Focus Tunier Automatik mit 1,6 oder 2,0Diesel
Ich bin auf der suche nacheinem neuen Auto und seh mir verschiedene Anzeigen an .
Werden solls ein Diesel Kombi mit Automatik .
Nun stehen 1,6er 109PS und 2,0 110PS im Netz .
Jetzt wäre der 1,6er verlockend wegen der Steuer .
Welcher der Motoren ist den der weniger störungs anfälligere und lebt eher länger ?
Gibts unterschiede bei den Wartungsintervallen ?
Wie siehts mit dem Getriebe aus , problemlos ?
Danke
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von O.Berg
Da muß ich leider widersprechen. Der 1.6 hat "nur" 240Nm bei 1750U/min und er 2.0 hat 275Nm bei 2000U/min. Somit ergibt sich schon ein kleinen Vorteil vom 2.0. Nur wie schon hier geschrieben ist der 1.6 sparsamer. Also wenn es ein "neuer" Gebrauchte sein soll (MK2FL) dann nur 2.0, weil erst ende 2009 hat der 1.6 den neuen DPF bekommen der nicht mehr bei 120TKm gewechselt werden muss.Also wie schon so schön gesagt
Wer die Wahl hat, hat auch die Qual.
Gruß
Das mit dem von Ford vorgeschriebenen DPF-Tausch gilt auch für den
2,0 L - Diesel mit Additiv.
Es gibt hier im Forum Autoren, die den vorgeschriebenen DPF-Tausch
ignorierten und mit weit mehr als 120tkm störungsfrei unterwegs sind.
Diese Dieselmodelle (mit Additiv) haben aber einen entscheidenden Vorteil
gegenüber den anderen Kfz mit DPF. Kfz ohne Additiv haben, so liest man
in diesem und anderen Foren, z. T. erhebliche Probleme mit Ölverdünnung.
Diese Probs entstehen zwar durch überwiegenden Stadt- oder Kurzverkehr,
sind aber auch bei anderen Fahrweisen / Fahrprofilen möglich.
Diesel mit Additiv kennen dies nicht, weil die Abgastemperatur durch das
Additiv zur Regeneration von ~ 600° auf etwa 450° abgesenkt wird und
somit das Verbrennen des Rußes bei der Regeneration des DPF auch unter
"erschwerten" Bedingungen erfolgreich verläuft.
Bei derzeit knapp 90tkm werde ich wohl in 2011 die 120tkm erreichen.
Mal sehen, was das Auslesen des Speichers über den Zustand des DPF
aussagt (Füllungsgrad), sofern dies überhaupt möglich ist.
Vielleicht kann man den DPF-Tausch ja um weitere 20 oder 30tkm
hinausziehen.
Gruß
dudel
edit:
Dies sei gesagt, um dem TE auch den 1,6 TDCI als eine gute Motorisierung
zu empfehlen.
Zitat:
Das mit dem von Ford vorgeschriebenen DPF-Tausch gilt auch für den 2,0 L - Diesel mit Additiv.
Die 2.0l TDCI Motoren mit DSG-Getriebe haben kein Addetiv mehr.
Zitat:
Kfz ohne Additiv haben, so liest man in diesem und anderen Foren, z. T. erhebliche Probleme mit Ölverdünnung. Diese Probs entstehen zwar durch überwiegenden Stadt- oder Kurzverkehr,
sind aber auch bei anderen Fahrweisen / Fahrprofilen möglich.
Diese Gefahr besteht leider auch mit den neuen Kraftstoffen. Da der Bioanteil auf bis zu 7% angestiegen ist. Den der Biodiesel kann im Öl auch nicht mehr verdunsten wie es der normale Dieselkraftstoff gemacht hat. Somit sollte man alle 20TKm das Öl schon wechseln und wenn man sehr viele Kurzstrecken den entsprechend früher.
Zitat:
edit:
Dies sei gesagt, um dem TE auch den 1,6 TDCI als eine gute Motorisierung zu empfehlen.
Diese gilt aber nur bis mitte 2009 den ab da hat der 1.6L auch den neuen cDPF Filter bekommen und fährt ohne Addetiv
Gruß
Original geschrieben von O.Berg
Dies sei gesagt, um dem TE auch den 1,6 TDCI als eine gute Motorisierung zu empfehlen.
Diese gilt aber nur bis mitte 2009 den ab da hat der 1.6L auch den neuen cDPF Filter bekommen und fährt ohne Addetiv
Gruß
Ja, das ist richtig, wurde aber auch schon ein paar postings zuvor geschrieben.
Der TE wollte sich doch nach einem guten Gebrauchten umsehen, daher meine
Motorempfehlung, die ich aus eigener Erfahrung getroffen habe, weil ich mit
dieser Motorisierung bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe.
Leistung und Verbrauch sind meiner Meinung nach sehr gut.
Die Beschleunigung und das Fahren an sich in den "normalen" Drehzahlbereichen
sind m. E. recht ordentlich. Mit "normalen" Drehzahlbereichen meine ich den
Bereich von etwa 1.500 bis 3.000 rpm. Darunter und darüber verliert der Diesel
seine Vorteile.
Gruß
dudel