Focus 1,6 TDCI Motor geht plötzlich aus

Ford C-Max 1 (DM2)

mein Focus hat jetzt 140.000km ohne Probleme gelaufen,jetzt hat es folgendes Problem.Geht plötzlich während der Fahrt aus,dann schalte ich Zündung aus,starte neu und Auto läuft wieder.Passiert auf der Autobahn,aber auch in der stadt,2-3x am Tag,Fehlercode zeigt Kraftstoffversorgung an.Filter sind alle regelmässig gewechselt.

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Forum Freunde!
Da ich nur mit Hilfe einiger Foren im Internet mein Auto wieder flott gekriegt hatte, möchte ich jetzt Euch helfen.

Fahrzeug: Mazda 3 BK 1.6 TDI 109 PS mit PDF, Zulassung 11.2006, 105.000 km.

Problem: Bei schneller Beschleunigung (ca. 3.000 U/min) geht der Motor plötzlich aus.
Fehlercodes ausgelesen:

P0089 Kraftstoffdruckregler (Raildrucksensor misst einen zu geringen Druck!)

P1180 Fahrpedalsensor/Kraftstoffversorgungs-System (Fahrpedalsensor ist I.O.)

B1261 Sonneninensitätssensor (haben viele Modele, kann vernachlässigt werden)

Dieselrußpartikelfilter-Regenerierungshäufigkeit (am Ende mehr dazu)

Problemverursacher ist ein verstopfter Diesel-Kraftstofffilter

Ich erklärte es so: wenn der Motor unter Volllast beschleunigt wird, benötigt er kurzzeitig so viel Diesel,dass der Kraftstofffilter wie eine Drossel wirkt. Diesen Zustand erkennt ein Kraftstoffdruckregler=Raildrucksensor=Kraftstoffdrucksensor und schaltet den Motor ab. Dieser Raildrucksensor ist ein Muss bei so einer Common-Rail-Einspritzung. Dieser ist nötig um bei einen evtl. Kraftstoffmangel die Hochdruckdieselpumpe vor einem Festfressen (Trockenlaufen) zu schützen! Darüber hinaus kommt es bei einer Common-Rail-Einspritzung auf äußerste Sauberkeit in den Einspritzsystemen an, um ein gutes Sprühbild zu erzeugen! Deshalb haben diese Motoren einen sehr feinporigen Kraftstofffilter, der für absolute Sauberkeit sorgt. Demzufolge kann er aber auch schneller verstopfen.

Mögliche Ursachen:
  • minderwertige Qualität des Diesels
  • verdreckte Tanks an den Tankstellen
  • niedrige Außentemperaturen (ausflockende Paraffinkristalle im Diesel setzen den Kraftstofffilter und die Einspritzanlage zu, bzw. Diesel wird zähflüssig)
  • wenn zu viel Kraftstoff im Tank drin ist und nicht verbraucht wird, fängt er mit der Zeit an, sich langsam in seine Bestandteile zu zersetzen
  • 7 % Bioanteil seit 2009 (vor 2009 lag er bei 4%) > im Jahr 2020 soll er auf 10 % steigen http://www.welt.de/wams_print/article139…e-Probleme.html
Lösungsansätze:
  • Kraftstofffilter-Wechselintervall verkürzen (z.B. von 60 Tkm auf 30 Tkm)
  • Kraftstoff nicht zu lange im Tank "aufbewahren"
  • Ultimate Diesel tanken (hat 0% Bioanteil; muss aber jeder für sich entscheiden 🙂

Eine besondere Beachtung sollte man auch dem Motoröl widmen.
"Der Biodiesel (Bio-Anteil) im Diesel gelangt im Verbrennungsprozess im Zylinder ebenfalls in das Motorenöl und reichert sich dort mit der Zeit an. Beim Biodiesel ist nicht die Wasseranreicherung das Hauptproblem, sondern die Verdünnung des Motoröls. Der Biodiesel geht mit dem Motoröl eine Verbindung ein, was die Viskosität (Fließfähigkeit) negativ verändert; das Motorenöl verliert zunehmend an seiner Schmierfähigkeit! Ein verstärkter Alterungsprozess des Motorenöls ist ebenfalls die Folge. Im Kraftstoffsystem bildet der Biodieselanteil im Diesel verstärkt Ablagerungen. Das führt z.B. dazu, dass sich das Sprühbild der Einspritzdüsen negativ verändert. Eine schlechtere Verbrennung und ineffiziente Kraftstoffausbeute (erhöhter Verbrauch, mehr Emission) sind die zwangsläufigen Folgen.

PSA-Dieselmotoren werden eingebaut in:
Mazda 3
Ford Focus II
Ford C-Max
Citroen C4, Xsara Picasso, Berlingo
Citroen C3 und C5
Peugeot 207
Peugeot 307
Volvo S40, V50 und C30
BMW/Mini
Mini Cooper D,
Mini Clubmann

Problem: Dieselrußpartikelfilter-Regenerierungshäufigkeit
Dies hat mit dem eigentlichen Problem nix zu tun! Die Ursache dafür ist der Kurzstreckenbetrieb des Fahrzeuges! Die Regenerierung wird eingeleitet und häufig abgebrochen. Warum?

Mögliche Ursachen:
Betriebstemperatur des Motors nicht erreicht
Fahrzeuggeschwindigkeit nicht konstant bzw. zu niedrig
Motordrehzahl nicht konstant bzw. zu niedrig
zu niedrige Abgastemperatur
Additiv-Tank für den DPF leer

Um eine erfolgreiche Regeneration durchführen zu können, müssen alle Faktoren stimmen! Dies ist also nur auf einer Autobahn bzw. Landstraße möglich.

Lösungsansätze:
Eine längere Strecke auf der Autobahn fahren (~Spritkosten)
In einer Werkstatt DPF freibrennen/zwangsregenerieren (ca. 70€)
DPF fachmännisch reinigen lassen (ca. 600€)
DPF austauschen (ca. 1.700€)

Im Allgemeinen gilt:
Diesel ist für Vielfahrer (überwiegend Autobahn oder Landstraße)
Benzin ist für „Wenig-Fahrer“(überwiegend Stadtverkehr)
Und jaa... ich verstehe...der Verbrauch eines Diesels ist phänomenal. Aber die Folgekosten darf man nicht außer Acht lassen!!!

Und jetzt zu meiner Erfahrung:
Nach dem das Problem aufgetreten war hatte ich den Fehlerspeicher in einer freien Werkstatt (Werkstatt Nr. 1) gegen geringen Geldbetrag auslesen lassen. Kollege wusste erstmal nicht weiter. Dachte OK ich muss zum „Spezialisten“, also einer Mazda-Vertragswerkstatt (Werkstatt Nr. 2). Dort hat man mir für 100€ inkl. Fehlerspeicher auslesen den DPF manuell regeneriert. Das Hauptproblem blieb aber. Darauf folgend hatten die mir einen Kostenvoranschlag von 1.600 € gemacht! Und zwar für eine Einspritzpumpe inkl. Kupplung. Mir blieb das Herz stehen... Hatte dies freundlich abgelehnt. Bin am nächsten Tag zur Werkstatt Nr. 3 gefahren und habe den Mazda zur Analyse abgegeben. Darauf folgend hatte ich mich explizit damit beschäftigt in alle Foren nach dem Übeltäter zu suchen. Und häufig war vom Diesel-Kraftstofffilter die Rede. OK dachte ich, ich nehme die Sache selber in die Hand. Habe dann in der Werkstatt angerufen und die Fehlersuche abgebrochen. Die haben 150€ von mir einkassiert und hatten den Übeltäter immer noch nicht gefunden.

Habe dann den Kraftstofffilter für 45€ besorgt und in 20 min selber eingebaut (Hier ist die Anleitung dazu: https://youtu.be/gKWCNjvELk8).
Seitdem ist das Problem weg und der Wagen fährt wieder ohne Probleme!


Fazit:
Jetzt habe ich kein Vertrauen mehr zur Werkstatt. Die wollen ja nur Bares aus meiner Tasche ziehen. Ab jetzt werde ich mein Auto selber reparieren, warten und pflegen.
Danke an alle Forum User!

35 weitere Antworten
35 Antworten

alle 3Jahre oder alle 60.000km ... wie lange hast du den Wagen schon? Wann wurde die letzte Inspektion gemacht?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BJ 2005 1.6 TDCi - Error P0089 - Kraftstoffdruckregler' überführt.]

Hallo zusammen !!

Habe in anderen Foren gelesen , das häufiges Tanken mit Bio-Diesel diesen Fehler P0089 Produziert.
gerade im Winter versifft der Kraftstoffilter sehr gerne damit, und wenn der schon älter ist, kommt es dann im Sommer zum Problem damit.......also erstmal wechseln.......und dann weiter sehen....

MFG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BJ 2005 1.6 TDCi - Error P0089 - Kraftstoffdruckregler' überführt.]

Ich habe den Wagen jetzt ca 8 Wochen. Die letzte Inspektion in einem Autohaus fand laut Serviceheft am 11.1.2011 bei 104 TSD KM statt. Jetzt hat der Wagen 134 TSD KM runter. Ob vom Vorbesitzer Biodiesel getankt wurde weiß ich nicht - ich selber habe bisher keinen Biodiesel getankt.

Also werde ich den Kraftstofffilter wechseln. Dabei ergibt sich eine Frage zum entlüften:
An dem C-MAX sehe ich vorne links auf dem Zylinderkopf(vor dem Wagen stehend und in dem Motorraum schauend) zwei Kraftstoffschläuche die vom hinteren Teil des Wagens kommen.
Der eine Schlauch geht an einen Weiß markierten Flansch und der andere an einen Grün markierten. Wenn man bei dem grünen Flansch den Schutzmantel ein wenig zurückschiebt kommt ein transparenter Schlauch zum Vorschein. Der Schlauch am weißen Flansch ist nicht transparent.
Welche dieser Schläuche ist der Rücklauf?
Ich habe ja schon eine Vermutung, würde diese aber gerne bestätigt haben: Der Schlauch mit dem transparenten Teil ist der Zulauf, also wäre Weiß der Rücklauf?
Vielen Dank
newman

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BJ 2005 1.6 TDCi - Error P0089 - Kraftstoffdruckregler' überführt.]

grün

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BJ 2005 1.6 TDCi - Error P0089 - Kraftstoffdruckregler' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von newmannew


Ich habe den Wagen jetzt ca 8 Wochen. Die letzte Inspektion in einem Autohaus fand laut Serviceheft am 11.1.2011 bei 104 TSD KM statt. Jetzt hat der Wagen 134 TSD KM runter. Ob vom Vorbesitzer Biodiesel getankt wurde weiß ich nicht - ich selber habe bisher keinen Biodiesel getankt.

Also werde ich den Kraftstofffilter wechseln. Dabei ergibt sich eine Frage zum entlüften:
An dem C-MAX sehe ich vorne links auf dem Zylinderkopf(vor dem Wagen stehend und in dem Motorraum schauend) zwei Kraftstoffschläuche die vom hinteren Teil des Wagens kommen.
Der eine Schlauch geht an einen Weiß markierten Flansch und der andere an einen Grün markierten. Wenn man bei dem grünen Flansch den Schutzmantel ein wenig zurückschiebt kommt ein transparenter Schlauch zum Vorschein. Der Schlauch am weißen Flansch ist nicht transparent.
Welche dieser Schläuche ist der Rücklauf?
Ich habe ja schon eine Vermutung, würde diese aber gerne bestätigt haben: Der Schlauch mit dem transparenten Teil ist der Zulauf, also wäre Weiß der Rücklauf?
Vielen Dank
newmannew

Hallo !!

Der K-Filter sitzt auf der Fahrerseite am Z-Kopf , das wechseln selber ist nicht so schwer , das

Entlüften wird ohne ( so eine Art Vakuumpumpe ) das Problem , da ist dieser Motor sehr empfindlich.

MFG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BJ 2005 1.6 TDCi - Error P0089 - Kraftstoffdruckregler' überführt.]

Hallo,

bei mein Ford Focus 1,6 TDCI Baujahr 2004 142.000 Km war es genauso. Der Motor ging während der Fahrt aus ( Fehlercode P0087 und P1180).
Entweder hat er vorher geruckelt oder teilweise hat der Motor "geklackert". Ich habe den Kraftsofffilter wechseln lassen. Das Problem bestand aber immer noch. Zum Glück war ich in keiner Fordwerkstatt. Mein Bruder ist KFZ-Meister und hat den Fehler nun gefunden : Es waren zwei Kabel durchgescheuert ( Kupfer war sichtbar). Die Kabel gehören zum Stecker der auf dem Railsensor steckt. Sind diese Kabel zusammen gekommen wurde ein Kurzschluß ausgelöst und das Steuergeät hat falsche Informationen für die Einspritzung gesendet.

Nun bin ich wieder froh das ich auf der Autobahn auch wieder die linke Spur nutzen kann. Ein völlig neues Fahrgefühl.

Gruß

Peter

Hallo liebe Forum Freunde!
Da ich nur mit Hilfe einiger Foren im Internet mein Auto wieder flott gekriegt hatte, möchte ich jetzt Euch helfen.

Fahrzeug: Mazda 3 BK 1.6 TDI 109 PS mit PDF, Zulassung 11.2006, 105.000 km.

Problem: Bei schneller Beschleunigung (ca. 3.000 U/min) geht der Motor plötzlich aus.
Fehlercodes ausgelesen:

P0089 Kraftstoffdruckregler (Raildrucksensor misst einen zu geringen Druck!)

P1180 Fahrpedalsensor/Kraftstoffversorgungs-System (Fahrpedalsensor ist I.O.)

B1261 Sonneninensitätssensor (haben viele Modele, kann vernachlässigt werden)

Dieselrußpartikelfilter-Regenerierungshäufigkeit (am Ende mehr dazu)

Problemverursacher ist ein verstopfter Diesel-Kraftstofffilter

Ich erklärte es so: wenn der Motor unter Volllast beschleunigt wird, benötigt er kurzzeitig so viel Diesel,dass der Kraftstofffilter wie eine Drossel wirkt. Diesen Zustand erkennt ein Kraftstoffdruckregler=Raildrucksensor=Kraftstoffdrucksensor und schaltet den Motor ab. Dieser Raildrucksensor ist ein Muss bei so einer Common-Rail-Einspritzung. Dieser ist nötig um bei einen evtl. Kraftstoffmangel die Hochdruckdieselpumpe vor einem Festfressen (Trockenlaufen) zu schützen! Darüber hinaus kommt es bei einer Common-Rail-Einspritzung auf äußerste Sauberkeit in den Einspritzsystemen an, um ein gutes Sprühbild zu erzeugen! Deshalb haben diese Motoren einen sehr feinporigen Kraftstofffilter, der für absolute Sauberkeit sorgt. Demzufolge kann er aber auch schneller verstopfen.

Mögliche Ursachen:
  • minderwertige Qualität des Diesels
  • verdreckte Tanks an den Tankstellen
  • niedrige Außentemperaturen (ausflockende Paraffinkristalle im Diesel setzen den Kraftstofffilter und die Einspritzanlage zu, bzw. Diesel wird zähflüssig)
  • wenn zu viel Kraftstoff im Tank drin ist und nicht verbraucht wird, fängt er mit der Zeit an, sich langsam in seine Bestandteile zu zersetzen
  • 7 % Bioanteil seit 2009 (vor 2009 lag er bei 4%) > im Jahr 2020 soll er auf 10 % steigen http://www.welt.de/wams_print/article139…e-Probleme.html
Lösungsansätze:
  • Kraftstofffilter-Wechselintervall verkürzen (z.B. von 60 Tkm auf 30 Tkm)
  • Kraftstoff nicht zu lange im Tank "aufbewahren"
  • Ultimate Diesel tanken (hat 0% Bioanteil; muss aber jeder für sich entscheiden 🙂

Eine besondere Beachtung sollte man auch dem Motoröl widmen.
"Der Biodiesel (Bio-Anteil) im Diesel gelangt im Verbrennungsprozess im Zylinder ebenfalls in das Motorenöl und reichert sich dort mit der Zeit an. Beim Biodiesel ist nicht die Wasseranreicherung das Hauptproblem, sondern die Verdünnung des Motoröls. Der Biodiesel geht mit dem Motoröl eine Verbindung ein, was die Viskosität (Fließfähigkeit) negativ verändert; das Motorenöl verliert zunehmend an seiner Schmierfähigkeit! Ein verstärkter Alterungsprozess des Motorenöls ist ebenfalls die Folge. Im Kraftstoffsystem bildet der Biodieselanteil im Diesel verstärkt Ablagerungen. Das führt z.B. dazu, dass sich das Sprühbild der Einspritzdüsen negativ verändert. Eine schlechtere Verbrennung und ineffiziente Kraftstoffausbeute (erhöhter Verbrauch, mehr Emission) sind die zwangsläufigen Folgen.

PSA-Dieselmotoren werden eingebaut in:
Mazda 3
Ford Focus II
Ford C-Max
Citroen C4, Xsara Picasso, Berlingo
Citroen C3 und C5
Peugeot 207
Peugeot 307
Volvo S40, V50 und C30
BMW/Mini
Mini Cooper D,
Mini Clubmann

Problem: Dieselrußpartikelfilter-Regenerierungshäufigkeit
Dies hat mit dem eigentlichen Problem nix zu tun! Die Ursache dafür ist der Kurzstreckenbetrieb des Fahrzeuges! Die Regenerierung wird eingeleitet und häufig abgebrochen. Warum?

Mögliche Ursachen:
Betriebstemperatur des Motors nicht erreicht
Fahrzeuggeschwindigkeit nicht konstant bzw. zu niedrig
Motordrehzahl nicht konstant bzw. zu niedrig
zu niedrige Abgastemperatur
Additiv-Tank für den DPF leer

Um eine erfolgreiche Regeneration durchführen zu können, müssen alle Faktoren stimmen! Dies ist also nur auf einer Autobahn bzw. Landstraße möglich.

Lösungsansätze:
Eine längere Strecke auf der Autobahn fahren (~Spritkosten)
In einer Werkstatt DPF freibrennen/zwangsregenerieren (ca. 70€)
DPF fachmännisch reinigen lassen (ca. 600€)
DPF austauschen (ca. 1.700€)

Im Allgemeinen gilt:
Diesel ist für Vielfahrer (überwiegend Autobahn oder Landstraße)
Benzin ist für „Wenig-Fahrer“(überwiegend Stadtverkehr)
Und jaa... ich verstehe...der Verbrauch eines Diesels ist phänomenal. Aber die Folgekosten darf man nicht außer Acht lassen!!!

Und jetzt zu meiner Erfahrung:
Nach dem das Problem aufgetreten war hatte ich den Fehlerspeicher in einer freien Werkstatt (Werkstatt Nr. 1) gegen geringen Geldbetrag auslesen lassen. Kollege wusste erstmal nicht weiter. Dachte OK ich muss zum „Spezialisten“, also einer Mazda-Vertragswerkstatt (Werkstatt Nr. 2). Dort hat man mir für 100€ inkl. Fehlerspeicher auslesen den DPF manuell regeneriert. Das Hauptproblem blieb aber. Darauf folgend hatten die mir einen Kostenvoranschlag von 1.600 € gemacht! Und zwar für eine Einspritzpumpe inkl. Kupplung. Mir blieb das Herz stehen... Hatte dies freundlich abgelehnt. Bin am nächsten Tag zur Werkstatt Nr. 3 gefahren und habe den Mazda zur Analyse abgegeben. Darauf folgend hatte ich mich explizit damit beschäftigt in alle Foren nach dem Übeltäter zu suchen. Und häufig war vom Diesel-Kraftstofffilter die Rede. OK dachte ich, ich nehme die Sache selber in die Hand. Habe dann in der Werkstatt angerufen und die Fehlersuche abgebrochen. Die haben 150€ von mir einkassiert und hatten den Übeltäter immer noch nicht gefunden.

Habe dann den Kraftstofffilter für 45€ besorgt und in 20 min selber eingebaut (Hier ist die Anleitung dazu: https://youtu.be/gKWCNjvELk8).
Seitdem ist das Problem weg und der Wagen fährt wieder ohne Probleme!


Fazit:
Jetzt habe ich kein Vertrauen mehr zur Werkstatt. Die wollen ja nur Bares aus meiner Tasche ziehen. Ab jetzt werde ich mein Auto selber reparieren, warten und pflegen.
Danke an alle Forum User!

Hallo HeinrichDD !!
Du sprichts mir aus der Seele, ich fahre nur noch ARAL Edelplöre , wegen ( kein Bioanteil ) der Motor läuft besser , und hat einwenig mehr Schub. Das Additiv Eloys 176 und der Bio-Anteil im Diesel Reagieren miteinander , über die Zeit , und mit der Zeit sammelt sich im Tank eine art ( Schleim ) welcher den Dieselfilter zusetzt , mit den bekannten Folgen , desweiteren verstopft auch die Ansaugbrücke mit Russ , ( der Motor läuft zu Fett ) mit der Folge : häufige Regenreation , dazu gibt es auch Bilder hier !!

MFG

Hallo, ich hatte das selbe Problem, jedes mal wenn auf der Autobahn mit meim 1,6 Diesel CMax stark beschleunigt hab, gingt das Motor aus, und leuchteten die öl und batterie-leuchte an, kurz dann die Zündung raus und wieder an bei rollen noch, sprang das Motor normal an und fuhr ich weiter. Bin dann 3 Monate so gefahren, und immer vorsichtig gas gegeben bei hohen Geschwindigkeiten, irgendwann hiel ich das Problem für lebensgefährlich als ich auf Landstraßen die Überholung langsam fahrenden Fahrzeuge abbrechen musste da das Motor dabei ausging, und mir blieb dann nur das übrig dass ich schnell bremse und mich wieder hinten einordne mit Warnblinker. Ich wurde bestimmt von anderen Fahrer für Idiot gehalten oder nicht ganz dicht. Hab mich dann entschlossen mich mit dem Problem zu befassen, und wollte erstmal mit Dieselfilter anfangen aus reiner logik, da ich beim Auftauchen des Problems, jedes mal das Gefühl hatte dass das Motor beim starken beschleunigen iwie nicht entsprechend genug sprit dafür bekommt, und vorsichthalber geht es aus. Ich hab den filter gekauft und von eim kollegen einbauen lassen, gekostet hat es selber 45€ der Marke Ford, und gute 15 Minuten hats gedauert! Bin dann direkt auf der Autobahn gefahren, und vom Problem keine Spur, habs intensiv getestet, ich wollte es herausfordern, von 80 kmh auf 180 in kürzester erreichen, und das mehrmals mit Hilfe des Tempomats..hat echt wieder Spass gemacht, mal wieder die linke spur ohne Ängste zu nutzen🙂
Fazit : Kraftstofffilter wechseln

Hallo,

wie ich sehe sind die meisten Beiträge ziemlich alt und das Thema wurde schon gut durchgekaut. Aber leider trat das selbe Problem bei mir auch auf.

Zur meine Auto daten: Ford Focus Kombi 1.6 TDI Bj.08 131 TsdKm Dpf neu*

Also ich kann mit dem Auto fahren solange ich nicht auf einmal zu viel Gas gebe und was ich feststellen konnte schaltet es sich bei 3500 Umdrehung erst aus.
Würde gerne einige Tipps haben, woran es liegen könnte.

Leider habe ich das Auto erst vor einigen Monaten erhalten, wo es 112TsdKm aufm Rücken hatte. (Ja ich wurde von dem vorherigen Besitzer etwas beschissen, wenn ich mal so ausdrücken darf wegen Dpf)

Wär echt froh wenn jemand mein Leid erhören könnte. 😁

Mit freundlichen Grüßen

U.M.Y

Das ist mit fast 100% Wahrscheinlichkeit der Kraftstofffillter, der erneuert werden muss. Mit einem neuen Filter sollte wieder alles o. k. sein.

Gruß
electroman

Hallo U.M.Y !!

Wurde beim wechsel des DPF auch das Additiv nachgefüllt , und der Zähler zurückgesetzt ???

wie " electroman " schon schrieb , es wird der Dieselfilter sein , ist bekanntes Problem.

MFG

100% Lösung
Wackelkontakt am Raildruck Sensor Stecker

Hatte ich auch bei einem 1.6tdci
Auto ging ohne warn lampe einfach aus.
Sprang manchmal garnichtmehr an.

Hatten sooo vieles probiert inkl. neuer Einspritzpumpe.
(war eine Ford Werkstatt)

In den Fehlercodes stand alles mögliche aber nichts das auf den RaildruckSensor Hinweist.

Wie haben wir es herausgefunden ?
So:
Daten vom Raildrucksensor aufzeichnen so lange bis das Auto wieder mal ausgeht.
in den aufzeichnungen vom Raildruck ist nun ein druckverlust von den 1600 bar auf 0 bar in einigen wenigen Millisekunden.
Das Steuergerät schaltet ab (schutz weil es vermutet die rail ist geplatzt)
nur doof das darüber im fehlerspeicher nichts steht.
Also an alle deren 1.6 tdci wie meiner immer wieder mal ausgeht.
den stecker vom Raildruck sensor reinigen und die Kontakte etwas enger biegen.

Übrigens wurde ich 3 mal abgeschleppt
und alles was ihr geschrieben habt;

Kraftstofffilter
Einspritzpumpe
selbst der tank wurde ausgebaut und kontrolliert
(man vermutete er zieht Luft)
es hat alles nichts gebracht.

Die Lösung war der Stecker zum Raildrucksensor

Ford ist das Problem mittlerweile bekannt wurde mir gesagt.

Hi,
Danke, was ich auch immer sage.
Vor dem hektischen Tauschen von Teilen erst mal möglichst viele Daten auslesen und zu interpretieren versuchen.
Wo sitzt denn der Raildrucksensor? Kannst du mal auf nem Foto den Sensor markieren?

Servus,
ganz genau. Such dir jemand der in der lage ist die werte die der Sensor liefert aufzuzeichnen.
Solltest du mal wieder liegen bleiben. Dann Sieht man im dem Diagramm des Raildruck den plötzlichen "druckverlust" der so physikalisch garnicht möglich ist das er in wenigen Millisekunden von vollem druck auf 0 Bar fällt.

Ich selbst hab den Stecker ja nicht bearbeitet. Ich weiß aber das er ziemlich beschissen zu erreichen ist. Es wurde u.a die Abdeckung unter den Scheibenwischern entfernt um ordentlich ran zu kommen

Du solltest den tipp ernst nehmen. Ich hatte am ende 2400€ in das Auto investiert.
und dann wieder abgeschleppt.
Dann kamen die erst auf den Sensorstecker.
Es wurde alles mögliche getauscht und es lag an einem Wackelkontakt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen