Förderbeginn einstellen
Erst was zum Wagen:
Audi A6 (C4) 2,5 TDI 381tkm fährt einwandfrei
frische Filter, alles Dicht, Sensoren funktionieren
Leider fährt das gute Stück seit dem letzen Zahnriemenwechsel (auch der der ESP) mit etwas zu viel Verbrauch (ca. 0,5-1l zu viel)
Habe mit Hilfe von VAG-Com im TDI-Graphen 90-95 als Förderbeginn Wert ausgelesen.
Einen Zahn links oder rechts verschlimmert nur die Werte, deshalb muss ich es anders verstellen.
Jetzt seid ihr gefragt, ich will eine günstige und einfache Lösung?
Habe in irgendeinem Post was von einer Spannrolle aus einem T4 gelesen, welche man statt der statischen 2ten Spannrolle einbauen kann.
Welche Teilenummer hätte die?
Grüße Michi
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe das hilft euch
134 Antworten
Hallo Leute
Ich wollte mich mal zu den Förderbeginn Einstellern dazu gesellen und bin heute dabei fast ausgerastet 😁
Mein Problem liegt bei der Softwarebedienung, folgender Fall:
1. Notebook mit Windows 7 64 Bit System
--> weder VAG COM 3.11; 4.09; VCDS Lite 1.1 noch VCDS 14.1 erkennen die Schnittstelle auf keinem Port, weder USB noch COM 1-4
2. Notebook mit Windows XP 32 Bit System
--> VAG COM 3.11 erkennt die Schnittstelle am COM 3 aber schmiert immer beim auslesen mit unbekanntem Fehler ab
3. Notebook mit Windows 7 32 Bit System
--> VCDS Lite 1.1 erkennt die Schnittstelle am COM 3, der Fehlerspeicher lässt sich auch auslesen aber sobald ich in die Basic Settings wechseln möchte kommt folgende Fehlermeldung (siehe Bild im Anhang)
Ich saß heute also mit 3 unterschiedlichen Laptops im Auto um im Endeffekt nichts zu erreichen außer eine Menge nerven zu verlieren.
Hat einer von euch eine funktionierende Version oder weiß wie man sich da registriert um diese Fehlermeldung nicht mehr zu erhalten?
Danke euch!
Du wirst keine Vollversion haben . Vcds -Lite sagt schon alles.
Ja Geld hab ich bislang keines investiert. Wo genau habt ihr denn das herbekommen und mit welchen Kosten ist da zu rechnen...bzw. gibt es auch Lizenzen für wenige Tage da ich es ja nicht grade täglich brauche?
hast ne pn
Ähnliche Themen
Soo, heute habe ich mich mit einer funktionierenden Software für das Auslesen des Messwertblockes 0 an den Wagen gesetzt.
Car Port... falls das jemandem was sagt.
Den Wagen eine ganze Weile rödeln lassen bis er angesprungen ist und dann als Förderbeginn (Messwert 2) folgenden Wert abgelesen: 255
Dieser stand fix und war nicht am schwanken was mich schon irritiert hat.
Da der Wert noch viel zu hoch war einmal die Pumpe bis Anschlag in Richtung früh verdreht, so wie es auch in einem Bild in diesem Thema zu sehen ist.
Fahrzeug wieder lange rödeln lassen bis er angesprungen ist und siehe da, an dem Wert hat sich mal absolut nix geändert: 255
Da er nun schon am Anschlag war hab ich das hintere Riemenrad an der Nockenwelle gelöst und das Rad in Richtung früh in mehreren Schritten geschätzt etwa nochmal 5° verdreht.
Nach langem rödeln ist er wieder angesprungen, Messwert wieder ausgelesen und an den 255 hat sich absolut nix geändert.
Es hatte mich gewundert dass er bei einem so relativ hohen Verdrehwinkel immer noch angesprungen ist, akustisch waren keine Unterschiede zu hören und gequalmt hat er auch ordentlich, ziemlich weißer heller Rauch.
Der Motor war schon mit der Standheizung vorgewärmt, hatte zwar noch nicht die Solltemperatur zum einstellen aber dennoch sollte sich ja was ändern an dem Messwert.
Soo und jetzt steh ich ziemlich ratlos da.
Hier mal ein wenig Vorgeschichte, für die die etwas mehr Zeit zum lesen haben, vllt. hat es ja was mit den Einstellschwierigkeiten zu tun.
Also, vor einigen Wochen im Winter mit dem Wagen unterwegs gewesen, war schon lange warm der Motor da ging plötzlich das Kühlflüssigkeitskontrolllämpchen an, gleich stehen geblieben, kurz geschaut, Wasser floss nur so raus also gleich Motor aus, abschleppen lassen.
Dann stand der Wagen ein paar Tage an einer Werkstatt bei ordentlichen Minus Temperaturen, und als ich dann in die Werksatt reinfahren wollte sprang der Kollege nicht mehr an.
Also reingeschoben und erstmal geschaut wo das Wasser herkam, es hatte den Wasserschlauch am Ölkühler zerrissen, hatte mich gewundert da dieser überhaupt nicht spöde aussah.
Schlauch getauscht, Wasser eingefüllt und versucht zu starten mit Überbrückung. Ging und ging nicht, nach etlichen Startversuchen ist dann der Zahnriemen der Einspritzpumpe plötzlich zerrissen, und da hab ich mir schon gedacht, na Prost Mahlzeit 😁
Ok muss sagen der Zahnriemen an der Pumpe war nicht mehr der neueste aber schon irgendwie ein Zufall dass es direkt nach dem Schlauchriss passiert ist !?
Kauft dir mal ne Messuhr. Vag 3313
alles vorhanden
Nutzt du sie auch ? Klingt nicht so.
Stelle die Pumpe auf 25 min nach ot und schreibe dann mal wie er startet.
@BuickWildcat68: Bezogen auf Deine PN - hier nochmal der Link zum OT beim AEL
Du hast vergessen den Link rein zu kopieren, aber wenn du den meinst mit den Bildern von den 3 unterschiedlichen Schaulöchern...den hab ich bereits gefunden 😉
Auf was ich hinaus will ist das eigentlich bei einer gut eingestellten Pumpe bzw des Spritzbeginnes der Motor ohne lange zu Orgeln starten sollte.
Falls nicht ist der erste Schritt das prüfen der Steuerzeiten Motorseitig, da auf dieser Einstellung alles aufbaut.
Ist das soweit korrekt stellst du erst dann den Spritzbeginn der Pumpe ein.
Falls er trotz alledem schlecht anspringt und der Spritzbeginn im Graphen außerhalb des Diagrammes liegt muss die Suche im Bereich des NBF und der Pumpe am Spritzversteller beginnen.
Schlechtes Startverhalten trotz ordentlicher Einstellung von Motor und Pumpe hat die Ursache in einer Verschlissen Pumpe sowie deren Umdichtigkeit , wie auch an verschlissenen Einspritzdüsen.
Ich schau mir morgen mal die Steuerzeiten an, obwohl ich nicht glaube das es hieran liegt...schließlich lief der Wagen vor dem Riss des Riemens problemlos und beim reissen verstellt dich diesbezüglich ja nichts.
Undichtigkeit und Pumpenverschleiss wird jetzt auch nicht schlagartig gekommen sein.
Versuche das dynamische auslesen die Tage nochmal mit VAG-COM und werde berichten.
Soo...für diejenigen die es interessiert, der Boschservice hat es auch nicht hinbekommen die Einspritzpumpe einzustellen. Die unten angehängten Bilder lasse ich einfach mal kommentarlos.
Und wo ist der hydro hin ? 😁
Frag mal lieber wo die anderen 3 hin sind .... 😕