Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.

Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:

Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA

Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?

Bin auf Eure Meiningen gespannt!

Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!

CU,

Uwe

751 weitere Antworten
751 Antworten

Was ist dann eine "böse" Drehzahl beim kalten Motor, für den Fall, dass man ein Auto hat, das einem diese "lästige" Arbeit nicht abnimmt?

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Wie geil, ich habs geschafft

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Aaahh.... und damit nicht die Motorleistung? 😉 Nimm Dir bei Gelegenheit mal 'n Physikbuch zur Hand.

Volllast bedarf keiner Drehzahl, nur volle Leistung...

Da das Drehmoment viel früher anliegt als die maximale Leistung, ist auch bei geringen Drehzahlen bergauf mit hohem Gang und voll geöffneter Drosselklappe eine sehr hohe Belastung gegeben.

Physik hatte ich übrigens immer ne 1, genauso wie in Chemie...

Dafür bin ich höchst unsportlich🙂

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Wie geil, ich habs geschafft

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Da das Drehmoment viel früher anliegt als die maximale Leistung, ist auch bei geringen Drehzahlen bergauf mit hohem Gang und voll geöffneter Drosselklappe eine sehr hohe Belastung gegeben.

Ohne jeden Zweifel. Aber dieser Zustand ist für einen betriebswarmen Motor genauso eine "hohe Belastung". Die Hauptlast liegt hier auf dem Kurbeltrieb, und der funktioniert mit kaltem Öl eher besser als wenn's zu heiß ist.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Volllast bedarf keiner Drehzahl, nur volle Leistung...
Physik hatte ich übrigens immer ne 1,

Dann warst Du in der Stunde, wo erklärt wurde, daß man für physikalische Leistung Drehmoment und Drehzahl multiplizieren muß, bestimmt grad krank, oder 😉

Zitat:

Original geschrieben von sladaloose


Was ist dann eine "böse" Drehzahl beim kalten Motor, für den Fall, dass man ein Auto hat, das einem diese "lästige" Arbeit nicht abnimmt?

Dein Motor regelt bei 6800 U/min ab. Im warmen Zustand verträgt er dauerhaft um die 6400. Mit Benzin. Daß LPG in dieser Hinsicht, und gerade in Deinem Motor ein Sonderfall ist, weißt Du selbst.

Im kalten Zustand sind 4000 U/min kein Problem. Wenn's zum Beschleunigen sein muß, ist kurzzeitig auch 5000 sicherlich nicht hochgefährlich. Für den Gesamtverschleiß ist es ja nicht unbedingt maßgebend wie hoch Du den Motor absolut drehst, sondern eher wie lange Du da oben rumfährst. Und in den unteren Gängen fährst Du so eine Drehzahl meist nur wenige Sekunden (als halbwegs gesitteter Mitteleuropäer). Wenn Du z.B. auf die Autobahn drauffährst, und benutzt den Beschleunigungsstreifen so wie es der Name und die Funktion dieses Stücks Straße von Dir verlangt, wirst Du evtl. nicht umhin kommen, im 3. Gang mal auf 5000 zu beschleunigen. Wenn Du danach hochschaltest, ist das auch für einen noch relativ kalten Motor kein Problem. Wenn Du natürlich danach bis zur Höchstgeschwindigkeit beschleunigst, und da dauerhaft rumorgelst, tust Du Dir keinen Gefallen. Aber machst Du ja mit Deinem Kraftstoff eh' nicht, auch wenn Dein Motor warm ist.

Ähnliche Themen

Hast ja Recht XLTRanger.

Allerdings bin ich noch penibler. Wenn Motor kalt, nicht höher als 3.000.
Mit warmen Motor und LPG nicht dauerhaft höher als 3.500. Auch mit Benzin komm ich nicht über 5.000. Der Sound ist grausig 😁
Und wehe es sagt jetzt jemand, ich wär langsam 😁 Normalerweise könnt ich schneller, aber da ist immer jemand vor mir der trödelt. Tempolimit, brauch ich nicht. Aber ist ein anderes Thema 😁

Aber zurück zum Thema, geht ja schließlich um Flashlube.

in diesem Zusammenhang würde es mich mal interessieren, mit welcher Drehzahl die anderen "LPGler" längere Strecken auf der (freien) Autobahn zurücklegen. Fahrt ihr alle bei maximal 4000 U/min. ?

Mich juckt es nicht. Ich fahre, was mein Gasfuß, die Strecke und der Vordermann erlaubt. Wenn mir nach 5500 UPM ist (Leistungsmaximum) dann fahre ich die. Meistens gondel ich bei 4000 UPM rum, das ist etwa 140-150. Schneller macht auf Dauer eh kein Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von Siebzigfahrer


in diesem Zusammenhang würde es mich mal interessieren, mit welcher Drehzahl die anderen "LPGler" längere Strecken auf der (freien) Autobahn zurücklegen. Fahrt ihr alle bei maximal 4000 U/min. ?

hmm.. nö. Ich fahr so wie unter Benzin. Ich merke keinen Unterschied, ob ich auf Benzin fahre oder auf Gas. Daher denke ich das das der Motor auch aushält.

Auf freier Strecke fahr ich so zwischen 180 und 200 Km/h. Das sind dann 4300 bis 4800 U/min. Wenn es die Situation erfordert, dann fahr ich auch schneller. 😉

Gruss Jörg

Also ich fahre so 8 mal im Jahr nach Ungarn.Einmal hin und zurück sind dann locker 3000km.Meistens in der Nacht (freie Autobahn).Die durchschnittsgeschwindigkeit beträgt dabei so um die 140 kmh.Das sind bei mir 4000 U/min.Da der Galaxy relativ schwer (1820kg Leergewicht) und Windanfällig ist finde ich das schon akzeptabel.

gruß spearhead

Zitat:

Original geschrieben von Jörg B.


hmm.. nö. Ich fahr so wie unter Benzin. Ich merke keinen Unterschied, ob ich auf Benzin fahre oder auf Gas. Daher denke ich das das der Motor auch aushält.

Auf freier Strecke fahr ich so zwischen 180 und 200 Km/h. Das sind dann 4300 bis 4800 U/min. Wenn es die Situation erfordert, dann fahr ich auch schneller. 😉

Gruss Jörg

Hallo Jörg,

bei mir ist die LPG-Anlage neu in den S210 E320 gekommen, habe das Thema auch mit K.Fishan besprochen.

Fazit war: 200 KM, also beim E320 ca. 4300, dürften kein Problem sein. Der E320 dreht bei 180-190 etwa 4000 UMIN.
ich sehe es also ähnlich wie Du für Deinen E280, schneller werde ich längere Strecken auf Gas aber nicht fahren.

Bei mir sind 4000 U/min im höchsten (5.) Gang "nur" 140 km/h. Fahre aber auch oft längere Strecken 150 - 160 km/h bei 4.300 bis 4.600 U/min.

Hat jemand von Euch denn mal ein Abgasthermometer verbaut ?!

Die daraus abzulesenden Informationen wäre doch sehr interessant, oder ?!

ich hab mal eine WebCam in der Nähe eines Turbos geklemmt um ihn zu beobachten. Bevor sie den Hitzetod gestorben ist, blendete der Turbo ganz schön. Also die Temperaturen interessieren mich nicht wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von lanne


Hat jemand von Euch denn mal ein Abgasthermometer verbaut ?!

Die daraus abzulesenden Informationen wäre doch sehr interessant, oder ?!

Ich hab mich zu dem Thema mal eingelesen, aber die Materie ist unübersichtlich und der Aufwand hoch. U.a. gab es lange Diskussionen, wo genau die Abgastemp. denn gemessen werden müsste, und dann Antworten, dass diese Stellen keine realistischen Werte liefern und und und...

Ich hab mich dann entschlossen, diesen irren Aufwand nicht zu betreiben. Ebenso wie Öltemperatur, die ich auch nicht nachrüsten lasse. Ich habe mich selbst überzeugt, das das zwar vielleicht interessant, aber eigentlich nicht erforderlich ist.

Die 4300 U/MIn. habe ich übrigens auch nur auf meinen Motor M112 bezogen, ich glaube nicht, dass man das verallgemeinern kann.

D.h. man kann durch die Abgastemperatur (gemessen z.B. im Hosenrohr) keine Rückschlüsse auf Temperaturen an den Ventilsitzen ziehen ?

Ich kann mir kaum vorstellen, das man auf LPG im Vergleich zu Benzin höhere Temperaturen an den Ventilsitzen hat, aber die Abgastemperatur nicht messbar steigt ?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen