Foliatec
http://v2.foliatec.de/flash.php
Hat jemand vielleicht Erfahrung mit Fliatec Autoglassfolien? wenn ja, bitte Ihre Erfahrung mitteilen. (wenns möglich auch mit Bild)
Danke im Voraus,
Mike
3 Antworten
Hatte in meinem BMW Folie von Foliatec.
Chromolux
Einbau:
Hatte alle Scheiben ausgebaut (auser Frontscheibe) und hab die Scheiben beklebt.
Einbau war ganz angenehm, da die Folie etwas dicker ist als normale Scheibenfolie aus Baumarkt & Co.
Nachteil:
Beim entfernen der Folie ist der ganze Klebstoff auf der Scheibe verblieben und war sehr schwer wieder weg zu bekommen.
Im großen und ganzen war ich sehr zufrieden!
Ich habe hier ne nette Anleitung von einem Profi aus unserem V-Klasse-Forum.
Irgendwo hab ich von ihm auch ne Anleitung zum Entfernen der Folien ohne Kleberückstände.
Ich geh noch mal auf die Suche.
Aber hier erst mal die Anleitung zum Beschichten.
Hallo Freunde,
ich bin „Thony , der Scheibentöner“ und Spezialist für Autoglasfilme („Tönungsfolien“).
Ich möchte Euch auf dieser Seite einige Tips geben, wie Ihr Autoglasfilme richtig verlegt. Doch wie immer gilt auch hier: „Übung macht den Meister!“ Denn trotz aller Tips und Tricks ist schon noch ein wenig Übung nötig, um die Filme perfekt zu verlegen.
Was braucht Ihr zum Beschichten?
1.) Einen guten Autoglasfilm :
Bei Eurer Filmwahl solltet Ihr einen großen Bogen um Billigprodukte (z.B von Karstadt, Lidl, Aldi teilw. auch A.T.U) machen. Die Farbe und der Kleber der Billigfilme sind in der Regel nicht UV-beständig, d.h die Filme verblassen im Laufe der Zeit und die Filme lösen sich schon meist nach einem Sommer an den Kanten und Ecken von der Autoscheibe. Gute Filme lassen sich hier ausnahmsweise wirklich schon am Preis ausmachen. Für ein Set (guten!) Film (enthält meist Material für 1 Heckscheibe und zwei Seitenscheiben) müßt Ihr so um die 70 Euro veranschlagen. (Für einen kompletten Caravan ( 5 Scheiben) braucht Ihr ca. 5 Meter Film. Kostenpunkt hier, nur für den Film, ca. 100 -120Euro).
2.) Sauberkeit!
Vor dem Beschichten müssen die Autoscheiben von Außen und vor allem von Innen perfekt sauber sein. Jedes Staubkörnchen, jedes (Hunde)-Haar beeinträchtigt die Qualität Eures Arbeitsergebnisses.
Beschichtet in einem möglichst staubfreien und windstillen Raum (es reicht eine saubere Garage). Beschichtet nicht am Straßenrand oder auf einem Ascheplatz! Ihr werdet niemals ein zufriedenes Arbeitsergebnis erzielen! Staubeinschlüsse ( zu erkennen als „weiße Pickel“ in dem Film) sind vorprogrammiert........und lassen sich später nicht mehr entfernen!
3.)Werkzeuge und Hilfsmittel:
- Cutter mit rostfreien Klingen ( Die Bezeichnung „Rostfrei“ auf den Klingen ist wichtig!
Denn nur diese Klingen hinterlassen keine Kratzer beim Schneiden auf der Autoscheibe.)
-Kunststoff-Rakel ( z.´B. Von 3M oder SL.LLumar )
-Sprühflasche mit Seifenlösung (3 Tropfen Pril auf 1l Wasser)
-Heißluftfön (mind. 2000 Watt)
- einen guten Hallogenstrahler
- saubere fusselfreie Tücher
- zwei ruhige Hände!!
Los geht's!
Am Beispiel einer Heckscheibenbeschichtung erläutere ich die nun die Vorgehensweise:
1. Entfernt den eventuell vorhandenen Heckscheibenwischer und ggf. Spoiler.
2. Reinigt die Scheiben von Innen und Außen mit einem Glasreiniger und viel Wasser.
3. Besprüht die Scheiben von Außen mit einer „Pril-Lösung“.
4. Legt die Folie außen auf die befeuchtete Scheibe und achtet darauf, daß die Schutzfolie außen liegt. Schneidet die Folie insgesamt 10 cm größer zu, als es die
Autoscheibe eigentlich erfordern würde.
5. Bevor Ihr den Film exakt zuschneidet, müsst Ihr diesen mit Hilfe eines weichen Rakels vom Zentrum der Scheibe ausgehend horizontal nach rechts und links bis zum Scheibenrand anrakeln.
6. Schneidet nun den Film passgenau mit dem Cutter zu.
Achtung!!! Der Folienrand muß dabei über den gepunkteten Rand („Dot-Profil“) der Scheibe hinausgehen und auf dem undurchsichtigen schwarzen Scheibenrand liegen. Dabei ist es recht hilfreich die Scheiben von Innen mit einem Strahler auszuleuchten.
7. Die Falten ( Die Fachleute sagen dazu „Finger“), die sich höchstwahrscheinlich oben und unten am Film mittlerweile gebildet haben dürften, können nun mit Hilfe eines Heißluftföns und des Rakels durch sanften Druck beseitigt werden. Erwärmt dazu die Folie vorsichtig mit dem Fön an den Stellen, wo sich die „Finger“ gebildet haben. Den Fön dabei nicht zu nah an die Folie halten und nicht zu lange an ein und derselben Stelle fönen!! Wenn sich die „Finger“ unter der Erwärmung leicht zusammenziehen, sofort (aber mit Gefühl!) den „Finger“ zum Folienrand ausrakeln.
8. Nun sollte die Folie für die Innenmontage bereit sein. Reinigt die Heckscheibe von innen noch einmal sehr gründlich. Besprüht dann die Innenseite der Scheibe mit Eurer „Pril-Lösung. Entfernt die Schutzfolie des Films ( 2 Tesafilm-Streifen, welche Ihr an der Vor- und Rückseite der Folie anbringt, helfen Euch den Schutzfilm leichter von der Folie zu trennen). Besprüht den Film mit der Seifenlösung, während Ihr die Schutzfolie abzieht.
9. Legt den Film mit der nun angefeuchteten Seite auf die Innenseite der Autoscheibe und positioniert ihn.
10. Rakelt das Wasser zwischen Scheibe und Folie von der Mitte der Scheibe zum Folienrand heraus. Ihr könnt bereits jetzt schon erkennen, wie sich der Film an die Scheibe „zieht“. Wiederholt diesen Vorgang dreimal, bis der überwiegende Teil des Wassers zwischen Film und Scheibe entfernt ist. Um das restliche Wasser zu entfernen, umwickelt das Rakel mit einem fusselfreien Tuch und zieht das Rakel noch einmal vorsichtig über den Film. Presst dabei insbesondere den Rand des Films noch einmal fest. So, damit wäre die erste Scheibe fertig. Alle weiteren Scheiben warten schon......!
Wenn Ihr an einer erstklassigen Beschichtung interessiert seid ( Ich beschichte die Heckscheibe natürlich in einem Stück) oder einfach nur Fragen zu Tönungsfolien und Beschichtungen haben solltet, so könnt Ihr mich gerne unter
0171 / 366 71 27 anrufen oder mir eine E-mail senden.
( thony_der_scheibentoener@gmx.de)
Viele Grüße, Euer THONY
und hier die Anleitung zum Entfernen alter Folien:
Das Entfernen/Abziehen alter, defekter oder einfach nicht mehr gefallender Folie ist i. d. R. (bei guter Folie) nicht das Problem.
Diese bekommt man durch gezieltes "Losknibbeln" einer Folienecke und dem anschliessenden langsamen Abziehen fast immer in einem Stück von der Scheibe gezogen. Bei billiger und häufig sehr dünner Folie ( ich nenne hier mal jetzt keine Firmen, wie Lidl, Dispo :-)))kann es aber schon des öfteren passieren, dass sich die Folie nur in vielen kleinen Stückchen von der Scheibe lösen lässt da sie sehr schnell zerreisst.-
Dieses liegt einfach an der zu geringen Dicke und an der fehlenden UV-Stabilität des verwendeten Folienmaterials. Das Material wird durch die UV-Strahlung der Sonne mit der Zeit spröde und zerreisst halt sehr schnell.
Hier hilft wirklich nur eines: Durchhalten und die Folie Stückchen für Stückchen von der Scheibe knibbeln.
Wenn Ihr "das Werk" vollbracht habt, so kommt das eigentliche Problem aber erst noch auf Euch zu:
Die Folie ist von der Scheibe, aber der transparente Kleber befindet sich noch zum grössten Teil auf der Scheibe. Was jetzt?
In diesem Fall mache ich nun Folgendes:
Handelt es sich um eine Scheibe, die keine Heizdrähte und keine Scheibenantenne hat, so schabe ich den Kleber im trockenem Zustand!! vorsichtig mit einem handelsüblichen Glasschaber von der Scheibe.
Wichtig:
Niemals den Glasschaber dabei wenden. Die Klinge immer nur von einer! Seite verwenden, da Ihr Euch sonst schnell irreparable Kratzer in die Scheibe ziehen könntet; Und die Scheibe darf beim Abschaben nicht warm sein, da der Kleber sonst schmiert und die Methode nicht mehr funktoniert.
Zu 99 % bekommt Ihr so den Kleber von der Scheibe. Kleberrückstände, die Ihr nicht mit dem Glasschaber abbekommt, könnt Ihr mit Hilfe von handelsüblichen Stahlspiralschwämmen ( gibt es z. B. bei Schlecker, DM, o. ä.) i. V. m. Glasreiniger ( "Glasrein", "Viss", o.ä.) entfernen.
Habt keine Angst; Der Spiralschwamm beschädigt nicht die Autoscheibe. Nehmt immer nur genügend Reiniger, damit der Schwamm nicht zu trocken wird.
So solltet Ihr dann aber tatsächlich allen Kleber von der Scheibe bekommen.
Version 2:
Wie bekomme ich die Folie von einer Scheibe die eine Heckscheibenheizung oder eine Scheibenantenne hat?
Das Problem hier sind die empfindlichen Drähte der Heckscheibenheizung und der Scheibenantenne.
Wenn Ihr hier versuchen würdet mit dem Glassschaber zu arbeiten, so würdet Ihr definitiv die Drähte zerstören.
Also, bitte:
Niemals mit einem Glasschaber, mit einem Cutter oder mit einer Rasierklinge über die Drähte "fahren". Zerstörungsgefahr!!!
Geht wie folgt vor:
Kauft Euch einen schwarzen Müllsack (Ich meine diesen Großen für schweren Müll (keine Mülltüten für den Abfalleimer in der Küche)
Trennt den Müllsack so auf, dass Ihr ihn aufklappen könnt. ( eine lange Seite und die kurze Seite des Sacks aufschneiden) Nun legt den geöffneten Sack möglichst ohne Falten von aussen auf die Heckscheibe. Scheidet nun den Müllsack nach der Form der Heckscheibe zurecht. ( Nicht lachen oder wundern, sondern einfach mal machen, ok.?!)
Nun besprüht Ihr bitte die Scheibe (von der Ihr die Tönungsfolie und! den Kleber entfernen wollt und von der Ihr ja soeben eine Schablone aus Müllsack geschnitten habt) von hinten ( also Fahrzeuginnenseitig) mit Prilwasser o. Ä..
"Pappt" nun den zugeschnittenen Müllsack von hinten an die feuchte Scheibe, so als wolltet Ihr Tönungsfolie aufbringen.
Streicht den Müllsack möglichst glatt, so dass wenig Blasen und Falten zu sehen sind. ( Ich weiss, dass ist u. U. ziemlich schwierig. Aber es soll ja nicht schön werden, sondern nur halten.)
Und jetzt kommt das Wichtigste:
Stellt nun den Wagen mit der Scheibe auf der der Müllsack von Innen klebt in die pralle Sonne!
Es sollte draussen möglichst sehr warm sein. Lasst den Wagen nun für mind. 3-4 Stunde in der prallen Sonne stehen. Die Sonne und der Müllsack arbeiten nun für Euch!
Nach ca 3-4 Stunden hat die Sonne die Autoscheibe, die Tönungsfolie und den Kleber stark erwärmt.
Entfernt nun den Müllsack.
Die Tönungsfolie ist nun für die bevorstehende "OP" vorbereitet. Und wieder heisst es: Eine Ecke der Tönungsfolie losknibbeln und nun g a n z la n g s a m und mit Gefühl die Folie im stumpfen Winkel ( ca 75-85 Grad zur Scheibe) abziehen. I. d. R. zieht Ihr mit der Folie nun auch den Kleber mit von der Scheibe ( der Erfolg dieser Arbeit ist leider wirklich auch von der Folienqualität abhängig. ( Auch wenn es nervt, dass ich das immer wieder sagen muss...)
Wahrscheinlich bleiben aber auch bei dieser Methode hier und da mal ein kleine Kleberreste an der Scheibe hängen. Um Diese zu entfernen verwendet bitte wieder vertrauensvoll den Stahlsprialschwamm und Glasreiniger. Der Spriralschwamm wird Euren Heiz- oder Antennendrähten nichts tun...
Auf diesem Weg solltet Ihr nun zum Erfolg gelangen. Und der Sieg über die Folie und ihren Kleber sei Euch gewiss. :-))
Fertig ist die Geschichte!
Wenn Euch dieser kleine Tipp irgendwann einmal weiterhelfen kann, so würde ich mich freuen! Solltet Ihr noch Fragen haben, so wisst Ihr ja:
Mail an : thony_der_scheibentoener@gmx.de oder Anruf unter: 0171 366 71 27) genügt!!
Natürlich berate ich Euch auch gerne jederzeit zum Thema Tönungsfolien allgemein.....
Euch allen liebe Grüße aus Gelsenkirchen und "Gute Fahrt"!
Euer
Thony der Scheibentoener