Flugrost auf weißem Lack!
hallo freunde!
ich denke, die überschrift sagt schon alles. vor allem jetzt in der nasskalten jahreszeit. schaut euch mal nach dem waschen euren wagen an! was macht ihr dagegen? das sieht ja echt schlimm aus! ich habe seither meinen wagen nur mit der hand gewaschen und die rostpunkte, naja sagen wir mal "weggepuhlt". bin mal gespannt, wie der wagen nach der nächsten wäsche aussieht (nach 1.600 km weihnachtstour über die autobahn).
also, hat irgendjemand tipps, wie man diesen sch... flugrost verhindern kann?
und in was für waschanlagen fahrt ihr?
grüße! 😎
Beste Antwort im Thema
Meine Autos, egal ob blau, schwarz oder silber haben nach dem Winter grundsätzlich diese kleine Flugrostpunkte im unteren Bereich des Autos. Ich kaufe dann nach dem Winter immer eine Sprühflasche Flugrostentferner bei ATU, sprühe damit das ganze Auto komplett ein, lasse es 10 Min einwirken, verreibe dann die ganze Suppe mit einem weichen Schwamm und spühle den Wagen abschließend mit dem Hochdruckreiniger ob.
Ich mache das schon jahre- oder sogar jahrzehntelang schon so und bekomme den Flugrost jedesmal vollständig und spielend leicht weg.
Der Flugrost entsteht durch Eisenstaub, der sich auf dem Auto ablegt und dann durch das Streusalz im Winter rostet. Dieser Eisenstaub kann in der Tat von einem Metallbetrieb kommen oder auch ganz einfach vom Schneepflug, der seine Stahl-Schaufel auf der Straße aufliegen lässt und dadurch den Stahl der Schaufel abschleift. Sicher ist jedem schonmal dieser Funkenflug beim Schneepflug aufgefallen. Genau das ist meist die Ursache für die Flugrostpunkte am Auto.
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Don Simon
Der Schneepflug hat doch unten eine Dicke Gummilippe.Zitat:
Original geschrieben von haflinger20
Ich kann die vorhergehenden Beiträge nur beipflichten.1.Eisbahn ist richtig da der Zug mit Gußeisernen (Grauguß) Bremsklötzen gebremst wird
2.Habe einmal in einer Gießerei gearbeitet da haben wir massive Probleme mit Rost am Lack
gehabt durch die Schleiferei welch die Gußteile entgratet hat
3.Der Schneepflug im Winter erzeug durch das Schneeschild auch Eisenstaub wenn dieser über den
Asphalt scharrt
Nein, nicht unbedingt:
http://www.hans-hall.com/hall/pdf/raeumleisten-pressebericht.pdf
Da wird eine neue "Räumleiste" vorgestellt, aus Kuntstoff statt aus Stahl, und ausdrücklich darauf hingewiesen:
"Hall: Dadurch dass die Leiste nicht aus Stahl ist, bildet sie keinen Flugrost. Somit werden das eigene Fahrzeug und die der Autofahrer geschützt"
Also gab und gibt es auch die Metallausführung!
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Nein, nicht unbedingt:Zitat:
Original geschrieben von Don Simon
Der Schneepflug hat doch unten eine Dicke Gummilippe.
http://www.hans-hall.com/hall/pdf/raeumleisten-pressebericht.pdf
Da wird eine neue "Räumleiste" vorgestellt, aus Kuntstoff statt aus Stahl, und ausdrücklich darauf hingewiesen:
"Hall: Dadurch dass die Leiste nicht aus Stahl ist, bildet sie keinen Flugrost. Somit werden das eigene Fahrzeug und die der Autofahrer geschützt"
Also gab und gibt es auch die Metallausführung!
Naja neu ist sie nicht. Artikel ist vom Dezember 2005.
Also gibts des schon mehr als drei Jahre.
Zitat:
Original geschrieben von Don Simon
Naja neu ist sie nicht. Artikel ist vom Dezember 2005.Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Nein, nicht unbedingt:
http://www.hans-hall.com/hall/pdf/raeumleisten-pressebericht.pdf
Da wird eine neue "Räumleiste" vorgestellt, aus Kuntstoff statt aus Stahl, und ausdrücklich darauf hingewiesen:
"Hall: Dadurch dass die Leiste nicht aus Stahl ist, bildet sie keinen Flugrost. Somit werden das eigene Fahrzeug und die der Autofahrer geschützt"
Also gab und gibt es auch die Metallausführung!
Also gibts des schon mehr als drei Jahre.
Und deshalb fährt kein Schneepflug mehr mit Metallkante in Deutschland???
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Und deshalb fährt kein Schneepflug mehr mit Metallkante in Deutschland???Zitat:
Original geschrieben von Don Simon
Naja neu ist sie nicht. Artikel ist vom Dezember 2005.
Also gibts des schon mehr als drei Jahre.
Geradekürzlich führ ein Pflug vor mir ,welcher das Schild offenbar zu tief eingestellt hatte.
Eindeutiges Indiz war seitlicher Funkenflug dass es sich um Metall handle.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von haflinger20
Geradekürzlich führ ein Pflug vor mir ,welcher das Schild offenbar zu tief eingestellt hatte.Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Und deshalb fährt kein Schneepflug mehr mit Metallkante in Deutschland???
Eindeutiges Indiz war seitlicher Funkenflug dass es sich um Metall handle.
Die Schneeschilder haben unten eine widerstandsfähige Kunststoffkante, die die Straßenoberfläche schonen soll und sich besser an Unebenheiten anpassen kann (Wikipedia).
Dann wohnen bei euch halt nur sehr unqualifizierte Schneepflugführer.
Wie sehen bei euch dann die Strassen aus?????
Rosten die dann auch?????
omg es liegt doch nicht am schneepflug 🙄 und ganz sicher nicht das 2km weiter ein zug bremst 🙄
es ist genau so wie ich es beschrieben habe...
lustig hier 😁
Zitat:
Original geschrieben von shakedown128
lustig hier 😁
😁😁😁
und es kommt doch von den Metallpartikeln die im Winter auf der Straße liegen und vom Schneepflug stammen und auch von Schneeketten die Schneepflüge haben. Diese Metallpartikel auf der Straße werden auch durch andere Autofahrer aufgewirbelt und landen auf dem Lack.
Ich wohne im bayerischen Wald und hier ist es verstärkt zu merken.
Meine Frau fährt fast jeden Tag zu Ihrer Mutter im tiefsten bayerischen Wald auf sehr schmaler Straße bei verstärktem Schneepflugeinsatz und hat viel mehr Flugrost am Auto als ich.
Flugrostentferner im Frühjahr drauf und mit weichem Schwamm abreiben und gut ist es.
Gruß Bebberl
Hmmm, dann müsste es aber Pflugrost heissen............😁
Zitat:
Original geschrieben von hackfritz
Hmmm, dann müsste es aber Pflugrost heissen............😁
AHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHA
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
@bebberl
Ketten auf der Straße??????
Wenn aber mal doch dann haben die Ketten Gummi oder Kunsstoffplatten auf den Kettengliedern.
Was meinsch wie die Straße nach einem Winter aussehen würden.
Da ich mich die letzten paar Minuten beim Lesen eurer teils plausiblen, teils sehr denkwürdigen Beiträge SEHR amüsiert habe - hier noch eine möglichkeit für den Flugrost.
Im Winter, wenn es kalt ist, kommen so kleine Fliegen - diese gibt es ausschließlich in der kalten Jahreszeit und genau diese Sch...-Viecher kacken euch die Autos mit den hartnäckigen Flecken voll 😉
Spaß beiseite, ich hab zwischen Flugrost (welcher ohne Zweifel durch diversen Metallabrieb + Salz entsteht) und meinem Lack eine ca. 0,2mm dicke Wachsschicht aufgesprüht. (gibts von Sonax)
Dieses Konservierungswachs ist bei mir während der Wintermonate auf dem Lack und schützt diesen absolut vor Flugrost und kleinen Kratzern. Im Frühjahr einfach mit dem entsprechenden Kaltreiniger abwaschen und das Auto ist wie frisch poliert.
Netter Nebeneffekt, der Lack erscheint dadurch matt - sieht irgendwie cool aus
@Don Simon,
ich wohne in der Nähe vom Arberskigebiet und hier fahren die Schneepflüge mit Stahlschneeketten und auch viele Autos bei Schneefall zum Arber rauf.Sonst hast du manchmal gar keine Chance da rauf zu kommen. Der Straßenzustand ist sehr gut.
Gruß Bebberl
So, als ich heute aus der Waschanlage kam traf mich fast der Schlag. Der gesamte Wagen ist von Vorne bis Hinten übersät mit Rostflecken😰. Von Stechnadelkopfgroß bis zu 3 mm alles dabei. Ich habe übrigens auch weißen Lack, welchen ich jetzt eher als Straciatella bezeichnen würde.
Ein großes stahlverarbeitendes Unternehmen habe ich mit Saarstahl jedenfalls quasi vor der Haustür.
Ich habe mich jetzt mit einem Autoaufbereiter in Verbindung gesetzt der seiner Aussage nach damit bereits mehr als genug Erfahrung hat und mir bescheinigt dass es hier schon sehr ausgeprägt sei. Eine Kostenübernahme durch die verursachenden Betriebe habe er auch schon erlebt, nachdem diese ihre Schornsteine gereinigt hätten.
Mit dem ADAC habe ich ebenfalls Kontakt aufgenommen, die werden mich am Montag zurück rufen.
Ich bin gespannt. 😕
nabend! so, wir hatten ja prima wetter die letzten tage, also konnte ich meinen wagen einer intensivwaschkur unterziehen. tja, der flugrost war natürlich immer noch da. mein 🙂 empfahl mir "ne normale politur"..... da fiel mir jedoch ein, dass ich mal auf der retro classic in stuttgart ein pflegeset der firma "swissoil" gekauft hatte. das hab ich dann mal rausgekramt. unter anderem ist da auch eine art "knet-gummi" dabei. den muß man in warmen wasser weich werden lassen und dann tut man die betroffenen stellen damit ordentlich abreiben. zwischendurch immer wieder in dem warmen wasser "durchkneten". tja, was soll ich sagen? ist zwar ne mordsarbeit, weil einem fast die arme abfallen, aber das ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! alles ist weg! zu guter letzt habe ich noch im OBI eine lackversiegelung von Nigrin gekauft. von der bin ich ja total begeistert! das zeug ist flüssig wie wasser und wird einfach nur mit einem microfasertuch auf den lack aufgetragen. kein polieren, kein rubbeln! und der lack fühlt sich danach an, wie der buchstäbliche "baby-popo". fakt ist, dass der wagen wieder wie am ersten tag aussieht, bis auf zwei, drei lackschläge. 😁😁😁