Flatternde Motorhaube ??
hallo,,
eigentlich wollte ich mir ja einen Kuga kaufen doch jetzt bin ich bereits 2 kugas probegefahren und alle zeigen eine stark flatterende motorhaube ab 120 km jedesmal konfrontier ich die verkäufer mit dem mangel und sie tun so wie wenn ihnen das nicht bekannt wäre !!! das kann doch nicht sein das ein 30 000 euro teures auto mit einer flatternden motorhaube verkauft wird ?? gibt s dafür von Ford bereits schon eine lösung oder wie habt ihr das geregelt bekommen ???
Danke
Gruss
cube66
Beste Antwort im Thema
Oh je, Oh je,
ich muß mich zu diesem Thema bei so vielen unqualifizierten Kommentaren von "Experten" jetzt doch mal zu Wort melden.
Ich bekenne mich, als einer an der Entwicklung des Kuga Beteiligten, mitschuldig an der angeblich übermäßig flatternden Motorhaube des Kuga.
Ich möchte Folgendes klarstellen:
- Jede Motorhaube, egal ob bei FORD, DAIMLER, AUDI, BMW, VW, OPEL, BUGATTI, JAGUAR, BENTLEY und allen anderen, flattert !!! (Alle Gründe hierfür zu erklären würde den Rahmen sprengen)
- Das Flattern der korrekt montierten Haube bei höheren Geschwindigkeiten ist in keiner Weise für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges von Bedeutung !!!
- Einer der Gründe warum eine Haube evtl. etwas stärker flattert ist: Wir haben hier Fussgängerschutz Packages implementiert (Und das ist bestimmt keine Ausrede, ist nämlich ziemlich teuer !!!).
- Ihr fahrt mit eurer Familie mit dem Kuga eines der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse, das ist so !!! (Wenn hier jemand schreibt er kaufe kein Fahrzeug um Fußgänger zu schützen Hauptsache seine Motorhaube flattert nicht, so ist diese Aussage an Dämlichkeit wohl kaum zu überbieten)
- Die Motorhaube des Kuga ist nicht schwer !!! Im Gegenteil, es wurde das Gewicht durch dünnere Blechstärken reduziert um eine geringere Masseträgheit und eine höhere Deformation im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger / Radfahrer zu gewährleisten bei gleichzeitiger Absenkung der Agregate unter der Haube.
- Der Kuga hat ein soft cowl Konzept d.h. der Wasserkasten ist sehr weich ausgelegt um diesen, für Fußgänger sehr agressiven, Bereich zu entschärfen.
So, nun zur Behebung eures vermeintlichen Problems:
Eine Motorhaube wird über folgende Punkte eingespannt:
1. Scharniere
2. Haubenauflagen vorne
3. Haubenschloss
Diese müssen natürlich richtig eingestellt sein !!!
Normalerweise sind die Scharniere und das Haubenschloss produktionsbedingt in einer optimalen Position (das Haubenschloss ist meistens sowieso nicht einstellbar, so auch bei einem Kuga, sondern sollte über das FEM Modul generell richtig positioniert sein).
Die vorderen rechten und linken Haubenauflagen müssen evtl. nachträglich wie folgt nochmals justiert werden:
- Haube öffnen
- DIN A4 Blatt auf linke und rechte Haubenauflage legen und Haube schließen.
- Haubenauflagen solange justieren (rein oder heraus drehen) bis sich das Blatt mit leichtem Wiederstand herausziehen lässt ohne zu reißen
Nächster Punkt, die hinteren Schaumeinsätze (sind keine Schmutzfänger, totaler Quatsch, Schmutz im Motorraum kommt von unten und nicht von oben) :
- Auf den beiden äußeren kleinen Schäumen sollte die Falz der Motorhaube aufliegen.
- Die etwas größeren Spaltmaße der Haube zu den Kotflügeln dienen dazu zusätzlichen Deforaum im Falle eines Fußgänger Anpralls bereitzustellen, diese nicht schließen (Danach wäre die Passung sowieso Käse).
- Die Mittlere Auflage dient hauptsächlich zur Vermeidung von Vibrationen der Motorhaube bei höheren Geschwindigkeiten.
Leider wurde anfänglich der Schaum etwas zu weich ausgelegt und war nicht optimal plaziert (Sorry, in der Simulation ist immer alles super aber in der Realität evtl. nicht. Das ist bei DB, BMW und AUDI aber auch nicht anders ;-)
Hierzu gebt es einen Quick Fix: Wasserkasten Abdeckung gegen neues Modell tauschen (hat zwei "Nasen" um den neuen Schaum zu fixieren) und den neu dimensionierten Schaum aufsetzen.
Geht wie folgt :
Haube öffnen, Position der Wischerblätter auf der Scheibe markieren, Muttern von den Wischerarmachsen lösen, Wischerarme abnehmen. Vordere Metallklammern der Wasserkastenabdeckung mit Schraubenzieher vorsichtig nach vorne abhebeln und Abdeckung vorsichtig aus Clip-in Kanal an der Scheibe nach oben abziehen. Montage der neuen Abdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Fertig ist der perfekte Kuga ohne ungewöhnlich flatternde Motorhaube ;-)
Noch folgender Hinweis zu den tollen Empfehlungen des Unterfütterns vom mittleren Schaum:
Die Höhe des Schaumes ist optimiert, wird dieser unterfüttert reißt die Wasserkastenabdeckung bei mehrmaligem öffnen und schließen der Haube durch ihre höhere Vorspannung den Clip-in Kanal der Abdeckung von der Scheibe ab (herzlichen Glückwunsch !)
Falls jemand noch Fragen hat, einfach melden.
117 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Labrador62
@ Cabrio1234
Der aktuelle mittlere Schaumklotz ist dieser auf dem Bild und wurde von Ford gegen das Haubenflattern "nachgeschoben" bzw. ist zum nachrüsten ...........Er passt genau von unten in das Haubenraster😉
Einen Dank noch an das unbekannte Forenmitglied für dieses Bild🙂
Hi,
meine Haube flatterte im vorderen Bereich,dies wurde durch die verstellbaren Auflagen abgestellt.
Der von Dir gezeigte neue mittlere Schaumklotz wurde bei mir in der Werkstatt nicht angesprochen und auch nicht verbaut.Ging als auch so,vielleich hat es auch mit der Haubenjusterung zu tun ob der Schaumklotz verbaut wird ?
Ich bin momentan mit dem Ergebnis zufrieden,wenns so bleibt.
Cabrio1234
@ Labrador 62
Ist Dir zwischen meinem Foto des mittleren Schaumklotz und deinem was aufgefallen ?
Ich meine da was gesehen zu haben,ist aber nicht die unterschiedlich Form des Klotzes,achte mal auf die Motorabdeckung.
Cabrio1234
Meine Motorhaube hatte am Anfang auch bei höheren Geschwindigkeiten geflattert. Von einem Schaumstoffklotz habe ich erst bei einem Kuga-Treffen erfahren. Bei meinem war der Klotz von Anfang an nicht verbaut.
Nach dem Einbau der Haubenlifter ist das Flattern verschwunden. An der Stelle, wo bei anderen Kuga´s der Klotz ist, habe ich einen Schalter für die Motorraum-Belecutung eingebaut.
Gruß
PeGo11
Zitat:
Original geschrieben von Labrador62
@ Cabrio1234
Der aktuelle mittlere Schaumklotz ist dieser auf dem Bild und wurde von Ford gegen das Haubenflattern "nachgeschoben" bzw. ist zum nachrüsten ...........Er passt genau von unten in das Haubenraster<img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />
Einen Dank noch an das unbekannte Forenmitglied für dieses Bild<img alt="🙂" src="http://1.1.1.4/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/smile.gif" />
Diesen Block habe ich auch und trotzdem flattert die Motorhaube recht heftig, das fängt so bei 120 km/h an. Auch wenns ungefährlich sein sollte, ist es doch mehr als unangenehm. Mein Händler weiß mal wieder von nichts.
Ähnliche Themen
Bei mir ist das meiste flattern bereits rausgeholt mit ausdrehen die gummipuffer am vorder ecke und ich hab am vorderseite auch die gummilippe drin.
Aber die klotze wird jetzt angefordert vielleicht macht das die letzte vibrationen raus.
Anders wirds pego's hauben lift und/oder damm matte am haube innenseite verkleben. Die leds sind wieder super, ;-)
meiner Bj. 03/11 hat extremes Haubenflattern.
Bei hoher Geschwindigkeit ist das schon beängstigend.
Demnächst werde ich beim FFH nachfragen wie er das
verbessern will oder kann....
Gruß Eva
Zitat:
Original geschrieben von Leo-Pard
Hallo Zusammen,ich bekomme meinen Kuga erst nächste Woche. Habe trotzdem mal eine Frage.
Währe es möglich das dieses Vibrieren durch den grossen Spalt zwischen Motorhaube und Chassis entsteht. Die einen von Euch haben da jetzt eine Gummidichtung angebracht, damit der Motorraum nicht mehr verschmutz wird.
Haben diejenigen mit dieser Gummidichtung auch Probleme mit den Vibrationen??
Vieleicht entstehen diese wegen des grossen Spaltes und der Luft die da hereinströmt.Gruss Leo-Pard
Muss ganz ehrlich sagen, habe bevor ich die Gummidichtung montierte gar nicht beobachtet. Habe zwischenzeitlich auch noch den Haubenlift eingebaut. Bei mir flattert garnichts
Oh je, Oh je,
ich muß mich zu diesem Thema bei so vielen unqualifizierten Kommentaren von "Experten" jetzt doch mal zu Wort melden.
Ich bekenne mich, als einer an der Entwicklung des Kuga Beteiligten, mitschuldig an der angeblich übermäßig flatternden Motorhaube des Kuga.
Ich möchte Folgendes klarstellen:
- Jede Motorhaube, egal ob bei FORD, DAIMLER, AUDI, BMW, VW, OPEL, BUGATTI, JAGUAR, BENTLEY und allen anderen, flattert !!! (Alle Gründe hierfür zu erklären würde den Rahmen sprengen)
- Das Flattern der korrekt montierten Haube bei höheren Geschwindigkeiten ist in keiner Weise für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges von Bedeutung !!!
- Einer der Gründe warum eine Haube evtl. etwas stärker flattert ist: Wir haben hier Fussgängerschutz Packages implementiert (Und das ist bestimmt keine Ausrede, ist nämlich ziemlich teuer !!!).
- Ihr fahrt mit eurer Familie mit dem Kuga eines der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse, das ist so !!! (Wenn hier jemand schreibt er kaufe kein Fahrzeug um Fußgänger zu schützen Hauptsache seine Motorhaube flattert nicht, so ist diese Aussage an Dämlichkeit wohl kaum zu überbieten)
- Die Motorhaube des Kuga ist nicht schwer !!! Im Gegenteil, es wurde das Gewicht durch dünnere Blechstärken reduziert um eine geringere Masseträgheit und eine höhere Deformation im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger / Radfahrer zu gewährleisten bei gleichzeitiger Absenkung der Agregate unter der Haube.
- Der Kuga hat ein soft cowl Konzept d.h. der Wasserkasten ist sehr weich ausgelegt um diesen, für Fußgänger sehr agressiven, Bereich zu entschärfen.
So, nun zur Behebung eures vermeintlichen Problems:
Eine Motorhaube wird über folgende Punkte eingespannt:
1. Scharniere
2. Haubenauflagen vorne
3. Haubenschloss
Diese müssen natürlich richtig eingestellt sein !!!
Normalerweise sind die Scharniere und das Haubenschloss produktionsbedingt in einer optimalen Position (das Haubenschloss ist meistens sowieso nicht einstellbar, so auch bei einem Kuga, sondern sollte über das FEM Modul generell richtig positioniert sein).
Die vorderen rechten und linken Haubenauflagen müssen evtl. nachträglich wie folgt nochmals justiert werden:
- Haube öffnen
- DIN A4 Blatt auf linke und rechte Haubenauflage legen und Haube schließen.
- Haubenauflagen solange justieren (rein oder heraus drehen) bis sich das Blatt mit leichtem Wiederstand herausziehen lässt ohne zu reißen
Nächster Punkt, die hinteren Schaumeinsätze (sind keine Schmutzfänger, totaler Quatsch, Schmutz im Motorraum kommt von unten und nicht von oben) :
- Auf den beiden äußeren kleinen Schäumen sollte die Falz der Motorhaube aufliegen.
- Die etwas größeren Spaltmaße der Haube zu den Kotflügeln dienen dazu zusätzlichen Deforaum im Falle eines Fußgänger Anpralls bereitzustellen, diese nicht schließen (Danach wäre die Passung sowieso Käse).
- Die Mittlere Auflage dient hauptsächlich zur Vermeidung von Vibrationen der Motorhaube bei höheren Geschwindigkeiten.
Leider wurde anfänglich der Schaum etwas zu weich ausgelegt und war nicht optimal plaziert (Sorry, in der Simulation ist immer alles super aber in der Realität evtl. nicht. Das ist bei DB, BMW und AUDI aber auch nicht anders ;-)
Hierzu gebt es einen Quick Fix: Wasserkasten Abdeckung gegen neues Modell tauschen (hat zwei "Nasen" um den neuen Schaum zu fixieren) und den neu dimensionierten Schaum aufsetzen.
Geht wie folgt :
Haube öffnen, Position der Wischerblätter auf der Scheibe markieren, Muttern von den Wischerarmachsen lösen, Wischerarme abnehmen. Vordere Metallklammern der Wasserkastenabdeckung mit Schraubenzieher vorsichtig nach vorne abhebeln und Abdeckung vorsichtig aus Clip-in Kanal an der Scheibe nach oben abziehen. Montage der neuen Abdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Fertig ist der perfekte Kuga ohne ungewöhnlich flatternde Motorhaube ;-)
Noch folgender Hinweis zu den tollen Empfehlungen des Unterfütterns vom mittleren Schaum:
Die Höhe des Schaumes ist optimiert, wird dieser unterfüttert reißt die Wasserkastenabdeckung bei mehrmaligem öffnen und schließen der Haube durch ihre höhere Vorspannung den Clip-in Kanal der Abdeckung von der Scheibe ab (herzlichen Glückwunsch !)
Falls jemand noch Fragen hat, einfach melden.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner0711
- Haube öffnen
- DIN A4 Blatt auf linke und rechte Haubenauflage legen und Haube schließen.
- Haubenauflagen solange justieren (rein oder heraus drehen) bis sich das Blatt mit leichtem Wiederstand herausziehen lässt ohne zu reißen
Wie ziehst du das Blatt raus bei geschlossener Haube?
Das DIN A4 Blatt guckt weit genug an der Seite heraus. Ich habe gerade justiert. Es funktioniert wunderbar.Ich hatte meine Klötze irrtümlich zu stramm eingestellt
Gruß tutuma
Zitat:
Original geschrieben von Sierd
Wie ziehst du das Blatt raus bei geschlossener Haube?Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner0711
- Haube öffnen
- DIN A4 Blatt auf linke und rechte Haubenauflage legen und Haube schließen.
- Haubenauflagen solange justieren (rein oder heraus drehen) bis sich das Blatt mit leichtem Wiederstand herausziehen lässt ohne zu reißen
Sorry, berechtigte Frage:
Das DIN A4 Blatt muss so positioniert werden, dass seine Enden bei geschlossener Haube knapp über die Haube- Stoßfängeroberkante nach außen herausragen.
das mit dem DIN A 4 Blatt habe ich auch gerade gemacht.
Mit der werkseitigen Einstellung ist es gerissen. Jetzt habe ich die Puffer
justiert wie beschrieben. Perfekt. Aber von allem anderen lasse ich die Finger...
Demnächst mache ich eine Probefahrt ob sich bei Tempo 190 was geändert hat.
D A N K E
Gruß Eva
PS: Roadrunner0711, kannst dich ruhig öfter mal einmischen, vielleicht auch mal berichten
warum FORD keinen Haubenlifter eingebaut hat... 😛
Danke für die Infos...!
Aber: Was ist ein FEM Modul?
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner0711
Leider wurde anfänglich der Schaum etwas zu weich ausgelegt und war nicht optimal plaziert
Ab welchem Produktionsdatum wurde der verbesserte Schaumklotz verbaut?
Bzw. woran (Aussehen / Teilenummer) kann man den erkennen?
Gruß,
Arnd
Danke für die Infos, Roadrunner0711....!
Aber: Was ist ein FEM Modul?
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner0711
Leider wurde anfänglich der Schaum etwas zu weich ausgelegt und war nicht optimal plaziert
Ab welchem Produktionsdatum wurde der verbesserte Schaumklotz verbaut?
Bzw. woran (Aussehen / Teilenummer) kann man den erkennen?
Gruß,
Arnd
Ein schönes Bild des neuen mittleren Schaumes hat Labrador62 hier schon eingestellt (ist der große quadratische Schaum).
Die Teilenummer habe ich leider gerade nicht verfügbar, ist aber wie gesagt die neueste Version ;-)
FEM-Modul, sorry:
Front End Modul, das ist der Querträger an dem auch das Haubenschloß sitzt, er ist links und rechts außen justierbar um die Passung des gesamten Vorderwagens (also der Scheinwerfer, des Stoßfängers und z.B. auch die Haube) richtig einzustellen (Aber jetzt bitte nicht daran rumschrauben, der ist in der Regel ab Werk richtig eigestellt und das ist definitiv eine Arbeit für erfahrene FORD Mechaniker).
Warum hat der Kuga keine Haubendämpfer/Lifter ?
Ganz einfach: Die Dinger sind teuer und den meisten Kunden sind sie völlig egal. Wenn euer Kuga so läuft wie er laufen sollte dann macht eh nur eure Ford-Werkstatt zur Inspektion die Haube auf :-)
(Aber Ausnahmen bestätigen die Regel, es gibt ja anscheinend auch einige die sich eine LED Motorraum Beleuchtung einbauen, die Idee sollte ich mal anregen ;-)
Haubendämpfer sind eine Aufwendige Sache, es reicht nicht einfach nur einen Dämpfer unter die Haube zu knallen. Es muß in dem Bereich der Anbindung an die Haube das Innenblech der Haube verstärkt werden ansonsten würde sich dieses über die Zeit deformieren bzw. die Klebestellen des Innenblechs könnten aufreißen (Also vorsicht beim Thema Dämpfer nachrüsten, dafür ist die Kuga Haube so nicht ausgelegt). Desweiteren muß je nach größe der Motorhaube ein zweiter Dämpfer verbaut werden um eine Torsion der Haube beim öffnen und schließen zu verhindern.
Bevor jetzt jemand über "zu teuer" meckert:
Schaut mal in den teuren VW Scirocco oder Golf Plus, wo sind da die Dämpfer obwohl sie im baugleichen Golf V drin sind und die Anbindungen schon vorhanden sind ? Richtig: zu teuer !
Zu teuer heißt: 100 Kunden würden mehr Geld für ein Fahrzeug mit Haubendämpfern ausgeben, dummerweise die anderen 10 000 nicht (ergo: keine Haubendämpfer!)
Aber dafür ist die Kohle beim Kuga in eine aufwendige geteilte Heckklappe gewandert und die ist doch viel sinnvoller, oder ?
Und Eva, sorry aber ich befürchte bei 190 km/h wird deine Motorhaube wohl immer noch flattern (Aber schau doch dann einfach nicht drauf und freu dich über das tolle Fahwerk während du gerade einen schwankenden Tiguan mit seiner flatternden Haube überholst ;-)