Fiesta qualmt weiß.

Ford Puma ECT

Hallo,
der Fiesta (1,3 / 60 PS BJ. 97) meiner Freundin qualmt extrem weiß aus dem Auspuff.
Zuerste dachte ich es wäre die ZKD aber die hab ich jetzt schon gewechselt und es hat sich nichts geändert. Ausserdem sah die alte Dichtung noch super aus! er verliert auch Kühlwasser und hat auch diesen typischen Caramel-Film oben am Öl-Einfüllstutzen.
Das Kühlwasser hat KEINEN Ölfilm und sieht super aus (ausser das es weniger wird)
An welcher Stelle (ausser ZKD) kann noch Wasser ins Öl und/oder in den Brennraum kommen?

Das Auto wird übrigens nur Kurzstrecken (ca. 1-2 KM) bewegt. Wenn ich mal mehr wie 3 KM mit dem Auto fahre hört das qualmen auf und heute, bei dem trockenen Wetter, hat er garnicht gequalmt.

Normalerweise würde ich auf Kondenswasser tippen, aber 1. ist es dafür zu viel (man kann teilweise hinter sich nichts mehr sehen) und 2. verliert er halt Kühlwasser...

13 Antworten

keiner ne Idee ?

Deine Beschreibung ist viel zu ungenau !!
Außerdem glaube ich nicht an einen Wechsel der Zylinderkopfdichtung...das war bestenfalls die Ventildeckeldichtung...

Wann Qualm-wie lange woher genau ?
Sofort beim Start ? Bis Fahrtende ? Wirklich aus dem Auspuff ? Im Stand auch Qualm ?

Also in der Regel ist dies schon ein angehender Kopfdichtungsschade.

Ich hatte das selbe Problem. Zylinderkopfdichtung getauscht. Nichts gebracht.. dann den kompletten Kopf getauscht Problem behoben.

Kann aber teuer werden wenn man es in einer Werkstatt machen lässt. 300 Euro +

hey also ich habe zufällig seit gestern fast das gleiche problem, allerdings bei einem escort rs 2000 (2,0l mit 150ps EZ: 05.1992)

ich bin bereits eine strecke von ca.85km gefahren, motor auf beriebstemperatur, alles normal so wie es sein soll...dann aus dem nichst ein, naja wie flattern im auspuff was ziemlich schnell lauter wurde und ein weißer qualm kam hinten raus. das geräusch kam erst richtig zum vorschein als ich gas gegeben habe, bin zur nächsten tanke im ort gefahren (noch ca.1-2km) und hab nachgeschaut was los ist. ein erneutes starten war nicht möglich, motor dreht aber zündet nicht. habe dann nach dem wasser geschaut und stellte fest das da plötzlich zimlich was fehlt. es ist im stand nix ausgelaufen oder sonstiges. naja nach einer stunde ca. 4l wasser reingefüllt, aber motor startete trotzdem nicht. das geräusch kam aber bei abgestelltem motor beim wasser nachfüllen wieder...nur woher?

lüfter und alles lief auch, denk ma das war kochendes wasser und klang nur so durch den behälter i-wie komisch.

also wollten wir ihn letzenendes anschieben, da kam ne ladung wasser beim kupplung kommen lassen aus dem auspuff und er sprang net an. da war bei mir STOP und HELP im kopf...ich tippe auf ZKD aber doch ne innerhalb von 5min. oder?

jemand ne idee? oder so...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von motomen


Deine Beschreibung ist viel zu ungenau !!
Außerdem glaube ich nicht an einen Wechsel der Zylinderkopfdichtung...das war bestenfalls die Ventildeckeldichtung...

Wann Qualm-wie lange woher genau ?
Sofort beim Start ? Bis Fahrtende ? Wirklich aus dem Auspuff ? Im Stand auch Qualm ?

Warum glaubst du nicht an einen Wechsel der ZKD?? Also Ich kenn schon den Unterschied zwischen Zylinderkopf und Ventildeckel!

Aber die Ventildeckeldichtung hab ich auch neu gemacht :-)

Er qualmt nicht sofort beim Starten, sondern erst ca.10 Sekunden dannach und das bleibt dann bis man ca. 2-3 KM gefahren ist.
Es kommt definitiv aus dem Auspuff und er qualt auch im Stand. Im Stand kann man sogar erkennen das er Wasser hinten raus schmeisst (aber auch nur solange er so qualmt).

wenn Du nur Kurzstrecke fährst ist die Auspuffanlage voll mit Kondenswasser.
Abhilfe schafft hier eine kl- 3 mm Bohrung im NSD.
Dann auch mal ne weitere Strecke fahren, damit der Motor mal auf Betriebstemp. kommt.
Wieviel Wasser musst Du denn nachfüllen.
1 Liter am Tag in der Woche oder ?

ich kanns noch nicht so 100% sagen wieviel Wasser er tatsächlich verbraucht, da ich die ZKD gewechselt habe und nich irgendwo ein Luftpolster gewesen sein kann... Aber nach dem normalen entlüften (motor 30min. im Stand laufen lassen und dann 20km gefahren) stand er auf max.
Dannach ist meine Freundin ca. 40km gefahren und dann musste ich wieder ca. 700ml nachschütten.
Ausserdem fällt mir auf das ich bei kaltem Motor Über- oder unterdruck im Kühlsystem habe (es zischt beim öffnen des Ausgleichbehälters)

EDIT: Hab grad nochmal nachgeguckt und wir sind wieder ca. 30 km weiter und wieder fehlten ca. 700-800ml

Wenn Du an den Schläuchen an der WAPU oder eben außen nichts feststellen kannst muss der Kopf nochmal runter

und dann?
Wo soll ich genau suchen?
Die Flächen (Block und Kopf) sahen gut aus...

so, nachdem das Problem jetzt immernoch besteht (ich hab auch nichts mehr gemacht) melde ich mic nochmal.

Ich hab mir eben mal diverse Zylinderköpfe bei Ebay angeschaut, da ich den wohl wechseln muß...

Dabei habe ich festgestellt das am Ansaugtrackt (den ich beim ZKD-Wechsel NICHT ab hatte) auch eine Dichtung ist die Kühlwasser und Gemisch voneinander trennt.

Könnte es nicht auch sein das die hin ist ? Oder würde man das dann anders merken ?

Zitat:

das am Ansaugtrackt (den ich beim ZKD-Wechsel NICHT ab hatte) auch eine Dichtung ist die Kühlwasser und Gemisch voneinander trennt.

Das halte ich für ein Gerücht...

oder aber du verwechselst da was und redest von Birnen wenn du Äpfel meinst..

Oder aber du hast da einen Motor ,der ganz exklusiv für dich allein gebaut worden ist..😎

Zitat:

Die Flächen (Block und Kopf) sahen gut aus...

Aber wer mit bloßem Auge erkennen will ,ob die Flächen plan sind oder nicht ,der findet natürlich auch ganz neue Teile am Motor ...🙂

Ist es nicht so das da wo der Grüne Pfeil ist Gemisch rein geht und da wo der blaue Pfeil ist Wasser ???

Normalerweise sieht man doch wenn die ZKD irgendwo undicht ist ne Brücke oder sowas (war zumindest bisher so), und das war halt nicht so! Ob der Kopf 100% plan ist weis ich natürlich nicht...

käme auf einen Versuch an, Dichtung wechseln und probieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen