Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.

Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:

Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA

Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?

Bin auf Eure Meiningen gespannt!

Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!

CU,

Uwe

751 weitere Antworten
751 Antworten

Temperaturmessungen sind nicht ohne. Das heisse Gas tauscht Wärme mit den Ventilen, dem Zylinderkopf, im Laufe des Krümmers ... da gibts viele Möglichkeiten ein bereits deutlich abgekühltes Gemisch zu messen und ggf. ein fälschlicherweise wenig aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten.

Zitat:

Original geschrieben von lanne


Ich kann mir kaum vorstellen, das man auf LPG im Vergleich zu Benzin höhere Temperaturen an den Ventilsitzen hat, aber die Abgastemperatur nicht messbar steigt ?!

Muss aber zwangsweise der Fall sein.

Der Lüfter springt bei mir im Gasbetrieb deutlich häufiger an. Ganz besonders, wenn die Drehzahl niedrig ist (kleiner 2.500 Umdrehungen) und viel Gas gegeben wird. Exakt dann, wenn die Wasserpumpe nicht genügend abgekühltes Wasser beischaufeln kann. Ist eben nicht dafür ausgelegt. Muss aber dazu sagen, dass ein paar Sekunden nach dem man vom Gas weg ist der Lüfter auch wieder aus geht. Also ganz dramatisch ist es nicht.

Ich habe auch schon gelesen, dass die Folge der höheren Abgastemperaturen Schäden am Kat waren.

Die Ventile waren gar nicht so sehr das Problem, gerade wenn man einen entsprechenden Motor hat.

Aber auf das Risiko von Schäden am Kat sollte man auch dann achten.

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.

Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:

Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA

Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?

Bin auf Eure Meiningen gespannt!

Grüße Thomas

Ähnliche Themen

Hallo alle zusammen.
Das Thema Flash Lube für Gasbetriebene Fahrzeuge wird immer größer.
Meine Meinung dazu. Flash Lube oder andere Additive sind für diese Fahrzeuge sinnvoll, da durch die Zuführung von Zusätzen die Ventile gekühlt und gehärtet werden. Viele Einbaufirmen empfehlen den Zusatz.
Habe mich einmal intensiv mit diesem Thema beschäftigt und kann alle Frgen und auch Lieferanten nennen die so etwas vertreiben.
Ich kann nur sagen es lohnt sich diese zusätzlichen Schmierstoffe zu fahren.
Viele Frmen übernemen erst dann eine Garantie wenn diese Additive verwendet werden

na dann mal raus mit der sprache.

bisher klingt das nach einem vertreter der additive.

wo bleiben die belegbaren fakten?

wie soll das die ventile kühlen oder noch besser härten? 

Zitat:

Original geschrieben von MIMO13


Hallo alle zusammen.
Das Thema Flash Lube für Gasbetriebene Fahrzeuge wird immer größer.
Meine Meinung dazu. Flash Lube oder andere Additive sind für diese Fahrzeuge sinnvoll, da durch die Zuführung von Zusätzen die Ventile gekühlt und gehärtet werden. Viele Einbaufirmen empfehlen den Zusatz.
Habe mich einmal intensiv mit diesem Thema beschäftigt und kann alle Frgen und auch Lieferanten nennen die so etwas vertreiben.
Ich kann nur sagen es lohnt sich diese zusätzlichen Schmierstoffe zu fahren.
Viele Frmen übernemen erst dann eine Garantie wenn diese Additive verwendet werden

Halte das ganze für großen Hokuspokus.

Entweder hat der Motor hochwertige Ventile und Führungen oder er hat sie nicht!

Die kleinen Tröpfen können nicht geeignetes Material auf Dauer nicht "heilen" und je nach Fahrstil werden die Ventile ganz unterschiedlich beansprucht.

Es kann mir keiner erzählen, wenn ich den gleichen Motor einmal relativ ruhig und gelassen fahre und einmal mit recht ruppiger Fahrweise sprich ständig heftige Beschleunigungen und viele Autobahnfahrten mit relativ hoher Geschwindigkeit, das dann die paar Tropfen FL den Motor gegen Schäden schützen soll, die sonst auftreten würden.

Es kann eher sein, das einen Anlage so mager eingestellt ist, das dadurch eine zu heisse Verbrennung stattfindet.
Dann nimmt aber auch ein Motor mit FL auf Dauer Schaden.

Hallo!

Ich hoffe, dass ich das System von "Flash-Lube" richtig verstanden habe ... wenn ja, dann macht es keinen großen Sinn!
Dieses Additiv schützt die Ventile an sich wirklich ... aber es wird passiv in den Motor befördert, indem der Unterdruck genutzt wird, der durch die Stellung der Drosselklappe motorseitig entsteht. Wenn dass richtig ist, dann wird es bei voll geöffneter Drosselklappe (also Vollgas = hohe thermische Belastung) nicht oder nur geringfügig in den Motor (also auch an die Ventile) gelangen, da der Unterdruck gegen Null geht! Dann wenn es am meisten gebraucht wird also!!!

Ich halte es daher für sinnvoller, ab einer bestimmten Motordrehzahl Benzin zum Gas zuzumischen! Wenn man dann noch "Flash-Lube" im Benzin hat (1ml pro l) kommt es bei schnellen Autobahnetappen auch dort an wo es hin soll! Bei meinem Auto geschieht dies ab 4500 U/min - etwa 160 Km/h! Mein Umrüster hat mich von diesem Vorgehen überzeugen können. Da ich im normalen Alltag zwar recht viel unterwegs bin, aber nur wenig Autobahn fahren muss, sind die so entstehenden Mehrkosten im Fall der Fälle überschau- und kalkulierbar! Kommt Benzin (ca. 30%) dazu sinkt ja auch der Gasverbrauch!

Tschüss

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen.......
Grüße Thomas

Hallo Thomas, hallo zusammen,

was für Probleme waren das denn?
Fahre einen Astra H und habe auch Probleme mit der Gasanlage.
Nach Kaltstart bringt der Motor kaum Leistung,
muss also bergauf in den 2. Gang zurückschalten.

Mysterium FL.... 😰

das es nicht kühlen kann, sollte jedem klar sein. geschmiert weden muss auch nichts. Mein Umrüster sagt, das verbrannte FL schützt Ventilsitzringe vor Ablagerungen. Was ich aber nicht verstehe, wieso sollte es Ablagerungen geben, wenn Gas so sauber verbrennt..... ?

Grüße,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


das es nicht kühlen kann, sollte jedem klar sein. geschmiert weden muss auch nichts. Mein Umrüster sagt, das verbrannte FL schützt Ventilsitzringe vor Ablagerungen. Was ich aber nicht verstehe, wieso sollte es Ablagerungen geben, wenn Gas so sauber verbrennt..... ?

Anders: Bei Verbrennung von Benzin gibt es Ablagerungen. Die fehlen im Gasbetrieb. Da setzt Flashlube ein. Verhindert Mikroverschweißungen, die Materialabrieb zwischen Ventil und Ventilsitz verursachen.

Zitat:

Original geschrieben von sladaloose


Anders: Bei Verbrennung von Benzin gibt es Ablagerungen. Die fehlen im Gasbetrieb. Da setzt Flashlube ein. Verhindert Mikroverschweißungen, die Materialabrieb zwischen Ventil und Ventilsitz verursachen.

Also sorgt es für Ablagerungen und keiner traut sich, es so auszudücken...

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Mysterium FL.... 😰

das es nicht kühlen kann, sollte jedem klar sein. geschmiert weden muss auch nichts. Mein Umrüster sagt, das verbrannte FL schützt Ventilsitzringe vor Ablagerungen. Was ich aber nicht verstehe, wieso sollte es Ablagerungen geben, wenn Gas so sauber verbrennt..... ?

Grüße,
Eric

wieso sollte das jedem klar sein?

Mir ist es so erklärt worden. Benzin kommt in den Brennraum als Dampf, also Luft mit kleinen Tröpchen. Einige dieser kleinen Tröpfchen fallen an den Oberflächen ab und kühlen die Oberfläche. Meistens die Teile wie Kanten etc, die gegenüber dem Körper eine große Oberfläche haben. Diese Tröpchen werden unverbrannt wieder ausgestoßen.
Das geht beim Gas nicht. Da gibt es keine flüssige Phase, vorallem nicht im entspannten Zustand. Und da setzt das Flashlube, ein. Irgend eine Flüssigkeit die nicht so leicht verbrennt und aus dem Auspuff ungenutzt raus geht, aber genauso wirkt wie der unverbrannte Sprit, nämlich kühlt.

Dann rechne dir mal einfach die Energien aus, die deine Tröpfen aufnehmen können bis sie von Zimmertemperatur auf 1000°C aufgeheizt sind... Und setze das in Bezug zu den Energien, die bei der Verbrennung frei werden. Wenn da noch 2-3°C an Kühlung rauskommen, dann kannst du JUHU schreien... Die Innenkühlung durch Tröpfchen ist ein Märchen - egal ob bei Benzin oder bei sonst was... (hatten wir aber schon mal....)

Zitat:

Original geschrieben von scooter61



Mir ist es so erklärt worden. Benzin kommt in den Brennraum als Dampf....

... Diese Tröpchen werden unverbrannt wieder ausgestoßen....

Und das hast Du geglaubt???

Deine Antwort
Ähnliche Themen