Focus MK4 Turnier- Ecoblue Diesel mit 120 oder 150 PS?
Hallo zusammen,
da ich nun im Zuge der Umwelt-Prämie meinen alten Focus Mk1 mit 400.000km verschrotten lassen
möchte, denke ich an die Neuanschaffung eines Focus Mk4 Turnier in der Ausstattungslinie Cool & Connect.
Beim Turnier unterscheiden sich der 1,5 TDCI mit 120 PS und 6 Gang-Schaltgetriebe sowie der 2,0 TDCI mit 150 PS eigentlich ja nur in der Endgeschwindigkeit sowie beim Drehmoment, mal ganz abgesehen vom Hubraum :-)
Würdet ihr mir nun eher zum 120er oder 150er PS-Diesel raten? Meine Fahrweise ist nicht sportlich,
Fahrten jenseits der 140 sind bei mir Ausnahmen, bei mir stehen hier eher Verbrauch und Langlebigkeit im Vordergrund. Unterscheiden sich die beiden im Power sehr ?`
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sam66 schrieb am 7. Oktober 2018 um 11:39:02 Uhr:
Meinte Wahl wäre ganz klar der 2 Liter, alleine wegen dem Hubraum. Dazu noch deutliche Unterschiede bei Anhängelast. Bei deinen beschriebenen Anforderungen reicht aber der 1.5 Liter völlig aus.
@Schnitte: Als Automatik ist der 1.5 nicht länger übersetzt, als Schalter sehr ähnlich, da andere Achsübersetzung.
OK ich habe nur die Automatikvarianten verglichen und dabei noch einen Fehler bei der Berechnung gemacht. Das habe ich jetzt korrigiert und schon schauen die Werte auch vernünftig aus. Nehme ich nun die Handschalter und Automatikversionen zeigt sich folgendes Bild:
88kw
0.578*3.526=2,04 Gesamtübersetzung -> bei 2500u/min liegen am Rad ca. 1225u/min an
110kw
0.536*3.688=1,98 Gesamtübersetzung -> bei 2500u/min liegen dann am Rad 1262u/min an.
Bei 16 Zoll Bereifung und einem Radumfang von ca 200cm (0,002km) bedeutet das:
88kw
1225u/min*0,002km = 2,45km/min*60 = 147km/h
88kw 8Gang
0.617*3,17=1,96 -> bei 2500u/min liegen am Rad 1276u/min an
1276u/min*0,002 = 2,855m/min *60 = 153km/h
110kw
1262u/min*0,002km= 2,52km/min *60 = 151km/h
110kw 8Gang
0.617*2.89=1,78 -> bei 2500u/min liegen am Rad 1402u/min an
1402u/min*0,002 = 2,8km/min *60 = 168km/h
So jetzt sollte es abzüglich der Rundungseffekte Stimmen.
53 Antworten
Hallo zusammen,
über die Suchfunktion bin ich auf dieses Thema gestoßen, weil ich im Moment vor der gleichen Frage stehe:
Ich muss einen neuen Firmenwagen bestellen und da steht der Focus IV aufgrund des guten Preis-Leistungsverhältnisses und den guten Konditionen, die mein AG bekommt, ziemlich oben auf der Liste.
Ich fahre ca. 40.000km im Jahr, davon zu 2/3 auf Autobahnen, jedoch in der Regel in recht dichtem Verkehr, also selten schneller als 150-160 km/h, tendenziell eher 120-140.
Aktuell fahre ich einen Astra K mit 136 PS cdti und bin mit den Fahleistungen eigentlich zufrieden. Ich möchte nun aber gerne auf Automatik umsteigen und frage mich, ob da der 1,5er mit 120 PS angenehm zu fahren ist trotz etwas weniger Leistung oder der 2,0er mit 150 PS die bessere Wahl wäre. Kostenmäßig macht das in Bezug auf die Versteuerung (1% und Entfernung zum Arbeitsplatz) halt auch paar Euro aus, die ich ansonsten beim 1,5er in mehr Ausstattung investieren würde, z.B. in das Technik-Paket. Ansonsten stehe ich noch vor der Entscheidung ST-Line oder Titanium. Vorteil Titanium wäre, dass bereits die 2-Zonen Klima enthalten ist, beim ST-Line muss diese über das Komfort-Paket ergänzt werden. Optisch gefällt mir der ST-Line aber besser.
Vielleicht kann mir ja jemand sinnvolle Tipps geben.
Wenn du eh nur mit schwimmst, würde ich den 120ps mit Technik Paket empfehlen. Ein sehr entspanntes Reisen. Dann st-line wegen der Optik und das Komfort-paket. Da sind dann auch noch andere nützliche Dinge wie k-less und Regensensor. Schon sehr praktisch.
Allein schon aufgrund der Ölproblematik würde ich den 2,0er Diesel nehmen. Habe den 120er genommen, weil ich kein AdBlue wollte, das war ein Reinfall. Selbst nach dem dritten Update ist der Ölwechselintervall zwar besser geworden, mit 12.000 km aber immer noch viel zu kurz. Der 2.0L hat da einfach die längeren Intervalle. Und er frisst gar nicht so viel mehr als der Kleine.
Also ich ware den 2.0 Ecoblue Automatik... Hab mal bei Spritmonitor den Verbrauch getestet... Der Verbrauch von dem kleinen zum großen Diesel ist wirklich nicht so hoch... Verbrauch
Wenn ich nur so mit schwimme würde der kleine reichen... Der höhere Mehrpreis würde ich in irgendein Paket investieren.. 😉
Ähnliche Themen
Bei meinem 120 psler Titanium gibts nach dem Update keinerlei Mäkel hinsichtlich des Öls. Fährt super, übrigens auch recht schnell im Anfahren. Hatte zuvor immer Benziner, bin jetzt aber doch von dem Diesel überzeugt.
Das Geld ist m.E. besser in Titanium Ausstattung plus Technikpaket investiert. Aber auch die LEDs oder das Bliss möchte ich nicht mehr missen, der Wagen macht einfach Spaß.
Was die ST Line angeht: m.E. ist der Titanium tief genug und doch etwas hochwertiger im Innenraum anmutend. Nur wg. des Kühlergrills wär mir das also zu teuer.
Zitat:
@achim-martin schrieb am 12. März 2020 um 18:00:00 Uhr:
Bei meinem 120 psler Titanium gibts nach dem Update keinerlei Mäkel hinsichtlich des Öls. Fährt super, übrigens auch recht schnell im Anfahren. Hatte zuvor immer Benziner, bin jetzt aber doch von dem Diesel überzeugt.
Das Geld ist m.E. besser in Titanium Ausstattung plus Technikpaket investiert. Aber auch die LEDs oder das Bliss möchte ich nicht mehr missen, der Wagen macht einfach Spaß.
Was die ST Line angeht: m.E. ist der Titanium tief genug und doch etwas hochwertiger im Innenraum anmutend. Nur wg. des Kühlergrills wär mir das also zu teuer.
Danke für sein Feedback. Was meinst du mit Bliss? Und inwiefern ist der Innenraum des Titanium hochwertiger? Am Wochenende werde ich es mir mal bei einem Händler anschauen.
BLISS = Blind Spot Information System
Anzeige im Spiegel wenn ein Fahrzeug im toten Winkel ist.
Zitat:
@der_ich schrieb am 12. März 2020 um 18:52:48 Uhr:
BLISS = Blind Spot Information System
Anzeige im Spiegel wenn ein Fahrzeug im toten Winkel ist.
Beinhaltet auch einen Querverkehrswarner. Super praktisch beim Ausparken aus unübersichtlichen Parkplätzen.
Stimmt, und der Querverkehrswarner hinten ist wirklich sehr vorteilhaft. Es gibt bei den Ausstattungsvarianten einige Kleinigkeiten, die den Wagen von innen her etwas hochwertiger anmuten lassen. (...klingt etwas hochtrabend, aber wie soll ich das anders beschreiben?) Z.B. Innenraum-Leds, finde ich sehr einladend, wenn man morgens in den Wagen steigt und hat die Lampen an den Türen etc. an. Subtil aber schon ganz nett.
Bin mir nicht sicher, ob die hinteren Türen an den Fenstern beim ST auch das weichere Lederimitat haben oder ob sie hart sind, beim Titanium (zumindest bei dem mit Teilleder) sind sie etwas abgepolstert.
Bei den diversen kleineren und größeren Extras sind meistens noch Kleinigkeiten drumherum verbessert, was dann den Eindruck eines eine Klasse höcheren Wagens vermittelt. Mir ging das bei der ersten Sitzprobe jedenfalls eindeutig so. Und als ich dann alles zusammengerechnet hatte, war das im Vergleich gar nicht sooo teuer. Der Focus ist schon sehr gut kalkuliert.
Also ich würde wenn möglich den größeren Motor nehmen und lieber Ausstattung weglassen. Gilt zumindest, solange wir noch kein ATL haben.
Optisch ist meine Wahl der ST. Wenn Sport nicht im Vordergrund steht, dann der Active. Am Titanium gibt es zuviel Chrom. ;-)
Am Active gibt es zu viel Bodenfreiheit... dann lieber das Chrom, das versaut das Fahrwerk nicht.
Zitat:
@Cherry79 schrieb am 13. März 2020 um 17:21:14 Uhr:
Am Active gibt es zu viel Bodenfreiheit... dann lieber das Chrom, das versaut das Fahrwerk nicht.
Optisch passt es aber beim Active, weil die Räder deutlich größer sind. Es ist also optisch im Radhaus nicht mehr Platz, da auch mehr Reifen drauf ist. Und das .ehr an Bodenfreiheit kann man heute auch auf normalen befestigten Wegen gebrauchen.
Mir gehts nicht um die Optik, ich sehe das Auto ja nicht, wenn ich drin sitze. Mir gehts um das (prinzipiell ziemlich gute) Fahrverhalten des Focus, daß (laut diversen Tests) durch die Höherlegung wohl durchaus gelitten hat.
Und wenn jetzt einer sagt: aber du hast doch auch einen ST-Line (also Optik-Kauf), obwohl der Titanium eigentlich das beste Angebot ist: ja, aber das liegt schlicht daran, daß man den Titanium nicht mit 182PS Handschalter bestellen konnte/kann. Sonst würde trotz der optischen Vorteile des ST-Line der preiswertere Titanium vor meiner Tür stehen.
Also ohne jetzt einen direkten Vergleich zum Titanium oder ST-Line zu haben finde ich den Active was das Fahrwerk angeht wirklich erstaunlich gut, von einem 'Versauen' der Fahreigenschaften kann man hier eigentlich nicht sprechen, gefühlt ist das Fahrwerk des Active in Bezug auf Straßenlage und Fahreigenschaften noch immer besser als das Standard-Fahrwerk von einem Skoda Oktavia 3, vielleicht einen Tick straffer. Man hat beim Fahren jedenfalls gar nicht das Gefühl in einem höhergelegten Fahrzeug zu sitzen das eigentlich nicht dafür gemacht ist.
Aber um auf das Thema 1,5 oder 2,0 EcoBlue zurückzukommen:
Ich habe mich auch auf Grund der ausreichenden Fahrleistungen und dem gepfefferten Aufpreis von 2200€ für den 1,5er entschieden, man muss sich allerdings damit abfinden dass man ein Überholmanöver lieber 2x überdenkt und vielleicht doch hinter dem Vordermann bleibt.
Der 1,5er hat mittlerweile aber auch einen SCR-Kat anstelle der NOx Fallen und ebenfalls einen Service-Intervall von 30.000Km.
Wer jedoch denkt damit Kraftstoff einsparen zu können wird enttäuscht werden, der Verbrauch liegt nicht nennenswert unter dem 2.0.
Ich weiß zwar nicht was sich der 2,0 an AdBlue gönnt, mein 1,5er ist diesbezüglich jedoch ein echter Schluckspecht, der Verbrauch liegt bei meinem bei 3,0-3,5L/1000Km. Das ist meines Erachtens definitiv zu hoch, zumal ich mit meinem Focus zu mindestens 90% Überland und Autobahn fahre (Dank nahezu durchgehender Geschwindigkeitsbegrenzungen zwischen 70 und 130Km/h) und ein eher defensiver und vorausschauender Fahrer bin. Das halte ich persönlich definitiv für zu hoch.
Da die Zeiten vorbei sind, als die Autos nur auf dem Prüfstand die Grenzwerte einhalten mußten und in der Praxis nicht, wird wahrscheinlich jeder Motor mehr oder weniger vom hohen AdBlue-Verbrauch betroffen sein.
Eine Einspritzung in homöopatischen Dosen reicht da nicht mehr, wie es bei Euro6 (vor Temp D oder höher) üblich war.