Fiesta MK7 Facelift Spritverbrauch

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Guten Tag alle zusammen,

ich habe zu diesem Thema noch nichts gefunden deshalb mach ich mal einen Thread auf.
Und zwar gehst um meinen 2014 FoFi mit 1,0 EB und 101 PS.
Ich habe im Frühjahr meine Felgen samt Reifen gewechselt.
Von alt: 195/55 R15 Conti PremiumContact 2
auf 205/40 R17 (die Felgen vom ST Modell) Hankook V12 Evo2

Und mir ist aufgefallen das mein Spritverbrauch von alt 6,1L/100km auf neu: 6,6L/100km angestiegen ist.
Mir ist klar das der Verbrauch ansteigen sollte, da ich ein ticken breitere Reifen drauf habe.
Ich frage mich nur ob das auch an den Reifen liegt und ob es mit anderen Reifen in der Größe anderst wäre.
Und was andere mit solchen Dimensionen für einen Verbrauch haben, da man diese Dimensionen auch konfigurieren kann?

Nicht das man mich falsch Versteht ich wechsle nicht meine Reifen und heul jetzt über den Verbrauch rum, ich möchte nur die Erfahrungen anderer wissen.

mfg Sascha

Beste Antwort im Thema

Ich fahre ebenfalls den Ford Fiesta 1.0 mit 80 Ps und mein Durchschnittsverbrauch liegt kombiniert mit Stadtverkehr und Landstraße bei 5,4 Liter. Bei längeren Landstraßenfahrten schaffe ich dann auch 4,7 Liter.

Dann muss man sich aber auch schon zügeln und früh schalten ( bei etwa 2.000 Touren) Auf der Autobahn steigt dann aber auch der Verbrauch gut an. Ich lasse ihn meist mit Tempo 130 km/h laufen und komme dann etwa auf einen Verbrauch von 6,3 Liter auf 100 km. Wenn man denn mal Pin gibt und auf Vmax etwa 180 dann liegt er bei 11,8 Liter auf 100 Km aber dann ist auch Schluss. Ich habe dazu auch noch ein Video.

Ein schönes Wochenende euch allen 🙂

https://youtu.be/ZPqhUnK__Bo

48 weitere Antworten
48 Antworten

Was willst du mit deinem Beweise anfangen, der eine läuft 185 kmh der andere läuft 180kmh je nach einfache Weise und Toleranz des Tachos. Genau das gleiche ist mit dem Benzinverbrauch der eine braucht 6 Liter der andere sechseinhalb Liter. Es ist aufjedenfall Fakt, dass man den Gang drinne lassen soll damit die Schubabschaltung aktiviert wird und somit 0,0 Liter Benzin verbraucht wird der Motor wird am Laufen gehalten durch die Umdrehungszahl

Ich hab keine Beweise, würde aber denken, dass man nicht immer den Gang zwecks Schubabschaltung drinlassen sollte. Wenn ich beispielsweise im Ort schon von weitem eine rote Ampel sehe, dann roll ich auf diese immer ausgekuppelt zu. Idealfall springt die Ampel in der Zeit auf grün oder bei Rot bin ich bis zur Haltelinie ausgerollt. Bei Gang drin lassen müsste ich doch zuvor wegen der Motorbremse länger auf dem Gas bleiben und Sprit verbrauchen. Oder ist das im Verhältnis zum Spritverbrauch während des Rollens deutlich geringer?

Zitat:

@Alisier schrieb am 26. November 2016 um 11:34:09 Uhr:


Ich hab keine Beweise, würde aber denken, dass man nicht immer den Gang zwecks Schubabschaltung drinlassen sollte. Wenn ich beispielsweise im Ort schon von weitem eine rote Ampel sehe, dann roll ich auf diese immer ausgekuppelt zu. Idealfall springt die Ampel in der Zeit auf grün oder bei Rot bin ich bis zur Haltelinie ausgerollt. Bei Gang drin lassen müsste ich doch zuvor wegen der Motorbremse länger auf dem Gas bleiben und Sprit verbrauchen. Oder ist das im Verhältnis zum Spritverbrauch während des Rollens deutlich geringer?

Exakt so sehe ich das auch

Es gibt so viele exakte Messungen mit ausdrucken und ohne und alle beweisen, dass mit auskuppeln mehr Sprit verbraucht wird. Selbst der ADAC sagt in seinen Berichten dass man nicht auskuppeln soll. Wenn ihr 100 Meter vor der Ampel mit 50 kmh fährt und ihr seht, dass die Ampel rot wird gibt man halt kein Gas mehr und der Wagen rollt die 100 Meter locker ohne Probleme hin selbst ein LKW schafft dies . wenn ihr auskuppelt schafft ihr weit über 100 m. Und ihr müsst danach noch bremsen und habt einen Verschleiß mehr. Ich verstehe euer Problem nicht, liest euch Testberichte durch und alle sagen genau das gleiche . Aber wenn ihr anderen nicht glaubt, ist das okay macht einfach das was ihr wollt .

Ähnliche Themen

Was meint ihr, warum die Welt eine Schubabschaltung erfunden hat. Aus Jux und Dollerei? Die Ingenieure haben sich dabei schon was gedacht ein Extrateil einzubauen wenn es nichts helfen würde wozu baut man es dann ein. Aber wie gesagt ist eure Sache was ihr machen tut.

In meinem Szenario muss ich beim ausrollen nirgends bremsen weil ich zu schnell war. Ich habe keine Bewegungsenergie durch Bremsen vernichtet und habe daher auch kein Bremsenverschleiß. Im Gegenteil hab ich vermutlich bei Nutzung der Motorbremse mehr Verschleiß. Das ist aber nur eine Mutmaßung, ich habe wenig technisches Verständnis. Die grundlegende Frage ist doch jedoch, was verbraucht mehr Sprit, das längere Gasgeben mit anschließender Motorbremse oder das Ausrollen im Leerlauf.

Was soll das bedeuten du hast wenigstens technisches Verständnis .? Meinst du wir sind Pizzabäcker oder meinst du die ganzen Ingenieure und Techniker sind nicht so schlau wie du und haben etwas eingebaut was unnütz ist noch einmal zum Verständnis. Was verbraucht mehr Benzin ein Liter pro Stunde oder 0,0 Liter pro Stunde. Wenn du die Antwort weißt sag bescheid ,denn wir haben auch sehr hohes technisches Verständnis . arbeiten einige beim TÜV und andere sind sogar bei Ford Mechaniker

Wenig technisches Verständnis

Naja, dann nehme ich meins auch mal zurück. Hättest du jetzt noch was dazu geschrieben, würde ich dir eine Frage stellen. Die Frage lautet wie reinige ich das AGR Ventil beim Fiesta MK7 1,25 Liter 82 PS. Und würde dazu noch schreiben an die Leute die es wissen nicht vorher schreiben bevor du nicht die Antwort sagst

Und grundsätzlich unnütz ist die Schubabschaltung doch nicht. Hab ich auch nie behauptet.

Zitat:

@Alisier schrieb am 26. November 2016 um 15:01:37 Uhr:


In meinem Szenario muss ich beim ausrollen nirgends bremsen weil ich zu schnell war. Ich habe keine Bewegungsenergie durch Bremsen vernichtet und habe daher auch kein Bremsenverschleiß. Im Gegenteil hab ich vermutlich bei Nutzung der Motorbremse mehr Verschleiß. Das ist aber nur eine Mutmaßung, ich habe wenig technisches Verständnis. Die grundlegende Frage ist doch jedoch, was verbraucht mehr Sprit, das längere Gasgeben mit anschließender Motorbremse oder das Ausrollen im Leerlauf.

Bei Nutzung der Motorbremse wird der Motor abgetourt und das Auto entschleunigt aus - es wird kein Sprit verbraucht.
Wenn du weiterhin beschleunigst, sprich eben weiterhin Gas gibst und langsam dahinfährst, ist die Motorbremse inaktiv und der Motor verbraucht Sprit - wieviel, hängt von der Beschleunigung ab. Wenn man das Auto aber einfach ohne Gang rollen lässt, verbraucht der Motor trotzdem Sprit, weil die Drehzahl leicht erhöht ist, um die Elektronik während des Rollvorgangs ausreichend zu versorgen.
Das kann man auch am Drehzahlmesser beobachten. Erst wenn der Wagen steht, regelt die Drehzahl in den Leerlauf ein.
Fazit:
Nur wenn der Motor abtouren kann, ist der Spritverbrauch "0"!

Man fährt mit der schubabschaltung so wie man in leerlauf schaltet. Da gibt man nicht länger oder mehr gas um die schubabschaltung zu nutzen. Man fährt, sieht eine rote ampel und geht vom gas . Wenn die drehzahl zu niedrieg wird , schaltet man 1 oder 2 gänge runter. Und fährt weiter mit der schubabschaltung .

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 26. November 2016 um 15:17:38 Uhr:


Man fährt mit der schubabschaltung so wie man in leerlauf schaltet.

Diesen Satz müßtest du korrigieren. Im Leerlauf ist die Schubabschaltung inaktiv (hattest du ja im weiteren Verlauf erklärt).

Ja weiss ich auch. Meinte es so das man mit der schubabschaltung genau so fährt als wenn man einfach in leerlauf schaltet.

Leerlauf - schalten in leerlauf , fuss vom gas evt bremsen
Schubabschaltung - gang drin lassen, fuss vom gas ggf runterschalten und evt bremsen.

Sind fast die gleichen Abläufe

Ich habe auch den MK7 1.0 Ecoboost mit 101 PS. Habe Hankook 195 50 R15 drauf und verbrauche mit rund 60% Autobahn (max 120kmh) 10% Landstrasse 30% Stadt zwischen 5.2 - 5.5 Liter.
Ich fahre doch eher niedertourig aber beschleunige schon zügig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen