FJR1300 BJ 2007 Reifenproblem

MBK

Nach einem Ausflug in den Schwarzwald ist mein Vorderreifen an den Flanken mit starkem Sägezahnprofil total abgefahren. Bereifung ist Bridgestone BTO20. Der Hinterreifen sieht in Ordnung aus.
Das Motorrad BJ 2007 hat 4000 km gelaufen (nach dem Trip von ca. 600km) und hatte vorher ein normalen Profilabrieb gehabt, d.h. 70% ist noch drauf.
Da das Phänomen an einem einzigen Tag auftrat bin ich etwas ratlos.

Kennt Ihr das Problem?
Reifenmarke wechseln?

grüße

4bei

17 Antworten

hallo!
der bt020 ist eigentlich meiner meinung nach ungeeignet für ne fjr. ist eigentlich kein tourenreifen, dazu noch noch schweineteuer und taugt net wirklich was(damit meine ich regenverhalten und langlebigkeit)...hatte den auf meiner alten trx drauf. wenn du wechseln willst, empfehle ich dir nen continental road-oder street attack. hält sehr lange, hat guten gripp, ist vergleichsweise günstig und hat auf regennasser fahrbahn echt spitzenhalt.
zu deinen problem mitm sägezahn kann ich nix sagen, aber liegt vielleicht einfach nur an der weichen mischung des bt020...wär evtl ne idee, wobei er ja 4000km gehalten hat.
vielleicht konnte ich dir ja etwas helfen.
mfg micha

Die Erfahrungen bei der FJR sind gemischt. Es gibt Leute die mit dem BT020 richtig Kilometer fahren können ohne Probleme.
Bei mir war der Vorderradreifen nach ca. 3500 km nicht mehr sauber fahrbar. Der BT020 ist bekannt für seine Probleme mit Sägezahn, er ist zwar Erstausrüstung bei der FJR aber nicht so toll für dieses Mopped geeignet. Hat sich angehört wie ein Winterreifen. Der Hintere war nach 4200km unter der Verschleissgrenze.
Indiskutabel, für mich ein schlechter Reifen wobei der Grip jederzeit gut war.
Da kommt nie mehr ein BT020 auf mein Mopped.

Nun Metzeler Z6, der kann alles besser, hält deutlich länger und hat keine Probleme mit Sägezahn.
Der BT021 soll auch nicht so gut lange auf der FJR halten, da scheint sich der Vorderreifen auch ziemlich schnell zu verabschieden.
Erste Wahl sollten Z6 oder Michelin Pilot Road/2 sein.

Hallo,
habe genau den gleichen Effekt mit dem BT020 (Sägezahn) und brauche nun nach 5300 km einen neuen Satz.
Hatte davor ne BMW R1150R und habe gute Erfahrungen mit dem Metzeler Roadtec Z6.
Überlege nun, ob ich lieber den Michelin Pilot Road 2 nehmen soll.

Hat damit schon jemand gute Erfahrungen auf der FJR 1300 gemacht?

Gruß
Thomas

Erfahrungen sind schlecht übertragbar. Ich fahre momentan den Conti Road Attack. sieht gut aus und geht auch gut mit. Die Haftung des Reifens schafft vertrauen. Dummerweise scheint er nicht so besonders lange zu halten.

Der Pilot Road 2 scheint im Handling nicht jedem zu gefallen, soll aber ein ziemliches Spaßpotential bieten. Sicher eine gute Wahl.

Ähnliche Themen

Den Pilot Road 2 fahre ich derzeit auf meiner FJR und bin damit äußerst zufrieden. Wobei sich nach 1000 km am Hinterrad ein leichter Sägezahn bildete, aber seitdem auch nicht schlimmer wird.
Die Erfahrung BT020 habe ich auch gemacht, nur das ich den Sägezahn nach 4500 km vorne&hinten bis auf den Profilgrund hatte. Ich kenne aber auch FJR-Treiber die mit dem Reifen absolut zufrieden sind.
Danach kam der Z6, kein schlechter Reifen, der MPR2 kommt meinen Anforderungen allerdings mehr entgegen.
Wenn der MPR2 jetzt noch ein paar Meter länger hält als der Z6 (5500 km) könnte sich die Zufriedenheit noch in Begeisterung steigern 😁

Im Endeffekt muß da aber jeder seine eigene Lösung finden, passend zur Fahrwerkseinstellung und zum eigenen Hintern.

Danke für die Infos, der MPR2 scheint für die Dicke eine gute Wahl zu sein. Werde mir nun den MPR2 montieren lassen und später irgendwann berichten wie er sich benimmt.
Gruß
Thomas_N

Beim BT020 ist bekannt, dass er einen Sägezahn bekommt wenn er an schweren Maschinen montiert wird. Die FJR wiegt ja immerhin irgendwas um die 270 Kilo. An der Pan European (325 Kg) tritt dieser Effekt ebenfalls auf, lässt sich aber ganz gut in den Griff bekommen indem man den Reifenluftdruck um jeweils 0.2-0.3 bar anhebt. Ich fahre momentan diesen BT020 und kann sagen: Sägezahn lässt sich mit leicht erhöhtem Luftdruck einigermassen in Grenzen halten. Insgesamt fährt der Reifen auf gar keinen Fall besser als die Modelle Metzeler ME Z4 oder Avon Azaro AV45/46 und ist lange nicht so haltbar wie z. B. der Avon. Als nächstes probiere ich den Avon Storm aus, liegt schon in der Garage.

Weiterhin ist die Reifenfrage eine schwere und ziemlich vom persönlichem Geschmack geprägte Frage. Die Pan-Treiber empfehlen eigentlich alle den BT020 für die Pan European (mit Ausnahme von mir 😁). Hier lese ich wieder eher negative Erfahrungen zum BT020. Kommt also irgendwie ganz aufs Motorrad und den persönlichen Fahrstil an welcher Reifen am besten "passt".

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Bollo16v


Den Pilot Road 2 fahre ich derzeit auf meiner FJR und bin damit äußerst zufrieden. Wobei sich nach 1000 km am Hinterrad ein leichter Sägezahn bildete, aber seitdem auch nicht schlimmer wird.
Die Erfahrung BT020 habe ich auch gemacht, nur das ich den Sägezahn nach 4500 km vorne&hinten bis auf den Profilgrund hatte. Ich kenne aber auch FJR-Treiber die mit dem Reifen absolut zufrieden sind.
Danach kam der Z6, kein schlechter Reifen, der MPR2 kommt meinen Anforderungen allerdings mehr entgegen.
Wenn der MPR2 jetzt noch ein paar Meter länger hält als der Z6 (5500 km) könnte sich die Zufriedenheit noch in Begeisterung steigern 😁

Im Endeffekt muß da aber jeder seine eigene Lösung finden, passend zur Fahrwerkseinstellung und zum eigenen Hintern.

Hallo,welches BJ. hast du denn da gibt es ja auch Unterschiede,ich müsste bei meiner 05 den pilot2 mit Kennung A fahren!

Meine FJR hat exakt das gleiche Baujahr wie Deine, also auch 05/05. Ich fahren die Kennung 'A' hinten, mittlerweile hat der Reifen ca 4000 km gelaufen und wird tatsächlich noch geschätzte 2-3000 km halten.
Der Sägezahn ist nach wie vor da, wird aber nicht schlimmer. Am Hinterrad allerdings deutlicher als vorne, wobei anzumerken ist das aufgrund der kürzlich vorgenommenen Fahrwerksänderung das Vorderrad stärker belastet wird als im Serienzustand.

Angeblich bekommt man von Michelin aber auf Anfrage auch eine Freigabe für den Hinterreifen ohne 'A' auf der RP11.

Zitat:

Original geschrieben von 4bei


Nach einem Ausflug in den Schwarzwald ist mein Vorderreifen an den Flanken mit starkem Sägezahnprofil total abgefahren. Bereifung ist Bridgestone BTO20. Der Hinterreifen sieht in Ordnung aus.
Das Motorrad BJ 2007 hat 4000 km gelaufen (nach dem Trip von ca. 600km) und hatte vorher ein normalen Profilabrieb gehabt, d.h. 70% ist noch drauf.
Da das Phänomen an einem einzigen Tag auftrat bin ich etwas ratlos.

Kennt Ihr das Problem?
Reifenmarke wechseln?

grüße

4bei

hallo!

warscheindlich hast du beim fahren auf einige (viele) kurven hart und weit hineingebremst, dabei fängt der reifen an zu walken. ist dei sportlicher fahrweise durchaus möglich. reifen würde ich den neuen micheline road ct2 monteiren. nicht ganz billig aber der hammer.

gruß omega28

Zitat:

Original geschrieben von Bandit 58



Zitat:

Original geschrieben von Bollo16v


Den Pilot Road 2 fahre ich derzeit auf meiner FJR und bin damit äußerst zufrieden. Wobei sich nach 1000 km am Hinterrad ein leichter Sägezahn bildete, aber seitdem auch nicht schlimmer wird.
Die Erfahrung BT020 habe ich auch gemacht, nur das ich den Sägezahn nach 4500 km vorne&hinten bis auf den Profilgrund hatte. Ich kenne aber auch FJR-Treiber die mit dem Reifen absolut zufrieden sind.
Danach kam der Z6, kein schlechter Reifen, der MPR2 kommt meinen Anforderungen allerdings mehr entgegen.
Wenn der MPR2 jetzt noch ein paar Meter länger hält als der Z6 (5500 km) könnte sich die Zufriedenheit noch in Begeisterung steigern 😁

Im Endeffekt muß da aber jeder seine eigene Lösung finden, passend zur Fahrwerkseinstellung und zum eigenen Hintern.

Hallo,welches BJ. hast du denn da gibt es ja auch Unterschiede,ich müsste bei meiner 05 den pilot2 mit Kennung A fahren!

sägezahn hinten! hatte ich auch! den reien mal richtig heiß fahren, motorrad schön in die kurven schmeißen dann müßte es mit den zähnen besser werden. war bei mir so!

gruß omega28

Zitat:

Original geschrieben von Strom-Peter


Die Erfahrungen bei der FJR sind gemischt. Es gibt Leute die mit dem BT020 richtig Kilometer fahren können ohne Probleme.
Bei mir war der Vorderradreifen nach ca. 3500 km nicht mehr sauber fahrbar. Der BT020 ist bekannt für seine Probleme mit Sägezahn, er ist zwar Erstausrüstung bei der FJR aber nicht so toll für dieses Mopped geeignet. Hat sich angehört wie ein Winterreifen. Der Hintere war nach 4200km unter der Verschleissgrenze.
Indiskutabel, für mich ein schlechter Reifen wobei der Grip jederzeit gut war.
Da kommt nie mehr ein BT020 auf mein Mopped.

Nun Metzeler Z6, der kann alles besser, hält deutlich länger und hat keine Probleme mit Sägezahn.
Der BT021 soll auch nicht so gut lange auf der FJR halten, da scheint sich der Vorderreifen auch ziemlich schnell zu verabschieden.
Erste Wahl sollten Z6 oder Michelin Pilot Road/2 sein.

z6 kann alles besser????

im naßen kann der auch am besten schwimmen!!!!

Zitat:

Original geschrieben von omega28


z6 kann alles besser????
im naßen kann der auch am besten schwimmen!!!!

Es gibt nicht viele Reifen die bei der FJR so gut bei Nässe halten. Geschwommen bin ich mit dem Z6 nie.

Hallo,
ich habe die FJR Baujahr 2003 und als Erstausrüstung den Metzeler. Der Reifen war eine Katastrophe, man musste die Maschine richtig in die Kurven drücken. Nach ca. 10000 KM bin ich dann auf den BT 020 umgestiegen, keinerlei Probleme, einwandfreies Fahrverhalten bei Nässe und Trockenheit, aktuell schon 12000 KM mit dem Satz und noch immer genügend Profil.....

Gruß aus Franken
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen