Focus Mk4: Konfiguration und Bestellung

Ford Focus Mk4

In diesem Thread soll es um die Konfiguration und Bestellfragen gehen.Der Konfigurator ist online,die ersten Prospekte kommen ...los gehts

Beste Antwort im Thema

Beste kollegen Ford Focus fahrer.
Ich möchte mich vorstellen: ein zukünftiger, 49-jähriger, Ford Focus-Fahrer aus den Niederlanden in der Nähe von Anhem. Mein neuer Focus, eine ST-Line, 6-gang mit 134kW und auf Standheizung nach alle Optionen, wurde am 31. Dezember bestellt und hat schon eine Fahrgestellnummer. Lieferung wurde sein letzte Februarwoche. Habe in diesem Forum viel über die kleinen Mängel gelesen, deshalb bin ich sehr neugierig.
Bald folgen foto’s 🙂

6350 weitere Antworten
6350 Antworten

Ist nicht umständlich und dadurch stört der Stift nicht im Normalbetrieb.

Hat der Keyless-Schlüssel denn noch Knöpfe zum öffnen, schließen und Kofferraum?

„Dann kannst du das Auto nur noch über die Tasten auf dem Schlüssel Ver- und Entriegeln.“

Offenbar 😉

Zitat:

@andreas_n schrieb am 23. Januar 2019 um 11:41:38 Uhr:


Hat der Keyless-Schlüssel denn noch Knöpfe zum öffnen, schließen und Kofferraum?

Wenn Ford das Rad nicht neu erfunden hat, ja.

(Sind beides MK3 Schlüssel, eine ohne Keyless Go, meiner mit.)

Mobile-22y7jaj
Ähnliche Themen

Jedes Keyless-Go-System hat eine ganz normale Zentralverriegelung mit Fernbedienung.

Der rechte sieht aus wie jeder andere für schlüsselfreies Starten. Ist nochmal was anderes als keyless. Daran kann man es nicht festmachen.

@fressjacques
richtig, aber Keyless-Entry nutzt ja keine andere Schlüsselform. (bin bereits einen Ford mit Keyless-Entry gefahren, Schlüssel sah genau so aus wie meiner).

Beide keyless Systeme und auch in beiden Fahrzeugen mk3 und mk4 haben den gleichen Schlüssel. Auf dem Foto den rechten

Moment, ich lese das sich der MK4 beim alleinigen entfernen und Keyless Go selbsttätig abschliesst.

Beim MK3 muss man IMMER dazu den Sensor am Türöffner betätigen oder am Schlüssel das Knöpfchen drücken..

Das wäre geil wenn er sich selbst abschliessen würde!

Zitat:

@MrT0astbr0t schrieb am 23. Januar 2019 um 12:20:31 Uhr:


@fressjacques
richtig, aber Keyless-Entry nutzt ja keine andere Schlüsselform. (bin bereits einen Ford mit Keyless-Entry gefahren, Schlüssel sah genau so aus wie meiner).

Genau das meine ich. An der Schlüsselform kann man nicht festmachen, ob nur starten oder komplett keyless.

Ah okay, dann meinen wir also das gleiche 😁
Ich bezog mich mit dem Bild auf den beitrag, der vom "Tastenlosen"-Schlüssel sprach.

Zitat:

@SV-Schnarchi schrieb am 23. Januar 2019 um 12:29:17 Uhr:


Moment, ich lese das sich der MK4 beim alleinigen entfernen und Keyless Go selbsttätig abschliesst.

Beim MK3 muss man IMMER dazu den Sensor am Türöffner betätigen oder am Schlüssel das Knöpfchen drücken..

Das wäre geil wenn er sich selbst abschliessen würde!

Ich habe es bei der Probefahrt getestet, folgendes Szenario:

Auto vor dem Haus geparkt, ausgestiegen, Schlüssel in der Tasche. Finger auf den Griff gelegt, Auto verriegelt. Den Griff angefasst, Auto entriegelt. Tür geöffnet und wieder geschlossen, aber nicht das Auto verriegelt. Kurz ins Haus gegangen (<1 Min) und als ich wiederkam, war das Auto verriegelt.

Weiter habe ich nicht getestet. Es kann natürlich sein, dass bei dem Test eine andere Bedingung gegriffen hat als die Entfernung des Schlüssels. Also probiert es bitte selbst aus und verlasst euch nicht blind auf meine Aussage 😉

Das gibts beim MK3 auch schon, d.h. wenn du den Wagen nicht startest geht dieser automatisch nach ein paar Sekunden / Minuten wieder zu / schliesst.

Evtl. kann jemand das mit einem MK4 ja mal testen wegen weg gehen und verschliessen etc. 😁

Zitat:

@McTed schrieb am 23. Januar 2019 um 12:56:42 Uhr:



Zitat:

@SV-Schnarchi schrieb am 23. Januar 2019 um 12:29:17 Uhr:


Moment, ich lese das sich der MK4 beim alleinigen entfernen und Keyless Go selbsttätig abschliesst.

Beim MK3 muss man IMMER dazu den Sensor am Türöffner betätigen oder am Schlüssel das Knöpfchen drücken..

Das wäre geil wenn er sich selbst abschliessen würde!


Ich habe es bei der Probefahrt getestet, folgendes Szenario:
Auto vor dem Haus geparkt, ausgestiegen, Schlüssel in der Tasche. Finger auf den Griff gelegt, Auto verriegelt. Den Griff angefasst, Auto entriegelt. Tür geöffnet und wieder geschlossen, aber nicht das Auto verriegelt. Kurz ins Haus gegangen (<1 Min) und als ich wiederkam, war das Auto verriegelt.
Weiter habe ich nicht getestet. Es kann natürlich sein, dass bei dem Test eine andere Bedingung gegriffen hat als die Entfernung des Schlüssels. Also probiert es bitte selbst aus und verlasst euch nicht blind auf meine Aussage 😉

Ja ist so und muss auch so sein. Wenn man das Auto per Fernbedienung oder am Türgriff entriegelt, aber nicht einsteigt oder gar abfährt, verriegelt sich das Auto nach kurzer Zeit selber wieder. Ist dafür gedacht, wenn jemand zuerst ins Auto gehen will, es sich aber dann doch anders überlegt und sich wieder entfernt, aber vergisst, erneut abzuschliessen.

Um das mal zusammenzufassen:
es gibt PowerStart (Startknopf, Schlüssel muß sich im Innenraum befinden) und Key-Free ("schlüsselloses" Öffnen&Verschließen des Fahrzeugs).

Key-Free ist (bei Ford) immer mit PowerStart-Funktion, PowerStart aber nicht immer mit Key-Free (mein MK3 war ein Titanium mit PowerStart, aber ohne Key-Free, nur mit normaler Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung).

Mein MK4 hat jetzt (wegen Komfortpaket) auch die Key-Free-Option. Der Schlüssel ist exakt gleich zum MK3 ohne Key-Free, man kann auch die Funkfernbedienung genauso verwenden. Schaltet man Key-Free im Menü ab, hat man die Variante "Aufschließen nur aktiv per Knopfdruck auf der Fernbedienung", auf die PowerStart-Funktion hat das keine Auswirkung, also quasi PowerStart ohne Key-Free-Funktionalität.

Alle mit PowerStart haben den Schlüssel ohne Bart (nur mit verstecktem Notschlüssel). Der Notschlüssel ist aber wirklich nur für Notfälle, im Alltag verwendet man den nicht. Dieser öffnet auch nur die Fahrertür (mechanisch), darüber wird nicht die Zentralverriegelung angesteuert.

Wenn man kein PowerStart haben möchte, dann bleibt nur ein Trend oder ein Cool'n'Connect (ohne Komfortpaket), Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung haben aber alle Modellvarianten, selbst der einfachste Trend.

Auch die MK4 haben die Sensoren zum Verriegeln (leider nicht an der Heckklappe), laut Handbuch muß man diese auch verwenden.
Unter gewissen Umständen (z.b. entriegelt, aber dann keine Tür geöffnet) verriegelt er sich zeitgesteuert von alleine wieder, aber direkt beim Weggehen macht er es nicht (grad nochmal getestet). Ich würde mich nicht auf eine automatische Verriegelung verlassen. Zum Verriegeln nutze ich meist die Fernbedienung, geht einfach nebenher beim weggehen, anstatt da nochmal extra aufs Sensorfeld zu fassen.

Schön ist, daß das Sensorfeld jetzt nichtmehr so deutlich sichtbar ist wie beim MK3, sondern "unsichtbar" (nur durch ein paar Riffel auf der Griffoberseite markiert) in den Griff integriert wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen