Fofo Bj.98 springt beim Kaltstart nicht an
Hallo liebe Froumsgemeinde,
kurz die Vorgeschichte zu meinem Problem:
Vor zwei Wochen war ich bei einer freien Werkstatt weil mein Fofo BJ 98. sporadisch beim fahren sich selbst ausgestellt hat.
Für 140€ hat mir die Werkstatt den "Kühlmittel-Temperaturfühler" komplett ausgetauscht. Danach lief die Kiste 2 Wochen Problemlos.
Vorgestern das erste Problem. Der Fofo wollte sich partou nicht kaltstarten. Erst nach 8 Minuten, hat er es dann doch irgendwie geschafft und ich bin wenigstens bis vor meine Haustür gekommen. Die Fahrt war ganz normal, keine Besonderheiten, evtl. hat er beim Gas geben nicht ordentlich gezogen.
Gestern wieder das gleiche Problem. Kein Kaltstart möglich, nur das der Fofo es diesmal garnicht mehr geschafft hat. Hab dann das interne Service Menü über die digital Anzeige gestartet. Kein Fehlercode. Was mich aber verwundert hat war die Temperatur Anzeige. Bei 2 Grad Aussentemperatur zeigte mir diese -9 C an. Heute nochmal bei -2 Grad Aussentemperatur ausgelesen und die Anzeige lag bei -12 C.
Der Sensor zeigt also immer 10 Grad weniger als tatsächlich an. Ist das normal?
Ich gehe davon aus das ich wegen Sprit & Luftgemisch Übersättigung die Kerzen immer Ertränke.
Die Werkstatt hat dank Karnevalszeit bis Mittwoch geschlossen. Ich würde aber gerne am Wochenende nochmal wegfahren .
Gibt es evtl. irgendwas was ich machen kann?
LG Sandra
22 Antworten
Okay, schaut wirklich noch gut aus.
Wie schaut es mit Deiner Batterie aus ?
Schlagen beim Zündungseinschalten alle Zeiger aus ?
Ja aber das haben die Zeiger schon immer gemacht. Ich hab grade noch eine Aktion mit meinem Mann durchgeführt. Die Batterie ist laut Voltmeter auf 12.5 Volt. Das beste kommt zum Schluss. Wir haben Versuchsweise mal die Zündkerzen ausgebaut und die Kraftstoff Pumpe mittels Sicherung ausgestellt. Wollten nur schauen ob es ein Problem mit der Elektrik sein kann. Alle 4 Kerzen spucken schöne weiß blaue Funken. Danach hat er die Kerzen wieder eingebaut und die Pumpe wieder eingestellt. Der Kaltstart ist komischerweise geglückt. Danach direkt 100 km Gefahren um die Batterie zu laden, auch die nächsten 5 warmstart waren erfolgreich. Mal schauen wie es morgen aussieht.
Messt mal vor dem nächsten Kaltstart die Batteriespannung, und schaut mal, auf Wieviel Volt die Spannung beim Starten absinkt.
Das Zeiger Ausschlagen macht Er normal nur, wenn die Spannung beim Starten unter ~ 10 Volt abfällt.
Langsamer Anlasser, fast kein Strom mehr für die Zündung ......schwacher Zündfunken, schlechte Kompression!
Mein Wagen hat einen dauerhaften Stromverbraucher verbaut, den ich auch nicht so einfach stillegen kann/möchte. Daher sind ausschlagende Zeiger im Winter nichts ungewöhnliches. Anspringen tut meiner aber trotzdem problemlos. Wenn die Batterie dafür zu so schwach sein sollte, dann dürften mehrere Startversuche gar nicht möglich sein.
Was mich auch irritiert:
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Dann passt Dein Sensor, denn der misst ja nicht die Luft, sondern die Temperatur des Zylinderkopfmetalles 🙂
( nicht die Temp. des Kühlwassers ! ) Und Metall wird nunmal Kälter, als seine Umgebung.
Wie soll denn der Motor 10°C kälter werden als die Umgebungsluft? Zumal an den Bereich des Fühlers noch nicht mal ein eisiger Wind ran kommt.
Eine bessere Erklärung habe ich allerdings auch nicht. 😕
Ähnliche Themen
Habe mich etwas falsch ausgedrückt !
Natürlich ist der Motorblock nicht kälter, als die Umgebungstemperatur.
Aber Metall hat eine viel größere Wärmeleitfähigkeit, als Luft.
Wenn es Nachts jetzt 10° Minus ist, und Du steigst Morgens bei 0° ein, dann ist der Metallklotz immer noch kälter als die Luft.
Ist genau das Gegenteil davon, wie wenn Du einen Metallklotz erwärmst. Er speichert dann die Energie eine Zeit lang. Je nach Temperatur - Differenz kann das Stunden dauern, bis sich das ausgeglichen hat. Könnt auch einen Stein nehmen 🙂
Dann noch etwas zu Thermometern:
Egal, ob Funk oder Nicht, das sind alles grobe "Schätzeisen" mit riesen Toleranzen. Wenn Jemand behauptet, sein Thermometer geht auf 0,1 Grad genau, dann ist das einfach Quatsch.
Messgeräte mit dieser genauen Auflösung kosten mindestens 4 stellig.
So, die Toleranz des Zylinderkopfsensors beträgt mehr als plus / minus 10 % 😁 (und ist nicht Linear)
Dann die Toleranz der Elektronik des Steuergerätes, je nach Temp auch verschieden.
Dann noch ein Thermometer, das locker mit 3° +/- Abweichung anzeigt 🙂
Wie Ihr seht, ist 10° nicht gleich 10°
Bringt man ein Fieberthermometer ins Kühlwasser, und lest mal im Bereich seiner Anzeige ab, im Vergleich zum ZK Sensor. Der Unterschied wird Euch zu denken geben 😁 (natürlich sollte das Kühlwasser auch im Bereich des Fieberthermometers liegen. Bei 90° reinhalten ist eher kontraproduktiv.
Will damit nur sagen, dass Fieberthermometer in Ihrem Messbereich noch so ziemlich das Genaueste sind, was in einem Haushalt rumfliegt.
Die 10° Differenz des TE sind also leicht erklärbär 😁 und somit normal.
danke nochmal für die ganze Hilfe.
Hier mein derzeitiger Stand:
Der Fofo startet morgens nicht kalt. Die letzten zwei Tage hab ich ihn so anbekommen: 5 mal Schlüssel drehen (keine Zündung / nur vereinzelt). Motorhaube auf, Sicherung der Kraftstoffpumpe raus. 3 mal Schlüssel drehen bis er anspringt aber direkt nach 3 Sekunden wieder ausgeht weil er kein Kraftstoff hat. Danach wieder Sicherung rein. Jetzt nurnoch 2 mal den Schlüssel drehen und er läuft einwandfrei.
Jetzt aber das merkwürdigste Verhalten. Wenn ich nach der Arbeit gegen 17 Uhr den Wagen wieder mit einem Kaltstart starte, läuft er ohne die komplette obere Prozedur. So als wäre nie was gewesen.
Es ist somit ein Sprit / Gemisch Versorgungs Problem bei Temperaturen bei weniger als -5 Grad.
Wo könnte ich mal nachschaun oder was könnt ich selber überprüfen, bevor ich ihn dann doch wieder in die Werkstatt bringe?
Schon länger nichts mehr geschrieben aber hier der jetzige Stand:
Die Batterie hab ich jetzt ausgetauscht um sie als Fehlerquelle ausschliesen zu können. Die alte war aufjedenfall nicht mehr ganz Koscher. Das Startverhalten hat sich aufjedenfall verändert und verbessert. Aber weiterhin das gleiche Problem. Ein Kaltstart am morgen ist nur mit der genannten Prozedur von oben möglich.
jetzt hab ich die Karre einfach mal zur Werkstatt gefahren und ein (meiner Meinung nach) unverschämtes Angebot erhalten. Diese möchte nämlich alle 4 Zündkerzen die Zündkabel samt Zündspule austauschen. Zu einem stattlichen Preis von 350€. Zudem wurde gesagt: dies könne nicht garantieren das das Problem des Kaltstarts lösen würde.
Also steh ich jetzt vor der Wahl ob ich für 150€ Materialkosten die oben genannten Bauteile selber austausche. Oder ob ich zur nächsten Werkstatt fahre die hoffentlich ein kompetenteren Schluss fällen kann.
Was ich aufjedenfall noch selber machen wollte war den Leerlaufventilregler auszubauen und ihn zu reinigen. Evtl. Sogar ein neuen o. gebrauchten vom Schrott kaufen und einbauen.
Habt ihr evtl. andere Tipps?
Der Fehler scheint gefunden zu sein.
Für die nachfolgenden Suchenden die evtl. gleiche Probleme haben,