Förderbeginn einstellen

Audi A6 C4/4A

Erst was zum Wagen:

Audi A6 (C4) 2,5 TDI 381tkm fährt einwandfrei
frische Filter, alles Dicht, Sensoren funktionieren

Leider fährt das gute Stück seit dem letzen Zahnriemenwechsel (auch der der ESP) mit etwas zu viel Verbrauch (ca. 0,5-1l zu viel)
Habe mit Hilfe von VAG-Com im TDI-Graphen 90-95 als Förderbeginn Wert ausgelesen.
Einen Zahn links oder rechts verschlimmert nur die Werte, deshalb muss ich es anders verstellen.

Jetzt seid ihr gefragt, ich will eine günstige und einfache Lösung?

Habe in irgendeinem Post was von einer Spannrolle aus einem T4 gelesen, welche man statt der statischen 2ten Spannrolle einbauen kann.
Welche Teilenummer hätte die?

Grüße Michi

Beste Antwort im Thema

Ich hoffe das hilft euch

134 weitere Antworten
134 Antworten

Holla, das ist aber mal ne flinke Antwort 😁

Danke für die Info! Dann bleibt der so drinnen, wie er ist. Da kommt kein Tuningchip rein 😁

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Ab voraussichtlich morgen wird dann der gesamte Ansaug-, und Abgastrakt mal demontiert und geprüft/gereinigt und entsprechend behandelt.

Hab ich auch noch auf meiner "todo-Liste" stehen, bitte mich/uns auf dem laufenden halten, Danke !

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Habe einen der beiden Chips mal fotografiert

huch, das ist ein ganz normaler C-Mos UV-Eprom Dip-28. Da ist ein Aufkleber für den UV-Schutz drauf. Die kommen drauf, wenn der Chip neu beschrieben wurde. So einen Galep-Brenner incl. stangenweise Eproms (genauen Typ müsste man noch rausfinden, steht unterm Aufkleber in der Art 27C256 oder 27C512 usw.) habe ich noch zu Hause, theoretisch könnte ich das Ding kopieren, wäre sinnvoll, wenn das Eprom mal einen Fehler hat. Habe mal gelesen, dass die Eproms aussteigen können bzw. Teil der Informationen verloren gehen. Ob das Kopieren wirklich funktioniert müsste ich mal testen, vielleicht weiß es jemand...

Edit: gibt es irgendwo eine Übersicht der Softwarestände bzw. der neuesten bzw. letzten Software-Versionen für die C4s?

Zitat:

Original geschrieben von ship


bitte mich/uns auf dem laufenden halten, Danke !

Na aber logisch mach ich das! Muss nur hoffen, dass mein Schrauberkumpel morgen dann endlich mal Zeit hat, ich hätte ja schon angefangen bei mir zu Hause, aber ohne Bühne komm ich da nicht sonderlich weit, außer bis zur Ansaugbrücke. Und wenn dann tatsächlich der ZK auch ab müsste, weil der zu ist, dann überlass ich das dann mal lieber ihm, der das schon 1000x gemacht hat (im Gegensatz zu meinen erbärmlichen 0x 😁)

Ähnliche Themen

So, kurzes Update mit schlechter Nachricht....

Ein Fehler wurde mal entdeckt, der Ladeluftkühler ist defekt, hat auf der Hinterseite einen Riss, Öl ist da auch schon ausgetreten. Mein Schrauber hats auch schon abgedrückt, auch da war der Defekt sichtbar...

Der Schaden war genau auf der Rückseite, deshalb hab ich ihn selbst und auch noch kein anderer bisher gesehen...

Kostenpunkt Originalteil (jedoch vom Zubehörhandel) 360 EUR 😠
Bei Audi würde das Teil nochmal 100 mehr kosten, trotzdem schon wieder eine Kostenlawine!!!

Gebraucht war auf die Schnelle auch nix aufzutreiben...

Montag soll das Teil da sein, dann mal einbauen und das Auto nochmal durchmessen (Ladedruck,...).

Wär schön wenns das jetzt dann endlich gewesen wär...

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Wär schön wenns das jetzt dann endlich gewesen wär...

wette mit dir - NEIN 😉

Geh eh auch schon davon aus, obwohl zumindest manche Symptome ziemlich klar für den LLK sprechen. Z.B. dass er besonders schlechter geht und viel rußt, wenn er warm ist. Da hat der LLK die meiste Arbeit, die er nicht leisten kann.

Andere, ähnliche Symptome können natürlich nach wie vor von KATS und Ansaugbrücke kommen. Die haben wir noch nicht auseinander genommen, da zuerst ohnehin mal der LLK getauscht gehört.

So, LLK erfolgreich gewechselt. Der alte LLK hatte ein ca. 1-2 cm großes Loch im seitlichen Kunststoffkanal. Kein Wunder, dass da kein Ladedruck entstehen konnte und er bei Wärme rußte wie Sau.

Den Fehler musste man aber erst mal finden...

Zwei neue Glühstifte hat er noch bekommen, sonst hab ich derzeit noch nichts gemacht.

Was soll ich sagen, das Auto fühlt sich an, als wäre es gechippt worden. Beschleunigt jetzt viel stärker und vor allem viel harmonischer, spricht auch früher an wenn man das Gaspedal betätigt.

Bin dann gestern noch ein paar KM gefahren, auch Autobahn. Zuerst war der Ruß natürlich noch da. Klar, er muss ja auch erst mal da raus...

Denke aber, dass er heute schon weniger ist, zumindest scheint sich da nicht dauernd neuer Ruß zu bilden.

Näheres dazu kann ich aber erst sagen, wenn ich den Dreck mal wirklich da raus hab 😁

Ansaugbrücke und Kats hab ich noch nicht gemacht. Die Ansaugbrücke werd ich mir aber eventuell doch auch nochmal vornehmen. Die Kats werde ich lassen, die sollten ja eh von selber sauber werden, wenn er jetzt wieder gut Ladedruck hat....

Es schaut so aus, als käme ich meinem Ziel, einem gut fahrenden AEL, immer näher!

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Den Fehler musste man aber erst mal finden...

findet man leicht raus, wenn man auf die Ladedruckstrecke Druck draufgibt. dann hört man es schon zischen. Hatte ich mal beim Wasserkreislauf um die 0,5 bis max. 1,0 bar gemacht, um den schleichenden Wasserverlust ausfindig zu machen, ich war erstaunt, wo es überall rauszischte und konnte einiges abdichten.

Leichter Ladedruckverlust wird leider nicht als Fehler abgespeichert, weil die Software kniffeliger programmiert werden muss. Hattest du zum Vergleich mal ein Log vorher und nachher laufen lassen, um evtl. darin einen Unterschied sehen zu können? Ich habe bei mir auch den Verdacht, dass etwas nicht stimmt, weil der Spritverbrauch hoch geht und mehr rußt usw., könnte aber auch am LMM liegen, muss mal die Werte auslesen.

Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn


findet man leicht raus, wenn man auf die Ladedruckstrecke Druck draufgibt

und wo bitte?

wie soll da Druck angelegt werden, etwa am LD-Schlauch mit 8cm Ø ?

Naja, mein Mechaniker hat die Ladeluftstrecke abgedrückt, der hat schon das nötige Werkzeug dazu. Ich habs nicht, daher konnte ich das bis dato einfach nicht testen.

Auch mein Schrauber hatte den Verdacht erst, als er am Innenkotflügel ein paar Ölspuren gesichtet hat, die vom LLK schon rauskamen. Erst dann hat er ihn abgedrückt und den Fehler entdeckt.

Also nochmal kurzes Fazit:
Das Auto geht jetzt gut, ich denke mal, so sollten sich 140 PS mit Allrad anfühlen...
Der Ladedruck wird jetzt bereits deutlich unter 2000 u/min spürbar

Spritverbrauch ist bereits gesunken, habe aktuell aber den teuren Diesel im Tank (110 EUR Volltank 🙄), da der laut meinem Schrauber die gleiche Wirkung hat, wie ein Reiniger, den man um mehr Geld in den Tank kippt und das ganze System etwas durchwaschen soll....
Nach dem Volltank auf 0 gestellt und dann auf die Autobahn, doch etwas flotter gefahren, Verbrauch lag dann bei 7,2 Liter. Mit dem Stadtverkehr der letzten Tage ist er nun auf ca. 8 Liter gestiegen.
Ist mir noch etwas zu hoch, aber schon weniger als zuvor.

Ruß, hm, ist weniger, defintiv, aber noch nicht ganz weg. Die Frage ist halt, inwieweit man beim AEL den Ruß einfach akzeptieren muss....

Die ESP muss ich definitv auch nochmal neu einstellen, bin scheinbar ein wenig auf "zu spät" gekommen, jetzt springt er mir nicht mehr ganz so gut an. Werde den Wert eher Richtung 60 stellen.

Ich werde mir, sofern ich dazu komm, noch die Ansaugbrücke vornehmen, die Dichtung liegt ja seit Wochen zwischen meinem Beifahrersitz und der Mittelkonsole....

Wenn dann noch immer keine Ruhe ist, dann werden vielleicht doch noch die Kats näher untersucht, bin aber mittlerweile zum Entschluss gekommen, sie drinnen zu lassen. Höchstens mal runternehmen und ordentlich mit Druckluft reinigen, so wie es auch AEL Fahrer gemacht hat.

Aber egal, als nächstes gehts am Samstag nach Ungarn zum Scheiben folieren. Am Montag dann noch eine kleine Lackierarbeit am Kotflügel und etwas polieren und dann sollte mein Dicker wieder ordentlich dastehen.

Zitat:

Original geschrieben von ship


und wo bitte?
wie soll da Druck angelegt werden, etwa am LD-Schlauch mit 8cm Ø ?

ja da ist es am besten, es gibt Werkzeuge dafür, eine gute Werkstatt hat sowas, wie die Jungs von Austria_VAG, die ja den Fehler dadurch gefunden haben.

Hier mal Werkzeug dazu, geht aber nur bis 70mm, du schreibst was von 80mm?

Universal Abrücksystem für Ladeluftkühler

oder die billigere Bastellösung:

Tipps für das Abdrücken der Ladeluftstrecke

und hier mit Bilder einer Bastellösung

Ladedruckstrecke abdrücken

aber immer gewissenhaft arbeiten, gut befestigen und darauf achten, daß einem die Stopfen nicht um die Ohren fliegen, wenn man Druck drauf gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn


...geht aber nur bis 70mm, du schreibst was von 80mm?

Kann auch 60ig sein, habs jetzt nicht im Kopf ;-)

Zitat:

@flesh-gear schrieb am 28. August 2013 um 12:13:53 Uhr:


Im Mengenstellwerk wird die Temperatur gemessen.

Hilfe...

ich kann meinen TDI Graph nicht nutzen.

Temperatur wird im Mengenstellwerk gemessen - das ist interessant.
Die Anzeige sagt, Motor Kühlmitteltemperatur nicht warm genug.

Bei mir wird 188 angezeigt (nach normaler Fahrt). Ist ein Temperaturfühler im Mengenstellwerk defekt?
Von dem Graphen sieht man nur eine gerade Linie. Was bedeutet das?
Irgendwas defekt oder einfach nur abkühlen lassen?

Gilt nicht ohnehin der digitale Wert ? Der steht ja auf 44.

Ich bitte mal um Eure Hilfe.

Tdig

Dieseltemperatur wird im msg gemessen .
Diese ist aus dem Messbereich des Graphen denn der geht ja nur bis 180 .
Deshalb ein Strich .
Rückströhmdrossel prüfen bzw den ganzen Rücklauf und den Fühler

Deine Antwort
Ähnliche Themen