Focus Bypass-Kit Kühlung

Ford Focus Mk1

Hallo,
habe das alt bekannte Problem mit dem zu heiß werdenden MK1 Fokus 1,6L. Die Kühlmittelanzeige geht in den roten Bereich.
bekommen habe ich das Problem nach dem die Kühlwasser stopfen zwischen den Zylindern undicht waren.
Habe die Verschluss stopfen neu abgedichtet.

Jetzt habe ich bereits gewechselt:
- Kühlwasserpumpe
- Thermostat
- Kühler
- Temperatursensor

und habe auf alle möglichen Arten das Kühlsystem entlüftet. Trotz alle dem wird der Fokus bei längerer Bergauffahrt heiß.
Jetzt habe ich schon ein paar mal gelesen das es früher ein Bypass-Kit gegeben hat aber es jetzt nicht mehr lieferbar ist.

Jetzt meine Frage.Kennt jemand dieses Bypass-Kit. Kann mir jemand sagen wie das angeschlossen ist. Oder hat jemand zufällig Bilder?

danke für jede Hilfe.
Gruß
autopitt

17 Antworten

Diese Bypass Kit hilft nicht wirklich, wenn man den Schreibern hier glaubt. Das Kit hat wohl mal 400 Euro gekostet. Such mal nach dem Benutzer OT71. Der hat schon eine Menge ausprobiert.

Irgendwo gab es auch mal eine Zeichnung zu diesem Kit (ich meine auch in irgendeinen Thread von obigen Nutzer). Besseren Erfolg verspricht wohl eine Pumpe, die eine Zeit das Wasser durchpumpt. Anleitung gab es mal vom Nutzer Urgrufty.

Hast du die Entlüftungsanweisung (TIS) von Ford mal ausprobiert? (Also Heck hoch, verschiedene Drehzahlen mit verschiedenen Laufzeiten). Manchmal hilft auch diese. Genaue Anleitung gab es auch mal hier im Forum.

wie @striker75 schon geschrieben hat, ich hab den bypass für 100€ (t-stück und zwei schläuche) gekauft😠.
gebracht hat es nix....

richtig entlüften und das 74°C thermostat bringen am meisten. das auto muß hinten richtig hoch. ich hab das an einem ganz steilen berg gemacht(weinberge).

dann ab ~80°C zwei minuten bei 5000u/min das system richtig durchspülen...

die zweite stufe wäre eine gartenpumpe gewesen, die ich in den kleinen kühlkreislauf zwischengeschaltet hätte. durch den höheren volumenstrom hätte es die luftblase eventuell mitgerissen.

aber dazu ist es nicht gekommen.

als sofort lösung 3mm loch in thermostat bohren.

aber eigentlich ist das mehr ein winter problem. wahrscheinlich ist deiner nicht richtig entlüftet.

Danke zunächst für Eure schnellen Antworten.

Das mit der Pumpe habe ich schon probiert. Hab da ne Pumpe , macht angeblich 5L pro min. Doch leider ohne Erfolg.

Entlüften hab ich schon in alle variationen probiert. Aber irgendwie hilft das nicht so richtig. Ich hatte von vorne nach hinten ca 1m unterschieden. Hab schon entlüftet seitlich hoch, hinten hoch, vorne hoch.

Die Entlüftungsanweisung von Ford hab ich auch schon durchgemacht.

Ich werd noch wahnsinnig mit der Karre.

OT71: Bei Dir hat es wirklich geholfen das Auto voll steil zu stellen? Das mit dem 3mm Loch habe ich schon öfters gelesen, wäre vielleicht auch ne alternative. Kann man damit im Winter dann auch noch fahren oder erfriert man drinnen?

Ich probiers jetzt auch nochmal mit richtig steil. Mal schauen wo ich so einen Berg finde.

Könnt Ihr mir sagen wie hoch die Temperaturzeige im Normalfall gehen darf. Also die die man über den Kilometerzähler auslesen kann.

Ich hätte noch zwei Ansetzpunke:
1. vielleicht Kühlwasser über die Verschlussstopfen oben zwischen den Zündkerzen aufzufüllen.
2. Vielleicht ein defekter Kühlwasserdeckel. Ich habe nämlich praktisch keinen Druck im Kühlwassersystem wenn ich den Deckel heiß öffne.
Dachte schon auch an eine Undichtigkeit aber der Kühlwasserstand im Ausghleichsbehälter bleibt gleich

das symptom kein druck im ausgleichsbehälter hab ich auch. scheint bei dem problem normal zu sein.

wo hast du den die pumpe angschlossen?

ab 100°C schaltet der erste lüfter ein...ab ~110°C der zweite, oder die zweite stufe.

das mit dem 3mm loch geht im sommer noch, winter steigt halt der spritverbrauch weil er länger im kaltstart läuft.

das problem ist, das der temperaturfühler in einem sackloch steckt, und um das sackloch wohl die blöde luftblase ist.

ich hab am oberen kleinen schlauch(zylinderkopf) der richtung fahrzeug innenraum geht einen temperatursensor. das kühlwasser das aus dem zylinderkopf kommt ist bei weitem nicht so warm wie der temperaturfühler sagt.

Ähnliche Themen

Wie, und wo der Zylinderkopf - Temperatursensor steckt, ist in dem Fall völlig egal, weil Der von Haus aus nicht das Kühlwasser misst, sondern die Temperatur des Zylinderkopf - Metalles.

Eine 3 mm Bohrung fällt nicht ins Gewicht, da die meisten Thermostate von Werk aus bereits eine Bohrung haben. Ist bei den Benzinern also vernachlässigbar, da Diese genügend Abwärme erzeugen.

Kein Druck im System bedeutet, dass es eine große Luftblase ist, welche sich dann komprimiert, wie ein Puffer wirkt.
Oder, dein Deckel ist nicht mehr dicht.

Ohne Überdruck kocht das Kühlwasser schon bei ~ 100°, und die Ümwälzung durch die Wapu ist durch die Luftblase verringert.

Also rote Temperatur, und PCM leitet Gegenmassnahmen ein .....

der Fühler zeigt ja auch keine Wassertemperatur sondern die Zylinderkopftemperatur.

Hast du denn die Entlüftungsanweisung durchgeführt?
der Motor muss so lange mit hoher Drehzahl und im Stand betrieben werden bis die Blase raus kommt. Während der Fahrt kühlt der Thermostatbereich so weit runter bis das Thermostat schließt und die Blase zurückhält.
Versuch mal den Kniff mit einem Coregatab. Brechen und die Bruchstücke ins geöffnete Thermostat einstecken ( aufklemmen ). Wenn der Motor damit warmläuft zersetzt sich das Tab langsam und schließt dann nachher endgültig. Die Blasee hat somit die Möglichkeit sich zu entfernen. das Tab ist unschädlich für das System und verschwindet gänzlich.

Coregatabs am besten in eine Folie von einem Geschirrspültab stecken.

Die Folie stabilisiert den Tab, und löst sich rückstandsfrei auf

Habe letzthin zig Tabs gebraucht, bis mal Einer nicht zerbrach, bzw, die Bruchstücke groß genug waren, um das Thermostat auf zuhalten. Vielleicht waren Die auch schon zu alt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


Wie, und wo der Zylinderkopf - Temperatursensor steckt, ist in dem Fall völlig egal, weil Der von Haus aus nicht das Kühlwasser misst, sondern die Temperatur des Zylinderkopf - Metalles.

Eine 3 mm Bohrung fällt nicht ins Gewicht, da die meisten Thermostate von Werk aus bereits eine Bohrung haben. Ist bei den Benzinern also vernachlässigbar, da Diese genügend Abwärme erzeugen.

Kein Druck im System bedeutet, dass es eine große Luftblase ist, welche sich dann komprimiert, wie ein Puffer wirkt.
Oder, dein Deckel ist nicht mehr dicht.

Ohne Überdruck kocht das Kühlwasser schon bei ~ 100°, und die Ümwälzung durch die Wapu ist durch die Luftblase verringert.

Also rote Temperatur, und PCM leitet Gegenmassnahmen ein .....

ich bin mir aber sicher das sich in der nähe des sensors durch die luftblase ein hotspot bildet, oder wie erklärst du dir das das kühlwasser aus dem zylinderkopf ~15°C kühler ist.

die 3mm bohrung macht sich sehr wohl bemerkbar, ich habe es schon an eigenen leib erfahren. bei bergabfahrten im winter ging bei mir die temperatur bis auf ~60°C runter.

du hast schon lange kein thermostat in der hand gehabt!? das ist orginal eine bohrung mit kugelventil zum druckausgleich

Nun, dann bist Du halt schlauer als die Ings von Ford 😁

Die "Idioten" haben wegen dem Problem sogar einen neuen Zylinderkopf entwickelt 🙂

Thermostate liegen bei mir normalerweise auf dem Schreibtisch rum, habe gerade Eines in der Hand 😁

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


Nun, dann bist Du halt schlauer als die Ings von Ford 😁

Die "Idioten" haben wegen dem Problem sogar einen neuen Zylinderkopf entwickelt 🙂

Thermostate liegen bei mir normalerweise auf dem Schreibtisch rum, habe gerade Eines in der Hand 😁

schlauer sicherlich nicht, ich hab nur meine persönlichen erfahrungen wiedergegeben 😉

mein antwort sollte jetzt auch keine kritik gewesen sein, auch wenn man das beim zweiten überlesen fast so verstehen könnte 😁

Für den Temperaturunterschied fallen mir mehrere Ansätze ein:

Der ZK Sensor ist ein NTC - Sensor, welcher nicht gerade linear arbeitet. Also Abweichung möglich. Je nachdem, wo die Umschaltstufe des Sensors im PCM liegt, kann es da zu geringen Abweichuingen kommen.

Wenn der ZK 90° Metall - Temperatur hat, dann hat der halbe Liter Kühlflüssigkeit auch ~90°, egal, ob jetzt Luftblase oder nicht !

Unterschiedliche Temperatur wäre nur möglich, wenn das Metall unterschiedlich warm wäre. Ist der ZK zwar, aber bei der Wärmeleitfähigkeit von Alu keine 15°

wie hast Du den Temperaturunterschied gemessen ?

Temp vom MFI, und im Ausgleichsbehälter ?

Im Falle einer Luftblase kommt über den kleinen Bypass - Schlauch vom Thermostat kaltes Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter, weil durch die Luftblase überhaupt kein heisses Wasser am Thermostat ankommt.
Deshalb öffnet das ja auch nicht, und der kleine Kreislauf im Motor wird zu heiss.

Lass doch das Kühlsystem vakumieren, dann ist die Blase draußen.
hab das selber schon bei diversen Fahrzeugen gemacht und keinerlei Probleme. Dzu braucht man natürlich entsprechendes Gerät. Z.B. einen Unterdruckbremsenentlüfter und nen angefertigten Verschlußdeckel ;-)

gemessen hab ich am kühlerschlauch kleiner kühlkreislauf direkt am Zylinderkopf.

Danke nochmal an alle die sich am Problem beteiligen.

OT71:
Ich habe die Pumpe an den kleinen Schlauch der aus dem Zylinderkopf kommt und im Ausgleichsbehälter endet angeschlossen. Weil das anscheinend der höchste Punkt bezüglich Kühwlwasser am Zylinderkopf ist.

Anfangs hat nämlich aus diesem Schlauch kein Wasser gespritzt. Seit dem Entlüften spritzt es da ziemlich gut raus. Darum hätte ich gedacht, das keine Luft mehr im System sein könnte.

Zuvor ist auch der Kühlwasserschlauch zwischen Kühler und Thermostat kalt geblieben. Jetzt wird er richtig heiß.

Aber anscheinend falsch gedacht. Er braucht zwar jetzt wesentlich länger bis in den roten Bereicht springt. Aber er springt halt noch.

MK1:
Die Temperatur des Temperatursensor stimmt auf jedenfall genau. Ich habe einen Nickel-Chrom-Nickle draht zur Temperaturmessung an den Temperatursensor befestigt und die Temperatur stimmt bis 108Grad aufs Grad genau. Allerdings ab 108Grad springt die Temp vom Sensor auf 122Grad, das war bei meinem Temperaturmesser nicht der Fall.

Darauf hin habe ich den Temp. Sensor nochmals gewechselt gegen einen neuen, aber der hat das gleich Problem. Anscheinend ist das die Kennlinie im Motorsteuergerät.

Aber nochmals die Frage:
Hat jemand zufällig schon mal Kühlwasser über die Verschlußstopfen am Zylinderkopf zwischen den Zündkerzen befüllt? Das müßte doch wohl der höchste Punkt im Zylinder sein.

Ich würde es gleich ausprobieren aber das sind halt wieder 2Std. (zumindest bei Mir. Ist halt nicht so einfach in einer Einzelgarage) bis man den Ventildeckel runter und wieder drauf hat.

Was ich trotzdem auch noch irre finde, das ohne Thermostat die Temperatur nichtmal unter größten Anstrengugen über 60Grad geht. Wird das das System wirklich so gut entlüftet?!?

Ach ja noch ne kurze Frage. Mischt ihr die Kühlflüssig keit 50/50? Ich habe nämlich jetzt jedesmal nach dem Ablassen einfach nur Kühlflüssigkeit nachgeschüttet. Mein Verhältniss wird jetzt natürlich schon 80/20 sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen