fiesta voll lahm!! warum??

Ford Puma ECT

Tag zusammen!

Ich hab da ma ne frage, n´kumpel von mir hat nen fiesta 1,3 mit 44kw sprich 60ps. ich hab nen micra 1,0 k11 mit 54ps! ich zieh den so ab... auch wenn man da mitfährt da kommt einfach nix der hört sich an wie n trabi oda so, obwohl der mehr hubraum hat fahr ich dem auf jeder landstarße um die ohren!! der fiesta hat ne untenliegende nockenwelle die ausserdem dieses fiese klppf und nagel gereusch macht! meine frage: Warum is das sowarum rennt der micra schneller liegts an der unenliegenden nockenwelle?? vielen dank für antworten

Der fiesta is ungefähr gleiches baujahr un der motor is gut in schuss!!! trotz mehr hubraum un mehr leistung aufm papier, keine schnitte gegen das 1 Liter motörchen von micra

27 Antworten

Ich würde behaupten, dass der Motor bei weitem nicht so gut in Schuss ist, wie du glaubst.
Die Geräusche deuten eher darauf hin, dass die Wartung, insbesondere das Einstellen des Ventilspiels, grob vernachlässigt wurde.

Hast du weiterhin auch einmal das Gewicht eurer Autos verglichen?

ich würd ausserdem beim fiesta malden luftfilter erneuern und die zündkerzen kontrollieren.

Fiesta

Hallo,

scheinst Dich ja nicht so mit Autos und der Technik auszukennen,wenn Geräusche vom Ventiltrieb auf eine untenliegende nockenwelle zurückgeführt werden.

Meine Vernutung: Der Motor klappert so stark und hat keine Leistung,weil die Nockenwelle eingelaufen ist.

Hallo,
jeder 1.3er und 1.1er Fiesta klappert. Das weiß man spätestens dann wenn man selbst einen besessen/gefahren hat. Hatte selber so einen 1.3er im Mk4, der war gut gewartet, die Leistung war trotzdem nicht da. Und das Klappern ist einfach so; oft wird es nach dem Einstellen der Ventile sogar lauter. An dem Nähmaschinensound erkennt man ja jeden Fiesta auch gleich als solchen, ohne sich umzudrehen.
Warum der im Vergleich zum Micra so schlecht geht dürfte wohl an der veralteten Technik und dem höheren Gewicht liegen. Außerdem sind die 1.3er alles andere als drehfreudig.

mfg
Michael

Ähnliche Themen

weil dieser fordmotor voll suckt, ganz einfach. des is noch so ne konstruktion aus den 50er jahren glaub ich, ursprünglich mal für gabelstapler und landmaschinen entwickelt, damit er in den fiasko passt wurde er n bissl kürzer gemacht und voila, da war er geboren, der ford-katastrophenantrieb. grauguss aber schwer wie blei, minimales drehmoment, maximale drehunwilligkeit und unübertroffene zähigkeit beim beschleunigen lassen erst gar keinen wunsch nach einem überholvorgang aufkommen. dieser motor ist nur zu eins zu gebrauchen und das ist gemütliches mitschwimmen im verkehr. jeder tritt aufs gaspedal wird mit unwilligem brummen kommentiert, zu dem sich dann nach einer geraumen weile, wenn man genug geduld aufbringt, eine minimale geschwindigkeitserhöhung gesellt. es ist leider so, praktisch jedes nominell vergleichbar motorisierte gefährt ähnlichen gewichts fährt um den kent-landmaschinenmotorisierten fiasko kreise. der wagen deines freundes ist vollkommen in ordnung, solange er rasselt würde ich mir keine sorgen um den antrieb machen.

Hallo

Weshalb soll jeder 1,3l und 1,1l Motor im Fiesta klappern?
Habe einen 1,3l mit 50PS für meine Tochter gekauft und der surrt wie eine Biene,ohne klappern oder sonst irgend welchen Geräuschen.Hat zur Zeit 200 000 km auf der Uhr .Es ist ein Fiesta aus 02/1999 würde dieses Auto immer wieder kaufen.
Meine bessere Hälfte hat einen 1,3l EZ:01/2002 mit 60PS und der hat zur Zeit 60 000 km gelaufen ohne klappern oder sonstige Geräusche.

Gruss
Mondeo 1997

Ford C-Max EZ:03/2003 - 60 000km
Ford Fiesta EZ:01/2002 - 60 000km
Ford Fiesta EZ:02/1999 - 200 000km

Weil ab ca. 1998 jemand bei Ford auf die Idee gekommen ist, die Qualität und Standfestigkeit der Nockenwellen erheblich zu verbessern. Seitdem ist Schluss mit Geklappere. Ich habe einen 97er 1,3 l, bei dem von heute auf morgen der Nocken des 1. Zylinders runter war (trotz strikter Wartung). Seitdem die neue Welle drinne ist, hört man nur noch ein sehr diskretes Ticken von den Ventilen, das bei diesem Motor normal ist. Nachdem ich 15.000 km später das Ventilspiel kontrollierte, war alles im Normbereich, also nix nachzustellen. Es gibt allerdings auch ältere Fiestas, die einfach "Glück" hatten, und auch ohne eingelaufene Nockenwellen durchs Autoleben gegangen sind. Die laufen auch leise. Und dann gibt es noch die Fiestas, die minimale Pflege und Wartung bekommen haben, also Tanken und Öl nachfüllen. Da kann man dann nicht unterscheiden, ob das erhöhte Ventilspiel (=Klappern) einfach nur durch unterlassenes Einstellen oder durch die eingelaufene Nockenwelle entstanden ist, wobei ersteres wiederum letzteres begünstigt. Ansonsten ist dieser Motor unkaputtbar und funktioniert auch mit den eingelaufenen Nockenwellen, das ist ja auch der Grund, warum man soviele Fiestas damit rumfahren hört.

Ein so alter Motor (von der Bauart her) macht natürlich mehr Geräusche als ein Motor neuerer Genaration. Das ergibt sich schon daher das der Motor mehr mechanische Teile hat als ein OHC Motor. Dann kommt noch die Steuerkette statt Zahnriemen und ein Blechdeckelchen als Ventilabdeckung. Was da aber normal ist lässt sich so ja nicht beurteilen. Im Zweifelsfall mal Ventile einstellen, ist bei den Autos ja wirklich einfach.

Ventiltrieb

Hallo,

klar ist der Motor nicht modern gewesen zu seiner Zeit.Der Ventiltrieb ist auch nicht so leise wie einer mir obenliegender Nockenwelle.Nur lautes scheppern,rasseln in Verbindund mit massivem Leistungsverlust,deutet ja wohl auf einen Nockenwellenschaden hin.Mindestens aber auch zu grosses Ventilspiel.
Frage mich manchmal,was manche von einem über 10 Jahre alten Auto noch für Fahrleistungen erwarten,das vielleicht nur in der Stadt gefahren wurde,nie richtig gewartet wurde.

Ich bin nach wie vor der Meinung dass die 1.3er ab Werk klappern. Kenne keine 1.3er die nicht klappern.

mfg
Michael

lahm waren sie auch schon ab werk, die haben auch neu noch nie die worscht vom teller gezogen. des is einfach so, wer rennen fahren will sollte sich was anderes kaufen 😁

@ st170

NA DU SCHEINS JA DEN DURCHBLICK ZU HABEN MEIN FREUND; WENN MIR 2 MECHTRONIKER UN EIN MEISTER SAGEN DAS ALLE FIESTAS VOR 1998 SO KLINGEN DANN MÜSSTEN DANN WIRD DAS SCHON SO SEIN DU HONK!!!!! DAS NÄHMASCHIENEN GERÄUSCH KOMMT NÄHMLICH VOM GESTÄNGE..................

@ knofler27

dein ertser beitrag is der hammer!! das was du da so lustig verpasst trifft genau zu!! hatteste auch ma soeine schüssel??

wenn der mit dem 1,3 schon so lahmt, was is dann mit dem 1,1?? muss man da pedale tretten um vorran zu kommen??

Landmaschienen-katastrophenantrieb!!!!

aber hauptsache auto...........

Zitat:

Original geschrieben von micra 001


NA DU SCHEINS JA DEN DURCHBLICK ZU HABEN MEIN FREUND; WENN MIR 2 MECHTRONIKER UN EIN MEISTER SAGEN DAS ALLE FIESTAS VOR 1998 SO KLINGEN DANN MÜSSTEN DANN WIRD DAS SCHON SO SEIN DU HONK!!!!! DAS NÄHMASCHIENEN GERÄUSCH KOMMT NÄHMLICH VOM GESTÄNGE..................

Da du mit deinen erst 3 Beiträgen wahrscheinlich noch nicht so viele Erfahrungen in diesem Board gesammelt hast, bitte ich dich doch mal deinen Umgangston geschätzten Forumsmitgliedern gegenüber zu überdenken. Denn niemand, der hier seine Erfahrungen niederschreibt muss sich beleidigen oder seine Fachkompetenzen in Frage stellen lassen.

Wenn sich zwei pubertierende 18 jährige ein heißblütiges Rennen mit Ihren 50-60 PS Maschinchen liefern und ihr Ergebnis hier kundtun ist das legitim. Aber bitte immer auf einen vernünftigen Umgangston achten !!!

@knofler27:
Der Werdegang des HCS-Motors mal humorvoll verpackt 😁 .
Doch wenn man sieht wieviele dieser Modelle noch auf unseren Straßen herumfahren, hätte Ford dem KI des Fiesta doch eher einen 7-Stelligen km-Zähler spendieren sollen als einen 5-Stelligen 😉
Also Landmaschinentechnik die hält, was sie verspricht.

Ähnliche Themen