vorteilhaft arrangiert worden. Beim Durchblättern einer Zeitschrift ist mir die ansprechende Front sofort ins Auge gefallen – obwohl ich damals noch im Traum nicht daran gedacht hätte, so ein Fahrzeug einmal zu fahren (aber Zwillinge ändern eben manchmal die Lebensplanung).
Gegenüber unserem 7-Sitzer reduziert sich das ständige Umbauen von Sitzen und Ladefläche recht deutlich. Zum Ein- und Aussteigen muss nicht mehr eine exakte Reihenfolge eingehalten werden, wobei die Sitze verschoben und geklappt und Kinder durch die Heckklappe hineingehoben werden müssen (unmöglicher Zustand).
Der integrierte Dachgepäckträger ist eine geniale Lösung.
Der Innenraum und die Sitze machen einen qualitativ hochwertigen Eindruck. Da ich Fahrzeuge ca. 16 Jahre fahre, muss das auch so sein.
Auf einer Hebebühne habe ich den Unterbodenschutz nachgebessert. Ob das wirklich nötig war, kann ich nicht sagen - aber geschadet hat es sicherlich nicht.
Lautsprecher gibt es nur vorn. Klang und Verständlichkeit tut das erstaunlicherweise keinen Abbruch.
Das Fahrzeug ist richtig leise und die Federung leidet auch nicht merklich unter den Blattfedern hinten.
Die Fahrzeugmaße sind bestenfalls bei schmalen Parkplatzmarkierungen grenzwertig (besonders beim Öffnen der großen vorderen Türen, die man schon richtig öffnen muss und sich nicht seitlich wie bei einem Pkw hinein schlängeln kann). Ansonsten ist die Nutzung in der Großstadt problemlos. Nach meiner jetzigen Erfahrung hätte ich vielleicht doch die Lang-Version genommen.
Die Qualität stimmt im Ganzen gesehen. Die klappbaren Sitze sind eine tolle Lösung (wenn auch beim Wieder-Einbau manchmal etwas fummelig).
Die Rückfahrkamera ist einfach super und deutet die Fahrspur je nach Lenkeinschlag an. Die hohe Sitzposition und die Fenstergrößen schaffen zusätzlich eine gute Übersichtlichkeit.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung durch eine ECO-Taste ist längst Geschichte.
Auch bei 170 km/h merkt man die Geschwindigkeit kaum (einfach souverän).Bemerkenswert fand ich den deutlichen Minderwertigkeitskomplex des Ford-Händlers beim Anbieten dieses Fahrzeuges ("es ist eben kein Multivan"😉, obwohl wir den nicht nur wegen des hohen Preises, sondern insbesondere wegen der Raumaufteilung durch die kaum ausbaubare 3er Sitzbank in der letzten Reihe nicht haben wollten.
Der Ford ist außen 8 cm breiter und 8 cm länger als ein "kurzer" T5.
Wir haben das Fahrzeug mit genau 34 % Rabatt auf alles bekommen.
Man sollte die Preisverhandlung mit einem günstigen Angebot aus dem Internet starten.Viele Grüße
M. Kittel
zu deinen Nachteilen.,, wir hatten einen neunsitzer zum proberfahren und uns hat das mit der zweier Bank, das sie sich gar nicht bewegen lässt, auch sehr enttäuscht, da diese sitzkombination ja auch noch Aufpreis kostet, wie haben uns dann für einen 8 sitzen entscheiden, da wir auch " nur " drei Kinder haben, von welchen uch nur der kleine Prinz(4 Jahre alt) Isofix braucht, unsere beiden Mädchen(13) wollten eh Leiber die 8 sitze, also war es klar, da auch meine Frau 8 sitze schöner fand, dass wie das lassen. Ich hätte, wenn man auf Design.achtet auch noch einen ganz kleinen Mängel, und zwar finde ich dass diese Plastik abdecken ng im.fußball zwischen fahrgastraum und Fahrer und Beifahrer sitzen irgendwie noch diesen Transporter Flair hat, sonst finde ich ist der tourneo ein durch und durch gelungenes famielientaugkiches Auto. Und ford hat einfach den besten Service
Nun userer, L1 155 Ps, hielt 9 Tage durch, dann zweimal ADAC und dann im Notlauf zur Werkstatt.
" Also wen sie Zeit haben, wird wohl ne Woche dauern" freundliche Aussage des Fordhändlers. Leihwagen
pustekuchen. Das würde es bei Mercedes nicht geben, bin ich vorher gefahren.
Er hat wahrscheinlich Elektikprobleme, bein Kaltstart morgens ein lautes knurren unter der Haube und die die Motorwarnung geht an. Ab dann nur noch Notlauf möglich.
Bin ziemlich sauer. Wir sind 20 Jahre VW Busse gefahren, haben auch ihre Macken aber nicht nach 9 Tagen sondern Jahren. Er hat jetzt seinen Spitznamen weg " Scheißhaus"
Schade wir waren erst so begeistert nu ist das Vertrauen hin.
Besser, die Macken zeigen sich während der Garantiezeit und werden auf Kosten von
Ford ausgemerzt, als wenn sie nach Ablauf der Garantie nach und nach auftauchen
und den Geldbeutel extremst belasten...
Ähnliche Themen
Hei Kiki
Ob der Start/Stop aktiv ist entscheidet die Elektronik.
Wagen noch nicht warm... bleibt er an. Batterie nicht ganz geladen...ebenfalls.
Zu viele "Verbraucher" aktiv ( Licht, Klima/ etc läuft der Motor auch weiter.
Also keine Panik. Fahr mal ne lange Strecke...
Gruss Hardi
Zitat:
@R.Schmidtke schrieb am 4. November 2014 um 20:33:29 Uhr:
... Das würde es bei Mercedes nicht geben, bin ich vorher gefahren... Bin ziemlich sauer. Wir sind 20 Jahre VW Busse gefahren, haben auch ihre Macken aber nicht nach 9 Tagen sondern Jahren.
Stiimmt und dein Ärger kann ich verstehen, aber sowas passiert leider. Bei mir ist am ersten Tag der Turbolader beim neuen Viano kaputt gegangen. Diagnose von Mercedes noch am Fährhafen zwanzig minuten vor Abfahrt der Nachfähre (die geht nur einmal am Tag!). Alles vom Händler in die Wege geleitet. Punkt neun bei Ankunft in Göteborg Anruf von Mercedes Schweden. Die Werkstatt war schon bereit mich zu empfangen und so ging alles reibungslos weiter, inklusive weitere Betreuung vom Mercedes Deutschland.
Was jetzt Ford angeht habe ich aber auch schon fünf mal in der Garantiezeit ein kostenloses Leihauto angeboten bekommen. Selbst vor einem Monat in Norwegen wo ich mal wieder zu Ford Werkstatt musste, im Rahmen der Ölpumpe Ruckrufaktion, stand de Leihwagen schon um sieben uhr morgens startbereit vor der Halle. Ich habe das Angebot dann dankend abgelehnt weil die Instandsetzung nur maximal drei Stunden dauern sollte.
Wo befindet sich eigentlich der Kraftstofffilter?
Zitat: "Beim Schalten im 1./2. Gang kann man den Motor sehr leicht abwürgen (z.B. beim Anfahren an der Ampel)."
Hallo, das Problem hatte ich auch bei dem FTC Bj. 2016, also 2,0, 170PS. Es trat nur bei kaltem Motor auf, war aber äußerst peinlich und nervig... Jetzt wurde für meine Fahrzeug- Ausführung ein Update angeboten, welches sich eigentlich mit der Innenraumüberwachung (Diebstahl-Schutz) beschäftigen sollte. Was man da alles bei den Updates noch einspielt, ist sicherlich grundsätzlich und überall geheim... Jedenfalls ist dieses eigenartige "Loch" bei der "Gasannahme" weg: Kupplung kommen lassen ohne Gas geben – Motordrehzahl erhöht sich etwas – Beim Druck auf Gaspedal wird sofort Gas angenommen. Ist jetzt wirklich angenehm. Habe dieses Szenarium übrigens vor vielen Jahren beim Audi A4 getestet. Ergebnis war: Man konnte das Auto nicht abwürgen, egal, wie man sich anstellte. Und so soll es ja sicher auch sein! Mein Tipp: Einfach mal in der Werkstatt nachfragen, ob es auch bei Deinem Typ irgendwelche Updates gibt. Problem muss ja offensichtlich bei Ford schon länger bekannt sein.
Gruß
MK