Ford C Max 2009 2.0 tdci 100kw Notlauf, Motorlampe, Fehlercodes
Hallo Liebes Forum
Ich bin gestern mit meinem Ford C- Max, Jahrgang 2009, 2.0 tdci 100kw, normal losgefahren.
Bei der Fahrt merkte ich dann, dass er fast kein Gas mehr annahm und bemerkte dann die gelbe Motorleuchte und dass das Auto in dem Notlauf war.
Ob die Lampe schon beim Anlassen da war, habe ich nicht wahrgenommen, Gas hatte er aber normal angenommen.
Das Problem hat auf dem Nachhauseweg angefangen. Also ich bin zu Besuch gefahren, ca 20 Kilometer. Da war ich dann ein paar Stunden. Danach bin ich dann wieder ins Auto gesessen und denselben Weg nach Hause gefahren. Bereits nach ein paar Kilometern ist dann eben oben genanntes Problem aufgetreten.
Ich bin dann erst mal raus gefahren und habe den Motor aus und wieder angemacht.
Motorlampe war immer noch an, allerdings war das Auto dann aus dem Notlauf und hat wieder normal Gas angenommen.
Das hat dann so 10-15 Kilometer so funktioniert, bis das Auto dann wieder in Notlauf gegangen ist. Ich war dann auch fast Zuhause, also bin ich so noch bid dahin gefahren.
Ich bin dann erst mal nach Hause und nach ca. 30-60min mit dem Laptop zum Auto und Forscan angeschlossen, mit den Folgenden Fehlermeldungen:
PCM P2002-E1
OBDII P2002-C
EPS C1099-30
EPS C1956-30
PDM U1900-20
DFDM U1900-20
P2002
Zeigt einen Fehler mit dem Partikelfilter - Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert. Ich habe den Partikelfilter vor 5000km gewechselt, bis dahin auch keine Probleme gehabt.
Den Thread dazu hier (war Fehler P242F ersetzt mit Aftermarket Partikelfilter von BM Katalyst):
https://www.motor-talk.de/.../...kw-partikelfilter-p242f-t7522985.html
Die anderen zwei Fehler sind Servolenkung und Lenkwinkel und noch zwei CAN-Datenbusfehler.
Ich habe dann mit Forscan die Fehler gelöscht, danach waren alle Fehler weg, auch die gelbe Motorleuchte war weg. Ich bin dann eine Testrunde gefahren und keine Probleme mehr gehabt.
Heute bin ich auch wieder 30km gefahren und das Auto läuft problemlos.
Ich wollte jetzt hier mal um Rat fragen, was jetzt die nächsten Schritte sein sollten? Wir planen mit dem Auto nach Italien zu gehen nächste Woche und wär natürlich blöd da dann liegen zu bleiben..
Falls was ersetzt werden müsste, würde ich halt schon gerne die Teile selbst bestellen und dann mit den Teilen direkt in eine Garage.
Wegen des Partikelfilters, war im alten Thread noch der Tipp, gleich noch den Differenzdrucksensor und die Schläuche zu tauschen, was ich nicht gemacht habe, könnte dies den jetzigen Fehler verursacht haben?
Und mit der Servolenkung, da war Öl an einer Dichtung zu sehen, Mechaniker meinte Mittelgross, und ich habe da auch vor 5000km Servolenkungs-Ölverlust-Stop rein gemacht. Aber hätte es damit zutun, wär der Fehler nach dem Löschen auch nicht einfach wieder weg oder?
Besten Dank
Im Anhang noch Bilder von Fordscan
16 Antworten
Danke, würde diese rein passen?
OKAY EFB 72Ah/720A
LxBxH: 27.5x17.5x19cm
Die nicht EFB Version ist nur 34.- weniger, hat jedoch 74Ah/700A und die selben Masse.
Ich denke es macht Sinn dann doch die EFB Version zu nehmen bei diesem kleinen Preisunterschied?
Ich habe soeben nachgemessen. Die verbaute Batterie ist nur 17,5 cm hoch.
Es ist eine Varta Silber E38 74Ah/750A verbaut und ich werde die gleiche bestellen.
Ich habe noch mit einem Multimesser nachgemessen:
Auto aus: 12.10V
Auto an: 13.95V
Danach, als das Auto wieder aus war, war die Batterie noch bei 12.77V. Man konnte aber zusehen, wie sie fällt, bis auf 12.47V innerhalb von 10 Minuten
Kann die Batterie wirklich das Problem sein? Weil wenn das Auto an ist, ist ja ausreichend Spannung da..
Ich habe auch schon Fehler gelöscht, das Auto an gemacht und noch mal ausgelesen, und die Fehler waren noch nicht da, sondern sind dann erst während der Fahrt gekommen. Da sollte doch die Lichtmaschine die Spannung gebracht haben?