Feuerlöscher undicht?

Moin,
wir haben hier einen Pulverlöscher stehen bei dem mir oben ein wenig weisser Staub auffiel. Beim abnehmen kam noch etwas Pulver raus und jedes mal wieder wenn man ihn leicht schüttelt tritt ein bisschen was aus, nicht unter Druck, jedoch ist es halt auffallend das es geschieht sobald man den Löscher minimal schüttelt.

Anfrage an Hersteller ist gestellt, was sagen die Experten hier? Ist sowas normal (bisher nie gesehen), evtl. Reste von der Befüllung (Neu vor 5 Monaten gekauft)?

Danke!

Beste Antwort im Thema

leute hört doch endlich auf, euer gutmenschentum hier zu verbreiten!

90% von euch würden eh fassungslos danebenstehen und wissen nicht was zu tun ist, die anderen 9,999% sind weder mit ihrem feuerlöscher, noch dem sachgerechten umgang damit vertraut, und die wirkung des eigentlich hocheffektiven löschmittels verpufft gegen 0!

und wenn kein menschenleben in gefahr ist, dann lass ich die kiste brennen und geh auf abstand bewor ich mir noch selbst den pelz verbrenne! eigenschutz hat immernoch vorrang......

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


leute hört doch endlich auf, euer gutmenschentum hier zu verbreiten!

90% von euch würden eh fassungslos danebenstehen und wissen nicht was zu tun ist, die anderen 9,999% sind weder mit ihrem feuerlöscher, noch dem sachgerechten umgang damit vertraut, und die wirkung des eigentlich hocheffektiven löschmittels verpufft gegen 0!

und wenn kein menschenleben in gefahr ist, dann lass ich die kiste brennen und geh auf abstand bewor ich mir noch selbst den pelz verbrenne! eigenschutz hat immernoch vorrang......

So sieht das aus! Stimme dem 100%ig zu, und überhaupt geht mir dieses unsägliche Gutmenschentum auf den Geist.

Vielen Dank soweit, Druckanzeige hat er nicht, Anfrage an den Vertrieb ist gestellt, mal abwarten.

Komisch finde ich es schon, bei Feuerlöschern erwarte ich eigentlich 0ppm auf die Dichtigkeit.

Nun mal klartext:

Was für ein Löscher ist das? Es gibt im Prinzip zwei Typen. Den Dauerdrucklöscher und den "Aufladetyp", der eine zusätzliche Gaspatrone innen oder aussen hat.

Wie groß ist der Löscher? 1 od. 2kg Autolöscher, oder 6 bis 12 kg für die Garagenwand?

Einen Aufladelöscher erkennst Du an einer extern am Löscher angebrachten Gaskartusche oder an einem Schlagknopf obendrauf. In beiden Fällen hat er einen Schlauch mit einem Bedienventil (Handhebel)

Die (billigeren) Dauerdrucklöscher haben manchmal ein Manometer zur Druckanzeige. Sie besitzen keinem Schlagknopf und keine externe Gaskartusche. Bei ihnen hast Du meist nur einen Bedienhebel obendrauf und einen einfachen Schlauch ohne Ventil (Handhebel) am Schlauchende. 1kg Löscher haben auch mal gar keinen Schlauch .

Nun zu Deinem Problem: Es tritt Pulver aus. Es kann sein, dass der Löscher bereits ausgelöst hat. Nach Gebrauch (auch nach Teilgebrauch) befindet sich Pulver im Schlauch. Ein druckentleerter Löscher rieselt ebenfalls.
Ist das Auslöseventil noch verplombt?
Auf jeden Fall zurück zum Händler damit, oder vom Fachmann überprüfen lassen. Ohne Bilder bleibt eine korrekte Beantwortung hier ein Rätselraten.

_____________

So, nun OT, aber zum Thema löschen oder nicht:

Wenn Personen gefährdet sind, gilt ganz klar: LÖSCHEN!!! Und sofort die Feuerwehr rufen, es geht um Sekunden! Wenn der Löscher leer ist und der Wagen brennt noch, habt Ihr schlechte Karten.
Keine Angst vor Verbrennungen. Beim PKW brennt entweder der Motorraum, dann habt ihr ca. 5-7min Zeit, bevor die Flammen auf den Fahrgastraum übergreifen. Gefährlich sind Reifenplatzer aufgrund der Temperatur, deshalb möglichst nie neben den Reifen stehen. Die andere Brandvariante ist das Fahrzeugheck. Da brennt der Innenraum schneller. Keine Angst vor Explosionen! Reifen sind auch am Heck gefährlich, der Tank explodiert NICHT! Ein Kunststofftank schmilzt unter Umständen weg und das Benzin breitet sich brennend aus. Ein Metalltank hat Sollbruchnähte, die bei einem Brand aufreißen und somit eine Explosion verhindern.
Gastanks haben Sicherheitsventile, die bei Überdruck stoßweise abblasen und somit einen Behälterzerknall verhindern.

Ich will damit einen Fahrzeugbrand nicht verharmlosen, aber die Angst nehmen. Wenn ein Mensch in Lebensgefahr ist, ist eine brandbekämpfung ein kalkulierbares Risiko, wenn man weiß, was bei einem Brand passiert.

Wenn KEIN Mensch/Tier gefährdet ist, dann den Besitzer fragen: Liebhaberfahrzeug? Dann versuchen zu retten, was zu retten ist, ansonsten: brennen lassen! Die Versicherung zahlt sonst unter umständen nur eine Reperatur und der Besitzer hat mit dem reparierten Wagen jede Menge Ärger und er wird euch sicherlich verfluchen... 🙂

Hallo nochmal,
es ist ein 2kG  Dauerdrucklöscher ohne Schlauch und Manometer, absolut unbenutzt und verplombt!

Habe den Händler kontaktiert, er wird ihn sofort wechseln.

Danke noch mal!
Gruß
Christian

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen