FLSTC Batterie lädt nicht
Hallo zusammen,
ich benötige dringend Eure Hilfe!
Meine 2010er FLSTC hat Probleme beim Laden der Batterie.
Ich habe nun eine neue verbaut doch der Fehler bleibt.
Ich kann 4-5x starten, dann ist die Batterie leer.
Während der Fahrt leuchtet die Batterie-Kontrolleuchte dauerhaft.
Im Stand kommen 14,1 Ah Ladestrom an!
Mit einem Ladegerät lassen sich beide Batterien auf volle Leistung laden!
Nur eben während der Fahrt scheint die Versorgung nicht ausreichend zu sein!
Wieviel Ladestrom muss ankommen?
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Vielen Dank schon einmal für Eure Unterstützung!
19 Antworten
Check mal den Spannungsregler!😉
Wieviel Volt kommen denn bei erhöhter Drehzahl an?
Wenn schon im Standlauf über 14 Volt ankommen, dann denke ich, dass die Batterie nach kurzer Zeit überladen ist
oder bei höherer Drehzahl gar nicht geladen wird.🙂
Bei meiner FLSTC von 2010 (Modelljahr 2011) wurde der Regler in einer Rückrufaktion erneuert.
Servus,
wenn die Kontrollleuchte leuchtet, dann is was kaput.
Lies mal den Fehlercode aus, mal sehen was angezeigt wird.
Dann schau ma weiter, und tauschen ned unkoordiniert Teile aus.
Gruss SM
Erst mal vielen Dank an Euch!
Ich hoffe ich kann morgen die Volt mit "Gas" messen!
Fehlercode auslesen ist gut! Nur wie mache ich das?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fred-HD
Erst mal vielen Dank an Euch!
Ich hoffe ich kann morgen die Volt mit "Gas" messen!Fehlercode auslesen ist gut! Nur wie mache ich das?
Zündung ausschalten, Runschalter auf "On", Tachorückstellknopf gedrückt halten, Zündung auf "Ein", dann tauchen im Tacho die Buchstaben “P S SP t” auf.
Jeder dieser Buchstaben steht für einen anderen Fehlerbereich.
P = ESM
S = TSM/TSSM
SP = Speedometer (Tacho 😉)
t = engl./am. Tachometer (Drehzahlmesser)
Der aktive Bereich ist blinkend unterstrichen, Bereichswechsel erfolgt über kurzen Druck auf den Knopf, zum Auslesen über min. 5sec den Knopf drücken.
Angezeigte Codes einfach mal suchen 🙂, o. hier veröffentlichen.
Grüße
Uli
Hai Fred,
hier noch ein weiterer Link zum Auslesen von Fehlercodes.
Machst du klick hier: http://www.motor-talk.de/.../...age-blinker-stoerung-t4838903.html?...
Weiter unten steht noch ein bißchen mehr dazu.
Gruß Manni
Servus,
hier mal lesen......
G SM
Nochmals vielen Dank!
Kam leider erst heute dazu!??
War auch wieder seltsam, ausgeschaltet 12,5V
Im Leerlauf und auch mit Drehzahl 12,2V
Keine Ahnung was da los ist!
Hier was ich auslesen konnte, was es bedeutet weiß ich nicht:
SPDO
PN-67197-11
ABS
C0562
PN-31852-11
ECM
P1632
PN-31906-11
BCM
62121
PN-69993-11
Ich verzweifle hier!
Habe jetzt herausgefunden:
C0562 Device Voltage Low ABS Spannung zu niedrig
B2121 Starter Output Open/BCM Malfunction Stromkreis Starter offen
P1632 Odometer learned up Kilometerzähler Überlauf
In wie weit hilft das dass Problem zu finden?
Resette mal die Codes und schau welche definitiv wieder kommen.
Wenn Du einen B-Code hast, ist Deine Maschine definitiv keine 2010er, sondern eine 2011er, denn erst die bekamen ein BCM-Modul (Ersatz für den Sicherungskasten u. TSM/TSSM). Ergo dürfte auch Deine Maschine von der Rückrufaktion, die Adsche erwähnte, betroffen sein, allerdings finde ich im Augenblick keinen Recal wg. des Reglers für 2010/2011, sondern erst für 2012er. Schau einfach bei Harley mit Deiner VIN rein und sieh nach, was es für diese Maschine an Rückrufen gab. Grüße Ul
Aus einem anderen Forum: Auf Kosten von Harley werden die Regler angeblich noch bis 11. Juni 2014 getauscht.
Also zumindest beim Dealer nachfragen.
Adsche
(alias der Rufer in der Wüste)
Moin Fred,
die PN-Nummern sind die OEM-Nummern, also die Nummern der entsprechenden Bauteile!
Gruß Manni
Hallo Zusammen,
nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung und die vielen hilfreichen Antworten.
Gestern war ich bei HD-Wiesbaden und scheinbar war wirklich der Regler defekt.
Für einen Elektro-Laien wie mich war das aber nicht eindeutig identifizierbar.
Die Rückrufaktion ist seit geraumer Zeit bei HD geschlossen.
Ich finde es wirklich etwas schade, die Maschine ist gerade 3,5 Jahre alt (EZ 09.2010) und leider komme ich nur sehr selten zum fahren und es sind erst 3.300km runter!
Ich bin der Meinung, dass so ein Regler nach nur 3 Tkm nicht kaputt gehen darf.
Egal wie, der Spass hat mich dann 265€ gekostet!
Ich wünsche Euch alles gute und wir werden sicher wieder voneinander hören!