Ford Mustang oder Dodge Challenger ???

Hallo.
Möchte mir ende dieses Jahres, oder Anfang nächstes Jahres einen Ford Mustang (Baujahr 2009) oder einen Dodge Challenger (2009) kaufen.
Könnt ihr mir vielleicht eines der Fahrzeuge empfehlen???
Welcher Wagen ist besser?
Über Verbrauch braucht ihr mir nix zu sagen....meiner verbraucht 13,5L...also sind 2-3 Litter mehr nicht soooo schlimm.
Möchte nur wissen, welcher Wagen besser ist.
Danke

Beste Antwort im Thema

Sorry das ich den thread nochmal hoch hole, aber da es vielleicht den ein oder anderen doch noch interessieren könnte habe ich hier noch ein paar Infos zum Dodge Challenger 392 HEMI SRT8. Da ein Freund sich einen neuen Chally letztes Jahr gekauft hat (50k), hatte ich die Ehre das Teil mal etwas unter die Lupe zu nehmen 🙂

  • BJ: 2014
  • Hubraum: 6407 cm³
  • Motor: 6,4-Liter-Hemi-V8 (Chrysler HEMI 6.4)
  • Leistung: 362 kW (492 PS)
  • Drehmoment: 644 Nm
  • Steuer & Versicherung (Huk): ca. 1000€ p.a.
  • Spritverbrauch: zwischen 15-23 Liter auf 100km/h

Er hat ein Automatikgetriebe, welches sich auf Manuell umstellen lässt. Schaltwippen sind am Lenkgrad.
Die Leistungsentfaltung bei Kickdown ist brachial und geht heftig nach vorne. Je nach Straßenbeschaffenheit kann es passieren, dass einem das Heck dabei etwas ausbricht. Zur Sicherheit sollte man sich schweres Gewicht in den Kofferraum legen, das der Heckantrieb etwas mehr Traktion bekommt. Berreifung sind 255/45ZR20 Goodyear Eagle F1 Supercar. Möglicherweise wäre der Grip mit Pirellis etwas besser.
Das Fahrwerk basiert auf einem Mercedes E-Klasse Fahrwerk und ist daher auch sehr Komfort Orientiert. Allerdings gibt es auch hierfür einen "Sportknopf" der das Fahrwerk erheblich härter macht.
Meiner Meinung nach ist das Fahrwerk im "Sportmodus" nicht sooo super abgestimmt, grade bei Geschwindigkeiten jenseits der 200+ Marke ist es doch etwas anstrengend im Sportmodus.
An sich ist der Challenger auch mehr ein "Cruiser mit Power" als ein "Sportler".
Ebenso verhält es sich mit den Dimension. Das Fahrzeug ist ein RIESEN SCHIFF! Wenn man davor steht, gibts erstmal einen kleinen "WOW!" Effekt aufgrund der Größe.
In der Alltagstauglichkeit sieht es dann schon anders aus. Grundsätzlich gehen nur Parklücken wo rechts und links frei ist, da die Türen, Coupe Typisch groß sind und das Fahrzeug eh schon riesig ist.
Hinten sitzen ist auch nicht wirklich toll. Ich bin 186 groß und es ist echt eng hinten!
Der Kofferraum ist für diese Fahrzeugklasse ok. Für größere Supermarkteinkäufe (Wocheneinkäufe) reicht er allemal. Zu zweit 1-2 Wochen in Urlaub fahren ist auch noch drin. Mehr aber nicht. Hier limitieren eben die Abmessungen.
Auf den vorderen Sitzen, die eher an "Wohnzimmersessel" erinnern, hingegen hat man super viel Platz und sitzt Komfortabel. Die Sitze sind gut. Wenn ich die Sitze jedoch mit den Sportsitzen in meinem A5 vergleiche, ist es doch nochmal eine ganz andere Welt. Die A5 Sitze bieten wesentlich mehr Einstellungsmöglichkeiten und Sitzqualität.
Die Innenaustattung im Challenger besteht größtenteils aus Kunstleder & Plastik. Das Plastik ist nicht unbedingt das Hochwertigste, dass merkt man auch aber angesichts des Preises geht es inordnung.
Kleinere abstriche muss man auch bei der Verarbeitung machen, die Innenraum-schiebedachklappe z.B., klapperte bereits von Anfang an deutlich hörbar beim Fahren 100km/h+ Die Türinnengriffe sowie diverse Plastikteile knarzen beim festeren anpacken und auch generell ist die Haptik von Knöpfen und Bedienteilen um welten von der Qualität von BMW oder auch Audi entfernt. Was aber in meinen Augen völlig ok ist, denn hier kauft man sich PS & Ami Flair für relativ günstiges Geld. Jedem der sich für so ein Auto entscheidet muss auch klar sein, wo hier der Schwerpunkt liegt: nämlich auf PS & Leistung (Muscle Car typisch) sowie der ausgefallenen Optik, die man hierzulande, zumindest beim Chally relativ selten sieht und somit auffällt.
Die meisten, die sich für so ein Auto interessieren wollen auch gar kein typisches deutsch-Premium-Hersteller Auto alla Benz/BMW/Audi fahren sondern eine fette Ami Kiste der man selbiges auch ansieht. Oder es geht um den nutzen (Dodge RAM -> Landwirtschaft/Gelände/Handwerksbetriebe etc.)
Von der Ausstattung innen ist der Chally ebenfalls mit den Basics ausgestattet. Das wichtigste ist drin (Klimaanlage, CD-Wechsler, AUX-in, Navi, Getränkehalter, Innenbeleuchtung, Schiebedach, Mittelarmlehne, Armlehne in den Türen, genügend Ablagefächer, autom. ablendende Spiegel, Xenonschweinwerfer mit nachgerüsteter Reinigungsanlage) er ist nicht überladen oder hat innen viele Knöpfe, wie z.B. bei Audi mit dem MMI usw.

Beim Chally ist es auch keine seltenheit das man aufs Auto angesprochen wird, oder die Leute an der Ampel den Daumen hoch halten und sich freuen. Es kam auch schon vor das ein paar junge e46 3er BMW Kasper an der Ampel das Fenster runter gemacht hatten und ganz mutig nach einem Ampel rennen gefragt hatten. Aber ganz ehrlich, da lächelt man nur müde, macht das Fenster hoch und fährt gemütlich davon, denn selbst wenn es ein Cayenne gewesen wäre... (solange es kein Turbo ist)
Auf der Autobahn ist es so, das man auf der linken Seite grundsätzlich FAST immer durchfahren kann. Anscheinend ist der Wagen auch im Rückspiegel auffällig. Von hinten bedrängt wird man eher selten.
Dennoch kommt es vor. In den meisten Fällen reicht aber ein kurzer tritt aufs Gaspedal aus um ein paar Meter abstand zwischen sich und den Drängler zu bringen oder aber nach rechts aus zu weichen sodass die Fahrsicherheit schnell wiederhergestellt ist.
Gerade wenn man soviel PS zur Verfügung hat, war es bei mir so, das es mich nicht die Bohne juckte wenn ich irgendwie provoziert oder bedrängt wurde. Man fährt so gut wie immer rechts rüber und sagt auf wiedersehen, weil man genau weiß, was der Big Block + Kick down für eine Leistung entfesselt. Man hat ja fast 500PS. Das bringt auch enorm Verantwortung mit sich. Kurz: man macht lieber gemütlich und genießt den V8. Der Sound ist übrigens Super! Wobei er mir allerdings etwas zu laut & nervig war wenn man 220km/h und mehr fährt. Deswegen lieber gemütlich und vielleicht noch etwas Musik an und im Sommer noch das Fenster runter und sich fühlen als würde man in Nevada auf ner einsamen Straße fahren (da darf man ja auch nicht so schnell 😉 ).
Solche Erfahrung gehören ebenfalls dazu wenn man solch ein Auto fährt.
Ich hoffe der Bericht kann hier oder da etwas helfen 🙂

103 weitere Antworten
103 Antworten

Komm doch mal vorbei nach Bergheim und wir fahren ne Runde Challenger SRT8. Wenn die A 61 frei ist geht der bis 300 kmh. Da ist dem Mustang längst die Flatterhaube weggeflogen und er ist mit seiner Starrachse über die Leitplanke gegangen. Ich hatte vorher 2 Jahre 3 verschiedene Gt Mustangs und ich kann nur sagen das Fahrverhalten des Challenger ist um längen besser. Das Fahrwerk ist nun mal MB E-Klasse, auf Autobahn getrimmt. Zum Thema Tim Schrick: Der hat beim Test nur wegen der Automatik gejammert, aber gleichzeitig gesagt das alles OK wäre wenn man von Hand schaltet, was man ja auch kann. Mustang und Viper im Test waren Schalter. Die Mustang Automatik hätte genau so versagt. Aber wem sowieso nur Cruisen wichtig ist braucht auf diesen Testbericht eh keinen Wert zu legen.

Zitat:

Original geschrieben von Starlimos


Komm doch mal vorbei nach Bergheim und wir fahren ne Runde Challenger SRT8. Wenn die A 61 frei ist geht der bis 300 kmh. Da ist dem Mustang längst die Flatterhaube weggeflogen und er ist mit seiner Starrachse über die Leitplanke gegangen. Ich hatte vorher 2 Jahre 3 verschiedene Gt Mustangs und ich kann nur sagen das Fahrverhalten des Challenger ist um längen besser. Das Fahrwerk ist nun mal MB E-Klasse, auf Autobahn getrimmt. Zum Thema Tim Schrick: Der hat beim Test nur wegen der Automatik gejammert, aber gleichzeitig gesagt das alles OK wäre wenn man von Hand schaltet, was man ja auch kann. Mustang und Viper im Test waren Schalter. Die Mustang Automatik hätte genau so versagt. Aber wem sowieso nur Cruisen
wichtig ist braucht auf diesen Testbericht eh keinen Wert zu legen.

Warum kann man mit einer Starrachse keine 300 kmh fahren??? Und wer fährt schon 300 kmh?! Mit einem Auto mit nur 430 PS und einem Gewicht von knapp 2t...

Weiss nicht warum, aber die GTs fangen an bei 180 zu schwimmen, und man bekommt Angst. Zusätzlich sind die Bremsen beim Mustang eine Katastrophe. Die Brembo Anlage beim Challenger bremst wie bei einem Porsche. Ich fahr Vollgas wenn mal Platz ist, warum sollte man das nicht ausnutzen wenn das Auto es kann. 430 PS für nichts anderes als cruisen ist Blödsinn, dafür reicht auch der 2,7 liter.

Zitat:

Original geschrieben von Starlimos


Weiss nicht warum, aber die GTs fangen an bei 180 zu schwimmen, und man bekommt Angst. Zusätzlich sind die Bremsen beim Mustang eine Katastrophe. Die Brembo Anlage beim Challenger bremst wie bei einem Porsche. Ich fahr Vollgas wenn mal Platz ist, warum sollte man das nicht ausnutzen wenn das Auto es kann. 430 PS für nichts anderes als cruisen ist Blödsinn, dafür reicht auch der 2,7 liter.

Da hat einer die US-Cars nicht so recht verstanden 🙂

Können ohne zu müssen wäre hier eher angebracht.

Aber heiz ruhig die Kiste runter - is ja nicht meine 🙂 Lange halten die sowas eh nicht aus...dafür sind se einfach nicht gebaut!

Ähnliche Themen

Nicht verstanden? Ich fahre seit 1987 ein 1958 Cadillac Cabrio, und als Alltagscruiser ein 2003 Lincoln Town Car, alles echte Amis zum Cruisen.
Was ich nicht verstehe sind all die Rabattmarkenfälscher die mit ihren 400 PS Bolliden auf bröseligen China-Chromfelgen und mit Gasanlage durch die Gegend schleichen.
Enweder richtig - oder gar nicht - ist meine Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von Starlimos


Weiss nicht warum, aber die GTs fangen an bei 180 zu schwimmen, und man bekommt Angst. Zusätzlich sind die Bremsen beim Mustang eine Katastrophe. Die Brembo Anlage beim Challenger bremst wie bei einem Porsche. Ich fahr Vollgas wenn mal Platz ist, warum sollte man das nicht ausnutzen wenn das Auto es kann. 430 PS für nichts anderes als cruisen ist Blödsinn, dafür reicht auch der 2,7 liter.

Kann ich mir fast nicht vorstellen, bei 160 fährt sich mein über 40 Jahre alter Mustang immer noch ganz gut, nur das bremsen erfordert halt dicke Beine bei den Geschwindigkeiten (die ich eh nur mal kurz fahre, wenn mal wieder so eine 100Ps Gehilfe drängelt). Und ein so neues Auto soll schon bei 20 mehr anfangen zu schwimmen ? UNd die 300 sind bei nur 430PS ehr Wunschdenken bzw. Tachovorlauf. Für echte 300 brauchst etwas mehr. Gewicht ist dabei ja eh Nebensache.

Und Cruisen ohne V8 geht mal gar nicht, es kommt ja auch auf die Akustik an.

Lustig, mein Mustang schwimmt nicht bei 200 🙄

Aber der faehrt auch nur 235...da ist er naemlich abgeregelt! Sas Haubenflattern ist zugegeben ein Problem, bei mir dank Hoodpins zum Glueck aber nicht.

Auch ueber die Starrachse kann man sagen was man will (ja, sie poltert, das geb ich zu!), aber mehr Grip in Kurven kriegt man mit Einzelradaufhaengung auch nicht hin.

So long

Zitat:

Original geschrieben von Starlimos


Nicht verstanden? Ich fahre seit 1987 ein 1958 Cadillac Cabrio, und als Alltagscruiser ein 2003 Lincoln Town Car, alles echte Amis zum Cruisen.
Was ich nicht verstehe sind all die Rabattmarkenfälscher die mit ihren 400 PS Bolliden auf bröseligen China-Chromfelgen und mit Gasanlage durch die Gegend schleichen.
Enweder richtig - oder gar nicht - ist meine Meinung.

Tja...ich habe weder Chinafelgen noch muss ich mich für die umweltfreundlichere Verbrennung meines LPGs schämen...

Aber man muss 400 PS nicht dauerhaft nutzen um potent zu sein 🙂

Das mit den 300km/h möchte ich auch mal stark anzweifeln. Das der Stang bei hohen Geschwindigkeiten schwammig wird empfinde ich allerdings auch, nur nicht schon bei 180! Aber davon abgesehen kann man dem mit einem Gewindefahrwerk abhilfe schaffen, dann klappts auch mit der Autobahn Hatz und man hat preislich immer noch ne Menge Luft zum Challenger...

wie gut das man über Geschmack nicht streiten kann 😉
Zu den 300 sag ich nix, aber ein modernes Auto kann wohl auch mal schneller bewegt werden oder nicht? Die Mustang Fraktion weiss doch auch wie schnell ihr Pony gallopiert....
Ja er ist günstiger als der Chally, aber das muss ja jeder selbst entscheiden, was er sich leisten kann und will.

Gewisse Leute sollten zu erst denken und posten... Oder noch besser, wenn man keine Ahnung hat einfach nur mit lesen?

Zitat:

Original geschrieben von Starlimos


Komm doch mal vorbei nach Bergheim und wir fahren ne Runde Challenger SRT8. Wenn die A 61 frei ist geht der bis 300 kmh. Da ist dem Mustang längst die Flatterhaube weggeflogen und er ist mit seiner Starrachse über die Leitplanke gegangen. Ich hatte vorher 2 Jahre 3 verschiedene Gt Mustangs und ich kann nur sagen das Fahrverhalten des Challenger ist um längen besser. Das Fahrwerk ist nun mal MB E-Klasse, auf Autobahn getrimmt. Zum Thema Tim Schrick: Der hat beim Test nur wegen der Automatik gejammert, aber gleichzeitig gesagt das alles OK wäre wenn man von Hand schaltet, was man ja auch kann. Mustang und Viper im Test waren Schalter. Die Mustang Automatik hätte genau so versagt. Aber wem sowieso nur Cruisen wichtig ist braucht auf diesen Testbericht eh keinen Wert zu legen.

War das jetzt ein Angebot? 😁

hey ... ich habe mal ganz neugierig hier gelesen..
Der normale Mustang hat keine chance gegen nen srt8 , hat der allerdings nen supercharger ( kompressor) dann schon und geht ab aber hallo...
Is der srt8 "gesupercharged" ;-p, dann geht der wieder ab... und eigentlich waren die ja nur zum quarter mile rennen gedacht.
Egal... Der chally schafft 300 km in ner h und dann bekommst aber locker probleme mitn sprit ( und dann ist de rmit dem shell v- power gefahren worden.. Und selbst wenn man fast 300 sachen drauf hat fuehlt man sich sau sicher in dem chally und wenns mal eng wird dann tritt auf die bremsen die packen an und bringen das schwere geschoss zum stehen... Alles schon erlebt ...
Also entweder einen srt8 (challenger allgemein fahren hier ewig rum) ODER dann die cobra ;-)..500hp..

Hallo Leute,

ich stehe vor einer ähnlichen Auswahl. Allerdings zwischen Chally, Mustang (2010), oder 2006er Pontiac GTO.

Der GTO wurde hier noch garnicht erwähnt. Bin mir sicher, dass dieses Auto einfach zu unauffällig für viele Leute aussieht, mir gefällt er wirklich gut. Wenn man ein "gutes" Fahrwerk und schöne Felgen raufhaut, hat man ein wirklich gut aussehendes, vom Sound her am besten von Allen klingendes, mit 6,0 l 400 PS starkes Muscle Car, das bei Import (weil SEHR wenige in D rumfahren) für einen Preis von ca. umgerechnet 16.000 Euro zu haben ist.
Kleiner Tip: schaut mal bei Youtube nach und hört euch den Sound vom GTO an 😉

Trotzdem ist der Challanger ein wirklich geil aussehendes Auto, dass ich auch stark ins Auge fasse...da kenne ich mich aber noch nicht so gut aus wie beim GTO.
Das Gleiche gilt für den Mustang.

Ist wirklich eine schwierige Wahl. Im Moment tendiere ich zum Challenger.
Ich würde es toll finden, wenn hier ein weiterer Chally-Fahrer mal einen ausführlichen Test-Bericht schreiben könnte. (Naja, muss ja nicht sooo ausführlich sein 😉 )

mfG Subseven7

Der GTO sieht mir zu japanisch aus. Ist aber wohl Geschmackssache. Bin jetzt auf 2011 Camaro SS Cabrio umgestiegen. Tolles Auto, bis auf diese grausame Zylinderabschaltung. Ist ein anderes Thema...

Deine Antwort
Ähnliche Themen