Focus oder Astra ?

Ford Focus

hallo gemeinde,

ich komme zwar aus dem opel-lager aber ich hoffe ihr toleriert mich hier 😉
mein anliegen ist folgendes:
meine freundin braucht einen neuen wagen, ein caravan solls sein in der astra bzw. focus-klasse.
wir haben natürlich schon astra caravans angeschaut, aber mir persönlich gefällt der focus caravan besser.

vielleicht könnt ihr behilflich sein, klassische frage:
- welches auto würdet ihr bevorzugen und weshalb ?

grüße sendet euch,
steffen.

100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Steffen_OVB


zum preis leistungsverhältnis: EZ/12-2005 mit 32.000km,
ex-mietwagen, kaum ausstattung, keine nsw, hinten manuelle fensterheber, keinerlei elektronische "spielereien" ( wie z.B. tempomat, bordcomputer, regensensor, parkpilot, usw...), normale klimaanlage, radio sony cd-irgendwas mit mp3, kein sportlenkrad, keine lm-felgen, keine winterreifen, nichts dergleichen, ist also etwas dürftig. für (nicht verhandelbare) 15.000teuro muss da mehr machbar sein.

Klingt nach der alten Trend-Ausstattungsvariante. So ein Auto sollte man mit Verhandlungsgeschick für maximal 17.500 Euro neu bekommen. Neu ist in dem Fall hypothetisch, weil's die so ja nicht mehr gibt. Aber dennoch ist ein Abschlag von 2.500 Euro für einen Gebrauchten mit über 30.000 km zu teuer.

Und wenn du wirklich weiter Richtung Ford schielst, dann kannst du davon ausgehen, dass du mit Sicherheit bessere Offerten bekommst, allerdings vielleicht nicht gerade bei diesem teueren Händler.

Zitat:

Original geschrieben von martins42


Die Drehmoment-Kurven sind die beiden durchgezogenen.
Die Leistungskurven sind die gestrichelten.

Ich hab zwei Diagramme rumliegen, die ich mir von Ford schicken hab lassen und das Diagramm vom Turbodiesel sieht definitiv anders aus. Irgendwo bis 1750 U/min tut sich kaum was, dann schnellt der Graph hoch zum Turboplateau und ab etwa 2250 U/min säuft das Drehmoment kontinuierlich ab.

Zitat:

Original geschrieben von Ankommer


Ich hab zwei Diagramme rumliegen, die ich mir von Ford schicken hab lassen und das Diagramm vom Turbodiesel sieht definitiv anders aus. Irgendwo bis 1750 U/min tut sich kaum was, dann schnellt der Graph hoch zum Turboplateau und ab etwa 2250 U/min säuft das Drehmoment kontinuierlich ab.

A. Von welchem "Turbodiesel"?

B . Liess doch bitte aus deinen Diagramm mal die Stützpunkte bei

1250 U/min, 1500 U/min, 1750 U/min, 2000 U/min, 2500 U/min und 3000 U/min ab und teil die uns mit, damit wir hier mal über was quantitatives sprechend können.

"Bis 1750 tut sich kaum was" entspricht nicht anssatzweise der Fahrrealität.

Ciao

Zitat:

Ich hab zwei Diagramme rumliegen, die ich mir von Ford schicken hab lassen und das Diagramm vom Turbodiesel sieht definitiv anders aus. Irgendwo bis 1750 U/min tut sich kaum was, dann schnellt der Graph hoch zum Turboplateau und ab etwa 2250 U/min säuft das Drehmoment kontinuierlich ab.

genau diesen Eindruck hinterläßt dieser Motor auch jedenmal bei mir, wenn ich ihn fahre. Kommt untenrum bis 2.000 nicht in die Gänge und hört "obenrum" schon bei 3.000 wieder auf. Hatte mittlerweile schon mehrere und hab' jedesmal das gleiche Phänomen. Autobahn ist ok, aber die Beschleunigung ist doch eher temperamentlos. Da sind sich auch alle meine Kollegen einig, die den Motor fahren. Ist eher ne Maschine fürs Sparschwein.

Den alten 1.8er TDCI mit 115 PS bin ich mittlerweile auch gefahren, der zieht deutlich soveräner.

@martins:

wie man hört, haben die Ford-Diesel eine ordentlich Serienstreuung. Vielleicht hast Du einfach ein besonders flinkes Exemplar erwischt?

@meyster: Was meinst du mit Serienstreuung? Ist 80kW dann der Durchschnittswert oder liegt der Großteil darüber?

Zitat:

Original geschrieben von martins42


A. Von welchem "Turbodiesel"?
B . Liess doch bitte aus deinen Diagramm mal die Stützpunkte bei
1250 U/min, 1500 U/min, 1750 U/min, 2000 U/min, 2500 U/min und 3000 U/min ab und teil die uns mit, damit wir hier mal über was quantitatives sprechend können.
"Bis 1750 tut sich kaum was" entspricht nicht anssatzweise der Fahrrealität.

Zu A.: !.6l Diesel 80kW

Zu B.: Mit der Aussage, dass sich unter 1750 U/min nix rührt, hab ich übertrieben. Ist halt nur so, dass links vom Plateau das Drehmoment steil absäuft, so dass für 1250 U/min gar kein Wert mehr ausgewiesen ist.

Für den übrigen Bereich gibt das Diagramm folgende Werte aus:
U/min_ Nm
1500 _ 223
1750 _ 240
2000 _ 240
2250 _ 239
2500 _ 233
2750 _ 227
3000 _ 222
3250 _ 215
3500 _ 206
3750 _ 197
4000 _ 189
4250 _ 174
4500 _ 157

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meyster


 

genau diesen Eindruck hinterläßt dieser Motor auch jedenmal bei mir, wenn ich ihn fahre. Kommt untenrum bis 2.000 nicht in die Gänge und hört "obenrum" schon bei 3.000 wieder auf. Hatte mittlerweile schon mehrere und hab' jedesmal das gleiche Phänomen. Autobahn ist ok, aber die Beschleunigung ist doch eher temperamentlos. Da sind sich auch alle meine Kollegen einig, die den Motor fahren. Ist eher ne Maschine fürs Sparschwein.

Den alten 1.8er TDCI mit 115 PS bin ich mittlerweile auch gefahren, der zieht deutlich soveräner.

Solche extremen Beschreibungen finde ich wirklich irritierend.

Bei meinem ist verwertbare Zugkraft (mir erster Ladewirkung) auch für die größeren Gänge ab ca. 1250 U/min da. Da fühlt er sich aber in den größeren Gängen noch "knurrig" an, man spürt die Rundlaufproblematik der niedrigen Drehzahlen.

Ab 1500 U/min ist er uneingeschränkt da, kräftiger Zug, läuft rund und zieht auch im 5. ohne Mißbefindlichkeiten.

Von 1750 bis ca. 3000 U/min geht es - im Rahmen dessen was man von einem 110 PS Motor erwarten kann - energisch vorwärts.

Über 3000 U/min spürt man dass das Pulver ein Stück weit verschossen ist, das Drehmoment langsam runter geht. Er dreht aber völlig willig bis 4200 U/min aus, sogar im 4. Gang.

Zitat:

Original geschrieben von meyster



@martins:

wie man hört, haben die Ford-Diesel eine ordentlich Serienstreuung. Vielleicht hast Du einfach ein besonders flinkes Exemplar erwischt?

Auszuschliessen ist es ja nicht, aber ich glaub nicht so recht an solch extreme Zufälle. Meiner ist wohl recht gut bei Futter, hat unter günstigen Bedingungen auch schon auf ebener AB bis gut 4100 U/min im 5. gedreht. Da war er grad mal 1500km alt.

Aber das erklärt kaum die Unterschiede bei niedrigen Drehzahlen.

Wobei meiner auch erst nach ca. 5000km untenrum so "willig" wurde. Ein Phänomen für das ich keine rechte Erklärung habe, da ich nicht an "einfahren" im üblichen Sinne oder ähnliches glaube. Irgend jemand hat mal was von "adaptiver Kennfeldanpassung" gemurmelt, aber so recht bestätigen konnte noch keiner diese Theorie.

Gruss

Hallo Ankommer,

Zitat:

Original geschrieben von Ankommer


@meyster: Was meinst du mit Serienstreuung? Ist 80kW dann der Durchschnittswert oder liegt der Großteil darüber?

Zu A.: !.6l Diesel 80kW
Zu B.: Mit der Aussage, dass sich unter 1750 U/min nix rührt, hab ich übertrieben. Ist halt nur so, dass links vom Plateau das Drehmoment steil absäuft, so dass für 1250 U/min gar kein Wert mehr ausgewiesen ist.

Für den übrigen Bereich gibt das Diagramm folgende Werte aus:
U/min_ Nm
1500 _ 223
1750 _ 240
2000 _ 240
2250 _ 239
2500 _ 233
2750 _ 227
3000 _ 222
3250 _ 215
3500 _ 206
3750 _ 197
4000 _ 189
4250 _ 174
4500 _ 157

Danke erstmal für deine Mühe.

Für den unteren Drehzahlbereich sehe ich da im Rahmen der verfügbaren Daten und der Ablesegenauigkeit keinen Unterschied. Auch das Steinbach-Diagramm weisst bei 1500 U/min ca. 220 Nm aus. Von daher gibt es da erstmal nichts, was die stark unterschiedlichen Fahrerlebnisse für diesen Drehzahlbereich unterstützen würde.

Interessant wird oberhalb von 3000 U/min, ab da weichen die Diagramme stark voneinander ab, bis dahin sind die Unterschiede nicht erwähnenswert.

Hab mal nachgerechnet wie das mit der Leistung zusammengeht.

Die Leistung ergibt sich aus dem Drehmoment bei einer bestimmten Drehzahl gemäß P = M x n / 9551

Nach dem Steinbauerdiagramm hätte der eine Spitzenleistung (ca 210 Nm bei 4000 U/min) von knapp 88KW. Der wäre wirklich verdammt gut in Futter, deckt sich aber nicht mit deren Leistungsdiagramm für den Serienmotor.

Nach deinen Daten wären das hingegen 79KW, also knapp unter den Werkangaben.

Ich werde einfach mal bei Steinbauer nachfragen, wie das zustande kommen soll.

Von wo genau hattest du bei Ford deine Diagramme bekommen?

Fazit bisher: Deine Diagramme weissen einen 10% höheren Drehmomentabfall oberhalb von 3000 U/min aus. Wobei die kaum die hier diskutierten starken Unterschiede in der Bewertung der Fahrbarkeit ausmachen können.

Gruss

PS: Auch bei den Kurven für den Einsatz der Box passen Drehmoment und Leistung nicht zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Hatte ich schon geschrieben:

 

Ich habe oftmals echte Sitzprobleme, z.B. bin ich kürzlich mit einer E-Klasse Bj. 2001 mehrere Stunden gefahren und hatte 3 Tage Rückenschmerzen. Ich hab dann mal nach den Gründen gesucht: die Rückenlehne ist glatte 12 cm höher (ich hab`s kaum geglaubt!) und die Sitzfläche ist deutlich straffer. Mit meinen 2 m und 107 KG also kein Wunder, dass ich in dem Benz Probleme hatte. Mit meinen Focus-Sportsitzen bin ich dagegen voll zufrieden, wobei diese im ersten Moment wirklich eng wirken, aber das ist auf Dauer ein sehr angenehmer Halt. Probier wirklich mal Sportsitze mit Lendenwirbelstütze und Mittelarmlehne. Solche Autos (Sport, Titanium) sind sowohl neu als auch gebraucht bei Ford nicht so wesentlich teurer.

Hallo Ankommer,

Zitat:

Für den übrigen Bereich gibt das Diagramm folgende Werte aus:
U/min_ Nm
1500 _ 223
1750 _ 240
2000 _ 240
2250 _ 239
2500 _ 233
2750 _ 227
3000 _ 222
3250 _ 215
3500 _ 206
3750 _ 197
4000 _ 189
4250 _ 174
4500 _ 157

Haste sowas auch für den 1,8er tdci im MAX? Vielen Dank schonmal ;-))

Zitat:

Original geschrieben von Zieh Mäx


Hallo Ankommer,

Haste sowas auch für den 1,8er tdci im MAX? Vielen Dank schonmal ;-))

Findest du hier

http://www.fordpowerproducts.com/.../DLD_Range_Leaflet_2002.pdf

Die Diagramme sind auch korrekt, haben den Fehler des Steinbauer-Diagramms nicht.

Ciao

Hallo martins42,

Danke für den Link. Kannste mir sagen warum im Propekt (technische Daten) 280 Nm stehen, auf dem Datenblatt aber 250 Nm.

Weil der im Focus 1 250NM und 285NM bei Overboost hat und beim Focus 2 nur noch 280NM permanent.

@Zieh Mäx
Denke mal dass Diabolomk Recht hat. Kann ich aber nicht prüfen. Der 1.8er TDCi wird ja gar nicht mehr angeboten.
Allerdings scheinen die Tuner auch explizit beim 1.8er TDCi im C-Max 250 Nm für den Serienmotor auszuweisen?!
Alles sehr unklar.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Zieh Mäx


Haste sowas auch für den 1,8er tdci im MAX? Vielen Dank schonmal ;-))

Leider nicht. Ich hab nur die Diagramme für den 80kW TDCI und den 1,6l Benziner. Und um beide zu bekommen musste ich erst den Fordservice anmailen.

Falls jemand eine zuverlässige (!) Web-Ressource kennt, wo auch Daten der neueren Aggregate zu finden sind, darf er sie liebend gerne hier posten. Gerade der spezifische Verbrauch würde mich interessieren.

Hallo zusammen,

@Diabolomk: nur 280 Nm ist gut. Komme recht gut damit klar ;-)

@martins42: Ja wird leider nicht mehr angeboten. Danke für deinen Link.

@Ankommer: martins42 hat ja schon einen brauchbaren Link geschickt.

Zitat:

Original geschrieben von martins42


[...]
Nach dem Steinbauerdiagramm hätte der eine Spitzenleistung (ca 210 Nm bei 4000 U/min) von knapp 88KW. Der wäre wirklich verdammt gut in Futter, deckt sich aber nicht mit deren Leistungsdiagramm für den Serienmotor.
Nach deinen Daten wären das hingegen 79KW, also knapp unter den Werkangaben.
Ich werde einfach mal bei Steinbauer nachfragen, wie das zustande kommen soll.
[...]
PS: Auch bei den Kurven für den Einsatz der Box passen Drehmoment und Leistung nicht zusammen.

Hab grad ne Antwort von Steinbauer bekommen. Aber bis jetzt habe die noch nicht einmal das Problem verstanden. Habe es denen nochmal vorgerechnet.

Schaun wir mal... 😉

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen