Focus I: Xenon oder Bi-Xenon?
Hallo!
Eigentlich brauch ich nichtmehr viel schreiben, da meine Frage schon im Titel enthalten ist, aber ich stell sie einfach nochmal:
Hat der Focus I normales Xenon mit Halogen-Fernlicht, oder Bi-Xenon?
In nicht allzu ferner Zukunft bräuchten wir nen Zweitwagen und bisher ist der Focus in der näheren Auswahl.
Wäre nett wenn mir das jemand sagen könnte!
MfG 😉
34 Antworten
sag ich ja,echtes,wahres BI-Xenon bedeutet 4 Xenon-Lampen.
Das Fake Bi-Xenon am C-Max hat aber nur 2 Xenon lampen.
aber die besonderheit des C-Max scheinwerfers ist die bewegliche Metallblende,die elektrisch angesteuert wird,bei betätigen des Fernlichts.
Auch im Volvo V40 gibt es dieses Fake Bi-Xenon.
Hier die beschreibung aus dem C-Max werkstatthandbuch:
Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird die Lichthupenfunktion durch Wegbewegen der Blende aus dem Hauptreflektor und Einschalten der Glühwendellampe im Zusatzreflektor bereitgestellt.
könnt ihr es lesen:BLENDE.
deswegen steht in der Preisliste:Bi-Xenon,wegen einer simplen metallblende.warscheinlich weil der 1 Xenon scheinwerfer 2 funktionen gleichzeitig hat:abblendlicht und Fernlicht Möglichkeit ,je nach stellung der Blende.
BI bedeutet ja auch 2 verschiedene möglichkeiten der Betriebsart.
Mein Focus 1 hat Bi-Xenon, basta!
und wer sehen und hören kann, bitte schön
http://www.hella.com/.../LI_Bi_Xenon.mpg
Interessante Diskussion. Nur eine Frage bewegt mich: Was ist an einem System mit vier Xenons besser als mit zwei? Warum muss man das System mit den "nur" zweien abwertend als Fake bezeichnen. Ich finde es eigentlich klasse, mit geringerem Aufwand die gleiche Leistung zu erbringen. Diese Blende sehe ich somit eher als Innovation. Und ob es nun Xenon, Bi-Xenon oder sonstewie heißt, ist mir eigentlich vollkommen wurscht. Ich bin auf jeden Fall hochzufrieden damit. Fehlt nur noch die Kombination mit dem Kurvenlicht.
hallo,
soeben war ich nochmals in der garage und hab nachgeschaut! 😁
beschreibung des bildes von EternalZafira (Beitrag 1):
kleine lampe links oben: standlicht
darunter: blinker
rechts daneben: xenon
ganz rechts: glühlampe ( könnte eine H1 lampe sein)
focus I baujahr 2003
so ist es zumindest bei mir!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maxinus
Interessante Diskussion. Nur eine Frage bewegt mich: Was ist an einem System mit vier Xenons besser als mit zwei? Warum muss man das System mit den "nur" zweien abwertend als Fake bezeichnen. Ich finde es eigentlich klasse, mit geringerem Aufwand die gleiche Leistung zu erbringen. Diese Blende sehe ich somit eher als Innovation. Und ob es nun Xenon, Bi-Xenon oder sonstewie heißt, ist mir eigentlich vollkommen wurscht. Ich bin auf jeden Fall hochzufrieden damit. Fehlt nur noch die Kombination mit dem Kurvenlicht.
Keiner sagte dass es schlecht ist, wir haben mal Bi-Xenon definiert , nichts weiter.
Hallo,
so stehts im Werkstatthandbuch für den Focus 1 ab 10/01
Gasentladungsscheinwerfer sind optional erhältlich, das Abblendlicht wird durch eine 35 Watt-Gasentladungslampe erzeugt. Die Gasentladungslampe liefert eine dreimal höhere Lichtausbeute als eine konventionelle H7-Glühlampe.
Der Scheinwerfer besteht aus folgenden Bauteilen:
Scheinwerfergehäuse
Abdeckung – Scheinwerfergehäuse
Gasenladungslampe für Abblendlicht und Fernlicht *
Halogen-Glühlampe für Fernlicht und Lichthupe
Glühlampe – Blinkleuchte
Glühlampe – Parkleuchte
Motor – Leuchtweitenregulierung
Zündgerät
Steuergerät
In der damaligen Preisliste stand Bi-Xenon.
Es war der erste deutsche Ford mit Bi-Xenon
Ich habe zwar auch nichts gefunden von dieser Blende im Werkstatthandbuch aber das spielt auch keine Rolle.
Ein Bi-Xenonscheinwerfer hat immer nur eine Gasentladungslampe.
Das Bi steht nur dafür das die gleiche Lichtquelle auch für das Fernlicht genutzt wird. Dies geschieht durch eine bewegliche Blende im Scheinwerfer.
Einen Xenonscheinwerfer mit 2 Gasentladungslampen, jeweils eine fürs Abblendlicht und eine fürs Fernlicht, gibt es nicht.
Der Grund dafür ist folgender:
Eine Gasentladungslampe benötigt mehrere Sekunden um auf volle Lichtleistung zu kommen.
Die Lichthupe würde zulange brauchen. Ebenso wenn von Abblendlicht umgeschaltet wird auf Fernlicht.
Deshalb wird bei ausgeschaltetem Abblendlicht immer das Fernlicht durch eine Halogenlampe erzeugt.
Im Abblendlichtbetrieb wird das Fernlicht zum einen durch verschieben der Blende erzeugt und zusätzlich schaltet sich die Fernlichthalogenlampe ein.
Das könnt ihr hier auch nochmal nachlesen:
http://www.kfzgewerbe.de/.../index_20050520143749.html
Mfg
Golo
So isses! Ich bin grad nochmal bei Mercedes und BMW im Techniklexikon gewesen. Dort definiert man Bi-Xenon genauso wie Ford. Eine Gasentladungslampe mit Blende.
Dass diese Blende im Werkstatthandbuch nicht auftaucht, wird daran liegen, dass sie wohl fester und untrennbarer Bestandteil der Lampe ist. Bei einem Defekt muss wahrscheinlich das gesamte System ausgetauscht werden. Zumindest vermute ich das.
Scheen, endlcih wird das mal klargestellt mit diesen 4 LAmpen... Weil mir ist spontan kein Auto eingefallen das wirklich 4 Xenonbrenner hat. Meist nur mit Blende und heißt auch Bi-Xenon. Obwohl, weiß nicht, beim Maybach....
Es gibt von Hella ein Doppelscheinwerfer-Nachrüstset das sowohl Xenon-Abblendlicht als auch Xenon-Fernlicht hat.
Bi-Xenon hat der Focus 1 nicht,Abblendlicht ist ganz normales Xenon wo ich noch nie eine Blende gesehen habe und das Fernlicht ist nix anderes wie bei jeder anderen herkömmlichen Halogenlampe.Also so fortschrittlich ist Ford ne gewesen damals.
Zitat:
Original geschrieben von Focus 115
Bi-Xenon hat der Focus 1 nicht,Abblendlicht ist ganz normales Xenon wo ich noch nie eine Blende gesehen habe und das Fernlicht ist nix anderes wie bei jeder anderen herkömmlichen Halogenlampe.Also so fortschrittlich ist Ford ne gewesen damals.
Ich dachte das wäre jetzt geklärt und dann kommt so ein Blödsinn :-X
Zum letzten Mal. Der Focus besitzt eine! Xenonlampe mit Blende für Abblend- und Fernlicht. Daher Bi-Xenon!
Die zusätzliche H1-Lampe dient als Lichthupe bei ausgeschaltetem Licht und brennt als zusätzliche Fernlichtlampe bei eingeschaltetem Licht zusammen mit der aufgeblendeten Xenon-Lampe.
Das ist bei meinem Focus genau so, wie bei allen anderen mit Xenon-Scheinwerfern ausgerüsten Ford Focus1 und 2.
nur beim einfachen Xenon brennen zusätzlich bei Fernlicht die Zusatzscheinwerfer.
in der Ford Literatur unterscheidet man normales und Bi-Xenon folgendermassen:
Bei den Gasentladungs-Scheinwerfern unterscheidt man zwischen einfachen und zweifachen Gasentladungs-Scheinwerfern (auch Bi-Xenon-Scheinwerfer).
Bei einfachen Gasentladungs-Scheinwerfern wird das Abblendlicht durch eine 35-Watt-Gasentladungs-Lampe erzeugt. Das Fernlicht und die Lichthupe werden in konventioneller Technik (H7-Glühlampe) zugeschaltet. Fahrtrichtungsanzeige und Standlicht sind identisch mit denen des konventionellen Scheinwerfers.
Zweifache Gasentladungs-Scheinwerfer (Bi-Xenon-Scheinwerfer):
Beim Bi-Xenon-Scheinwerfer wird nicht nur das Abblendlicht, sondern auch das Fernlicht durch eine 35-Watt-Gasentladungs-Lampe erzeugt.
Die Umschaltung zwischen Abblend- und Fernlicht erfolgt durch eine Blende, die in den Lichtkegel geschwenkt wird. Die Lichtquelle selbst wird dabei nicht verändert.
Zitat:
Original geschrieben von hans wurst I
Weil mir ist spontan kein Auto eingefallen das wirklich 4 Xenonbrenner hat.
Der VW Phaeton hat zb WIRKLICH 4 Xenonbrenner.
Ich entnehme euren Beiträgen nun, dass der Focus I Bi-Xenon-Scheinwerfer hat. Sehr schön, fliegt er also nicht aus dem Pool der in Frage kommenden Fahrzeuge.
Danke sehr!
Und nun - wie war das? - wer die Wahl hat, hat die Qual..
Und als Beitrag zur Diskussion:
Die "Umschaltblende" für Abblend- und Fernlicht ist von außen NICHT sichtbar..
"...Bi-Xenon hat der Focus 1 nicht,Abblendlicht ist ganz normales Xenon wo ich noch nie eine Blende gesehen habe..."
zu Doppel-Xenon:
http://www.thinkart.de/TL/index.php?...
habe mir mal den alten schaltplan vom focus 2002-2004 auf der alten TIS-CD/DVD angesehen.
dort ist eine magnetspule ans fernlicht angeschlossen,die betätigt wohl dann doch eine Blende vor der Xenon-Lampe.der focus2002-2004 hat dan wohl Bi-Xenon.
davon steht aber kein Wort im Werkstatthandbuch ,bei :Beschreibung und Funktion.
und beim Focus2002 habe ich noch nicht den xenonscheinwerfer zerlegt oder ausgebaut.werde mal drauf achten wenn wir mal einen da haben,ob da eine Blende wegfährt.
im ETIS findet man diesen Schaltplan mit dem Focus2002-2004 nicht.
Beim Mondeo 2001 schaltplan findet man keine magnetspule im schaltplan,der hat dann wohl keine Blende.
habe am mondeo öfter am xenon-scheinwerfer gearbeitet,habe da nie eine blende gesehen.