Ferrari

Ich möchte mich hier ausschließlich über Ferrariold und Youngtimer unterhalten.
Was ist euer Lieblings Ferrrarioldtimer?
Ich finde eigentlich alle Ferraris sind gut aber ein paar sind nun mal besser als die anderen.

Von den Oldtimern finde ich den Ferrari 250 GTO am Besten

Von den Youngtimern den Ferrari Testarossa

114 Antworten

Hallo,

der Motor wurde aus dem 4 Zylinder 520 er übernommen,später wurde dann alles auf i umgestellt....:-)

Grüße Andy

Zitat:

der Motor wurde aus dem 4 Zylinder 520 er übernommen,

Wie jetzt? Es gab vom Zweiliter-Vergaser (Vierzylinder) drei verschiedene Versionen:

- Solex-Fallstromvergaser (40 PDSI), Verdichtung 8,5 (für Super), 100 PS bei 5.500 rpm: verbaut im 2000; 2000 C und 2002

- Solex-Fallstrom-Registervergaser (32/32 DIDTA), Verdichtung 8,1 (für Normal), 109 PS bei 5.800 rpm: verbaut im 320

- Stromberg-Fallstromvergaser (175 CDET), Verdichtung 9,0 (für Super), 115 PS bei 5.800 rpm: verbaut im 520

Vom Einspritzer gab es zwei Versionen:

- Kugelfischer-Einspritzung (PL 04), Verdichtung 9,5 (für Super), 130 PS bei 5.800 rpm: verbaut im 2000 tii; 2002 tii und 520 i (1972-75)

- Bosch-Einspritzung (K-Jetronic), Verdichtung 9,3 (für Super), 125 PS bei 5.700 rpm: verbaut im 320 i und 520 i (1975-77)

Zitat:

später wurde dann alles auf i umgestellt....:-)

Die Zweiliter-Vierzylinder verschwanden 1977 vom deutschen Markt und tauchten dort nie wieder auf.

Für einige Exportmärkte gab es jedoch noch weitere Versionen davon.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Also, es gab 1975-77 zwei Versionen mit dem Zweiliter-Vierzylinder: Den 320 mit Vergasermotor und 109 PS (118.399 Stück gebaut), sowie den 320i mit Einspritzmotor und 125 PS (98.899 Stück gebaut).

1977 wurden diese beiden Modelle dann durch Sechszylinder ersetzt: 320 mit Zweiliter-Vergasermotor und 122 PS (270.445 Stück gebaut) sowie 323i mit 2,3-Liter-Einspritzmotor und 143 PS (137.107 Stück gebaut).

Äußerlich waren die Modelle jeweils an Doppelscheinwerfern erkennbar, außer dem 320/4 hatten sie serienmäßig 185er Reifen, der 323i hatte zudem zwei Auspuffendrohre

so isses

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Gebaut für Hauptsächlich die USA zwischen 1975 und 1977 und 1981-1982 (Als 320iS angeboten bis Anfang 1983, wahrscheinlich aus Restbeständen).

MFG Kester

also so viel ich weiß , war der 320i für die USA lediglich ein 320/6 mit Kat!!! Nicht mit Einspritzer so viel ich weiß!

Ähnliche Themen

Moin,

Meines Wissenstandes sind die 320i (und iS) die in den USA im Rahmen der Verschärfung der Abgasgesetze eingesetzt wurden, in der Tat 2 Liter 4-Zylinder aus SÜDAFRIKANISCHER Produktion, der 320iS wurde noch 1 Jahr paralell zum anlaufenden E30 verkauft (Vergl. mit dem 315er). Genauso wie es in den USA auch einen 530 und 530i mit Motoren aus südafrikanischer Produktion gab. Beide Modelle gab es hier nie.

MFG Kester

Hallo,

ich war in der Galeria Ferrari in Maranello und habe einige Bilder gemacht. Wer einen entspannten Spaziergang durch die Geschichte der Ferraris machen möchte, sei eingeladen.

Unter anderen sind ein Ferrari 125 S aus dem Jahr 1947, oder ein toller Dino 246 GT (1970) , ein offener F1-Motor aus 1994, aber auch ein wunderschöner Alfa Romeo 8C 2900 Lungo aus dem Jahr 1938 zu sehen, mein Favorit, sorry Ferrari 😉

Slideshow - Kollektion

Viel Spaß beim Schauen. Unten als Appetithappen ein Foto.

Beste Grüße, Uli

Wow, das ist so ziemlich einsamer Rekord zum Thema Leichenschändung! Der letzte Eintrag in diesem Thread stammt vom 22. September 2004 um 08:02:47 Uhr...

Gruss
Dominik

Stimmt, darauf hatte ich nicht geachtet, sorry.

Ich suchte nach Ferrari und da schien mir der Thread passend.

Na, immerhin sind die Autos ja auch alt - und zeitlos. 😉

Beste Grüße, Uli

Zitat:

Original geschrieben von 250GTO


Ich möchte mich hier ausschließlich über Ferrariold und Youngtimer unterhalten.
Was ist euer Lieblings Ferrrarioldtimer?
Ich finde eigentlich alle Ferraris sind gut aber ein paar sind nun mal besser als die anderen.

Von den Oldtimern finde ich den Ferrari 250 GTO am Besten

Von den Youngtimern den Ferrari Testarossa

Hi!

Ich denke, alles was ab den 1990er Jahren von Ferrari kam, sind ziemliche Angeberkisten.

Mein Favorit ist der 512 BB bzw. BBI.
Dicht gefolgt vom 365 GTC Daytona Spider.
Die 50er-Jahre Ferraris sind sicherlich auch wunderschöne Autos, aber ich würde mich mit einem 250 SWB nicht mehr in den heutigen Münchner Verkehr wagen. Des Weiteren sind diese Autos unnahbar. Man sieht sie höchstens mal aus 20m Entfernung bei einem Concours d´Élegance. Spekulanten und Sammler mit mehr Geld als Benzin im Blut sehen die Kisten als Spekulationsobjekte, Wertanlagen und/oder reine "Ich habe einen" - Egobooster. Das ist m.E. nicht Sinn und Zweck eines Autos.
Ein Auto muss fahrbar sein.
Einen 512 BBI würde ich auch bedenkenlos im Alltag bewegen.

Gruß,
M.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Ich kann den "Ferrarimythos" und die Ferrarimania nicht wirklich nachvollziehen. Sind sicher tolle und sportliche Fahrzeuge aber mich hauen die wenigsten von den Socken.

Dem kann ich mich problemlos anschliessen. Selbst als Kind eines Autobegeisterten, dem das Benzin im Blut angeboren wurde, konnte ich mich absolut nicht für diesem Mythos dem alle hinterhecheln, begeistern. Von all meinen 1:18 Modellen ist nur einer ein Ferrari gewesen. Und zwar ein F40, den ich damals wie heute richtig klasse finde. Als ich ihn dann irgendwann gegen Ende der 80er oder Anfang der 90er mal in Real vor mir hatte ist er mir erst ca. 20 Minuten später bewusst aufgefallen, denn direkt daneben stand ein top gepflegtes C3 Stingray Convertible.

Deine Antwort
Ähnliche Themen