Flash Lube oder Tune Up System

hallo,

wer kann helfen? welches systhem bewirkt was und sollte bevorzugt werden?

bitte keine vermutungen sondern fachwissen.

12 Antworten

Die Forensuche ist toll nicht.
Ausserdem findest du das hier fast auf jeder Seite.
 
Was es tut.
Flash Lube.
 
Tropft ÖL (oder Raffinerieabfallprodukte) in den Ansaugtrakt, dieses Öl wird mitverbrannt und der Schmand der bei der Verbrennung entsteht soll die Ventile + Ventilsitze schützen.
 
Bewiesen hats noch keiner, manche schwören darauf. Andere haben gefärdete motoren, und fahren ohne Probleme OHNE FL.
Und wieder andere haben es sich nach einem Ventilschaden eingebaut, und seitdehm niewieder Probleme gehabt.
 
Tunap nicht Tune Up
wird von einem Reinigungmittelhersteller hergestellt. Besteht aus 2 Komponenten
Die 1. Suppe wird in den Autogastank beim Tanken eingeblasen.
 
Bleibt vermutlich im Gasfilter hängen, oder verklebt die Rails.
Eine Dose soll über 20.000 KM die Ventile schützen. Bei einigen Anlagen gab es mit dem Zeuch Probleme es war glaube ich Prins.
Die 2. Komponente soll in den Benzintank. Blos da man das Benzin ja nur für den Start braucht ist es imho sher fragwürdig.
Ich vermute bei tunap einfach Geldschneiderei. Die Abfallprodukte aus dem Betrieb werden hübsch als Ventilschutz verkauft.
Man könnte auch den Tankmagneten auf den Gastank legen.^^
 
lg
gandalf

wow, ist das nun echtes fachwissen oder schreibst du nur aus frust über hersteller die viel kohle mit solchen produkten verdienen?

wenn der fahrzeughersteller die ventile als gasfest einstuft braucht man diese zusätze wohl nicht aber längst nicht alle tun es.

also auf nr sicher gehen? viele umrüster bieten beide varianten an. auch nur um geld zu machen oder sind die sich auch nicht sicher?

Das Problem wurde vielfach beschrieben. Grundsätzlich ist es erforderlich das ein Benzinmotor, so er denn auf LPG oder CNG umgerüstet wird, mit gleichen Voraussetzungen betrieben wird.

Fast alle Motoren in modernen Autos haben keine gehärteten Ventilsitzringe. Ein Additiv im Kraftstoff Benzin sorgt dafür das die Verbrennungsräume und insbesondere die Ventilsitzringe und Ventile immer frei von Ablagerungen sind. Fehlt dieses Additiv so entsteht dadurch das sich zwischen Ventilsitzring und Ventilkontaktfläche ablageruzngen bilden können, dies verhindert dass das Ventil bei jedem Schließvorgang die bei der Verbrennung entstandene Wärme nicht optimal an den Ventilsitzring resp. Zylinderkopf und somit Kühlsystem abführen kann. In diesem Bereich entsteht deshalb ein übermäßiger Verschleiß, bei Motioren mit hydraulischem Ventilspielausgleich werden die Veränderungen , Ventilsitz wandert in den Zylinderkopf,
ausgeglichen in dem Umfang wie der Hersteller es für den normalen Benzinbetrieb vorgesehen hat.

Ein gleichwertiger Betriebszustand im Gasbetrieb liegt also nicht vor, eben weil ein Additiv ( früher mal Blei ) im Gas fehlt. Um diesen Zustand herzustellen, ist die Zuführung des Additivs erforderlich. Bewährt hat sisch dabei Flashlube , ein australischer Hersteller der dies ursprünlich entwickelt hat für Oldtimer die auf verbleites Benzin angewiesen sind. Auch in Australien gibt es nur bleifreies Benzin, so wurde dieses Mittel und die Zuführung entwickelt.

Wir setzen Flashlube seit mehr als 6 Jahren ein und haben auch bei besonders kritischen Motoren (keine gehärteten Ventilsitze, kein hydraulischer Ventilspielausgleich zusätztlich noch Turbo ) keinen einzigen Fall in dem es zu Ventilschäden gekommen ist ( Fahrzeugmenge ca. 1.200 Stk )

Allerdings ist es notwendig die Zuführmenge regelmäßig zu überprüfen, insebsondere bei TURBO-Motoren einen speziellen Kit zu verwenden.
Im Herbst werden wir eine neue Dosiereinrichtung haben die nicht mehr durch Unterdruck , sondern mit einer keinen Punpe funktioniert. Die Dosierung wird dadurch erheblich leichter werden. Außerdem wird Flash Lube voraussichtlich im Herbst auf einen vollsyntetischen Trägerstoff umstellen.

Tune Up haben wir uns angesehen und können dazu nur unsere Mutmaßungen äußern. Eine einmalige Zuführung das Mittels mit der Maßgabe den Tank möglichst nicht leer zu fahrendamit immer noch ein bisschen Tune Up im Tank wäre, erscheint uns doch wenig Gebrauchstüchtig zu sein, zumal das dann 20.000 Km halten soll, also rd. 50 Tankvorgänge.

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung

Tach auch
UFrank

Hej!

Zitat:

Original geschrieben von UFrank



Allerdings ist es notwendig die Zuführmenge regelmäßig zu überprüfen, insebsondere bei TURBO-Motoren einen speziellen Kit zu verwenden.
Im Herbst werden wir eine neue Dosiereinrichtung haben die nicht mehr durch Unterdruck , sondern mit einer keinen Punpe funktioniert. Die Dosierung wird dadurch erheblich leichter werden. Außerdem wird Flash Lube voraussichtlich im Herbst auf einen vollsyntetischen Trägerstoff umstellen.

Kommt die Pumpe nun doch?!

Als ich irgendwie um und bei Mai bei Ihnen war, da hieß es noch, daß es eher fraglich wäre und die Wahrscheinlichkeit, daß es nicht kommt, sehr, sehr groß wäre?!

Schreiben Sie Ihre alten Bestandskunden dann bei Erscheinen noch 'mal an?!

Die bisherige Lösung ist ja doch eher, hmm... 😉

Und worin unterscheidet sich das spezielle Kit für Turbo-Motoren von dem normalen Kit?!

Als ich meinen Wagen bei Ihnen umrüsten ließ, da hieß es ja noch, daß der kein Flashlube braucht... Es kam ja wohl erst etwas später heraus, daß Volvo 'mal eben von Hydro- auf Tassenstössel umgestellt hatte und dann ließ ich das Flashlube-Kit, auch auf Ihr Anraten hin (danke!), hier vor Ort einbauen...

Danke für die Antwort im voraus!

Hej då,

Dirk

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JohnDoethe3rd


Schreiben Sie Ihre alten Bestandskunden dann bei Erscheinen noch 'mal an?!

Gehöre auch zu den Bestandskunden von UFrank und habe 3 Autos dort umrüsten lassen. Alle mit Flashlube. Bei allen gab es keinerlei Probleme mit der Dosierung. Ich denke mal, dass er der Mehrheit der anderen Kunden ebenso geht.

Zitat:

Original geschrieben von meepmeep


Gehöre auch zu den Bestandskunden von UFrank und habe 3 Autos dort umrüsten lassen. Alle mit Flashlube. Bei allen gab es keinerlei Probleme mit der Dosierung. Ich denke mal, dass er der Mehrheit der anderen Kunden ebenso geht.

Ich habe auch in keinem Wort die Arbeit von UFrank kritisieren wollen, ich bin mit deren Arbeit doch auch vollkommen zufrieden!

Das Problem ist ein Grundsätzliches und hängt mit dem Ventil der Flasche vom Flashlube-System zusammen, selbst Herr Frank hat mir Anfang des Jahres gesagt, daß er mit dem Dingen nicht ganz zufrieden ist, es aber zur Zeit keine andere Lösung gäbe.

Nicht umsonst will auch Herr Frank ein System mit einer Pumpe anbieten!

Bye,

Dirk

Also sind diese Schmier/Kühlsystheme nicht nur Augenwischerei bzw zur Nervenberuhigung gedacht?

So richtig erwiesen scheint die Wirksamkeit aber immer noch nicht zu sein.

So verstehe ich die Antworten zumindest als Laie.

Google mal nach "Valve seat rescission" und "potassium".
musst leider die meisten Infos auf englisch lesen. der Wirksame Bestandteil in FL ist das kaliumcarboxylate. So wie ich in googel rausgelesen haben, werden kaliun, Natrium oder phosphorverbindungen dazu benutzt um dem valve-seat rescission vorzubeugen und sind Bestandteil des amerikanischen bleifreinen benzins. anscheinend bilden diese Stoffe wenn sie verbrannt sind schutzschicht, die vor dem Microverschweissen der Ventile auf den Ventilsitzten schützt. es ist also kein schmierfilm oder sowas sondern eher etwas wie eine erwünschte "schlacke" die das Microverschweissen und damit das Abtragen von Metall des Ventilsitztes vorbeugt/verhindert.
http://www.redlineoil.com.au/.../...placement%20Additives%20and%20fuel(1).pdf
www.millersoils.net/.../Lead_&_substutes_facts.pdf

hey leute, danke für die ganzen informationen.

kann mir auch einer von euch sagen, wo ich günstig an flashlube drankomme?????
und gibt es da auch unterschiede in der qualität????

Flashlube ist der Markenname, daher wird es, wenn Du Flashlube kaufst, keinerlei Qualitätsunterschiede geben...
 
Ich kaufe mir i.d.R. das Flashlube im 5 Liter - Kanister und der kostet bei ebay so um und bei EUR 50,-- (etwas darunter)!
 
 
Bye,
 
Dirk

Zitat:

Original geschrieben von UFrank


Allerdings ist es notwendig die Zuführmenge regelmäßig zu überprüfen, insebsondere bei TURBO-Motoren einen speziellen Kit zu verwenden.

Für Turbomotoren gibts nen Speziellen Kit? Was unterscheidet denn diesen Kit von dem normalen und was wird da anders gemacht? Kann man den Kit Optisch von einem nicht Turbo Motoren Kit unterscheiden?

Hallo,

also zu Flashlube gibts einen langen Thread.
Flashlube

"TunAp 164" für den Gastank.
Das Zeug besteht lt. Sicherheitsdatenblatt hauptsächlich aus Rohbenzin. In einen frisch eingebauten Autogastank kann man es sicherlich gut einfüllen. (bezüglich der angesprochenen Druckproblematik)

Mein Umrüster meinte, Flashlube wirkt auf die Ventile (am besten eigene Meinung nach obigem Thread bilden), TunAp wäre eher für die Injektoren und würde sich einmalig lohnen. Wenn man bedenkt, dass Paraffine, die dazu neigen Injektoren und Rails zu verkleben in Benzin lößlich sind, kann ich mir vorstellen, dass TunAp vorhandene Verunreinigungen im Leitungs- und Einblassystem löst und diese dem Verbrennungsprozess zuführt.

Ob TunAp langfristig im Tank verbleibt kann ich nicht beurteilen, aufgrund der Dichte von Flüssiggas und Rohbenzin sollte sich das schwerere Rohbenzin am Tankboden absetzen, Erschütterungen könnten dann für kurzzeitige "Vermischung" und Ansaugung führen.
Wo wird denn das Flüssiggas aus dem Tank entnommen? Wenn dies am niedrigsten Punkt geschieht, dann dürfte das Rohbenzin recht konzentriert durch das Treibstoffsystem strömen und schnell weg sein - Habe leider noch keinen Schnitt eines Autogastanks zur Beurteilung gefunden.

Gruß

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen