Fiat Barchetta VS Daihatsu Copen

Hallo zusammen,

Ich war schon vor ein paar Tagen hier auf der Suche nach einem ungewöhnlichen Young/Oldtimer bzw Funcar. Nachdem das ganze aus dem Ruder lief, habe ich um Schließung gebeten.

https://www.motor-talk.de/.../...fecrisis-young-oldtimer-t7471808.html

Ich habe das ganze etwas überdacht und mich für einen etwas abgewandten Weg entschieden und mich dabei FEST auf die oben genannten Kandidaten festgelegt.

Der etwas abgewandte Weg ist der, dass ich mit dem neuen Funcar auch das aktuelle Pendlerfahrzeug (Daihatsu Sirion) ersetzen werden. Es wird 1-1,5 Jahre täglich 2x40 Kilometer bewegt. Zum größten Teil Landstraße und ein paar Kleinstädte. Danach wird das Fahrzeug täglich 2x7 km städtisch zur Arbeit bewegt. Der Rest bleibt wie so weit im anderen Thread beschrieben. Budget würde ich daher auf 6000-8000 festlegen.

Nach ständigen hin und her überlegen, habe ich mich doch dazu entschlossen mich auf bestimmte Kandidaten festzulegen. Am Ende läuft es zu 100% auf diese 2 Modelle hinaus. Die Kandidaten stehen fest und ich bitte deshalb nicht anzufangen über Alternativen zu diskutieren.

1. Fiat Barchetta
Das Bötchen hat es mir mit seinen Kurven angetan. Je länger ich es betrachte, desto charmanter finde ich es. Es versprüht schon dieses Bella Italia Flair. Es weckt Emotionen, besonders in der Farbe ROT oder GELB. Zusammen mit der gesteppten Lederausstattung wirkt es sogar nobel. Ein charmanter Ferrari für Arme 😁

Die Fahrzeuge gehen bei 2000€ los. Ab 3000€ gibt es brauchbare Modelle. Im Bereich 4500-6500€ gibt es sogar sehr gepflegte Angebote aus 1 Hand mit Scheckheft und deutlich unter 100.000km. Im Bereich 6500-8000 gibt es ein paar mehr oder weniger Spekulationsobjekte die kaum besser sind. Danach ist bis auf ein paar Sammlerstücke eigentlich Schluss. Deshalb ist denke ich mal der Bereich 4500-6500€ schon ganz gut.

https://link.mobile.de/9ST8Kot5PsccpWqT9

https://link.mobile.de/omqx4DPQLR8pArV46

https://link.mobile.de/ZXeQoSohJD6j81QH7

https://link.mobile.de/bfjr5Eym62Wkw2hG6

https://link.mobile.de/ktfu4yWR4fD1tKiq7

https://link.mobile.de/1BmQgKDBqqysoDPcA

2. Daihatsu Copen
Ein sportliches Kei-Car Roadster. Knapp 90 PS auf 850 kg. Dazu ein Harddach. Der gleiche Motor werkelt aktuell in meinen Sirion und macht da schon Spaß, obwohl der Wagen schwerer ist und auf Komfort ausgelegt ist. Die Toyota Tochter ist wie die Mutter für zuverlässige Autos bekannt. Das ganze verpackt mit skurrilen Retro Design. Mit 3,4 m Länge und 1,48 cm Breite ist er 10 cm kürzer und fast 20 cm schmaler! als der letzte Smart Forfour/Renault Twingo. Eine Neuinterpretation vom alten Fiat 500 / Mini Cooper als Cabrio/Roadster.

https://link.mobile.de/MAbLt9tMSHgZzuMP9

https://link.mobile.de/zkxUdJkvMQn5Mbfw8

https://link.mobile.de/dUsgsxZXWRdCqQi28

https://link.mobile.de/jaiYXZUS9SxUC5Y39

https://link.mobile.de/VTeJ8iiDfTJ5UkVe6

Ich würde mich freuen wenn jemand über die Fahrzeuge berichten würde. Vielleicht sogar mal beide gefahren. Zu welchem würdet ihr tendieren.

Würde mich ebenfalls freuen wenn diesmal sinnlose, gehässige und herablassende Kommentare ausbleiben würde. Die privaten Nachrichten, weil man nach Schließung des anderen Threads nochmal nachtreten wollte, haben gereicht. Danke!

30 Antworten

Zitat:

@benprettig schrieb am 7. Juni 2023 um 10:30:06 Uhr:


Teileversorung würde ich prüfen und nicht auf Mutmaßungen der MT-Gemeinde hören. Diese Keule wird ständig geschwungen, wenn es nicht um des deutschen liebstes Kind den Golf geht oder eben um Honda.

Das ist quatsch was Du schreibst. Natürlich muss man das prüfen, darauf wollte ich nur hinweisen. Wie die Teilesituation für alte Golf ist interessiert mich nicht - für mein altes Honda Coupé gibt es genau gar nix, da ist jedes Mal Sucherei angesagt (Was aber auch nicht wundert bei weniger als 100 zugelassenen in D). Und das sehe ich beim Barchetta auch nicht in allen Teilen rosig, wenn man eben mal eben DAS Teil braucht. Fiat jedenfalls wird sich mit diesem Modell nicht mehr beschäftigen, die haben wie gesagt schon mit aktuellen Modellen keine rosige Liefersituation

Bei den meisten älteren Autos ist eine lückenlose oder sofortige Verfügbarkeit von Ersatzteilen nicht mehr gewährleistet. Auch bei Mercedes sind die Zeiten vorbei, in den man jedes Ersatzteil einen Tag nach Bestellung beim Händler abholen konnte.
Daher ist es vorteilhaft, wenn man als Eigner eines älteren Fahrzeugs nicht zwingend täglich darauf angewiesen ist. Die Frage ist tatsächlich wo „alt“ anfängt. Mir hat kürzlich ein Besitzer einer Giulietta ( wurde bis vor ca 3 Jahren noch neu verkauft) erzählt, dass Ersatzteile jetzt schon ein schwieriges Thema sind

Auf die schnelle mal paar Teile geprüft:
In der Bucht bekomme ich Sitze, Handschuhfach, Kotflügel, Stoßstangen, Seitenteile hinten...
Verschleißteile werden sicherlich Großserie sein und noch in Punto, Tipo usw. laufen.

Ich weiß nicht was diese Schwarzmalerei bezgl. Teile immer soll. Aber wie gesagt, diese Keule kann man hier fast täglich lesen. Genauso wie es für viele unvorstellbar ist, das Steuergeräte repariert werden können.

Zumal es immer wieder Schlachtfahrzeuge auch bei Kleinanzeigen gibt, die dann eben als Teilespender herhalten müssen. Man findet meistens eine Lösung.

Ähnliche Themen

Bei alten Japanern, gerade bei Exoten, sieht es tatsächlich nicht so rosig aus. Kenne ich von Freunde aus JDM Szene. Das ist aber auch ein Kapitel für sich.

Bei älteren ,seltenen Fahrzeugen muss ich natürlich auch die Teileversorgung im Blick haben. Wobei ich sie gesagt bis jetzt nie Probleme mit älteren Fahrzeugen hatte und alle begnügten sich mit technischen Teilen. Bremscheiben, Stabis und Achsmanschetten habe ich häufiger gebraucht als Sitze oder Handschuhfach oder Scheinwerfer 🙂

Ich meine nicht jeder defekt führte automatisch zum sofortigen Totalausfall. MIT verbeulten oder rostigen Kotflügel kann ich auch einige Zeit fahren, genauso wie mir gerissenen Scheinwerfer solange er noch ordnungsgemäß funktioniert. Die Scheibe die beim kleinsten Steinschlag beim durchfahren eines Schlaglochs in 199 Teile zerspringt, habe ich bis jetzt auch nur bei Carglass gesehen 😁

Aber es könnte durchaus Sinn machen nach begehrten Teilen Ausschau zu halten, solange sie nicht teuer sind und auf Vorrat legen.

Aus eigener Erfahrung, mit einem 18 Jahre alten Audi und einem 37 Jahre alten Dodge kann ich dir sagen, dass selbst bei relativ gut verfügbaren Baureihen gewisse Teile nicht mehr zu bekommen sind (beim Audi sind es bei dir Abdeckung für den Lautsprecher in der Türe, die Mittelarmlehne und einige Kleinteile für die Sonnenblende. Dazu Die Lenksäulenabdeckung um einen Tempomat nachzurüsten). Beim Dodge gibt es zwar noch einiges, aber so gut wie gar nichts für den Innenraum und das meiste in erbärmlicher Qualität. Gerade wenn das Fahrzeug täglich bewegt werden soll und man nicht unendlich Zeit und Geld investieren will sollte man darauf achten. Bei meinem Dodge war es die Kardanwelle die eine Unwucht hatte und die ich dann neu anfertigen lassen musste, da steht das Fahrzeug gut und gerne mal einige Wochen.

Ist doch vollkommen egal, ob Fiat oder Copen. Nimm das, was dir/deiner Regierung gefällt und einen anständigen Eindruck macht. Pech kannst du mit jedem Auto in dem Alter haben.

Die Antwort macht aber jeden Thread hier überflüssig. Findest du nicht? 😉

Bin gerade in den Niederlanden und google nach Tests. Erstaunlicherweise findet man hier reichlich Tests zu den beiden Fahrzeugen ( leider oft €€€). In Deutschland wird gefühlt nichts anderes als der Golf in allen Farben separat getestet.

Im Prinzip ja, aber gibt es bei der höchst beschränkten Anzahl des kleinen Bötchen bzw. des Copen (davon einige noch mit Rechtslenker) andere Auswahlkriterien?

Mach doch mal Probefahren mit BEIDEN Autos! Vielleicht kannst Du Dir dann Deine Frage von wegen welches Auto selber beantworten... 😉
ICH wäre bei dieser Entscheidung subjektiv beim Fiat - schlichtweg, weil der größer ist. Den Copen habe ich schon ein paar Mal gesehen, der ist halt doch ziemlich lütt.

Wobei mich als Oldtimer eher ein alter Volvo von Anfang der 90er interessieren würde (wo ein Volvo noch eckig-kastig war)...
Oder ein Citroen Xantia/XM...

Diese Barchetta würde ich mal genauer prüfen.

Ich melde mich mal zurück. Die Probefahrten sind vollbracht und der Kandidat steht fest .

Gestern sind wir einen Fiat Barchetta gefahren. Das Fahrzeug kann ich auf jeden Fall nur empfehlen. Schon wenn man daneben steht versprüht das Fahrzeug Emotionen. Nachdem man die Tür aufmacht, kommt der pornös rote Innenraum mit gesteppten Leder entgegen. Dieses Flair kann kein MX-5 bieten. Auch vom fahren her ist das Fahrzeug angenehm sportlich, während ein Mazda schon etwas anstrengend ist beim Cruisen. Der Motor ist kraftvoll aber eher ein gemütlicher Geselle. Er kann aber auch sportlich, aber der Barchetta verleitet einen dazu eher gemütlich die Landschaft zu genießen. Würde die Wahl zwischen den beiden stehen, wäre es für mich klar der Italiener. Der Mazda ist eher ein Werkzeug, der Fiat ein Genusszeug. Am Ende hatte ich tatsächlich gar keinen negativen Punkt und muss zugeben mich allgemein schon in den Barchetta verliebt zu haben und doch sagte mein Bauch „Ich weiß nicht.“

Heute hat mir ein netter User aus einen externen Daihatsu Forum eine Probefahrt mit seinen Copen ermöglicht. Im Sauerland. Bei dem tollen Wetter. Unfair. Wie dem auch sei. Schon beim ersten annähern kam der Gedanke „Der ist ja cool!“ Wintig klein, schrill, Retro, anders, bullig, Kampfzwerg. Wenn man davor steht glaubt man nicht rein zu passen, aber es passt. Im Innenraum wieder rotes Pornoleder, diesmal glatt. Ansonsten ist der Innenraum schlicht und solide. Die runden Düsen versprühen Sportlichkeit. Passt. Der gewohnt drehfreudige 1.3 Liter Motor erwacht leicht knurrig und hört sich beim ausdrehen sogar sportlich an. Die 87 PS haben mit dem 850 kg schweren Roadster leichtes Spiel. Er wird gerne gefordert. Die Lenkung ist schön präzise, die Schaltung knackig. Es ist klar das sportlichere Fahrzeug. Die Faszination machen aber tatsächlich die kompakten Abmessungen. Mit 3.4m Länge und nur 1,47m Breite ist er dermaßen quirlig, dass man sich auf jede Wechselkurve freut. Man fühlt sich wie ein Kind auf Bobycar. Auch sonst ist die Faszination Copen ununterbrochen und deshalb wird es definitiv der Daihatsu Copen.

Viel Spaß mit dem Copen.

Danke für die Fahrberichte und viel Vorfreude auf den Copen

Erinnert mich an die Überschrift eines Tests von vor vielen Jahren, "Den kann man Copen" 😁

Viel Glück bei der Suche und viel Spass dann damit!

Deine Antwort
Ähnliche Themen