FK LED Rücklichter

BMW 3er E36

Sorry falls das Thema hier schon war, aber mit der erbärmlichen
Google-Suche habe ich nix gefunden.

Hat jemand Erfahrungen mit den FK LED-Rückleuchten? (siehe Anhang!)

Ich finde, dass die ziemlich gut aussehen. Sind die vom neuen
E46 Coupe nicht so ähnlich?
Naja jedenfalls frag ich mich so einiges bei den Rückleuchten:
Sind die mit ABE?
Brauchen die zusätzliche Reflektoren, oder sind die drei roten
Bereiche innen Refektoren?
Welche Bereiche sind für was gut (Blinker, Bresleuchte etc.)?
Sehen die Bereich eingeschaltet gut aus? Auf der FK Homepage
ist eine Abbildung da sehen die Lampen alle häßlich gelb
aber nicht rot aus.
Haben die auch eine Nebelschlußleuchte?
Gibt´s die auch von anderen Herstellern (InPro?)? Ich habe
gehört, dass FK nur undichten Scheiß baut.

15 Antworten

LED Lichter

Natürlich können LEDs durchbrennen. Um dies zu verhindern, braucht es eine vorgeschaltete Elektronik, die den maximalen Strom begrenzt. In den LED-Rücklichtern ist die natürlich drin! Wenn man z.B. billige LED-Austauschlampen auseinander nimmt (hab ich gemacht) haben manche nur einen simplen (viel zu kleinen) Vorwiderstand. Die können auch schnell durchbrennen (ist bei mir passiert.) LEDs sind aber nicht heller als Glühlampen. Um eine vergleichbare Leuchtstärke zu erreichen, werden deswegen viele LEDs genommen. Der VW Phaeton hat hinten z. B. über 200 (!) LEDs in seinen 4 "Leuchtkringeln", deswegen sind die so hell. Ein großer Nachteil von LEDs ist ihr Preis. Um das Licht einer 21W Glühlampe zu erreichen, braucht es mindestens 14, besser 20 SuperFlux LEDs. Das macht bei 40 ct /Stück 8 Euro. Eine 21W Glühlampe kostet hingegen nur 1 - 2 Euro. Deswegen setzt sich die LED in der KFZ-Beleuchtung nur langsam, und von oben nach unten (Preisklasse) durch. Unbestritten ist, daß ihr die Zukunft in der Beleuchtung gehört, in allen Bereichen. Denn selbst 20 SuperFlux LEDs brauchen nur ca 3,5 W (statt 21W!). Und sie halten locker ein Fahrzeugleben, können also so eingebaut werden, daß sie nicht getauscht werden können müssen. Geht doch mal eine kaputt (oft sieht man "Zahnlücken" in billigen LED-Zusatz-Bremslichtern) muß (für teures Geld) die ganze Leuchteinheit getauscht werden. Allem zum Trotz: Nach über 150 Jahren hat Göbels/Edisons Glühlampe endlich ausgedient.

Deine Antwort
Ähnliche Themen