Feuerlöscher im Auto?
Hallo
Ich wollte schnell fragen, was ihr davon haltet ein Feuerlöscher im Auto zu haben. Ich hätte eines noch zu Hause aber ich habe keine Ahnung, ob das Teil die Autofahrt und die Hitze überlebt. Sollte ich das lieber lassen oder sind die Dinger so gebaut, dass man es auch im Auto installieren kann?
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dsrihk
Das kann jeder halten, wie er will, aber ich halte nichts davon.
Die Wahrscheinlichkeit, einen Feuerlöscher im Straßenverkehr zu benötigen, um damit Leben zu Retten ist sehr gering. Und dann ist die Möglichkeit, mit einem (meist kleinen, da leichten) Feuerlöscher wirkungsvoll zu löschen meist ziemlich klein.
LKW- und Busfahrer haben i.d.R. mind. 5kg-Feuerlöscher dabei, zur Not sind also praktisch immer Feuerlöscher griffbereit. Ich sehe daher keinen Grund, auch noch als PKW-Fahrer einen Löscher mitzunehmen, vor allem, weil sich keiner einen 10kg-Gerät ins Auto legt...
Als ehemaliger Vielfahrer müsste ich jetzt grob schätzen, wie oft ich meine Löscher schon aus der Halterung genommen habe. Aber so ca. 15-17 × in den letzten 15 Jahren waren es auf jeden Fall.
Allerdings waren es bis zum (idiotischen) Verbot* auch Halonlöscher in der 2l-Version.
Damit kann man ganz schön was erreichen.
*) In Flugzeugen werden sie übrigens ganz legal immer noch eingesetzt!
==> Und: Nein, einen lichterloh brennenden Jumbo kann man damit auch nicht löschen! 😛
Übrigens ist es oft hoffnungskos, sich auf andere zu verlassen.
Bei (schweren) Unfällen passiert es regelmässig, dass mehr als 20 "Seh-Leute" dumm gaffend herumstehen, aber natürlich kommt kein Aas auf die Idee, mal den Notruf zu wählen! (Und genau die gleichen Leute gehen allenfalls aufs Klo ohne Handy ...)
Die Frage nach aktiv Hilfe leistenden, egal, ob Absicherung, Bergung oder Erste Hilfe stellt hoffentlich niemand ... erst wenn man jemanden direkt "anranzt", kommt Bewegung in die Leute!
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Labtexx
Hab auch einen kleinen Feuerlöscher im Auto, das Teil wiegt fast nix und stört nicht wirklich im Kofferraum.
Wenn Du aber auf der Urlaubsfahrt erstmal den Kofferraum ausräumen musst, um an den Feuerlöscher heranzukommen, dann kann man ihn auch weglassen.
Bei Mercedes gab es früher mal diese Halterungen im Fahrerfussraum, aber ich weiß gar nicht, ob die bei einem Unfall den Löscher wirklich sicher halten.
Versteht mich bitte nicht falsch, ich bin kein Gegner von Feuerlöschern im Auto - im Gegenteil. Aber wenn, dann muss er so angebracht sein, dass man an das Teil auch vernünftig und schnell herankommt, ohne dass man selbst bei einem eigenen Unfall gefährdet wird.
Gab es eigentlich schon mal irgendwelche Crashtests mit den Halterungen für Feuerlöschern im Innenraum eines Fahrzeugs?
Wieviel Umweltbelastung verursacht ein ausbrennender PKW?
Wieviel Umweltbelastung dagegen verursachen 2 - 3 Löschstöße mit Halon?
Mit einem 2l-Halon-Löscher kann man bei richtiger Anwendung mehr erreichen als mit einem 6kg-Pulverlöscher. Und es verursacht keine Rückstände (beispielsweise auf dem Motorblock etc.), die eines Pulverlöschers dagegen sind kaum zu entfernen.
Und bitte versuche jetzt nicht darzulegen, dass Gesetzgebungsverfahren sich auf fundierte wissenschafliche Erkenntnisse oder gar Vernunft stützen würden. Das beste Beispiel sind ja die aktuellen Plaketten-Vorschriften!
Zitat:
Original geschrieben von torre01
Wenn Du aber auf der Urlaubsfahrt erstmal den Kofferraum ausräumen musst, um an den Feuerlöscher heranzukommen, dann kann man ihn auch weglassen.Zitat:
Original geschrieben von Labtexx
Hab auch einen kleinen Feuerlöscher im Auto, das Teil wiegt fast nix und stört nicht wirklich im Kofferraum.
also tut mir schrecklich leid, aber ich hab manchmal des gefühl manche leute schreiben nur was damit se auch was tun.
mal davon ausgegangen das gerade auf der urlaubsfahrt (man fährt ja sonst nie mim auto 🙄) was passiert und man den löscher blöderweise drunter liegen gelassen hat und nicht oben drauf gelegt hast, dann hilft es dem insassen vllt. doch wenn auch mit 1 minütiger verspätung (ich geh jetzt mal nicht davon aus das du in einem solchen fall den kofferraum in aller ruhe und ordnung ausräumst) mit dem löscher da bist.
und die restlichen 364 tage im jahr kommst du recht schnell hin, in jedemfall schneller als die feuerwehr am unfallort sein kann.
oder willst du damit argumentieren das der verbandskasten genauso überflüssig ist, weil man ja auf der urlaubsfahrt mit vollem kofferraum nicht hinkommt?
wenn JEDER einen fl im auto hätte um diesen bei personengefährdung einzusetzen.....bräuchte man die diskussion um "mindestgröße" oder zugänglichkeit garnicht zu führen.......mit etwas zivilcourage hat man dann nämlich ganz schnell nen ganzen berg von fl, mit dem man das feuer sinngemäß zuschmeißen kann....
Ähnliche Themen
Die Dinger gehören nicht in den Kofferraum, sondern in Reichweite. Also unter bzw. an den Sitz/das Sitzgestell.
Zitat:
Original geschrieben von torre01
Wenn Du aber auf der Urlaubsfahrt erstmal den Kofferraum ausräumen musst, um an den Feuerlöscher heranzukommen, dann kann man ihn auch weglassen.Zitat:
Original geschrieben von Labtexx
Hab auch einen kleinen Feuerlöscher im Auto, das Teil wiegt fast nix und stört nicht wirklich im Kofferraum.Bei Mercedes gab es früher mal diese Halterungen im Fahrerfussraum, aber ich weiß gar nicht, ob die bei einem Unfall den Löscher wirklich sicher halten.
Versteht mich bitte nicht falsch, ich bin kein Gegner von Feuerlöschern im Auto - im Gegenteil. Aber wenn, dann muss er so angebracht sein, dass man an das Teil auch vernünftig und schnell herankommt, ohne dass man selbst bei einem eigenen Unfall gefährdet wird.
Gab es eigentlich schon mal irgendwelche Crashtests mit den Halterungen für Feuerlöschern im Innenraum eines Fahrzeugs?
Ich hab den Feuerlöscher nur im Golf, das ist mein Alltagsauto - in den Urlaub fahre ich mit dem Passat 😉
2kg habe und würde ich mitnehmen.
Für den KFZ Transport ein guter Kompromiss, da nicht zu groß.
1kg ist wirklich zu wenig.
Ihr spricht hier die ganze Zeit von Halon. Was ist das eigentlich?
Ich persönlich denke auch min. 2 KG Feuerlöscher. Darunter macht kein Sinn. Leider ist es schwierig so ein 2 kg Teil unter dem Sitz zu montieren.
Danke und Gruss
Über Halon brauchst Du Dir (leider) keine Gedanken mehr machen.
Das ist ein Gas, das zu der verteufelten Gruppe der FCKW gehört.
Löschwirkung durch schlagartigen Sauerstoffentzug an der Brandstelle, daher auch nicht besonders gut für glutbildende Brände (Reifen etc.) geeignet, aber hervorragend bei Bränden im Motorraum oder auch im Innenraum (dann aber schnellstens Personen bergen!).
Ein 2kg-Löscher ist eine gute Lösung. Kaum einer wird im PKW ein 6kg-Monster mitführen (wollen). Und bei besserer Verbreitung der "kleinen" Löscher und weniger Schnarchtassen an Unfallstellen kann man durch Einsatz mehrerer Löscher auch etwas erreichen. Und sei es nur die notwendige und fast immer knappe Zeit zur Bergung von Insassen.
Bei mir waren die Halter auch immer entweder (wenn Platz vorhanden) seitlich neben dem Fahrersitz oder vorn unten am Sitzrahmen montiert.
Hi,
ich hab auch immer einen dabei und 2x wurde er bestimmungsgemäß benutzt.
Allerdings liegt er tatsächlich im Kofferraum, weil die Karre sonst keinen sinnvollen Platz bietet. Ich finde immer noch besser als gar keiner und ich wäre auch für eine größere Verbreitung von Löschern in Kfz.
bye
Zitat:
Original geschrieben von Speedzter
Die Dinger gehören nicht in den Kofferraum, sondern in Reichweite. Also unter bzw. an den Sitz/das Sitzgestell.
Das ist bei "modernen" Sitzen leider nicht mehr so einfach .. ich hab jetzt mal ersatzweise so eine 2l Wasserflasche
vorne und hinten dran gehalten.
Mit Halterung sieht's da auch schlecht aus.
Einer mal nen Foto vom Einbau?
Hinter'm Beifahrersitz sehe ich derzeit als einzige Moeglichkeit - aber der Sitz hat da keinerlei Gestaenge o.ae.
Bei mir passt's leider auch nicht mehr an/unter den Sitz.
Ich überlege aber schon lange den Kauf eines Löchers.
Ich würde diesen dann gerne in den Kofferraum montieren. Hab nen 2006er Focus. Wenn ich die Klappe vom Kofferraum aufmache, dann direkt links (also etwa in Höhe des Radkastens). Da wäre genug Platz.
Was passiert denn, wenn mir mal richtig einer hinten drauf bummst? Was mit ner Gasflasche passiert, deren Kopf man abknickt/abschlägt weiß ich...wenn das im Auto passiert...ohoh...
Die Befürchtung, dass der Löscher beim Unfall zur Bombe wird, ist verständlich.
Aber gottlob unbegründet.
- Die Halterungen halten den Löscher zwar im normalen Fahrbetrieb recht sicher, aber bei einem Aufprall im direkten Nahbereich dürfte sich der Löscher lösen. *
- Crashversuche haben sogar bei Autogasanlagen keine alarmierenden Resultate erbracht.
- Die Treibgasmenge ist verglichen mit einer "normalen" Gasflasche recht gering.
*) Beispielabbildung Löscher-Halterung
Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Die Befürchtung, dass der Löscher beim Unfall zur Bombe wird, ist verständlich.
Aber gottlob unbegründet.
- Die Halterungen halten den Löscher zwar im normalen Fahrbetrieb recht sicher, aber bei einem Aufprall im direkten Nahbereich dürfte sich der Löscher lösen. *
*) Beispielabbildung Löscher-Halterung
Genau das ist meine Befürchtung. Dass der Löscher platzt oder so, hatte mir gar keine Sorgen gemacht.
Bei Mercedes sind früher mal genau diese Halterungen häufig eingebaut worden. Ich weiß aber gerade nicht, ob dieses Zubehör von Mercedes noch immer so angeboten wird.
Die Erreichbarkeit des Löschers ist damit natürlich optimal, allerdings bringt das natürlich wenig, wenn einem das Teil im Fall eines Unfalls die Füße brechen sollte.
Was den Einwand wegen des Verbandkastens im Kofferraum angeht. Viele Hersteller (aber leider nicht Ford bei meinem Modell) haben genau aus diesem Grund eine Verstaumöglichkeit im Innenraum für den Verbandkasten.
Ich möchte den Autofahrer sehen, der z.B. auf der Fahrt in den Urlaub extra den Verbandkasten und den Feuerlöscher aus dem Kofferraum nimmt, um diesen nach dem Beladen oben drauf zu packen.
Und der Einwand wegen der Urlaubsfahrt kam deswegen, weil viele Autofahrer unterjährig häufig sehr wenig, und das oft überwiegend in Kurzstreckenverkehr unterwegs sind. Und da ist das Risiko schwerer Verkehrsunfälle mit brennenden Fahrzeug relativ überschaubar.
Wenn man dann aber 1000km weit auf der Autobahn in den Urlaub fährt, dann kommt man vielleicht eher an einem schweren Unfall vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Die Befürchtung, dass der Löscher beim Unfall zur Bombe wird, ist verständlich.
Aber gottlob unbegründet.
- Die Halterungen halten den Löscher zwar im normalen Fahrbetrieb recht sicher, aber bei einem Aufprall im direkten Nahbereich dürfte sich der Löscher lösen. *
- Crashversuche haben sogar bei Autogasanlagen keine alarmierenden Resultate erbracht.
- Die Treibgasmenge ist verglichen mit einer "normalen" Gasflasche recht gering.
*) Beispielabbildung Löscher-Halterung
Allerdings steht der gesamte Löscher eh erst nach Aktivierung unter Druck. Dass die Gaspatrone im Inneren bei einem relativ harmlosen Unfall beschädigt wird, wage ich zu bezweifeln. Wenn es beim Crash die Gaspatrone zerlegt, ist vom Auto und dessen Insassen wahrscheinlich eh nichts übrig, was es sich lohnt als erstes zu retten.
Die weiter oben erwähnten Schnarchtassen könnte man recht schnell zum Anhalten bewegen. Der völlig entleerte Löscher wird einfach gegen den Kotflügel geschleudert. Da hält dann jeder an. Wer schon angehalten hat, bekommt ziemlich schnell Nachhilfe in Autoausräumen.
Rein theoretisch müsste es doch übrigens sinnig sein, wenn man den Löscher neben Verbandkasten und Warndreieck platziert. Die beiden Teile dürften nämlich bei einem Fahrzeugbrand durchaus auch zum Einsatz kommen.