Ford Flatrate Ablauf und dann Neuwagenkauf

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo,

in ca 1 Jahr laufen bei mir die 48 Monate mit der Ford Flatrate aus. Ich stehe dann vor der Wahl meinen FoFi abzugeben und mir nen neuen zu holen oder zu behalten. Ich tendiere momentan stark dazu mir dann 2013 den Fiesta ST zuzulegen.

Wie läuft das bei der Abgabe meines jetzigen Autos dann ab? Der Rückkaufswert, den der Händler mir vertraglich zugesichert hat liegt ohne Abzüge bzw. Gutschriften bei ca. 7000 €.

Wenn ich jetzt nen neuen Wagen nehme, gelten dann die 7000 € als Anzahlung für den neuen oder nur evtl. der Überschuss aus nicht gefahrenen Kilometern?

Hat schon jemand Erfahrungen?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Ich weiß nicht was du unterschrieben hast, aber normal läuft das so: du hast eine Anzahlung, eine Leasingrate und eine Restzahlung. In der Regel leistet du die Anzahlung voraus und zahlst dann monatlich deinen Betrag. Die Restzahlung wird mit dem Gebrauchtwert bei Rückgabe des Autos gemacht...also bleibt für dich genau nichts. Du hast mit der Leasingrate ja nur den ständigen Wertverlust bezahlt und das Auto nie wirklich besessen.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bits1011



Zitat:

Original geschrieben von TerryS


Willst Du nun ein neues Auto kaufen, mußt Du trotz allem die Restrate bringen.
Was soll er denn mit zwei Autos?

Lesen muss man können!

Er sagte wenn du ein neues Auto willst, musst du dennoch die Restrate bezahlen!
Wie er die beszahlt ist der Bank letztendlich egal. Er kann sie von seinem Konto überweisen, dann hat er seinen jetztuigen gekauft und kann mit machen was er will.

Er kann ihn auch an den Händler geben und der zahlt die Restrate an die Bank.

Zitat:

Original geschrieben von Mustang_AT


Rechne einfach mal durch was der Wagen neu gekostet hat und zieh die 7000€ Restwert ab. Die Differenz ist der Betrag den du bezahlt hast. Du kannst 5000€ Anzahlung leisten und eine kleine Leasingrate zahlen oder auch nur 2000€ Anzahlung leisten und dafür eine hohe Rate zahlen. Am Ende wirds (bis auf die Zinsen) auf den selben Betrag rauslaufen.
Da wär ja jeder blöd der, so wie ich, 16.000€ auf den Tisch gelegt hat um den Fofi zu kaufen... Wenn ich meinen verkaufe behalte ich mir den Rückkaufwert, weils ja auch mein Auto war. Dein Fiesta war mehr sowas wie ein Leihwagen. Ach Kinder, Kinder....

Du solltest mal ne Schulung machen, was ist Eigentum und was ist mieten.

Eine Finanzierung ist immer Eigentum und leasen ist wenn man es so will mieten.

Und die Flatrate ist eine Finanzierung.

Zitat:

Original geschrieben von LJ1 .


Er sagte wenn du ein neues Auto willst, musst du dennoch die Restrate bezahlen!
[…]
Er kann ihn auch an den Händler geben und der zahlt die Restrate an die Bank.

Eben, er muss sich gar nicht um die Restrate kümmern, wenn er die Rückkaufoption wahrnimmt.

Also das ganze funktioniert so:

es gibt 3 Wege das Auto zu bezahlen:
1. Leasingvertrag
2. Darlehnsvertrag
3. Barzahlung
Beim Leasing ist die Bank der Eigentümer und beim Darlehgnsvertrag und Barzahlung der Käufer.

Beim Darlehnsvertrag, als bei einer Finanzierung, gibt es verschiedene Varianten:
1. die kassische finanzierung, z.B. 36, 48 Monate eine gleichbleibende Rate bezahlen
2. sog. Flatrate Verträge über 36 oder 48 Monate mit einer niedrigen monatlichen Belastung und einer hohen Restrate

Die Flatrate beinhaltet vom Hersteller, nicht vom Händler oder der Bank, Vereinbarungen wie z.B. Schutzbrief, Inspektionskosten.
Der Kunde schließt bei einer Flatrate 2 Verträge ab
1. Darlehnsvertrag mit der Bank z.B. 47 niedrige Rate und eine hohe Restrate
2. Rückkaufvereinbarung mit dem Händler

Monatlich werden die Raten andie Bank bezahlt. Diese können durch eine Anzahlung beim Händler in der Höhe reduziert werden. Kann aber auch zu einer Reduzierung bei der Restrate führen. Über die Angabe bei den Kilometern kann natürlich auch die Schlussrate variiert werdenJetzt kommt die Schlussrate. Dies ist Verhandlungssache beim Kauf des Fahrzeuges und sollte gründlich überlegt werden!
Und weil es so schön ist hier natürlich auch Alternativen
1. der Kunde bezahlt die Restrate, die Bank gibt ihm den Fahrzeugbrief
2. der Kunde finanziert den Restbetrag weiter, der Brief bleibt bei der finanzierenden Bank
3. der Kunde gibt das Auto zurück, der Händler bezahlt gem. Rückkaufvereinbarung die Restrate

Weiteres zum letzten Punkt. Restrate gem. Rückkaufvereinbarung. Lest euch auf jeden Fall rechtzeitig VOR Rückgabe die Rückgabebedingungen durch, zu denen der Händler das Fahrzeug zum angegebenen Preis den Wagen zurück nimmt.

Bei Rückgabe wird vom Händler das Fahrzeug geprüft und Minderwerte festgehalten, ebenso Mehr- u. Minderkilometer. Der Händler und Kunde einigen sich, gem. der Rückkaufvereinbarung, auf die Minderwerte. Einigt man sich nicht, wird in Absprache mit dem Kunden der Händler einen Sachverständigen mit der Minderwertbewertung beauftragen. Beide tragen die dafür anfallenden Kosten 50/50.
Das ganze Prozedere ist unabhängig vom Darlehnsvertrag. Die Bank wird sich an den Darlehnsnehmer halten und ihn zur pünktlichen Zahlung der Restrate aufforder und ggf. an die Mahnabteilung weitergeben. De Rückkaufvereinbarung ist eine rein private Vereinbarung zwischen Kunde und Händler, hat mit der Bank nichts zu tun. Zahlt der Darlehnsnehmer den Vertrag nicht pünktlich zurück, fallen Verzugszinsen an. Diese betragen bis zum Ausgleich der Forderung bei Privatpersonen z.Z. 5,12% und bei Gewerblichen 8,12%.

Ist der Wagen zurückgegeben, bleib dem Kunden außer dem Fahrspass den hatte kein Geld über.
Das neue Auto muss dann wieder von Null an bezahlt werden.

Ähnliche Themen

Zur Flatrate gibt es aber auch noch die Variante der "Auswahlfinanzierung", also das was Du beschrieben hast, nur ohne die Flatrate Optionen.

ich habe hier den Ablauf der Flatrate Verträge beschrieben, die Auswahl besteht doch darin,
1. etweder zu weiter zu finanzieren,
2. das Fahrzeug zurückzu geben
3. oder das Fahrzeug zu kaufen.

Das habe ich aber auch geschrieben

Ja, aber da steht nirgend dass es sich " Ford Auswahlfinanzierung" nennt.
Mehr wollte ich doch garnicht sagen.............

Hallo,

auch wenn ich den Thread vor knapp einem Jahr erstellt habe und meine damalige Frage beantwortet bekommen habe, möchte ich Ihn noch einmal wiederbeleben, da ich ein anderes Anliegen habe.

Wir haben den Fiesta ST bestellt und werden unseren jetzigen Fiesta Sport nicht behalten. Ich kann den jetzigen durch die Flatrate entweder an den Ford Händler zurückgeben oder ausbezahlen. Nun habe ich einen potentiellen Käufer, der den Fiesta Sport evtl. nehmen möchte.

Weiß jemand wie das abläuft wenn ich ein Flatrate Auto verkaufen möchte. Muss ich das Auto erst bei der Bank auslösen und kann es dann weiterverkaufen? Muss ich warten bis der Flatrate Vertrag ausgelaufen ist? Vielleicht hat ja jemand so ne Situation schon gehabt.

LG
Marco

Zitat:

Original geschrieben von marco0020

Hallo,

auch wenn ich den Thread vor knapp einem Jahr erstellt habe und meine damalige Frage beantwortet bekommen habe, möchte ich Ihn noch einmal wiederbeleben, da ich ein anderes Anliegen habe.

Wir haben den Fiesta ST bestellt und werden unseren jetzigen Fiesta Sport nicht behalten. Ich kann den jetzigen durch die Flatrate entweder an den Ford Händler zurückgeben oder ausbezahlen. Nun habe ich einen potentiellen Käufer, der den Fiesta Sport evtl. nehmen möchte.

Weiß jemand wie das abläuft wenn ich ein Flatrate Auto verkaufen möchte. Muss ich das Auto erst bei der Bank auslösen und kann es dann weiterverkaufen? Muss ich warten bis der Flatrate Vertrag ausgelaufen ist? Vielleicht hat ja jemand so ne Situation schon gehabt.

LG
Marco

Habe das selber noch nicht gemacht, aber wir hatten sowas ähnliches in der Ausbildung.

Der sicherste Weg:
Wenn der der Interessent das Auto wirklich kaufen will, dann machst du einen ganz normalen Kaufvertrag mit ihm. Du als gesetzlicher Halter und er als Käufer. Den Kaufpreis soll der Käufer dann an die Bank überweisen, bei der dein Fahrzeugbrief liegt. Sobald das Geld dort angekommen ist und die Restschuid beglichen wurde, schicken die deinen Brief raus. ABER WIRKLICH ERST DANN! Wenn du 7000€ offen hast und der Käufer nur 6000€ bezahlt, musst du drauflegen. Auf etwas anderes wird sich die Bank nicht einlassen. (Machen wir zumindest nicht^^)
Einige Banken erheben dafür eine Gebühr, ist aber nicht die Welt.
Wenn der Käufer dir 8000€ für dein Auto gibt, wird dir die Differenz von der Bank natürlich erstattet. Da die Ford Flatrate (inkl. Wartung) ein Bestandteil der Finanzierung ist, endet diese mit hoher Warscheinlichkeit durch die Auslösung. Bitte vorher informieren.

Ein andere Möglichkeit wäre, dass der Käufer deine Flatrate übernimmt und deine Raten weiter zahlt. Aber auch dafür wollen die meißten Banken eine Bearbeitungsgebühr. Voraussetzung ist dabei natürlich die Bonität des Käufers.

In der Regel erziehlt man bei einem Privatverkauf den höchsten Preis. PREIS, Gewinn mit Sicherheit niemals^^ Doch es gibt hierbei auch eine Vielzahl an Risiken. Also lass dich auf keine Vorschläge des Käufers ein, den Brief anders zu beschaffen, als oben beschrieben. Das geht in die Hose, glaube mir 😉

Die Antwort ist recht gut gegeben. Bei der Ford Bank verbleibt die Flatrate beim Fahrzeug, also die 3 Inspektionen und der Schutzbrief bekommt der Käufer aund kann diese für den Wagen ganz normal nutzen.

Nach rhalt der Ablösesumme wird ein event. Guthaben ausbezahlt, eine Restforderung ist von dir vor Aushändigung des Fahrzeugbriefs auszugleichen. Der Brief kann auch direkt an den Käufer verschickt werden, dazu bitte der Bank eine entsprechende Mitteilung zukommen lassen.

Was mich interresiert ist folgendes.

Du hattest ja sorgen wegen des Restwertes. Warst du zufrieden?

Ich denke es kommt auch hier auf den Händler an ob er versucht dich zu drücken oder es fair macht.

Und was ich weiß mit der Rückkaufsvereinbarung ist die Sicherheit das er das Auto zurücknehmen muß auch wenn du wo anderst ein Auto kaufst.

Natürlich kommt auch hier der Zustand zum tragen. Was ich aber gut finde ist wenn man nicht einig wird die Möglichkeit des Unabhängigen zu haben.

Zitat:

Die Antwort ist recht gut gegeben. Bei der Ford Bank verbleibt die Flatrate beim Fahrzeug, also die 3 Inspektionen und der Schutzbrief bekommt der Käufer aund kann diese für den Wagen ganz normal nutzen.

Das ist nicht schlecht. Ist das allgemein so, dass solche Leistungen Fahrzeuggebunden sind? Oder ist das auch wieder von Hersteller zu Hersteller anders?

Finde das ne feine Sache.

Wir verkaufen solche Leistungen nur in Verbindung mit einer Finanzierung und wenn diese ausgelöst wird, enden auch die anderen Vertragsparameter.

Die Leistungen sind Hersteller abhängig.
Jeder kann walten und machen wie er will

Unsere Flatrate läuft im Dez 2013 aus.

Die vereinbarte Kilometerleistung haben wir (bei Weitem) nicht erreicht....... und festgestellt, dass sich ein neues Fahrzeug für uns nicht lohnt.

Kann man "pauschal" sagen, ob sich der Kauf des Flatratewagens "lohnt" ? Oder ist es generell besser, ihn zurück zu geben und sich ein Gebrauchtes Fahrzeug zu kaufen?? Ist der kalkulierte Restwert ein "fairer" Wert?

Ich hoffe, dass meine Fragen zur Beantwortung nicht hellseherischer Kräfte bedarf 😉

Wenn du das Geld auf der hohen Kante hast und den Wagen auslösen kannst, dann mach das...Besser als einen Gebrauchten zu kaufen, von dem du nichts weisst...
Ansonsten vor Ablauf der Flatrate/ Finanzierung immer versuchen das Auto privat zu verkaufen. Mittlerweile bekommst du bei Groupon oder ähnlichen Anbietern eine gute Fahrzeugaufbereitung für unter 200€. Danach ein paar Fotos machen und rein ins Internet.
Einfach mal bei Schwacke den aktuellen Wert anfragen. Ein Händler geht immer nach dem Händlereinkaufspreis, der natürlich weit unter dem aktuellen Marktwert liegt. Schließlich will er beim Weiterverkauf was verdienen und muss im Gegensatz zu dir eine Gewährleistung mitgeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen