Flatternde Motorhaube ??

Ford Kuga DM2

hallo,,

eigentlich wollte ich mir ja einen Kuga kaufen doch jetzt bin ich bereits 2 kugas probegefahren und alle zeigen eine stark flatterende motorhaube ab 120 km jedesmal konfrontier ich die verkäufer mit dem mangel und sie tun so wie wenn ihnen das nicht bekannt wäre !!! das kann doch nicht sein das ein 30 000 euro teures auto mit einer flatternden motorhaube verkauft wird ?? gibt s dafür von Ford bereits schon eine lösung oder wie habt ihr das geregelt bekommen ???

Danke

Gruss
cube66

Beste Antwort im Thema

Oh je, Oh je,

ich muß mich zu diesem Thema bei so vielen unqualifizierten Kommentaren von "Experten" jetzt doch mal zu Wort melden.

Ich bekenne mich, als einer an der Entwicklung des Kuga Beteiligten, mitschuldig an der angeblich übermäßig flatternden Motorhaube des Kuga.

Ich möchte Folgendes klarstellen:

- Jede Motorhaube, egal ob bei FORD, DAIMLER, AUDI, BMW, VW, OPEL, BUGATTI, JAGUAR, BENTLEY und allen anderen, flattert !!! (Alle Gründe hierfür zu erklären würde den Rahmen sprengen)

- Das Flattern der korrekt montierten Haube bei höheren Geschwindigkeiten ist in keiner Weise für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges von Bedeutung !!!

- Einer der Gründe warum eine Haube evtl. etwas stärker flattert ist: Wir haben hier Fussgängerschutz Packages implementiert (Und das ist bestimmt keine Ausrede, ist nämlich ziemlich teuer !!!).

- Ihr fahrt mit eurer Familie mit dem Kuga eines der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse, das ist so !!! (Wenn hier jemand schreibt er kaufe kein Fahrzeug um Fußgänger zu schützen Hauptsache seine Motorhaube flattert nicht, so ist diese Aussage an Dämlichkeit wohl kaum zu überbieten)

- Die Motorhaube des Kuga ist nicht schwer !!! Im Gegenteil, es wurde das Gewicht durch dünnere Blechstärken reduziert um eine geringere Masseträgheit und eine höhere Deformation im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger / Radfahrer zu gewährleisten bei gleichzeitiger Absenkung der Agregate unter der Haube.

- Der Kuga hat ein soft cowl Konzept d.h. der Wasserkasten ist sehr weich ausgelegt um diesen, für Fußgänger sehr agressiven, Bereich zu entschärfen.

So, nun zur Behebung eures vermeintlichen Problems:

Eine Motorhaube wird über folgende Punkte eingespannt:

1. Scharniere
2. Haubenauflagen vorne
3. Haubenschloss

Diese müssen natürlich richtig eingestellt sein !!!

Normalerweise sind die Scharniere und das Haubenschloss produktionsbedingt in einer optimalen Position (das Haubenschloss ist meistens sowieso nicht einstellbar, so auch bei einem Kuga, sondern sollte über das FEM Modul generell richtig positioniert sein).
Die vorderen rechten und linken Haubenauflagen müssen evtl. nachträglich wie folgt nochmals justiert werden:

- Haube öffnen
- DIN A4 Blatt auf linke und rechte Haubenauflage legen und Haube schließen.
- Haubenauflagen solange justieren (rein oder heraus drehen) bis sich das Blatt mit leichtem Wiederstand herausziehen lässt ohne zu reißen

Nächster Punkt, die hinteren Schaumeinsätze (sind keine Schmutzfänger, totaler Quatsch, Schmutz im Motorraum kommt von unten und nicht von oben) :

- Auf den beiden äußeren kleinen Schäumen sollte die Falz der Motorhaube aufliegen.
- Die etwas größeren Spaltmaße der Haube zu den Kotflügeln dienen dazu zusätzlichen Deforaum im Falle eines Fußgänger Anpralls bereitzustellen, diese nicht schließen (Danach wäre die Passung sowieso Käse).
- Die Mittlere Auflage dient hauptsächlich zur Vermeidung von Vibrationen der Motorhaube bei höheren Geschwindigkeiten.
Leider wurde anfänglich der Schaum etwas zu weich ausgelegt und war nicht optimal plaziert (Sorry, in der Simulation ist immer alles super aber in der Realität evtl. nicht. Das ist bei DB, BMW und AUDI aber auch nicht anders ;-)
Hierzu gebt es einen Quick Fix: Wasserkasten Abdeckung gegen neues Modell tauschen (hat zwei "Nasen" um den neuen Schaum zu fixieren) und den neu dimensionierten Schaum aufsetzen.
Geht wie folgt :
Haube öffnen, Position der Wischerblätter auf der Scheibe markieren, Muttern von den Wischerarmachsen lösen, Wischerarme abnehmen. Vordere Metallklammern der Wasserkastenabdeckung mit Schraubenzieher vorsichtig nach vorne abhebeln und Abdeckung vorsichtig aus Clip-in Kanal an der Scheibe nach oben abziehen. Montage der neuen Abdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Fertig ist der perfekte Kuga ohne ungewöhnlich flatternde Motorhaube ;-)

Noch folgender Hinweis zu den tollen Empfehlungen des Unterfütterns vom mittleren Schaum:

Die Höhe des Schaumes ist optimiert, wird dieser unterfüttert reißt die Wasserkastenabdeckung bei mehrmaligem öffnen und schließen der Haube durch ihre höhere Vorspannung den Clip-in Kanal der Abdeckung von der Scheibe ab (herzlichen Glückwunsch !)

Falls jemand noch Fragen hat, einfach melden.

117 weitere Antworten
117 Antworten

😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner0711


Oh je, Oh je,

ich muß mich zu diesem Thema bei so vielen unqualifizierten Kommentaren von "Experten" jetzt doch mal zu Wort melden.

Ich bekenne mich, als einer an der Entwicklung des Kuga Beteiligten, mitschuldig an der angeblich übermäßig flatternden Motorhaube des Kuga.

Da Du ja den Kuga mit Entwickelt hast, hoffe ich mal für deinen (hoffentlich ausreichend) qualifitierten Job,

dass Du nicht etwa auch noch mit an der Abmessung des allseits zu kurzen Bodenteppichs beteiligt warst .............!?

Wenn doch, dann ist es aber mit der Qualifikation nicht weit hin, denn da habt Ihr Experten beim Gewicht an der falschen Stelle gespart!!

Zitat:

Original geschrieben von Labrador62



Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner0711


Oh je, Oh je,

ich muß mich zu diesem Thema bei so vielen unqualifizierten Kommentaren von "Experten" jetzt doch mal zu Wort melden.

Ich bekenne mich, als einer an der Entwicklung des Kuga Beteiligten, mitschuldig an der angeblich übermäßig flatternden Motorhaube des Kuga.

Da Du ja den Kuga mit Entwickelt hast, hoffe ich mal für deinen (hoffentlich ausreichend) qualifitierten Job, dass Du nicht etwa auch noch mit an der Abmessung des allseits zu kurzen Bodenteppichs beteiligt warst .............!?

Wenn doch, dann ist es aber mit der Qualifikation nicht weit hin, denn da habt Ihr Experten beim Gewicht an der falschen Stelle gespart!!

??????

Sorry, verstehe die Frage zu diesem Thema nicht (und der Rest ist mir zu doof.... )

Es hat ja schon gereicht das die ach so tollen Ingenies von Ford die Motorhaubendichtung vorne eingespart haben.
kleine Ursache große Wirkung, aber ist sicher auch wegen dem Fussgängerschutz...🙄

Der Dreck kommt übrigens auch von oben in den Motorraum und nicht nur von unten.🙄
Und komischerweise ist, seit dem ich dort eine Dichtung drin habe
1. der Motor sauber und 2. vibriert die Motorhaube nimmer

So, klugschei.. Modus vom "Experten" aus.😎

Ähnliche Themen

Hä ?!!!

Nochmals: Oh jeee !!! :-)

Laber, laber, laber, aber immerhin sind somit ja letztendlich viele glücklich :-)

Wenn jemand emotionslose, fachlich bezogene Fragen zur Einstellung einer Kuga-Motorhaube hat, einfach bitte melden ;-)

Beste Grüße, wollte nur jenseits vom üblichen Foren-Geschwätz zu diesem Thema fachlich korrekt helfen (und auch bei dem vorherigen Comment ist mir der Rest-Kommentar ganz ehrlich ebenfalls zu doof ;-)

Tschöhööö.....

Hallo Roadrunner0711,

Zitat:

Nochmals: Oh jeee !!! :-)
Laber, laber, laber, aber immerhin sind somit ja letztendlich alle glücklich :-)
Wenn jemand emotionslose, fachlich bezogene Fragen zur Einstellung einer Kuga-Motorhaube hat, einfach bitte melden ;-)
Beste Grüße, wollte nur jenseits vom üblichen Foren-Geschwätz zu diesem Thema fachlich korrekt helfen
(und auch bei dem vorherigen Comment ist mir der Rest-Kommentar ganz ehrlich ebenfalls zu doof ;-)

Tschöhööö.....

da kann ich dir nur voll und ganz beipflichten und ärgere mich mit dir!

In so manchen der Foren glaubt ja fast schon jeder Zweite, der gerade schon oder noch mit einem PC umgehen und sein Auto gerade noch betanken kann (siehe Beitrag von Labrador62), ein allwissender Experte der Automobiltechnik zu sein.
Und jeder Kommentar eines wirklichen Automobilfachmanns und Profis wird heruntergemacht und durch besserwisserische und unqualifizierte Auswüchse kommentiert.

aber so sind sie, die mächtigen Auto-Kunden, von denen man letztendlich auch noch abhängig ist.

Moin, moin

Zitat:

Original geschrieben von hjg48


Hallo Roadrunner0711,

Zitat:

Original geschrieben von hjg48



Zitat:

Nochmals: Oh jeee !!! :-)
Laber, laber, laber, aber immerhin sind somit ja letztendlich alle glücklich :-)
Wenn jemand emotionslose, fachlich bezogene Fragen zur Einstellung einer Kuga-Motorhaube hat, einfach bitte melden ;-)
Beste Grüße, wollte nur jenseits vom üblichen Foren-Geschwätz zu diesem Thema fachlich korrekt helfen
(und auch bei dem vorherigen Comment ist mir der Rest-Kommentar ganz ehrlich ebenfalls zu doof ;-)

Tschöhööö.....

da kann ich dir nur voll und ganz beipflichten und ärgere mich mit dir!

In so manchen der Foren glaubt ja fast schon jeder Zweite, der gerade schon oder noch mit einem PC umgehen und sein Auto gerade noch betanken kann (siehe Beitrag von Labrador62), ein allwissender Experte der Automobiltechnik zu sein.
Und jeder Kommentar eines wirklichen Automobilfachmanns und Profis wird heruntergemacht und durch besserwisserische und unqualifizierte Auswüchse kommentiert.

aber so sind sie, die mächtigen Auto-Kunden, von denen man letztendlich auch noch abhängig ist.

Moin, moin

Danke HJG48,

ich dachte kurzzeitig schon ich bin im falschen Film ;-)

Aber es sind doch hier nicht alle völlig bescheuert, oder ?

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner0711



...................................

Haubendämpfer sind eine Aufwendige Sache, es reicht nicht einfach nur einen Dämpfer unter die Haube zu knallen. Es muß in dem Bereich der Anbindung an die Haube das Innenblech der Haube verstärkt werden ansonsten würde sich dieses über die Zeit deformieren bzw. die Klebestellen des Innenblechs könnten aufreißen (Also vorsicht beim Thema Dämpfer nachrüsten, dafür ist die Kuga Haube so nicht ausgelegt). Desweiteren muß je nach größe der Motorhaube ein zweiter Dämpfer verbaut werden um eine Torsion der Haube beim öffnen und schließen zu verhindern.

................................

Darüber sollte man ja mal nachdenken, die Überlegung mit 2 Dämpfern ........ völlig neuer Ansatzpunkt.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ebe-kuga



Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner0711



...................................

Haubendämpfer sind eine Aufwendige Sache, es reicht nicht einfach nur einen Dämpfer unter die Haube zu knallen. Es muß in dem Bereich der Anbindung an die Haube das Innenblech der Haube verstärkt werden ansonsten würde sich dieses über die Zeit deformieren bzw. die Klebestellen des Innenblechs könnten aufreißen (Also vorsicht beim Thema Dämpfer nachrüsten, dafür ist die Kuga Haube so nicht ausgelegt). Desweiteren muß je nach größe der Motorhaube ein zweiter Dämpfer verbaut werden um eine Torsion der Haube beim öffnen und schließen zu verhindern.

................................

Darüber sollte man ja mal nachdenken, die Überlegung mit 2 Dämpfern ........ völlig neuer Ansatzpunkt.

Grüße

Frank,

er ist Injenör oder so etwas und meint, er hat es hier mit Dumpfbacken zu tun .........

Wir haben natürlich nur einen Dämpfer verbaut (lol) und öffnen die Haube auch mindestens
30 x am Tag😁

Außerdem wußte ich auch nicht, dass es beim Kuga unterschiedliche Motorhaubengrößen gibt😉

ganz ruhig Brauner...

Zitat:

Original geschrieben von Labrador62



Zitat:

Original geschrieben von ebe-kuga


Darüber sollte man ja mal nachdenken, die Überlegung mit 2 Dämpfern ........ völlig neuer Ansatzpunkt.

Grüße

Frank,
er ist Injenör oder so etwas und meint, er hat es hier mit Dumpfbacken zu tun .........

Wir haben natürlich nur einen Dämpfer verbaut (lol) und öffnen die Haube auch mindestens
30 x am Tag😁

Außerdem wußte ich auch nicht, dass es beim Kuga unterschiedliche Motorhaubengrößen gibt😉

Mensch Kuno, die unterschiedlichen Motorhaubengrößen brauchen wir doch! Woher sollen wir denn

sonst unsere unterschiedlichen Spaltmaße nehmen. Die gerade an der Haube schön sichtbar sein sollen.

Ist doch der letzte Stand der Technik.

Aber da Du ja wahrscheinlich, wie ich vielleicht auch, - in den letzten 30 Jahren - noch nie in ein Auto gesehen haben, geschweige denn jemals unter einem Auto gelegen haben, finde ich Auskünfte eines Wissenden immer sehr interessant.

Grüße

Ich verstehe Euch nicht.

Da bekommt Ihr in einem Beitrag mehr qualifizierte Informationen zum Thema Haubenflattern als in allen Beiträgen vorher und fühlt Euch durch einen sehr allgemein gehaltenen Text zum Thema Haubenlifter so sehr in Eurer Schrauberehre gekränkt dass ihr über den Beitragsersteller herfallt wie die Wölfe.

Wenn ich sonst keine Sorgen hätte, wie mich mit diesem Thema aufzuhalten dann wär ich froh 🙄.
Ich lass sie flattern so lange sie möchte, denn wenn sie flattert bin ich mir sicher das sie noch da ist😉.

Auch ich muß mich zu diesem Thema bei den Kommentaren des "Experten" mal zu Wort melden.

Zitat:

Ich bekenne mich, als einer an der Entwicklung des Kuga Beteiligten, mitschuldig an der angeblich übermäßig flatternden Motorhaube des Kuga.

Das Thema wurde vor fast 3 Jahren(!) hier im Forum erstellt. Das „flattern“ ist somit also nichts Neues. Und jetzt kommt plötzlich ein Entwicklungs-Ingenieur und teilt uns mit, dass das alles so sein muss.

Zitat:

Ich möchte Folgendes klarstellen:
- Jede Motorhaube, egal ob bei FORD, DAIMLER, AUDI, BMW, VW, OPEL, BUGATTI, JAGUAR, BENTLEY und allen anderen, flattert !!! (Alle Gründe hierfür zu erklären würde den Rahmen sprengen)

Es scheint zu stimmen! Gibt man in Motor-Talk als Suchbegriff „Motorhaube flattert“ ein, dann tauchen neben den (geschätzt) 80% Beiträgen über den Kuga auch ein paar über den Audi TT und ein paar andere auf. Alle Gründe für das Flattern will ich gar nicht wissen. Aber 2-3 stichhaltige Punkte sollten es schon sein.

Zitat:

- Einer der Gründe warum eine Haube evtl. etwas stärker flattert ist: Wir haben hier Fussgängerschutz Packages implementiert (Und das ist bestimmt keine Ausrede, ist nämlich ziemlich teuer !!!).

Nur weil etwas teuer ist, heißt das noch lange nicht, dass es auch gut ist. Und wenn Du wirklich an der Entwicklung des Kuga beteiligt warst, bzw. bist, dann dürfte es für Dich kein Problem sein uns zum Thema Fußgängerschutz Packages ein paar Informationen zu geben.

Zitat:

- Die Motorhaube des Kuga ist nicht schwer !!! Im Gegenteil, es wurde das Gewicht durch dünnere Blechstärken reduziert um eine geringere Masseträgheit und eine höhere Deformation im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger / Radfahrer zu gewährleisten bei gleichzeitiger Absenkung der Agregate unter der Haube.

Aggregate unter der Haube sollen in so einem Fall abgesenkt werden??? Welche denn genau? Wenn ich mir den Motorraum anschaue ist da nicht viel, was bei einem Aufprall abgesenkt werden könnte…

Zitat:

Hierzu gebt es einen Quick Fix: Wasserkasten Abdeckung gegen neues Modell tauschen (hat zwei "Nasen" um den neuen Schaum zu fixieren) und den neu dimensionierten Schaum aufsetzen.
Geht wie folgt :
Haube öffnen, Position der Wischerblätter auf der Scheibe markieren, Muttern von den Wischerarmachsen lösen, Wischerarme abnehmen. Vordere Metallklammern der Wasserkastenabdeckung mit Schraubenzieher vorsichtig nach vorne abhebeln und Abdeckung vorsichtig aus Clip-in Kanal an der Scheibe nach oben abziehen. Montage der neuen Abdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Fertig ist der perfekte Kuga ohne ungewöhnlich flatternde Motorhaube ;-)

Diesen „Quick Fix“ werde ich meinem Händler vorschlagen. Da die flatternde Motorhaube ein konstruktionsbedingter Mangels ist( wie wir jetzt wissen!), wird der Austausch der Abdeckung auf Garantie laufen.

Zitat:

Warum hat der Kuga keine Haubendämpfer/Lifter ?
Ganz einfach: Die Dinger sind teuer und den meisten Kunden sind sie völlig egal. Wenn euer Kuga so läuft wie er laufen sollte dann macht eh nur eure Ford-Werkstatt zur Inspektion die Haube auf :-)

Zu teuer? Der Einbau hat mich als Endkunde rund 30€ gekostet. Ford wird bei entsprechenden Stückzahlen ganz andere Preise haben. Und zur Fahrsicherheit gehört auch die regelmäßige Kontrolle des Ölstandes und Auffüllen des Wischwasserbehälters. Gerade im Winter ist dieser recht schnell leer.

Zitat:

Haubendämpfer sind eine Aufwendige Sache, es reicht nicht einfach nur einen Dämpfer unter die Haube zu knallen. Es muß in dem Bereich der Anbindung an die Haube das Innenblech der Haube verstärkt werden ansonsten würde sich dieses über die Zeit deformieren bzw. die Klebestellen des Innenblechs könnten aufreißen (Also vorsicht beim Thema Dämpfer nachrüsten, dafür ist die Kuga Haube so nicht ausgelegt). Desweiteren muß je nach größe der Motorhaube ein zweiter Dämpfer verbaut werden um eine Torsion der Haube beim öffnen und schließen zu verhindern.

Mehr als offensichtlich hast Du dir die Dokumentation über den Einbau von Haubenliftern nicht durchgelesen. Sonst würdest Du die Anzahl der eingebauten Dämpfer, deren Stärke und deren Aufnahmepunkte kennen.

Gruß
PeGo11

Zitat:

Original geschrieben von Rara-M


Ich verstehe Euch nicht.

Da bekommt Ihr in einem Beitrag mehr qualifizierte Informationen zum Thema Haubenflattern als in allen Beiträgen vorher und fühlt Euch durch einen sehr allgemein gehaltenen Text zum Thema Haubenlifter so sehr in Eurer Schrauberehre gekränkt dass ihr über den Beitragsersteller herfallt wie die Wölfe.

@Rara-M, ich kann dir nur beipflichten, unfassbar dass die Wochenendbastler keine Ruhe geben, statt den wertvollen Beitrag von roadrunner anzunehmen.
Deine Antwort
Ähnliche Themen