Flash Lube sinnlos beim Turbo ??

Hallo zusammen,

ich habe seit ca. 2000km eine Prins VSI anlage in meinen opel meriva opc 1,6ltr. turbo verbaut! der umrüster hat mir flash lube empfohlen und es wurde eingebaut !! nur jetzt habe ich in einem anderen beitrag gelesen das flash lube bei turbomotoren überhaupt nicht funktionieren kann !! weshalb nicht ?? und dauert es jetzt nichtmehr lang bis zum motorschaden ???

danke im voraus , gruß roland

15 Antworten

...aslo mein Turbo läuft mit einer Prins VSI seit 100.000km mit Flashlube, insgesamt sind es jetzt 130.000km auf Gas.

Die abgegebene Flashlubemenge schwankt bei einem Turbo stark wegen der unterschiedlichen Drücke im Ansaugtrakt. Das ist richtig.

Demnächst gibt es einen "Flashlubeinjektor" zum Nachrüsten, damit entfällt das Problem.

Gruß Thomas

....
das heißt ich kann die flash lube menge die zugefügt wird nicht beeinflussen ??

Zitat:

 
Demnächst gibt es einen "Flashlubeinjektor" zum Nachrüsten, damit entfällt das Problem.
 
Gruß Thomas

Der ist doch schon "seit ewigen Zeiten" versprochen und bis heute nicht zu haben...

Ich glaube da nicht mehr dran...

Bye,

Dirk

Für Turbomotoren würde ich Tunap empfehlen.
 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Meucci


....
das heißt ich kann die flash lube menge die zugefügt wird nicht beeinflussen ??

"beeinflussen" schon, aber nicht exakt dosieren - wie auch, denn in der Ansaugbrücke herscht im Gegensatz zum Sauger Über- anstatt Unterdruck. Wie soll das Flashlube also seinen Weg in die Ansaugbrücke finden, wenn der Druck in der Flasche geringer ist?

Und Flashlube vor dem Turbo in das Ansaugrohr zu geben halte ich für "grob fahrlässig" - das Zeug hat im Turbo nix zu suchen, die Turbos sind eh schon anfällig genug.

Lass Dir gepanzerte Ventile und gepanzerte Ventilsitze einbauen und gut is ...

Gruß, Frank

hallo,

ich muss zugeben das ich nicht ganz so viel plan von der turbo geschichte habe ! deswegen heute bei meinem umrüster nachgefragt wie das mit dem flash lube ist beim turbo! er sagte es verhält sich genau umgekehrt wie hier beschrieben wird ! es entsteht irgendwo ein unterdruck ich glaube er meinte ansaugbrücke und aufgrund dessen wird genügend flash lube gesogen !!!
könnt ihr nochmal überlegen ob eure aussagen richtig sind ?? ich stehe momentan zwischen zwei meinungen also auch quasi aufn schlauch ! gut ok der OPC hat von haus aus gehärtete ventilsitze...aber wenn ich schon auf gas umbaue dann auch 200%ig korrekt !!

danke gruß roland

Bei Turbomotoren herrscht im Schiebebetrieb und bei sehr wenig Last Unterdruck im Saugrohr. Aber wann soll das Flashlube wirken ? Richtig,bei hoher Last.
Dann wird aber die Luft mit Überdruck durch das Saugrohr gedrückt !

Also wird das Flashlube bei geringer Last eingesaugt, aber dann wollen wir es ja nicht haben !

Aber im Zweifelsfall würde ich es dennoch nehmen, schaden kann es ja nichts.

Wer weiss, möglicherweise hält ja der "Schutzfilm" bzw. die Ascheschicht auf den Ventilen so lange.

Ich kann es mir aber nicht vorstellen.

Aber nicht das der Motor nachher Hops geht weil der Umrüster gepfuscht hat und es nacher aufs fehlende Flashlube schieben kann.

Wo kann man diese "Tuneup" denn beziehen, wo bekommt man Infos ?

Es wär wohl deutlich geschickter, bei hoher Last Benzin mit einzuspritzen.

Flashlube ist genauso wie Tunap umstritten.

Beim Turbo herrschen eigentlich immer Überdrücke im Fahrbetrieb; bei Schubabschaltung herrscht Unterdruck, nur nutzt Flashlube hier gar nix, da es nicht verbrannt wird; wo sich das unverbrannte Flashlube ablagert?.....schau mer mal🙂

Und ein 1.6er Turbo von Opel sollte LPG eigentlich locker wegstecken....es sei denn du jagst ihn täglich mit Vollgas über die Bahn, dann ist Gas so oder so nicht zu empfehlen ohne Zylinderkopfanpassung (Kat und Krümmer leiden auch), aber auch das ist umstritten...

...gut wenigstens einer der mein gewissen beruhigt denn ich fahre den wagen sehr schonend !! der ölwechsel kommt bei mir bereits bei 20tkm und bei alles anderen bin ich auch ehr vorsichtig ....auch bei gas !!! daher auch meine fragen dies bezüglich !!

danke für die vielen tipps gruß Roland

Warum sollte das Flashlube nicht angesaugt werden beim Turbo?!
Kommt natürlich auf die Position der "Düse" im Saugrohr an - wenn diese im Luftstrom sitzt ist es relativ egal ob im Saugrohr Über- oder Unterdruck herrscht, dann dürfte das Prinzip der Strahlpumpe wirken, um den Unterdruck im Flashlube Schlauch zu erzeugen.

Funktionieren muss es jedenfalls irgendwie, denn beim V70 2,4 20V Softturbo brauchts nicht allzu lange, bis die Flasch neu gefüllt werden will...

Gruss, Zrubsel

Das wird halt verdunsten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Zrubsel


Warum sollte das Flashlube nicht angesaugt werden beim Turbo?!
Kommt natürlich auf die Position der "Düse" im Saugrohr an - wenn diese im Luftstrom sitzt ist es relativ egal ob im Saugrohr Über- oder Unterdruck herrscht, dann dürfte das Prinzip der Strahlpumpe wirken, um den Unterdruck im Flashlube Schlauch zu erzeugen.

Funktionieren muss es jedenfalls irgendwie, denn beim V70 2,4 20V Softturbo brauchts nicht allzu lange, bis die Flasch neu gefüllt werden will...

Gruss, Zrubsel

Das Prinzip der Strahlpumpe wirkt doch aber nur, wenn das System nach vorn offen ist, also der Druck entweichen kann. Der Turbo macht aber doch viel mehr Druck, als bei der kurzen Ventilöffnung Luft in die Zylinder paßt. Es herrscht also immer Überdruck, der das Flashlube in die Flasche drückt.

Verbaucht wird das Zeuch nur, wenn der Motor im Stand oder unter bestimmten Drehzahlen läuft. Manche Turbos setzen ja erst bei 2000-2500U/min ein.

Ich hab nen Softturbo, der schon ab 1800 U/min Druck macht, da würde nie was von dem Flashlube in den Motor kommen, denn unter 1800 fahr ich das Auto eigentlich nicht.

Gruß

Zitat:

Das Prinzip der Strahlpumpe wirkt doch aber nur, wenn das System nach vorn offen ist, also der Druck entweichen kann. Der Turbo macht aber doch viel mehr Druck, als bei der kurzen Ventilöffnung Luft in die Zylinder paßt. Es herrscht also immer Überdruck, der das Flashlube in die Flasche drückt.
 
Verbaucht wird das Zeuch nur, wenn der Motor im Stand oder unter bestimmten Drehzahlen läuft. Manche Turbos setzen ja erst bei 2000-2500U/min ein.
 
Ich hab nen Softturbo, der schon ab 1800 U/min Druck macht, da würde nie was von dem Flashlube in den Motor kommen, denn unter 1800 fahr ich das Auto eigentlich nicht.
 
Gruß

Dann muß da ein Denkfehler vorherrschen...

Ich habe keinerlei Ahnung von den Druckverhältnissen im Motor (und sie interessieren mich, wie auch die restliche Technik, absolut nicht. Der Mist soll nur funktionieren!  😉 ), aber auch ich habe einen Softturbo und ich habe Flashlube!

Und da ich das nach Anweisung des Umrüsters eingestellt habe, dröppeln bei mir im Leerlauf so bummelige 12 Tropfen pro Minute durch, dies ergibt dann wieder rd. 1000km mit 100ml und da diese auch nach der Fahrtstrecke (Autobahn, Landstraße und Stadtverkehr im Mix, aber hier oben im Norden zum Glück eigentlich ohne Stau! Also ohne große Standzeiten!) weg sind, scheint die Dosierung auch beim Turbo zu funktioneren!

Bye,

Dirk

Damit das funktioniert müsste man eine Querschnittverengung einbauen, nach dem Venturi Prinzip.

Venturi

Unterdruck wird auch beim Turbo aufgebaut , wenn man vom Gas geht und der Wagen nur noch ausrollt.

Baut euch mal ne Anzeige ein !

Dann wird natürlcih auch Flashlube angesaugt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen