Flugrost
Bei meinen " Dicken" Alpinweiss( Oktober 2010) sind die Kotflügel hinten und vorne mit Flugrostflecken übersät. Selbst Die Stossstange( Plastik) ist mit Rostflecken übersät.😠
Mein Freundlicher ist der Meinung dass sei normal. Ist bei allen Autos so, beim weissen sieht man es halt besser.😕 😠
Ich bin der Meinung es ist nicht normal, denn es gibt genügend weisse Autos, die auch nur einen Bruchteil von meinen Kosten, ohne Rostflecken.
Welche Erfahrung habt Ihr gemacht???
Bitte Antworten wie, darum hab ich mir keinen weissen gekauft usw., stecken lassen.
Gruß Charly
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von charly-eins
Bei meinen " Dicken" Alpinweiss( Oktober 2010) sind die Kotflügel hinten und vorne mit Flugrostflecken übersät. Selbst Die Stossstange( Plastik) ist mit Rostflecken übersät.😠
Mein Freundlicher ist der Meinung dass sei normal. Ist bei allen Autos so, beim weissen sieht man es halt besser.😕 😠
Ich bin der Meinung es ist nicht normal, denn es gibt genügend weisse Autos, die auch nur einen Bruchteil von meinen Kosten, ohne Rostflecken.
Welche Erfahrung habt Ihr gemacht???
Bitte Antworten wie, darum hab ich mir keinen weissen gekauft usw., stecken lassen.Gruß Charly
Hallo Charly,
ärgerlich das auf Deinem Auto Roststellen sind. Aber es geht nun wirklich nicht, dass Kunststoff rostet 🙂🙂
Hast Du denn an den anderen Teilen Lackschäden??
Es gibt noch eine Möglichkeit wenn auf Dein Auto irgendwelche ferritische Späne/Staub, z. B. durch Schleifarbeiten in der Nähe, draufgefallen wären. Frag mal Deinen 🙂 wie den Flugrost aufs Auto kommen soll?
Ich hoffe Du findest eine Ursache. Ansonsten würde ich Dir empfehlen mal eine Stelle zu polieren.
Gruß vom Niederrhein Hardy
Das ist normal und kommt meines Wissens von den Bremsen.
Sollte sich aber leicht wegpolieren lassen.
Das ist auch keine BMW-Besonderheit, sondern bei allen Herstellern so (Suche mal danach bei MT).
sorry...
Zitat:
Original geschrieben von Surfstarter
Es gibt noch eine Möglichkeit wenn auf Dein Auto irgendwelche ferritische Späne/Staub, z. B. durch Schleifarbeiten in der Nähe, draufgefallen wären. Frag mal Deinen 🙂 wie den Flugrost aufs Auto kommen soll?Gruß vom Niederrhein Hardy
Ist eigentlich die einzige Möglichkeit, da Plastik nunmal nicht rostet. Irgendwie sind metallische Späne auf dein Fahrzeug gekommen.
Hatte das vor etlichen Jahrzenten auch mal bei einem Weissen. Da wurde das Fahrzeug nach dem Einbau eines damals modischen Glashebedach nicht richtig gereinigt. Die Späne waren ü+ber das gesamte Fahrzeug verteilt rosteten dann relativ schnell. Der Rost greift schon auch nach einiger Zeit den Lack an.
@Hardy: Kenne den Niederrhein recht gut, ist eine schöne Ecke. Hab früher Mal in Rheinberg-Millingen gewohnt.
Gruß
Micha
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BMWBert
Das ist normal und kommt meines Wissens von den Bremsen.
Sollte sich aber leicht wegpolieren lassen.Das ist auch keine BMW-Besonderheit, sondern bei allen Herstellern so (Suche mal danach bei MT).
Du magst Recht haben, aber an unserem weissen Alpina habe ich das noch nie festgestellt.
Gruß
Micha
Warum es der Eine mehr und der andere weniger bzw. gar nicht hat weiß ich auch nicht.
Evtl. hat es auch mit den Felgen zu tun, wohin der Bremsstaub geht.
Man findet es aber in unterschiedlichen Foren.
Zitat:
Original geschrieben von daggimicha
@Hardy: Kenne den Niederrhein recht gut, ist eine schöne Ecke. Hab früher Mal in Rheinberg-Millingen gewohnt.Zitat:
Original geschrieben von Surfstarter
Es gibt noch eine Möglichkeit wenn auf Dein Auto irgendwelche ferritische Späne/Staub, z. B. durch Schleifarbeiten in der Nähe, draufgefallen wären. Frag mal Deinen 🙂 wie den Flugrost aufs Auto kommen soll?Gruß vom Niederrhein Hardy
Gruß
Micha
Hallo Micha,
🙂 jepp da wären wir ja beinahe Nachbarn wohne in Hoerstgen. Bin aber auch öfter im Kreis BOR unterwegs besonders in Bocholt.
Gruß Hardy
Zitat:
Original geschrieben von Surfstarter
🙂 jepp da wären wir ja beinahe Nachbarn wohne in Hoerstgen. Bin aber auch öfter im Kreis BOR unterwegs besonders in Bocholt.Zitat:
Hallo Micha,
Gruß Hardy
KL kenne ich gut, bin öfter in Altfeld. Meine Eltern haben dort ein kleines Wochenendhäuschen.
Gruß
Micha
Ein Unterschied ist sicherlich auch der Abstellplatz des Fahrzeugs.
Ich kann mir das so erklären, das der Abrieb der Bremsscheiben im Winter bei Eis und Schnee
am Fahrzeug haftet. Es beginnt dann zu rosten und gibt Flecken auf dem Lack.
Wenn aber das Fahrzeug in einer Garage abgestellt wird und Eis und Schnee relativ schnell
wieder taut, dann können die Flecken gar nicht erst entstehen weil der "Träger" fehlt.
Ich habe jetzt den zweiten Winter mit einem weißen Auto durch.
Das stammt von dem Mist, den die AM auf die Straßen als Streumittel kippen, denn es ist nicht nur Salz sondern auch Split und Sand und das ist Eisenhaltig.
Mein Auto ist ein Garagenwagen und ich bremse kaum, also würde es nicht passen mit der Garagentheorie
Bei mir ist das ganze Heck und die Radläufe sowie die Türen voll mit den braunen Pickeln.
Das sind genau die stellen, wo der Dreck hochgewirbelt wird, wenn man viel Autobahn fährt, und da die Autobahnen am meisten gestreut werden, hat man hier die meisten Probleme.
Die anderen Autos haben das auch, man sieht es jedoch nicht so extrem, z.B. bei Silber oder grau, bei schwarz kann man es nur sehen, wenn man einen weißen Lappen nimmt, der wird dann braun.
Ich habe mein Auto 2010 komplett von dem Mist befreit und danach mit Liquidglas behandelt, dachte dann haftet der Mist nicht mehr so gut, hat nix gebracht.
Also es liegt nicht am Auto, sondern am Einsatzgebiet.
Habe das gleiche bei meinem AW F10 auch festgestellt. Lässt sich nur rauspolieren. Und letzteres ist garnicht so einfach. Werde sehen, ob das ein Winterproblem ist oder auch im Sommer so auftritt. Auffällig ist in der Tat, dass es am stärksten, wenn nicht sogar ausschließlich um die Radhäuser auftritt, da besonders in Fahrtrichtung dahinter, also rund um Seitenblinker und Seitenschweller. Auch am Heck tritt es auf. Wird also mit den Rädern zu tun haben, also Bremsen oder aufgewirbelter Dreck.
Das wäre auch die Erklärung warum das bei unserem B7 nicht auftritt. Der wird halt im Winter nicht gefahren.
Gruß
Micha
Hallo zusammen,
es ist wohl so, dass das von den Straßen kommt. Es gab u.a. auch Berichte, dass viele Metallspäne bzw. metallabrieb von LKW auf den Straßen liegen.
Ich sprach auch neulich mit jemand von einer Firma, die mit Verchromung zu tun haben. Er sagte auch, dass diesen Winter viele Probleme durch das aggressive (russische) Streusalz gekommen sind, auch bei Chromteilen an neuen Autos.
Viele Grüße
Oliver
Reines Winterproblem, wird im Sommer nicht auftreten.
Dort wo Verwirbelungen auftreten setzt sich dieser Dreck ab, da hilft nur regelmäßiges /tägliches Waschen, was aber keiner macht.
Das schlimme:
Das sieht man nur bei weißen Autos, bei den anderen ist es aber auch so, denn der Dreck sucht sich ja nicht nur die Weißen aus.
Das polieren ist eine Höllenarbeit, habe es mit Reinigungsknete gemacht, schädigt den Lack nicht so.
Es soll aber auch ein Mittel dagegen geben, weiß aber nicht welches