Feuerlöscher im Auto?

Hallo

Ich wollte schnell fragen, was ihr davon haltet ein Feuerlöscher im Auto zu haben. Ich hätte eines noch zu Hause aber ich habe keine Ahnung, ob das Teil die Autofahrt und die Hitze überlebt. Sollte ich das lieber lassen oder sind die Dinger so gebaut, dass man es auch im Auto installieren kann?
Danke und Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dsrihk


Das kann jeder halten, wie er will, aber ich halte nichts davon.
Die Wahrscheinlichkeit, einen Feuerlöscher im Straßenverkehr zu benötigen, um damit Leben zu Retten ist sehr gering. Und dann ist die Möglichkeit, mit einem (meist kleinen, da leichten) Feuerlöscher wirkungsvoll zu löschen meist ziemlich klein.
LKW- und Busfahrer haben i.d.R. mind. 5kg-Feuerlöscher dabei, zur Not sind also praktisch immer Feuerlöscher griffbereit. Ich sehe daher keinen Grund, auch noch als PKW-Fahrer einen Löscher mitzunehmen, vor allem, weil sich keiner einen 10kg-Gerät ins Auto legt...

Als ehemaliger Vielfahrer müsste ich jetzt grob schätzen, wie oft ich meine Löscher schon aus der Halterung genommen habe. Aber so ca. 15-17 × in den letzten 15 Jahren waren es auf jeden Fall.

Allerdings waren es bis zum (idiotischen) Verbot* auch Halonlöscher in der 2l-Version.
Damit kann man ganz schön was erreichen.

*) In Flugzeugen werden sie übrigens ganz legal immer noch eingesetzt!
==> Und: Nein, einen lichterloh brennenden Jumbo kann man damit auch nicht löschen! 😛

Übrigens ist es oft hoffnungskos, sich auf andere zu verlassen.
Bei (schweren) Unfällen passiert es regelmässig, dass mehr als 20 "Seh-Leute" dumm gaffend herumstehen, aber natürlich kommt kein Aas auf die Idee, mal den Notruf zu wählen! (Und genau die gleichen Leute gehen allenfalls aufs Klo ohne Handy ...)
Die Frage nach aktiv Hilfe leistenden, egal, ob Absicherung, Bergung oder Erste Hilfe stellt hoffentlich niemand ... erst wenn man jemanden direkt "anranzt", kommt Bewegung in die Leute!

66 weitere Antworten
66 Antworten

Der 5er BMW, den ich vorher gefahren hatte, war in Sachen Unterbringung von Wanrdreieck und Verbandkasten ideal.
Der Verbandkasten an der Vorderseite des Beifahrersitz (da kommt man auf der Stelle dran) und das Wanrdreieck in der Heckklappe. Einfach Heckklappe öffnen, zwei Schnellverschlüsse an der Innenverkleidung um 90° drehen, und schon kam man an das Warndreieck dran, und die offene Heckklappe hat eine hohe Signalwirkung auf den nachfolgenden Verkehr.

Diese Kleinigkeiten vermisse ich bei meinem Mondeo.

Und einen Feuerlöscher würde ich dann theoretisch in einer wirklich guten (allerdings nur, wenn der den Löscher bei einem Crash auch wirklich festhält). 😉

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Allerdings steht der gesamte Löscher eh erst nach Aktivierung unter Druck.

VORSICHT!

das ist bei sog. "aufladelöschern" so.....

allerdings das was die hersteller einem als sonderausstattung anbieten bzw. der fachhandel im regal liegen hat, sind zu 99% dauerdrucklöscher die immer unter druck stehen...

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von patti106


Allerdings steht der gesamte Löscher eh erst nach Aktivierung unter Druck.
VORSICHT!
das ist bei sog. "aufladelöschern" so.....

allerdings das was die hersteller einem als sonderausstattung anbieten bzw. der fachhandel im regal liegen hat, sind zu 99% dauerdrucklöscher die immer unter druck stehen...

Also vieleicht bin ich mal wieder von der betrieblichen Ausstattung verwöhnt und höre einmal im Jahr nur Schrott von der Werkfeuerwehr. Aber muss man einen Löscher nicht

immer

erst per Schlagknopf oder Handrad aktivieren? 😕

Bei den 2kg-Löschern hier die Angaben zum weit verbreiteten GLORIA F2G:

Zitat:

  • Löschmittel: Pulver
  • Arbeitsweise: Dauerdrucklöscher mit Manometer
  • Brandklassen: A, B, C
  • Funktionsdauer: 10 Sekunden
  • Füllmenge: 2 kg
  • Gewicht: 3,4 kg
  • Maße (B x T x H): 115 x 160 x 316 mm
Abbildung
Ähnliche Themen

Jut, jut. Auf Arbeit haben wir natürlich nur die 6kg-Varianten mit Schlagknopf.

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Auf Arbeit haben wir natürlich nur die 6kg-Varianten mit Schlagknopf.

der schlagknopf sagt reingarnix über darüber aus, ob dauerdurck oder aufladelöscher! den gibts bei beiden varianten......und ebenso gibts auch aufladelöscher ohne schlagknopf...... 😛

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Wieviel Umweltbelastung verursacht ein ausbrennender PKW?

Wieviel Umweltbelastung dagegen verursachen 2 - 3 Löschstöße mit Halon?

Mit einem 2l-Halon-Löscher kann man bei richtiger Anwendung mehr erreichen als mit einem 6kg-Pulverlöscher. Und es verursacht keine Rückstände (beispielsweise auf dem Motorblock etc.), die eines Pulverlöschers dagegen sind kaum zu entfernen.

Die Herstellung, Lagerung und Entsorgung von Halon belastet die Umwelt und nicht der einzelne Löschvorgang!. Da - zum Glück - die meisten Feuerlöscher nie zum Einsatz kommen und ständig ausgetauscht werden müssen, ist deren Umweltbilanz katastrophal schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von 2fat4u


Die Herstellung, Lagerung und Entsorgung von Halon belastet die Umwelt und nicht der einzelne Löschvorgang!

Inwiefern belastet die

Lagerung

von Halon (im Feuerlöscher) die Umwelt?

Zitat:

Original geschrieben von 2fat4u


Die Herstellung, Lagerung und Entsorgung von Halon belastet die Umwelt und nicht der einzelne Löschvorgang!. Da - zum Glück - die meisten Feuerlöscher nie zum Einsatz kommen und ständig ausgetauscht werden müssen, ist deren Umweltbilanz katastrophal schlecht.

Und vorallem die

Entsorgung

😁 Wenn dem so wäre sollte man am besten die Löscher in den Fahrzeugen belassen 😉 Achja, nächster Einwand, müssen ja angeblich ständig ausgetauscht werden, aber warum nur? Halon Löscher funktionieren auch nach 20 Jahren noch wenn das Manometer Druck im "grünen Bereich" anzeigt.

Wo ist denn die Umweltbelastung höher? Wenn ein Auto ausbrennt oder wenn 2kg Halon die Situation retten und eventuell noch ein Menschenleben gerettet wird?

Fall per Gesetz jedes Fahrzeug einen 2kg ABC Pulverlöscher an Bord haben müsste, hätte man wohl die beste Lösung, denn die 10sec Löschdauer eines einzelnen 2kg Pulverlöschers ist mehr als knapp wenn man was bewirken will. 

Besonders schlimm ist ja, daß man sich mit einem Pulverlöscher im Gegensatz zu einem Halonlöscher auch noch die ganze Karre mit dem Pulver versifft.

Naja wenn ein Auto brennt ist das Auto eh schon "etwas" versifft 😉 In Motorraum wäre es mir völlig egal, kann man mit Hochdruckreiniger saubermachen, da muß eh so gut wie immer alles ausgebaut werden falls das Auto überhaupt noch wirtschaftlich zu retten ist.
In der Formel 1 verwendet zumindest die Teamcrew Kohlendioxid Löscher, da gibt es auch keine Rückstände, erstickt Flammen augenblicklich durch Sauerstoffverdrängung, kühlt den Brandherd stark ab und verhindert somit Wiederentzündung von typischerweise Benzin an glühenden Teilen. Bevor jetzt bestimmt wieder Einer mit Glutbränden anfängt wo ein CO2 Löscher weniger geeignet ist - ein Auto das in hellen Flammen steht ist die Sache der Feuerwehr, da opfere ich weder CO2 noch Halon, wir reden hier von der Bekämpfung von Entstehungsbränden primär im Motorraum(!) und eventuell eingeklemmten Personen im Fahrgastraum. Das bitte auch mal beachten. 

Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber


Bevor jetzt bestimmt wieder Einer mit Glutbränden anfängt

die in der formel1 so gut wie garnicht mangels brennmaterial (im gegensatz zum regulären auto) möglich sind.... 😛

Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber



Zitat:

Original geschrieben von 2fat4u


Die Herstellung, Lagerung und Entsorgung von Halon belastet die Umwelt und nicht der einzelne Löschvorgang!. Da - zum Glück - die meisten Feuerlöscher nie zum Einsatz kommen und ständig ausgetauscht werden müssen, ist deren Umweltbilanz katastrophal schlecht.
Und vorallem die Entsorgung 😁 Wenn dem so wäre sollte man am besten die Löscher in den Fahrzeugen belassen 😉 Achja, nächster Einwand, müssen ja angeblich ständig ausgetauscht werden, aber warum nur? Halon Löscher funktionieren auch nach 20 Jahren noch wenn das Manometer Druck im "grünen Bereich" anzeigt.
Wo ist denn die Umweltbelastung höher? Wenn ein Auto ausbrennt oder wenn 2kg Halon die Situation retten und eventuell noch ein Menschenleben gerettet wird?
Fall per Gesetz jedes Fahrzeug einen 2kg ABC Pulverlöscher an Bord haben müsste, hätte man wohl die beste Lösung, denn die 10sec Löschdauer eines einzelnen 2kg Pulverlöschers ist mehr als knapp wenn man was bewirken will.

Zehn Sekunden bei Dauerentladung. Oder?😉

Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber


Naja wenn ein Auto brennt ist das Auto eh schon "etwas" versifft 😉 In Motorraum wäre es mir völlig egal, kann man mit Hochdruckreiniger saubermachen, da muß eh so gut wie immer alles ausgebaut werden falls das Auto überhaupt noch wirtschaftlich zu retten ist.
In der Formel 1 verwendet zumindest die Teamcrew Kohlendioxid Löscher, da gibt es auch keine Rückstände, erstickt Flammen augenblicklich durch Sauerstoffverdrängung, kühlt den Brandherd stark ab und verhindert somit Wiederentzündung von typischerweise Benzin an glühenden Teilen. Bevor jetzt bestimmt wieder Einer mit Glutbränden anfängt wo ein CO2 Löscher weniger geeignet ist - ein Auto das in hellen Flammen steht ist die Sache der Feuerwehr, da opfere ich weder CO2 noch Halon, wir reden hier von der Bekämpfung von Entstehungsbränden primär im Motorraum(!) und eventuell eingeklemmten Personen im Fahrgastraum. Das bitte auch mal beachten.

Das Pulver kriecht in die kleinste Ritze. Mich würde es nicht wundern, wenn das Pulver sogar trotz abgeschalteter Lüftung bis in den Innenraum gelangt. Spätestens aber, wenn die Lüftung wieder angschaltet wird, dürfte noch ordentlich Pulver in den Innenraum geblasen werden.

Aber aus genau diesm Grund löscht man ja auch nur, wenn wirklich Menschenleben in Gefahr ist. Ansonsten lässt man wohl besser das Auto ausbrennen.

Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber


Naja wenn ein Auto brennt ist das Auto eh schon "etwas" versifft 😉 In Motorraum wäre es mir völlig egal, kann man mit Hochdruckreiniger saubermachen, da muß eh so gut wie immer alles ausgebaut werden falls das Auto überhaupt noch wirtschaftlich zu retten ist.
...

Ööööhm ... kann es sein, dass Du noch nie versucht hast, einen Motor samt Nebenaggregaten nach einem erfolgreichen Löschversuch mit Pulver zu reinigen?

Ist zwar schon gut 20 Jahre her, aber ich erinnere mich noch recht gut an die Worte des Besitzers eines kleinen Gebrauchtwagenhandels samt Werkstatt, dem ein damals schon nicht mehr ganz taufrischer 911er "recht warm" wurde:
"Nächstes mal lass lieber brennen, bis die Feuerwehr den heissen Kasten mit Löschwasser ersäuft. Dann habe ich die reelle Chance, dass der Motor wirklich hin ist. Diesen Pulverscheiss habe ich auch nach 4 Stunden mit dem Kärcher noch nicht ab."

Ich würde trotzdem immer wieder löschen.
Aber ich trauere den Halon-Löschern wirklich nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen