Fiesta MK7 Facelift Spritverbrauch
Guten Tag alle zusammen,
ich habe zu diesem Thema noch nichts gefunden deshalb mach ich mal einen Thread auf.
Und zwar gehst um meinen 2014 FoFi mit 1,0 EB und 101 PS.
Ich habe im Frühjahr meine Felgen samt Reifen gewechselt.
Von alt: 195/55 R15 Conti PremiumContact 2
auf 205/40 R17 (die Felgen vom ST Modell) Hankook V12 Evo2
Und mir ist aufgefallen das mein Spritverbrauch von alt 6,1L/100km auf neu: 6,6L/100km angestiegen ist.
Mir ist klar das der Verbrauch ansteigen sollte, da ich ein ticken breitere Reifen drauf habe.
Ich frage mich nur ob das auch an den Reifen liegt und ob es mit anderen Reifen in der Größe anderst wäre.
Und was andere mit solchen Dimensionen für einen Verbrauch haben, da man diese Dimensionen auch konfigurieren kann?
Nicht das man mich falsch Versteht ich wechsle nicht meine Reifen und heul jetzt über den Verbrauch rum, ich möchte nur die Erfahrungen anderer wissen.
mfg Sascha
Beste Antwort im Thema
Ich fahre ebenfalls den Ford Fiesta 1.0 mit 80 Ps und mein Durchschnittsverbrauch liegt kombiniert mit Stadtverkehr und Landstraße bei 5,4 Liter. Bei längeren Landstraßenfahrten schaffe ich dann auch 4,7 Liter.
Dann muss man sich aber auch schon zügeln und früh schalten ( bei etwa 2.000 Touren) Auf der Autobahn steigt dann aber auch der Verbrauch gut an. Ich lasse ihn meist mit Tempo 130 km/h laufen und komme dann etwa auf einen Verbrauch von 6,3 Liter auf 100 km. Wenn man denn mal Pin gibt und auf Vmax etwa 180 dann liegt er bei 11,8 Liter auf 100 Km aber dann ist auch Schluss. Ich habe dazu auch noch ein Video.
Ein schönes Wochenende euch allen 🙂
48 Antworten
Ich fahre seit ca. nem halben Jahr auch einen MK7 FL 1.0 Ecoboost mit 101PS (in der Powershift Automatik Variante, Baujahr 2016) und bin bisher nicht groß unter 6L/100km Verbrauch gekommen... egal, wie sparsam ich gefahren bin.
Siehe hier mein spritmonitor-profil:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/795080.html
Habe sogar teilweise bei nomaler Fahrweise (also nicht sparsam, aber auch nicht sportlich) innerorts (und etwas Autobahn) über 8,5L verbraucht 🙁
Die Werksangaben (6,6 innerorts, 3,9 ausserorts und 4,9 kombiniert) überbiete ich im Schnitt also um ca. 2L.
Zum Vergleich: Bin vorher über 4 Jahre lang einen Ford Puma 1.7L 125PS gefahren, bei dem ich im Gesamtdurchschnitt etwas weniger als mit dem Fiesta verbraucht hab, siehe hier:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/265365.html
Jetzt die Frage, woran kann das liegen?
Meine Fahrweise und die Strecke haben sich nicht geändert.
Das sind keine Werksangaben, das sind die Ergebnisse der Testzyklus und die liegen deutlich unter dem Ist-Verbrauch.
Der ST soll im Schnitt 5,9L brauchen, ich komme auf knapp 8 im Schnitt 😉
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/775238.html
Wir sollten uns alle über die niedrigen NEFZ-Verbräuche freuen, da mit dem neuen Zyklus der Normverbrauch steigen wird, damit der CO2 Ausstoß und damit dann auch die KFZ-Steuer.
Zu deinen Angaben kann ich leider wenig sagen, da ich einen Handschalter fahre und mein Fahrprofil komplett anders ist. Bei schonendem Warm- und Kaltfahren und sonst recht schnellem Beschleunigen und Fahren (soweit das mit dem Motörchen möglich ist) auf der Autobahn und Landstraße mit wenig Stadtanteil liege ich bei ~6,8l und bin damit absolut zufrieden, dafür dass er sich auf der Autobahn wenn möglich im 4. Gang an Vmax heranarbeiten muss.
Wenn ich will schaffe ich es aber auch unter 6l, aber das macht ja keinen Spaß 🙂
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/598472.html
Edit:
Sommerreifen 205/40 R17
Winterreifen: 195/50 R15
Fahre den FL mit 80PS unter der Woche im Stadtverkehr und am Wochenende mit Vollgas auf der Autobahn bei rund 6,7 l/100km. Da er nur so einigermaßen zieht, wenn man ständig wieder runterschaltet, schluckt der 1.0 schon einiges.
Bei sehr ökonomischer Fahrweise habe ich mal 5,7l/100km geschafft, besser wurde es allerdings nie. Allerdings wohne ich auch nicht im Flachland.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fiestafari schrieb am 31. Januar 2017 um 14:56:10 Uhr:
Fahre den FL mit 80PS unter der Woche im Stadtverkehr und am Wochenende mit Vollgas auf der Autobahn bei rund 6,7 l/100km. Da er nur so einigermaßen zieht, wenn man ständig wieder runterschaltet, schluckt der 1.0 schon einiges.
Bei sehr ökonomischer Fahrweise habe ich mal 5,7l/100km geschafft, besser wurde es allerdings nie. Allerdings wohne ich auch nicht im Flachland.
Also "Vollgas" ist da wohl relativ
Ich bin letztens Nachts von München nach Bochum gefahren und überall Vollgas wo es erlaubt war. Da stand dann 10,15 Liter/100km auf der Rechnung.
Motor ist zwar auch der 1.25l R4, aber selbst wenn man den 1.0 richtig tritt braucht der auch mehr als 7 Liter. 😉
Ps. Insgesamt stehe ich mit meinem Wagen nach rund 50.000km bei 6,93l/100km.
Das ist 33% Mehrverbrauch als die Werksangabe (5,2 Liter) Aber damit kann ich bei meiner sehr genischten Fahrweise gut leben.
Also ich bin mit unserem 65PS neulich mal eine längere AB-Strecke mit Zieltempo 130 gefahren und kam auf genau 6.0l im Schnitt. Vor dem letzten Software-Update war sowas nicht unter 7.x denkbar, da hat der auf der AB gesoffen wie ein Loch. Reifen sind die 195/50R15 Vector 4seasons.
Auch allgemein mit einer Mischung aus Stadt (Münster) und Stadtrand liege ich immer bei genau 6 Litern, allerdings bei eher zügiger Fahrweise. Zurückhaltend sind 5,5 drin, im reinen Überlandbetrieb lässt sich die 5 definitv knacken.
Zitat:
@smarty79 schrieb am 1. Februar 2017 um 09:36:42 Uhr:
Also ich bin mit unserem 65PS neulich mal eine längere AB-Strecke mit Zieltempo 130 gefahren und kam auf genau 6.0l im Schnitt. Vor dem letzten Software-Update war sowas nicht unter 7.x denkbar, da hat der auf der AB gesoffen wie ein Loch. Reifen sind die 195/50R15 Vector 4seasons.Auch allgemein mit einer Mischung aus Stadt (Münster) und Stadtrand liege ich immer bei genau 6 Litern, allerdings bei eher zügiger Fahrweise. Zurückhaltend sind 5,5 drin, im reinen Überlandbetrieb lässt sich die 5 definitv knacken.
Laut Bordcomputer oder nachgerechnet? Der Bordcomputer zeigt bei mir immer 0,2 - 0,4 Liter zuwenig an
Bordcomputer. Nachrechnen könnte ich mal versuchen, aber den Fiesta tanken wir vielleicht einmal im Monat. Kann das Ergebnis dann aber gerne nochmal hier posten. Bei dem kleinen Tank muss es ja schon die selbe Zapfsäule sein. Reicht ja dann Vergleich BC vs. Zapfsäule unabhängig vom Fahrprofil.
Zitat:
@Fordfan140 schrieb am 25. November 2016 um 18:19:14 Uhr:
Fahrprofil: Nur Landstraße bzw. durch Dörfer. Fahre immer um die 90 km/h und versuche ihn immer besonders früh auszukuppeln, um somit möglichst weit zu rollen 😉
Sparsamer wäre eine Kombination von Schubabschaltung und Auskuppeln. Schubabschatung bei stärkeren Gefällen, Auskuppeln bei leichteren. Sonst muss die Bremsanlage überschüssige Energie vernichten, während der Motor läuft und einen Leerlaufverbrauch hat. Und andersherum: Wer bei zu leichtem Gefälle die Schubabschaltung nutzt, muss wieder Gas geben, was beim Auskuppeln nicht nötig gewesen wäre. Es gibt also kein "oder", sondern nur ein "und". Beides sollte man nutzen und intelligent kombinieren, wenn man möglichst sparsam fahren will.
Zu den Reifen: Breite kostet Sprit, alte Erkenntnis. 205er sind für einen Kleinwagen aber auch übermäßig breit, beim Mk7 fahre ich am liebsten die 175er, schon die 195 er laufen deutlich Längsrillen nach. Fahrzeug: Fiesta 1.6 TDCI.
Zitat:
@joinski schrieb am 30. Januar 2017 um 13:32:19 Uhr:
Jetzt die Frage, woran kann das liegen?
Meine Fahrweise und die Strecke haben sich nicht geändert.
a) Der Puma war ungefähr 80kg leichter als Dein Fiesta
b) Dein Puma hatte keine EU6 Abgasnorm, die macht sich gerade auf Kurzstrecken durch die Kat-Aufheizung bemerkbar
3) Du fährst heute ein Automatikgetriebe, Dein Puma war ein Schalter
4) Das letzte halbe Jahr war weitestgehend Winter, das vergleichst Du mit dem Gesamtschnitt Deines Puma
5) durch das besser gedämmte Geräuschverhalten fährt man unbewusst schneller als mit dem Alten.
Ein Verhalten das in der letzten Zeit mehrere Leute mit neuen Autos an sich feststellten.
Merk es ja selbst obwohl akustisch der Unterschied zwischen einem Mondeo MK4 und einem S-Max nicht so groß ist wie zwischen einem Puma und einem neuen Fiesta.
Zitat:
@XLTRanger schrieb am 2. Februar 2017 um 17:35:33 Uhr:
Dein Puma hatte keine EU6 Abgasnorm, die macht sich gerade auf Kurzstrecken durch die Kat-Aufheizung bemerkbar
Da die Euro 6 - Abgasnorm auch einen besonders strengen Kältetest bei -7 Grad inklusive Schadstoffmessung beinhaltet, ist die Kaltstartanfettung bei moderneren Fahrzeugen gemäßigter, wenn man z.B. mit einem Fiesta Mk4 mit D3 vergleicht. Der angedeutete Mehrverbrauch existiert also nicht nur nicht, vielmehr dürfte es sich ins Gegenteil verkehren.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 3. Februar 2017 um 01:17:51 Uhr:
Da die Euro 6 - Abgasnorm auch einen besonders strengen Kältetest bei -7 Grad inklusive Schadstoffmessung beinhaltet, ist die Kaltstartanfettung bei moderneren Fahrzeugen gemäßigter, wenn man z.B. mit einem Fiesta Mk4 mit D3 vergleicht. Der angedeutete Mehrverbrauch existiert also nicht nur nicht, vielmehr dürfte es sich ins Gegenteil verkehren.Zitat:
@XLTRanger schrieb am 2. Februar 2017 um 17:35:33 Uhr:
Dein Puma hatte keine EU6 Abgasnorm, die macht sich gerade auf Kurzstrecken durch die Kat-Aufheizung bemerkbar
Korrekt. Ich sprach aber auch nicht von Kaltstartanfettung, sondern Aufwärmzeit für den Kat, sprich Parametern in der Motorsteuerung (Zündwinkel, Einspritzzeitpunkt), die den Wirkungsgrad zugunsten einer höheren Abgastemperatur verschieben. Das hat während des Warmlaufes (lange nach dem eigentlichen Kaltstart) eine Einfluß auf den Verbrauch, verkürzt aber die Aufwärmzeit des Kat, so dass dieser schneller wirksam wird - ist also unterm Strich positiv für's Emissionsverhalten. Wenn man länger fährt, gleicht sich das auch beim Verbrauch meist wieder aus, aber bei vielen Kurzstrecken merk man den Einfluß eben doch.
Meine Fiesta's sind reine Stadtautos, die selten mehr als 2...3km am Stück laufen, und da läuft der 1.0 im Schnitt mit etwas über 9l/100km - was für diesen Einsatzzweck immernoch ein hervorragender Wert ist.
Du meinst wohl die Spätzündung, mit Hilfe derer das Anspringen des Katalysators beschleunigt werden soll. Man sollte beachten, dass dafür bei neueren Fahrzeugen, wie oben angemerkt, nur eine kurze Zeit angefettet wird. Ohne es nachgerechnet zu haben, kann ich mir gut vorstellen, dass sich beide Effekte gegenseitig mehr oder weniger egalisieren.
6) wie sieht es mit deinen Reifengrößen aus, sind die beim Puma und Fiesta identisch ? auch die größe kann den Verbrauch teilweise stark beeinflussen, im positiven wie im negativen